Table Of ContentMarkus T. Gastpar, Siegfried Kasper,
Michael Linden (Hrsg.)
Psychiatrie und Psychotherapie
2., vollständig neu
bearbeitete Auflage
SpringerWienN ewYork
Univ.-Prof. Dr. Markus T. Gastpar
Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universität Essen
Univ.-Prof. Dr. Siegfried Kasper
Klinische Abteilung für Allgemeine Psychiatrie,
Universitäts klinik für Psychiatrie, Wien
Univ.-Prof. Dr. Michael Linden
Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin
Die 1. Auflage, herausgegeben von M. T. Gastpar, S. Kasper, M. Linden,
erschien unter dem Titel Psychiatrie im Verlag Walter de Gruyter, Berlin New
York 1996
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nach
drucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe
auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Daten
verarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbe
halten.
© 2003 Springer-VerlaglWien
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Waren be zeichnungen
usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu
der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken
schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanwei
sungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernom
men werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzel
fall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Mit 54 Abbildungen
Umschlagbild: © Dianna Sarto/CORBIS
Satz: Grafik Rödl, A-2486 Pottendorf
Druck- und Bindearbeiten: Theiss GmbH, A-9431 St. Stefan im Lavanttal
Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier - TCF
SPIN: 10767785
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN 3-211-83576-8 Springer-Verlag Wien New York
ISBN 3-11-011027-X 1. Aufl. Walter de Gruyter Berlin New York
Vorwort
Die Psychiatrie hat als Wissenschaft wie als therapeutisches medizini
sches Fach in den letzten Jahrzehnten wesentliche Umstrukturierungen
erfahren und ist durch große medizinische Fortschritte gekennzeichnet.
Hinzu kommt, dass die Psychiatrie ihrer Natur nach sicher auch eines
der komplizierteren Fächer in der Medizin ist. Dies gilt nicht nur des
halb, weil das Gehirn in seiner Struktur und Funktion das komplexeste
menschliche Organ ist, sondern weil ein Verständnis psychischer Störun
gen die gleichzeitige Berücksichtigung biologischer, psychologischer und
sozialer Faktoren erforderlich macht. Wegen der Entwicklungsdynamik
des Fachs sind Psychiatrie-Lehrbücher, die noch vor wenigen Jahren als
Standard bezeichnet werden konnten, heute in vielen Bereichen bereits
veraltet. Es besteht daher ein Bedarf für ein neues Lehrbuch, das auf der
aktuellen Nomenklatur psychischer Störungen aufbaut, neue Entwick
lungen der biologischen, psychologischen und soziologischen Wissen
schaften einbezieht und die Pharmakotherapie wie Psychotherapie und
Soziotherapie gleichermaßen berücksichtigt.
Um diese komplexe Materie für Studenten versteh bar zu machen, sind
besondere didaktische Anstrengungen erforderlich. Der Springer-Verlag
hat sich dieser Herausforderung angenommen. Das vorliegende Lehr
buch ist einerseits ein Vielautorenbuch, d.h. es ist von Spezialisten des
jeweiligen Themas geschrieben. Dies garantiert, dass der aktuelle Wis
sensstand Berücksichtigung findet. Gleichzeitig sind die Herausgeber
mit den einzelnen Autoren in eine intensive Diskussion zu den Inhalten
und zur Gestaltung der einzelnen Kapitel eingetreten. Damit konnte
sichergestellt werden, dass das Lehrbuch mehr ist, als nur eine Addition
von Einzelbeiträgen, sondern systematisch in das Fach einführt. Schließ
lich hat der Verlag dem Buch und vor allem den Kapiteln eine gemeinsa
me didaktische Struktur vorgegeben mit der Unterscheidung von Text
und Marginalie. Dies soll ermöglichen, die inhaltlichen Schwerpunkte
schneller zu erkennen und besser zu lernen.
Der Leser, also der Student und unter Umständen auch der Examens
prüfer, werden beurteilen, ob das Konzept dieses neuen Lehrbuchs
seinem eigenen Anspruch gerecht wird. Sollte dies so sein, dann wären
Autoren, Herausgeber und Verlag für eine Rückmeldung dankbar, damit
das Gute auch in zukünftigen Auflagen erhalten bleibt. Sollte es aber
Unzulänglichkeiten oder Grund zur Unzufriedenheit geben, dann wären
alle Beteiligten für entsprechende Hinweise noch sehr viel dankbarer, da
nur durch Kritik eine Weiterentwicklung und die sicherlich nötige Ver
besserung des Buches möglich ist.
