Table Of ContentComputergestiitzte Informations- und
Kommunikationssysteme in der Unternehmung
Springer-Verlag Berlin Heidelherg GmhH
Roland Gabriel · Friedrich Knittel
Holger raday . Ane-Kristin Reif-Mosel
Computergestiitzte
Informations- und
Kommunikationssysteme
in der Unternehmung
Technologien, Anwendungen,
Gestaltungskonzepte
Zweite, vollstandig iiberarbeitete
und erweiterte Auflage
Mit 61 Abbildungen
, Springer
Professor Dr. Roland Gabriel Dr. Holger raday
Ruhr-Universitat Bochum Forum fiir Informationstechnologie
Lehrstuhl ffir Wirtschaftsinformatik GmbH
Fakultat fUr Wirtschaftswissenschaft Heilsbachstrasse 17-19
UniversitatsstraBe 150 53123 Bonn
D-44780 Bochum
[email protected] Dr. Ane-Kristin Reif-Mosel
Arthur D. Little International, Inc.
Professor Dr. Friedrich Knittel Martin-Luther-Platz 26
Fachhochschule KOln 40212 Diisseldorf
Fachbereich Informatik
Am Sandberg 1
51643 Gummersbach
Die 1. Auflage erschien 1994 im Physica-Verlag Heideiberg wie foIgt:
R. Gabriel, K. Begau, F. Knittel, H. Taday:
Biiroinformations- und -kommunikationssysteme
ISBN 978-3-540-66513-7 ISBN 978-3-642-56335-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-56335-5
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Computergestiitzte Informations- und Kommunikationssysteme in der Unternehmung: Anwen
dungen, Technologien, Gestaltungskonzepte / von Roland Gabriel ... - 2. Aufl. - Berlin; Hei
delberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Tokio: Springer, 2002
ISBN 978-3-540-66513-7
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere
die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Ta
bellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen
und der Speicherung in Datenverarbeitungsaniagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Ver
wertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist
auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsge
setzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geitenden Fas
sung zuliissig. Sie ist grundsiitzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den
Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
http://www.springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002
Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York 2002
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na
men im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wa
ren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
SPIN 10745377 42/2202-5 4 3 2 1 O - Gedruckt auf siiurefreiem Papier
Vorwort
Yom Zeitalter der Information spricht man schon seit einigen Jahren, ebenso vom Pro
duktionsfaktor Information. Computergestiitzte Kommunikation pragt unsere Zeit,
wobei mit der Nutzung des Internet eine neue Dimension erreicht wird. Computerge
sttitzte Informationsverarbeitung bzw. der Einsatz von Informationstechnologie (IT)
nehmen eine hohe Bedeutung in unserer globalisierten Wirtschaft ein und werden auch
inZukunft entscheidendzum Erfolg der Arbeit in Unternehmungen beitragen.Moderne
computergesttitzte Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) bieten
grol3e Chancen und Nutzungspotenziale fur die Wirtschaft, aber auch Risiken und
Gefahren.
Das vorliegende Such entstand aus den Aktivitaten im Rahmen eines Forschungsbe
reichs am Lehrstuhl fur Wirtschaftsinformatik in der Fakultat Wirtschaftswissenschaft
der Ruhr-Universitat Bochum, der sich seittiberzehn Jahren mit der Thematikbeschaf
tigt. In den 1980er Jahren erfolgte die Diskussion inWissenschaft und Unternehmungs
praxis vorwiegend vor dem Hintergrund der Btiroforschung, bei derdie Computerunter
stutzung der Arbeit im Buro (office) in Abgrenzung zur Computerunterstiitzung des
Fabrikbereiches (factory) betrachtet wurde. Zahlreiche Softwareprodukte wurden seit
dem am Markt angeboten und inderPraxis eingesetzt. Heute wirddiewissenschaftliche
Diskussion von der zunehmenden Yernetzung der Systeme und den intensiven Integra
tionsbestrebungen im IT-Bereich bestimmt. Bei der kritischen Betrachtung von Gestal
tungskonzepten zum effektivenund effizienten Einsatz computergesttitzterbetrieblicher
Informations- und Kommunikationssysteme gilt es, neben der technischen auch die
organisatorischeundsoziale Integration zuberucksichtigen.
