Table Of ContentDr. HonsUlrlm Steen ken
Computer-gestUtzte
Finanzplanung
rn den letzten Jahren ist die Etek
tronische Datenverarbeitung auf
zahlreichen Gebieten der betrlebs
wtrtschaftlichen Theorie und PTaxis
mit Erfolg eingesetzt worden. Er
staunUcherweise sind Anwendungen
der EDV auf dem Gebiet der Kap!
taltheorie und der betriebUchen Ft
Ilanzplanung noch recht setten. Auf
Grund der Komplexitiit der Pro
bleme der Unternehmensfinanzte
rung kcmnte die EDV, vor aUem. die
Computer-Simulation, vermutlich
l1erade auf diesem Gebiet mit erheb
Uchem. Nutzen eingesetzt werden.
Die vorUel1ende Untersuchung zeigt
die Anwendungsmliglichkeiten und
Vorteite der Computer-Simulation
filr dte Finanzplanung einer Unter
nehmuna-. im allgemeinen und die
Divtdendenplanung im besonderen.
Nach einer Erorterung der Grund
lagen der DividendenpJanung wird
In der Arbeit untersucht, welchen
Beitrag auaIytische, Modelle zur PIa ...·
Ilung der Dividendenpolitik leisten
konnen. Diese Madelle sind aber
fluf Grund der speziellen Vorausset
rungen der Anwendbarkeit analyti
scher Losungst:>erfahren fur das kom
plexe PToblem. der Dividendenpla
nung unzuldngUch. 1m Mittelpunkt
der Arbeit stehen daher zwei Simu
lationsmodeUe jUr die Planung der
Divldendenpolttik, ein Ein-Jahres
und ein Zehn-Jahres-Modell. Der
Verfasser weist nach, daJj sich. mit
HiLfe der Computer-Simulation ope
rationale Modelle entwickeln lassen,
In denen das PToblem der Dividen
denplanung - ebenso wie andere
Problem.e der Finanzplanung - rea
litiitsnah erJaJjt werden kann.
Die v01'liegende VeroJfentUchung
triigt daher sowohl zur Erweiterung
der betriebswlrtschaftlichen Kapital
theorie als auch zur Losung prakti
scher Finanzplanungsprobleme bei.
Bettlebswlrtsdlaftllcher Verlag
Dr. Th. Gabler, Wlesbaden
Steenken
Computer-gestiitzte Finanzplanung
Band 18 der
Schriftenreihe des Instituts fUr Kreditwesen
der Westfalischen Wilhelms-Universitat MUnster
Herausgeber: Prof. Dr. Ludwig Miilhaupt, Miinster
Dr. Hans Ulrich Steenken
Computer-gestiitzte Finanzplanung
dargestellt am Beispiel der Dividendenplanung
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler . Wiesbaden
D6
ISBN 978-3-409-34271-1 ISBN 978-3-322-89260-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-89260-7
Copyright by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1975
Geleitwort
Der Verfasser der vorliegenden Arbeit geht der interessanten Frage nach, wie
die Dividendenpolitik einer Unternehmung so gestaltet werden kann, daj3 sie
unter moglichst vollstiindiger Berucksichtigung aller Kapitalbeschaffungs
und Kapitalverwendungsmoglichkeiten eine vorgegebene Zielvorschrift im
Rahmen bestimmter Nebenbedingungen optimal erfullt. Dabei dient ihm als
Zielvorschrift die aus der bestmoglichen Wahrnehmung der Interessen der
Anteilseigner abgeleitete Maximierung des Unternehmenswertes unter der
N ebenbedingung, daj3 nur solche Strategien realisiert werden durfen, welche
die Zahlungsfiihigkeit der Unternehmung mit einer bestimmten Mindest
wahrscheinlichkeit gewiihrleisten.
Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit den analytischen Modellen
konzipiert der Verfasser zwei Simulationsmodelle und zwar ein Ein-Jahres
Modell, das der kurzfristigen Finanzplanung dient, und ein Zehn-Jahres
Modell fur die langfristige Kapitaldisposition. Indem er dies en Modellen auch
die Kapitalbeschaffungs- und Kapitalanlagemoglichkeiten unter unterschied
lichen saisonalen und konjunkturellen Bedingungen sowie verschiedene Kre
ditrestriktionen berucksichtigt, uberpruft er nicht unr die einzelnen zu testen
den Dividendenstrategien, sondern er zeigt zugleich, wie mittels der Simu
lation alternative Finanzpliine auf das Liquiditiitsrisiko hin uberpruft werden
konnen. Die von ihm entwickelten Simulationsmodelle weisen gegenuber den
analytischenModellen eine Reihe von Verbesserungen auf, deren wichtigste in
der Berucksichtigung der zeitlich-vertikalen und der zeitlich-horizontalen
Interdependenzen und der Liquiditiitsnebenbedingungen unter Einbeziehung
des Unsicherheitsproblems bestehen. Beide Modelle werden in ein FORTRAN
IV -Computerprogramm ubertragen und fur eine Reihe unterschiedlicher
Strategien und unterschiedlicher, nach dem Zufallsprinzip ausgewiihlter
Datenkonstellationen getestet.