August 2002 M. T. Gastpm; S. Kasper, M. Linden
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis ...................... XVII 2.1.3 Klinisch psychiatrische Diagnose .... . 20
2.1.4 Schwere grad ................... . 22
2.2 Akute organisch psychiatrische
1 Psychopathologie, Deskription
Erkrankungen .................. . 23
und Diagnostik psychischer Erkrankungen
2.2.1 DelirICD-I0:F05 ............... . 23
M. Linden
2.2.2 Organische Halluzinose ICD-I0: F06.0 25
1.1 Symptom, Syndrom, Diagnose . . . . . . . 1 2.2.3 Organisches dissoziatives Syndrom
1.2 Psychopathologischer Befund ....... 2 ICD-I0: F06.5 .................. . 26
1.2.1 Allgemeiner Eindruck ............. 2 2.2.4 Organisches katatones Syndrom
1.2.2 Bewusstseinsstörungen. . . . . . . . . . . . 3 ICD-I0: F06.1 .................. . 26
1.2.3 Orientierungsstörungen . . . . . . . . . . . . 3 2.2.5 Organische affektive Syndrome
1.2.4 Aufmerksamkeitsstörungen ......... 4 ICD-I0: F06.3 .................. . 26
1.2.5 Gedächtnisstörungen. . . . . . . . . . . . . . 4 2.3 Chronische organisch psychiatrische
1.2.6 Formale Denkstörungen ........... 4 Symptomatik .... : .............. . 27
1.2.7 Inhaltliche Denkstörungen . . . . . . . . . . 5 2.3.1 Neuroanatomisch lokalisierte
1.2.7.1 Wahninhalte .................... 5 Syndrome ..................... . 27
1.2.7.2 Formale Merkmale des Wahns. . . . . . . 6 2.3.1.1 Frontalhirnsyndrome ............. . 27
1.2.8 Sinnestäuschungen. . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.3.1.2 Parietallappensyndrome .......... . 28
1.2.9 Ich-Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.3.1.3 Temporallappensyndrome ......... . 28
1.2.10 Befürchtungen, Zwänge und Phobien 7 2.3.1.4 Syndrome des Zwischenhirns und
1.2.11 Störungen der Affektiviät .......... 8 Hirnstamms .................... . 28
1.2.11.1 Pathologische Affektqualitäten ...... 8 2.3.2 Chronisch organisch psychiatrische
1.2.11.2 Störungen der Affektmodulation ..... 9 Partialsyndrome ................ . 29
1.2.12 Störungen des Antriebs ............ 10 2.3.2.1 Amnestisches Syndrom ICD-10: F04 .. 29
1.2.13 Einstellung und Erleben. . . . . . . . . . .. 10 2.3.2.2 Leichte kognitive Störung ICD-I0:
1.2.14 Psychophysiologische Störungen ..... 11 F06.7 ......................... . 30
1.3 Psychopathometrie. . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3.2.3 Organisches wahnhaftes Syndrom
1.3.1 Selbstbeurteilungs-Skalen. . . . . . . . . . 11 ICD-10: F06.2 .................. . 31
1.3.2 Fremdbeurteilungs-Skala. . . . . . . . . . . 12 2.3.2.4 Organisch emotional labiles Syndrom
1.4 Leistungsuntersuchungen und neuro ICD-I0: F06.6 .................. . 31
psychologische Testverfahren. . . . . . . . 13 2.3.2.5 Organische Wesensänderung ICD-I0:
1.5 Diagnosekriterien und standardisierte F07 .......................... . 32
diagnostische Interviews ........... 14 2.3.3 Komplexe chronisch organisch
1.6 Prozess der Anamneseerhebung, Befund- psychiatrische Syndrome .......... . 33
beschreibung und Diagnosefindung ... 15 2.3.3.1 Postenzephalitisches Syndrom ICD-l 0:
1.6.1 Anamneseerhebung ............... 15 F07.1 ......................... . 33
1.6.2 Zusatzbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 2.3.3.2 Postkontusionelies Syndrom ICD-I0:
1.6.3 Probleme der Diagnosefindung 17 F07.2 ......................... . 34
2.4 Zusammenfassung ............... . 34
2 Organische Psychosen
F. M. Reischies 3 Demenzerkrankungen
R. Hellweg
2.1 Einleitung ...................... 19
2.1.1 Allgemeine Einleitung und Definition. 19 3.1 Nosologische Klassifikation der
2.1.2 Ätiologie und Pathophysiologie ... . .. 20 dementiellen Erkrankungen im Alter 36
VIII Inhaltsverzeichnis
3.2 Epidemiologie und Verlauf ........ 36 5 Abhängigkeit von weiteren Substanzen
3.3 Symptomatik und Diagnose ....... 37 M. T. Gastpar
3.4 Differentialdiagnosen ............ 38