Wie im Untertitel formuliert, werden im vorliegenden SuchTechnologien (in Formvon
Kommunikationsinfrastruktur und Anwendungssoftware), Anwendungen (zur Unter
sttitzung der Aufgabenerfullung mit Hilfe geeigneter Technologien) und Gestaltungs
konzepte (zum Autbau computergesttitzter lnformations- und Kommunikationssysteme)
betrachtet. Dabei sollen die unterschiedlichen, sich erganzenden Sichten der Autoren
auf das Themengebiet sowohl Studierenden der Wirtschafts- und Angewandten Infor
matik als Erganzung zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen dienen als auch Prak
tikern eine Hilfebieten.
Das Such ist invier Schwerpunkte eingeteilt. Nach der EinordnungderThematikindie
Wirtschaftsinformatik (Kapitel 1)werden Komponenten, Arten und Zusammensetzung
der technischen Kommunikationsinfrastruktur vorgestellt (Kapitel 2). Der zweite
Schwerpunkt beschreibt die Informations- und Kommunikationsprozesse in Unterneh-
VI
mungen und strukturiert Optionen zur Computerunterstiitzung (Kapitel 3). Anwen
dungssoftware furdieAufgabenerfullunginUntemehmungenistGegenstand desdritten
Themenkomplexcs (Kapitel 4). SchlieBIich wird die Gestaltung computergestiitzter
betrieblicherInformations- undKommunikationssystemeerortert (Kapitel 5).
Die Erstellung des Buches in einem Autorenteam mit unterschiedlichen Sichten auf
computergestiitztc Informations- und Kommunikationssysteme in Untemchmungen war
nicht immer einfach. Letztlich haben die Diskussionen einen erweiterten Zugang zu
diesem vielschichtigen Themenfeld ermoglicht, der sich in diesem Buch widerspiegelt.
Fur die technische Unterstiitzung bei der Erstellung danken wir Frau Susanne Schutta,
Sekretarin am Lehrstuhl fur Wirtschaftsinformatik an der Ruhr-Universitat Bochum,
und Herro Sascha Wallenfels, Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl fur Wirtschaftsin
formatik.
Bochum,Juli2001 Roland Gabriel
Friedrich Knittel
HolgerTaday
Ane-Kristin Reif-Mosel
Inhaltsverzeichnis (Uberblick)
v
Vorwort
Computergestutzte Informations- undKommunikationssysteme
alsGegenstandderWirtschaftsinformatik
1.1 KomponentencomputergestutzterInformations- und
Kommunikationssysteme 5
1.2 Kapiteliibersicht 9
2 KommunikationstcchnischeInfrastrukturfurUntemehmungen 13
2.1 Computer,NachrichtentechnikundBiiromaschinen:einUberblick
technischerEntwicklungslinien 16
2.2 RechnemetzealsBasistechnischerKommunikation 17
2.3 Inhouse-Netze 39
2.4 Netziibergreifende Dateniibertragung 46
2.5 StandortbezogeneTelekommunikationssysteme 59
2.6 MobileTelekommunikationssysteme 79
3 DieUntemehmungalsInformations- und Kommunikationssystem 99
3.1 DerBiirobereichalsZentrumderInformationsverarbeitungund
derKommunikationeinerUntcmehmung 101
3.2 FormenderInformationsarbeit inUntemehmungen 112
3.3 KonzeptederComputerunterstutzung 126
3.4 Implikationen dertechnischenUnterstutzung 147
4 AnwendungssoftwaresystemczurUnterstiltzungderInformationsverarbeitung
undderKommunikation 155
4.1 IsolierteundintegrierteEinsatzformencornputergestutzter
Anwendungssoftwaresysteme 159
4.2 OperativeintegrierteAnwendungssoftwaresystemezurAusfuhrung
desTagesgeschaftes 169
4.3 AnalyseorientierteAnwendungssoftwaresystemezurUnterstutzung
desManagements 183
4.4 AnwendungssoftwaresystemeaufderBasisvemetzterRechnersysteme 196
VIII
4.5 AnwendungssoftwaresystemezurUnterstiitzung derKooperation
(Groupware- undCSCW-Systeme) 202
4.6 Enterprise Resource Planning-Systeme(ERP-Systeme) 229
4.7 EntwicklungstendenzenvonAnwendungssoftwaresystemen 236
5 Gestaltung computergestiitzterInformations- und Kommunikationssysteme 239
5.1 Gestaltungskonzepte 243