Anschliej3end geht der Verfasser aUf die Grenzen ein, die seinen Modellen
sowohl von den Priimissen als auch vom Verfahren der Simulation her gesetzt
sind.
Insgesamt liefert er mit seiner Arbeit nicht nur einen bemerkenswerten Bei
trag zur betriebswirtschaftlichen Kapitaltheorie, sondern auch zur Losung
praktischer Probleme der Finan_planung.
Ludwig Mulhaupt
Vorwort
Meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Ulrich Leffson, danke ich sehr herz
lich filr die intensive Be.treuung d~eser Arbeit, zahlreiche Anregungen und
hartniickige, aber immer fruchtbare Kritik. Dem Zweitreferenten, Herrn
Prof. Dr. Ludwig Millhaupt, bin ich filr wertvoUe Hinweise und die Bereit
schaft, meine Arbeit in die von ~hm herausgegebene Schriftenreihe aUfzu
nehmen, auf3erordentlich dankbar.
Weiter bedanke ich mich herzlich bei Herrn Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtschaftsing.
Werner Schierjott filr seine UnterstUtzung bei der Programmierung der in
dieser ArbeiJt entwickelten Modelle sowie bei meinen KoHegen am Institut
filr Revisionswesen der Universitiit Milnster filr ihre vielfiiltige Hilfe bei der
FertigsteUung der Arbeit.
Hans Ulrich Steenken
Inbaltsverzeidmis
Seite
1 EinfUhrung ______________________________ 1
11 Problemstellung _____________________ 1
12 Abgrenzung der Problemkreise
"Gewinnermittlung" und "Gewinn-
verwendung" _________________________ 6
2 Die Zielvorschrift bei der Planung
der Dividendenpolitik ___________________ 8
21 Handeln im Interesse der Anteils-
eigner ______________________________ 8
22 Konkretisierung des Interesses der
Anteilseigner _______________________ 12
23 Notwendigkeit und Problematik des
Ansatzes einesDiskontierungs-
zinsfuBes 21
231 Notwendigkeit der Diskontierung 21
232 Endogener und exogener Diskon-
tierungszinsfuB ________________ 23
233 Das Problem der unterschiedli-
chen Entscheidungsfelder der
einzelnen ____________ 28
Aktion~re
234 Ermittlungsmodell fUr den Dis
kontierungszinsfuB auf der Basis
einer Theorie der B8rsenkurs-
bildung ________________________ 32
235 BerUcksichtigung von RisikoUber
legungen bei der Festlegung des
DiskontierungszinsfuSes ________ 34
24 Zusammenfassung _____________________ 38
3 Analytische Modelle zur Bestimmung einer
optimalen Dividendenpolitik _____________ 39
31 Das Problem _________________________ 39
32 Zwei-Zeitounkt-Modell _______________ 40
321 Darstellung des Modells ______ _ 40
322 Kritik des Modells 45
33 Mehr-Zeitpunkt-Modell _____________ _ 51
331 Modell mit konstantem Diskon
tierungszinsfue und konstanter
Durchschnittsrendite 51
331.1 Pr§missen des Modells 51
331.2 Darstellung der Ergeb
nisse 52
331.3 Beurteilung der Ergeb-
nisse _________________ _ 57
332 Modell mit konstantem Diskon
tierungszinsfuB, aber fallender
Durchschnittsrendite _________ _ 58
332.1 Pr§missen des Modells 58
332.2 Darstellung der Ergeb-
nisse _________________ _ 58
332.3 Beurteilung der Ergeb-
nisse __________________ 61
333 Gewinnthese und Dividendenthese 64
334 Ergebnis ______________________ 71
4 Planung der Dividendenpolitik mit Hilfe
der Simulation 76
41 Begriff "Simulation" _______________ 76
42 Simulationstechnik 78
421 Simulation als Experiment am
Modell eines realen Systems ___ 78
422 Auswahl der Strategien ________ 82
423 Auswahl der Daten 88
43 Vor- und Nachteile der Simulation
im Vergleich zu analytischen LB-
sungsverfahren _____________________ 94
44 Simulationsmodelle zur Planung der
Dividendenpolitik ___________________ 97
441 Das Problem 97
442 Ein-Jahres-Modell ______________ 103
442.1 Beschreibung des Ent-
scheidungsfeldes ________ 103
442.11 Zeitliche Aus
dehnung des Ent
scheidungsfeldes 103
442.111 Pla-
nungs
zeitraum 103
442.112 Unter
gliede-
rung des
Planungs
zeitraums
in Teil
perioden 104
442.12 Sachliche Ausdeh
nung des Ent
scheidungsfeldes 105
442.2 Darstellung des mathema-
tischen Modells 111
442.21 Aktionsparameter 111
Daten ___________ 112
442.22
442.23 AbM.ngige
Variablen _______ 113
442.24 ZielgrBflen und
Nebenbedingungen 117
442.3 Programmierung des
Modells 121
442.4 Experimente mit Hilfe
des Modells _____________ 125
442.5 Auswertung der Ergebnisse 145
442.51 Auswertung hin
sichtlich der
______ 145
Liquidit~t
442.52 Auswertung hin
sichtlich der
Kapitalkosten ___ 148
442.6 Beurteilung des Modells 153