5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65
3.5 Klinische Erscheinungsbilder ...... 39
5.2 Grundsätze der Behandlung ....... 67
3.5.1 Demenz vom Alzheimer'schen Typ
5.3 Opioide ...................... 68
(DAT) ........................ 39
5.3.1 Geschichte .................... 68
3.5.2 Vaskuläre Demenz .............. 44
5.3.2 Chemische Struktur ............. 69
3.6 Seltenere Demenzerkrankungen .... 46
5.3.3 Pharmakologie ................. 69
3.6.1 Demenz bei Pick-Krankheit ....... 46
5.3.4 Biologie ...................... 70
3.6.2 Demenz bei Creutzfeldt-Jakob-
5.3.5 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Krankheit ..................... 47
5.3.6 Legaler Status - Indikation . . . . . . .. 72
3.6.3 Demenz bei Huntington-Krankheit .. 48
5.3.7 Missbrauch und Abhängigkeit ..... 73
3.6.4 Demenz bei Parkinson-Krankheit ... 48
5.3.8 Behandlung ................... 73
3.6.5 Demenz bei Erkrankung durch HIV 49
5.4 Zentral wirksame Sympathomimetika:
3.6.6 Sonstige Demenzerkrankungen und
Amphetamine . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75
Ursachen von Demenzsyndromen . .. 49
5.4.1 Allgemeine Definition und
3.7 Therapk ...................... 50
Historisches ................... 75
5.4.2 Chemische Struktur ............. 75
4 Alkoholabhängigkeit
5.4.3 Pharmakologie ................. 75
K. Mann
5.4.4 Legaler Status/Indikation ......... 76
4.1 Definitionen ................... 55 5.4.5 Missbrauch und Abhängigkeit ..... 77
4.2 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . .. 55 5.5 Cannabinoide ........ . . . . . . . . .. 78
4.3 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 5.5.1 Geschichte .................... 78
4.4 Klinische Erscheinungsformen und 5.5.2 Pharmakologie ................. 78
Folgeschäden .................. 57 5.5.3 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.4.1 Allgemeine Befunde ............. 57 5.5.4 Entzugserscheinungen. . . . . . . . . . . . 81
4.2.2 Symptome und Folgeschäden auf 5.5.5 Diagnostische Einordnung ........ 82
neuropsychiatrischem Fachgebiet ... 57 5.5.6 Therapie ...... . . . . . . . . . . . . . . .. 83
4.4.2.1 Akute Alkoholintoxikation 5.6 Drogenproblem Kokain .......... 83
("einfacher" Rausch) ............ 57 5.6.1 Geschichte .................... 83
4.4.2.2 Komplizierter Rausch . . . . . . . . . . .. 57 5.6.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 83
4.4.2.3 Das Entzugssyndrom ............ 57 5.6.3 Pharmakologie ................. 84
4.4.2.4 Alkoholhalluzinose . . . . . . . . . . . . .. 58 5.6.4 Konsumformen . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.4.2.5 Substanzverlust und Funktionsdefizite 5.6.5 Klassifizierung nach ICD-10 . . . . . .. 85
des Nervensystems .............. 58 5.6.6 Klinik ........................ 85
4.4.2.6 Polyneuropathie ................ 59 5.6.6.1 Der Kokainrausch .............. 85
4.4.3 Weitere medizinische Folgeschäden 59 5.6.6.2 Komplikation bei Intoxikation ..... 86
4.4.4 Soziale Folgeschäden ............ 60 5.6.6.3 Chronische Wirkung .... ;....... 86
4.5 D~gnostik .................... 60 5.6.7 Therapie ...................... 86
4.5.1 Diagnostische Leitsymptome 5.7 Halluzinogene ................. 87
(nach ICD-I0) ................. 60 5.7.1 Wirkungsverlauf . . . . . . . . . . . . . . .. 88
4.5.2 Klinisch chemische Laborwerte .... 61 5.7.2 Abhängigkeit .................. 89
4.5.3 Zusatzdiagnosen bei Alkoholab- 5.7.3 Behandlung ................... 89
hängigen (Komorbidität) ......... 61 5.8 Medikamentenabhängigkeit ....... 90
4.5.4 Typologie ..................... 62 5.8.1 Benzodiazepine . . . . . . . . . . . . . . . .. 90
4.6 Therapie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 5.8.1.1 Entzugserscheinungen. . . . . . . . . . .. 91
4.6.1 Frühinterventionen . . . . . . . . . . . . .. 62 5.8.1.2 Andere Benzodiazepinrezeptor-