5.2 ArbeitsorientierteGestaltung computergestiitzterIuK-Systeme 259
5.3 GeschaftsorientierteGestaltung computergestiitzterIuK-Systeme 289
5.4 Aspekte der Integration beiderGestaltung computergestiitzter
IuK-Systeme 322
Anhang zuKapitel5:
24FragenzurSoftwareergonomie 327
Abbildungsverzeichnis 337
Tabellenverzeichnis 340
Abkiirzungsverzeichnis 341
Literaturverzeichnis 349
Autorenverzeichnis 375
Kapitell
Computergestiitzte Informations- und Kommunikations
systeme als Gegenstand der Wirtschaftsinformatik
Friedrich Knittel
1.1 Komponenten computergestutzterInformations- und
Kommunikationssysteme 5
1.2 Kapitelubersicht 9
R. Gabriel et al., Computergestützte Infaormations- un Kommunikationssysteme in der
Unternehmung, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002
1 Computergestiitzte Informations- und Kommunikations
systeme als Gegenstand der Wirtschaftsinformatik
Modeme Unternehmungen werden zunehmend mit turbulenten Veranderungen ihres
Umfeldes konfrontiert. Globale Konkurrenz, Massenmarkte mit Sattigungserscheinun
gen und schnelle Produktlebenszyklen fuhren seit Jahren zu einer deutlichen Verschar
fung des Wettbewerbs. Die Produktentwicklungstermine und die Verweildauer der
Produkte am Markt verkurzen sich rasant, so dass Zeit zu einem Erfolgsfaktor bei der
Erzeugung und Distribution der Unternehmungsleistungen geworden ist. Darttber hin
aus ist bei den Untemehmungen in den lndustrielandern eine generelle Verschiebung
der Produktion materiellerGuter hin zu Dienstleistungen mithohem Informationsgehalt
zubeobachten.
Je dynamischer sich der Wettbewerb entwickelt, desto umfangreicher und komplexer
werden auch die Anforderungen,die an die Fahigkeiten der Wirtschaft gestellt werden,
tlexibe1 auf Umfeldeinflusse zu reagieren und verborgene Erfolgspotenziale aufzude
eken. Flexibilitat konnen Untemehmungen allerdings nur dann erbringen und nutzen,
wenn sie als Gesamtheit reibungslos operieren, wenn also Leistungserstellung,
Leistungsverwaltungund Leistungsvermittlungeine funktionelle Einheit bilden.
Eine ganzheitliehe Ausrichtung der betriebliehen Geschaftsabwicklung an die Wettbe
werbsanforderungen kann insbesondere dann erreicht werden, wenn die Abstimmungs
aktivitaten innerhalb der Unternehmung, der Informationstluss zwischen den Mitarbei
tern und die Vermittlungstatigkeiten gegenuber den Kunden optimiert werden. 1m
Bedarfsfall ist die gesamte Organisation der Unternehmung umzugestalten. Organisa
tion ist eine von Mensehen geschaffene zweckmallige und aufDauer angelegte Anord
nung der Komponenten des Systems 'Unternehmung',die zusammen wie ein Organis
mus wirken sollen. In Organisationen bearbeiten Menschen Arbeitsaufgaben mit Hilfe
vonArbeitsmitteln,urnLeistungen zu erstellen.
Die Verbesserung der inner- und uberbetrieblichen Informationsprozesse und die
Versorgung der zustandigen Personen mit nachgefragten Informationen beruhren den
jenigen Gesiehtspunkt betrieblieher Realitat, der als 'Informations- und Kommuni
kationssystem' ('IuK-System') der Untemehmung bezeichnet wird. Das betriebliche
luK-System dient dazu, den Aufgabentragern die zur Aufgabenerfiillung erforderlichen
Informationen zur Verfiigung zu stellen und die Informationsverarbeitungs- und
Kommunikationsprozesseadaquatzuunterstlitzen.
Description:Computergestützte Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) sind heute zur Lösung betrieblicher Problemstellungen unentbehrlich. Sowohl an Studenten als auch an Praktiker wendet sich dieses Buch, das IuK-Systeme in einem ganzheitlichen Ansatz vorstellt und kritisch analysiert. Nach der