4.6.2 Entgiftung .................... 62 agonisten ..................... 91
4.6.3 Entwöhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62 5.8.1.3 Besonderheiten der Arzt-Patient-
4.6.4 Ambulante Nachbetreuung und Beziehung bei Benzodiazepinab-
Selbsthilfe ... . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 hängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 91
4.6.5 Pharmakotherapie zur Rezidiv- 5.8.2 Andere Sedativa und Hypnotika . . .. 92
prophylaxe .................... 63 5.9 Abhängigkeit von anderen psycho-
4.7 Verlauf und Prognose ............ 63 tropen Substanzen (F19) . . . . . . . . .. 92
Inhaltsverzeichnis IX
5.10 Nikotinabhängigkeit . . . . . . . . . . . .. 93 7.1.8 Therapie ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134
5.10.1 Geschichte und Epidemiologie ..... 93 7.1.8.1 Allgemeine Regeln .............. 135
5.10.2 Pharmakologie ................. 93 7.1.8.2 Medikamentöse Therapie ......... 135
5.10.3 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94 7.1.8.3 Psychotherapie ................. 138
5.10.4 Behandlung ................... 95 7.1.8.4 Rezidivprophylaxe .............. 138
6 Schizophrenie, Schizotype und wahnhafte 7.2 Bipolare Erkrankungen
Störungen K. Thau
W. Gaebel, P. Falkai
7.2.1 Geschichte 141
6.1 Schizophrenie (F20) ............. 97 7.2.2 Symptomatik ................. . 141
6.1.1 Symptomatik .................. 98 7.2.3 Differentialdiagnose ............ . 144
6.1.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 99 7.2.3.1 Manische Episode .............. . 144
6.1.3 Differentialdiagnose ............. 101 7.2.3.2 Hypomane Episode ............ . 144
6.1.4 Verlauf und Prognose ............ 101 7.2.3.3 Depressive Episode im Rahmen der
6.1.5 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 bipolaren Erkrankung .......... . 144
6.1.6 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 104 7.2.3.4 Bipolare Erkrankungen .......... . 144
6.1.7 Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 107 7.2.3.5 Psychotische Symptome ......... . 145
6.2 Schizotype Störung (F21) ......... 110 7.2.4 Verlauf und Prognose ........... . 145
6.2.1 Symptomatik und klinische 7.2.4.1 Verlaufskurven ................ . 145
Erscheinungsbilder .............. 11 0 7.2.5 Ätiologie ..................... . 146
6.3 Anhaltende wahnhafte Störungen 7.2.6 Therapie ..................... . 146
(F22) ........................ 111 7.2.6.1 Die Akuttherapie der Manie ...... . 146
6.4 Vorübergehende akute psychotische 7.2.6.2 Akute Depression im Rahmen der
Störungen (F23) ................ 112 bipolaren Störung .............. . 147
6.5 Schizoaffektive Störungen (F25) 114 7.2.6.3 Langzeitbehandlung "Phasenprophy-
laxe" ....................... . 147
7.2.6.3.1 Lithium ..................... . 148
7 Af fekti ve Störungen
7.2.6.3.2 Carbamazepin ................ . 148
7.1 Depression
7.2.6.3.3 Valproinsäure ................. . 149
W. Felber
7.1.1 Einleitung zum Verständnis affektiver
8 Angststörungen, Zwangsstörung,
Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117
Reaktionen auf schwere Belastungen und
7.1.1.1 Klinische Erscheinungsbilder ...... 117
Anpassungsstörungen
7.1.2 Die unipolare Depression -
S. Kasper
diagnostisches Spektrum . . . . . . . . .. 118
7.1.2.1 Depressive Episode ...... . . . . . . .. 118 8.1 Angststörungen ................ 151
7.1.2.1.1 Depressives Syndrom ............ 120 8.1.1 Symptomatik .................. 153
7.1.2.1.2 Spezielle Syndrome .............. 123 8.1.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 153
7.1.2.2 Rezidivierende depressive Störung .. 124 8.1.2.1 Panikstörung (mit oder ohne
7.1.2.3 Saisonal abhängige Depression (SAD) 125 Agoraphobie) .................. 153
7.1.2.4 Rezidivierende kurze depressive 8.1.2.2 Generalisierte Angststörung ....... 156
Störung (RBD) ................. 126 8.1.2.3 Soziale Phobie ................. 156
7.1.2.5 Dysthymie (dysthyme Störung) . . . .. 126 8.1.2.4 Weitere phobische Störungen ...... 158
7.1.2.6 Schizoaffektive Störung .......... 127 8.1.3 Differentialdiagnose ............. 160
7.1.3 Differentialdiagnose ............. 128 8.1.3.1 Differentialdiagnose zu körperlich/
7.1.4 Komorbidität .................. 129 toxischen und internistischen
7.1.5 Verlauf ....................... 129 Ursachen ..................... 160
7.1.5.1 Erkrankungsalter ............... 130 8.1.3.2 Differentialdiagnose zu anderen
7.1.5.2 Diagnosestabilität . . . . . . . . . . . . . .. 130 psychiatrischen Erkrankungen ..... 161
7.1.5.3 Episodenzahl .................. 130 8.1.4 Verlauf ....................... 163
7.1.5.4 Episoden- und Zyklusdauer ....... 130 8.1.5 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . .. 166
7.1.5.5 Prognose und Prädiktion ......... 131 8.1.6 Ätiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 167
7.1.6 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131 8.1.6.1 Panikstörung .................. 170
7.1.7 Ätiopathogenese ....... . . . . . . . .. 132 8.1.6.2 Generalisierte Angststörung ....... 171
x Inhaltsverzeichnis
8.1.6.3 Soziale Phobie ................. 171 9.3.2 Ätiologie und Therapie . . . . . . . . . .. 200
8.1.6.4 Weitere phobische Störungen ...... 172 9.4 Essstörungen .................. 200
8.1.7 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 172 9.4.1 Symptomatik .................. 200
8.1.7.1 Nicht-pharmakologische Therapien 172 9.4.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 200
8.1.7.2 Pharmakologische Therapie ....... 174 9.4.3 Differentialdiagnose ............. 202
8.1.7.3 Langzeitbehandlung von Angst- 9.4.4 Verlauf ....................... 203
störungen ..................... 177 9.4.5 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 204
8.2 Zwangsstörung ................. 178 9.4.6 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 204
8.2.1 Symptomatik .................. 178 9.4.7 Therap~ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 205
8.2.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 179 9.5 Schlafstörungen nicht-organischen
8.2.3 Differentialdiagnose ............. 180 Ursprungs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206
8.2.4 Verlauf ....................... 181 9.5.1 Syndrome ..................... 206
8.2.5 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 181 9.5.2 Symptomatik, Diagnostik, Verlauf,
8.2.6 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 181 Häufigkeit, Ätiologie und Therapie
8.2.7 Behandlung der Zwangsstörung .... 182 von funktionellen Schlafstörungen .. 207
8.3 Reaktionen auf schwere Belastungen 9.5.2.1 Insomnie (nicht-organisch) (F51.0) .. 207
und Anpassungsstörungen ........ 184 9.5.2.2 Hypersomnie (nicht-organisch)
8.3.1 Symptomatik .................. 184 (F51.1) ....................... 208
8.3.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 185 9.5.2.3 Nicht-organische Störungen des
8.3.2.1 Akute Belastungsreaktion . . . . . . . .. 185 Schlaf-Wach-Rhythmus (F51.2) .... 209
8.3.2.2 Posttraumatische Belastungsstörung . 186 9.5.2.4 Schlafwandeln (F51.3) ........... 209
8.3.2.3 Anpassungsstörung . . . . . . . . . . . . .. 186 9.5.2.5 Pavor nocturnus (F51.4) .......... 210
8.3.3 Differentialdiagnose ............. 186 9.5.2.6 Alpträume (Angstträume) (F51.5) .. 211
8.3.4 Verlauf ....................... 188 9.6 Sexual störungen ................ 211
8.3.5 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . .. 188 9.6.1 Sexuelle Funktionsstörungen (F52) .. 211
8.3.6 Ätiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 188 9.6.2 Störungen der Sexual präferenz:
8.3.7 Therapie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 189 Sexuelle Deviationen und Paraphilien
(F65) ........................ 213
9 Funktionelle körperliche Störungen 9.6.3 Geschlechtsidentitätsstörungen (F64) 214
M. M. Fichtet; W. Rief
10 Persönlichkeits- und Verhaltens störungen
9.1 Somatoforme Störungen. . . . . . . . .. 191
H. Saß, S. Herpertz
9.1.1 Symptomatik .................. 191
9.1.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 191 10.1 Symptomatik .................. 217
9.1.3 Differentialdiagnose ............. 192 10.2 Klinische Erscheinungsbilder ...... 219
9.1.4 Verlauf ....................... 193 10.2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung 220
9.1.5 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . .. 193 10.2.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung ... 220
9.1.6 Ätiologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 194 10.2.3 Dissoziale Persönlichkeitsstörung ... 221
9.1.7 Therapie ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 194 10.2.4 Emotional instabile Persönlichkeits-
9.1.7.1 Das ärztliche Gespräch . . . . . . . . . .. 194 störung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222
9.1.7.2 Pharmakologische Behandlung bei 10.2.4.1 Impulsiver Typus ............... 222
multiplen somatoformen 10.2.4.2 Borderline-Typus ............... 223
Symptomen ................... 195 10.2.5 Histrionische Persönlichkeitsstörung 224
9.1.7.3 Psychotherapie bei Personen mit 10.2.6 Anankastische Persönlichkeitsstörung 224
multiplen somatoformen Störungen 195 10.2.7 Ängstliche (vermeidende) Persönlich-
9.1.8 Exkurs: Schmerz störungen ........ 196 keitsstörung ................... 225
9.2 Hypochondrische Störung ........ 197 10.2.8 Abhängige Persönlichkeitsstörung .. 226
9.2.1 Symptomatik, Erscheinungsbilder und 10.2.9 Andere spezifische Persönlichkeits-
Differentialdiagnose ............. 197 ~örungen ..................... 226
9.2.2 Epidemiologie, Ätiologie und 10.2.10 Kombinierte Persönlichkeits störung 227
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 198 10.3 Differentialdiagnose ............. 227
9.3 Dissoziative Störungen (Konversions- 10.4 Verlauf ....................... 228
störungen) .................... 199 10.5 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 230
9.3.1 Symptomatik, Erscheinungsbilder und 10.6 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 230
Differentialdiagnose ............. 199 10.7 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 231
Inhaltsverzeichnis XI
11 Entwicklungsstörungen und 12.1.4 Methoden kinderpsychiatrischer
Intelligenzminderungen Diagnostik .................... 253
Matthias von Aster, Michael von Aster 12.1.5 Grundlagen der Mehrebenenklassifi
kation in der Kinder- und Jugend-
11.1 Intelligenzminderungen .......... 238
psychiatrie ................... . 253
11.1.1 Symptomatik und klinische
12.1.6 Zeitrahmen ................... . 256
Erscheinungsbilder .............. 238
12.1.7 Therapie ..................... . 257
11.1.2 Verlauf ....................... 238
12.2 Organische Psychosyndrome ..... . 258
11.1.3 Epidemiologie. . . . . . . . . . . . . . . . .. 238
12.2.1 Ätiologie und Folgezustände ...... . 258
11.1.4 Ätiologie .................... " 240
12.2.2 Klinik ....................... . 260
11.1.5 Therapie .................... " 240
12.2.3 Therapie und Prognose . . . . . . . . . .. 260
11.2 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 241
12.3 Lern- und Leistungsstörungen ..... 261
11.3 Umschriebene Entwicklungsstörungen
12.4 Hyperkinetische Störungen . . . . . . .. 262
des Sprechens und der Sprache ..... 241
12.4.1 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 262
11.3.1 Symptomatik und klinische
12.4.2 Diagnostik und Leitsymptome ..... 263
Erscheinungsbilder .............. 241
12.4.3 Differentialdiagnostik . . . . . . . . . . .. 264
11.3.1.1 Artikulationsstörung ............ 241
12.4.4 Therapie und Prognose . . . . . . . . . .. 265
11.3.1.2 Expressive Sprachstörung . . . . . . . .. 242
12.5 Störungen des Sozialverhaltens . . . .. 267
11.3.1.3 Rezeptive Sprachstörung ......... 242
12.5.1 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267
11.3.2 Diagnose und Differentialdiagnose " 242
12.5.2 Klinisches Bild ................. 268
11.3.3 Verlauf ....................... 243
12.5.3 Diagnostik .................... 269
11.3.4 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 243
12.5.4 Prognose und Therapie ........... 269
11.3.5 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 243
12.6 Emotionale Störungen mit Beginn in
11.3.6 Therap~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 243
der Kindheit und Jugend .......... 270
11.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen
12.6.1 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 270
schulischer Fertigkeiten .......... 244
12.6.2 Manifestationsformen von Angst-
11.4.1 Symptomatik und klinisches
erkrankungen .................. 271
Erscheinungsbild ............... 245
12.6.3 Weitere emotionale Störungen ..... 272
11.4.1.1 Umschriebene Lese- und
12.6.4 Therapie und Prognose ........... 273
Rechtschreibstörung ........... " 245
12.7 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
11.4.1.2 Umschriebene Rechensstörung und
(Autismus) .................... 274
kombinierte Störung schulischer
12.7.1 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 274
Fertigkeiten ................... 245
12.7.2 Klinische Symptomatik ........... 275
11.4.2 Diagnose und Differentialdiagnose .. 246
12.7.3 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 278
11.4.3 Verlauf ....................... 246
12.7.4 Differentialdiagnostik . . . . . . . . . . .. 278
11.4.4 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .. 247
12.7.5 Therapie und Prognose ........... 279
11.4.5 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 247
12.8 Psychosen des Kindes- und
11.4.6 Therap~ ...................... 247
Jugendalters ................... 280
11.5 Umschriebene Entwicklungsstörung
12.8.1 Besonderheiten schizophrener Psycho-
der motorischen Funktionen ..... " 247
sen im Kindes- und Jugendalter .... 280
11.5.1 Symptomatik und klinisches
12.8.2 Affektive Störungen im Kindes- und
Erscheinungsbild ............... 248
Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 282
11.5.2 Diagnose, Differentialdiagnose und
12.9 Weitere neurotische und Persönlich-
Verlauf ....................... 248
keitsstörungen des Jugendalters .... 282
11.5.3 Epidemiologie und Ätiologie ...... 248
12.9.1 Neurotische Störungen ........... 282
11.5.4 Therapie .................... " 249
12.9.1.1 Depressive Störungen ............ 282
12.9.1.2 Dissoziative Störungen ........... 282
12 Kinder- und Jugendpsychiatrie
12.9.1.3 Zwangs störungen .............. . 283
F. Poustka
12.9.2 Persönlichkeitsstörungen im
12.1 Allgemeine Charakteristik psychischer Jugendalter ................... . 283
Störungen .................... . 251 12.9.2.1 Die dissoziale Persönlichkeitsstörung 283
12.1.1 Ätiologie ..................... . 251 12.9.2.2 Borderline-Persönlichkeitsstörung
12.1.2 Alters- und Geschlechtsdisposition " 252 (emotional instabile Persönlichkeits-
12.1.3 Verlauf und Prognose ........... . 252 störung) ..................... . 284
XII Inhaltsverzeichnis
12.9.2.3 Die schizotype Störung .......... . 284 13 Rechtliche Aspekte der Psychiatrie
12.9.2.4 Schizoide Persönlichkeits störung .. . 284 13.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland
12.10 Weitere spezielle Störungen des N. Nedopil
Kindes- und Jugendalters ........ . 284
13.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 309
12.10.1 Schlafstörungen ............... . 284
13.1.2 Rechtliche Grundlagen ........... 312
12.10.1.1 Nächtliches Aufwachen ......... . 285
13.1.3 Gutachtenkunde .... . . . . . . . . . . .. 323
12.10.1.2 Durch- und Einschlafprobleme .... . 285
12.10.1.3 Schlafwandeln und Pavor nocturnus . 285
12.10.1.4 Alpträume (Angstträume) ........ . 286 13.2 Rechtsgrundlagen in Österreich
12.10.1.5 Hypersomnien ................ . 286 eh. Frank
12.10.1.6 Narkolepsie .................. . 287
13.2.1 Begutachtungsbereiche psychiatrischer
12.10.1.7 Schlafapnoe .................. . 287
Sachverständigentätigkeit ......... 329
12.10.1.8 Schlafstörungen in Verbindung mit
13.2.2 Strafrecht ..................... 331
anderen kinderpsychiatrischen
13.2.2.1 Zurechnungsunfähigkeit . . . . . . . . .. 331
Störungen .................... . 287
13.2.2.2 Freiheitsentziehende vorbeugende
12.10.2 Störungen der Ausscheidungs-
Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 332
funktionen ................... . 288
13.2.2.3 Schuldfähigkeit und Verantwortungs-
12.10.2.1 Enuresis ..................... . 288
reife Jugendlicher ............... 333
12.10.2.2 Enkopresis ................... . 289
13.2.3 Zivilrecht ..................... 334
12.10.3 Funktionelle Störungen .......... . 291
13.2.3.1 Geschäftsfähigkeit .............. 334
12.10.4 Bewegungsstörungen ........... . 292
13.2.3.2 Testierfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . .. 335
12.10.4.1 Tic-Störungen ................. . 292
13.2.3.3 Sachwalterrecht ................ 335
12.10.4.2 Stereotype Bewegungsstörungen ... . 293
13.2.3.4 Unterbringungsgesetz (UbG 1990) .. 336
12.11 Essstörungen ................. . 293
13.2.3.5 Ehe-Gesetz .................... 338
12.11.1 Psychopathologie der Fütterungs
13.2.3.6 Schmerzengeld ................. 338
und Gedeihstörung im frühen
13.2.3.7 Zusammenfassende Schluss be-
Kindesalter ................... . 293
merkung ...................... 338
12.11.1.2 Fütterungsstörungen im frühen
Kindesalter .................... 294
13.3 Rechtsgrundlagen in der Schweiz
12.11.1.3 Rumination ................... 294
V. Dittmann
12.11.1.4 Pica ......................... 295
12.11.2 Essstörungen im höheren Vorschul-
13.3.1 Strafrecht ..................... 343
alter ......................... 295
13.3.1.1 Zurechnungsfähigkeit . . . . . . . . . . .. 343
12.11.3 Adipositas .................... 295
13.3.1.2 Strafrechtliche Maßnahmen ....... 344
12.11.4 Essstörungen im Jugendalter. . . . . .. 295
13.3.2 Zivilrecht ..................... 344
12.11.4.1 Anorexia nervosa ............... 296
13.3.2.1 Urteilsfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . .. 344
12.11.4.2 Bulimia nervosa ................ 298
13.3.2.2 Vormundschaftliche Maßnahmen. .. 345
12.12 Störungen sozialer Funktionen mit
13.3.2.3 Fürsorgerischer Freiheitsentzug 345
Beginn in der Kindheit und Jugend .. 299
12.12.1 Mutismus ..................... 299
14 Psychopharmakotherapie
12.12.2 Deprivation, Bindungsstörungen und
A. Szegedi, M. J. Müller, O. Benkert
Verlustereignisse ................ 299
12.12.2.1 Deprivationssyndrome ........... 299 14.1 Begriff ....................... 347
12.12.2.2 Störung des Kontaktverhaltens . . . .. 301 14.1.1 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 347
12.13 Psychische Aspekte chronischer körper 14.1.2 Allgemeine Bedeutung ........... 347
licher Erkrankungen und von Körper- 14.1.3 Gesamtbehandlungsplan . . . . . . . . .. 348
und Sinnes be hinderungen ......... 302 14.2 Antidepressiva ................. 348
12.13.1 Psychische Reaktionen bei chronischen 14.2.1 Wirkmechanismen .............. 349
Erkrankungen .................. 302 14.2.2 Allgemeine Therapieprinzipien bei
12.13.2 Psychische Reaktionen bei Sinnes- Antidepressiva ................. 349
behinderungen ................. 304 14.2.3 Indikationen für Antidepressiva .... 351
12.14 Suizidale Handlungen und suizidale 14.2.4 Nebenwirkungen von Antidepressiva 352
Reaktionen bei Kindern und 14.2.5 Dosierung und Plasmakonzentrationen
Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 305 von Antidepressiva .............. 354