Table Of ContentCOMPENDIUM
DER
ARZNEIMITTELLEHRE
FUR
TIERAERZTE
VON
DR. OTTO REGENBOGEN,
GEH. REGIERUNGSRAT,
0. PROFESSOR AN DER TIERÄRZTLICHEN HOCHSCHULE IN BERLIN.
VIERTE, NEUBEARBEITETE AUFLAGE.
1920
Springer-Verlag Berlin Heidell>erg GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
ISBN 978-3-662-34384-5 ISBN 978-3-662-34655-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-34655-6
Vorwort zur vierten Auflage.
Seit dem Erscheinen der dritten Auflage hat der Krieg
seinen Einfluss auf die Arzneimittel und die Arzneimittellehre
in sehr auffälliger Weise geltend gemacht. Schon im zweiten
und ganz besonders im dritten Kriegsjahre war eine Knapp
heit an ausländischen Drogen, an Fetten, Oelen, Seifen,
Säuren und anderen Chemikalien bemerkbar, die sich immer
mehr steigerte und die Herstellung zahlreicher Arzneizube
reitungen erschwerte, wenn nicht unmöglich machte. In
diesen Erschwernissen lag aber auch der Ansporn zur Her
stellung von Ersatzpräparaten und zur Einführung neuer
Arzneimittel und Behandlungsmethoden. Es konnten deshalb
etwa 100 neue Arzaeimittel in die vorliegende Auflage auf
genommen werden, von denen eine Anzahl als Bereicherungen
des Arzneischatzes anzusehen sind.
Aber auch . schwere Schäden für die Arzneiversorgung
sind während des Krieges und noch mehr nach dem Kriege
hervorgetreten. Mit der. . Knappheit von Arzneimitteln haben
der Wucher mit Arzneimitteln und die Verfälschungen der
selben eingesetzt. Damit sind die Preise für viele Arznei
mittel, die bei Tieren oft und gern angewendet werden,
schwindelhaft angestiegen und noch immer ansteigend. So
kosten nach der Deutschen Arzneitaxe jetzt 0,1 g Morphinum
hydrochl. 2 M. 45 Pf., 1 g 19 M. 50 Pf., 1 g Coca'in. hydrochl.
24 M. 60 Pf., 1 g Kalium jodat. 2 M. 25 Pf., 10 g Ungt.
Cantharid. p. u. v. 2 M. 80 Pf. Während früher die Deutsche
IV Vorwort zur ersten Auflage.
Arzneitaxe im Jahre nur einmal herausgegeben wurde, er
scheinen jetzt neue Taxen und Nachträge derselben fast jeden
Monat und meistens mit höheren Preisen.
Die Lehren, die der Tierarzt aus diesen misslichen V er
hältnissen in der Arzneimittelversorgung zu ziehen hat, sind
zusammenzufassen in der Forderung, von dem Dispensier
recht der Tierärz~e weitgehenden Gebrauch zu machen, bei
dem Bezuge von Arzneimitteln stets die Forderung zu stellen,
dass es reine, nicht verfälschte Arzneimittel sind, die den
Prüfungsvorschriften des Deutschen Arzneibuches entsprechen,
und drittens, dass der Tierarzt bei der Auswahl der Arznei
mittel für die Behandlung stets, soweit es angängig ist, den
Preis des Arzneimittels berücksichtigt.
Die Anordnung und Einteilung des Stoffes ist in der
vorliegenden Auflage dieselbe geblieben, sie hat sich bewährt.
Für die Aufnahme neuer Mittel war der frühere Grundsatz
bestimmend.
Herrn Kollegen Dr. Hinz danke ich für die tatkräftige
Unterstützung bei der Korrektur.
Berlin, im Juni 1920.
Otto Regenbogen.
Vorwort zur ersten Auflage.
Das vorliegende Compendium der Arzneimittellehre ist
in erster Linie für die Studierenden der Tierheilkunde
zur Vorbereitung auf die Prüfung in der Arzneimittellehre
bestimmt.
Es soll dazu dienen, das in der Vorlesung vorgetragene
und in den Lehrbüchern enthaltene Material in Erinnerung
zu bringen und nur das wissenschaftlich und praktisch
Wichtigste vor Augen zu führen. Ich musste mich deshalb
Vorwort zur ersten Auflage. V
für eine kurze, compendiöse Darstellung entscheiden, trotzdem
aber darauf bedacht sein, alle für die Tierheilkunde in Frage
kommenden Arzneimittel in das Oompendium aufzunehmel!
und kurz zu besprechen. Durch die schematische Anordnung
des Stoffes soll das Oompendium an Uebersicht gewinnen.
Das Oompendium dürfte auch den vielbeschäftigten
praktischen Tierärzten zur leichten und schnellen Infor
mation willkommen sein.
Die weitere Anregung zur A bfassung dieses Oompen
diutns gab mir die Neuausgabe des Arzneibuches für
das Deutsche Reich, die an Stelle der 3. Ausgabe am
1. Januar 1901 als "Arznei buch für das Deutsche Reich,
vierte Ausgabe" in Kraft tritt. Diese weist zahlreiche
Verbesserungen, Aenderungen und Neuerungen auf, die in
dem vorliegenden Oompendium, soweit sie dessen Inhalt be
treffen, sämtlich enthalten sind, indem die Neuausgabe des
Deutschen Arzneibuches der Bearbeitung zu Grunde gelegt
wurde.
Ausser den in dem Arzneibuche enthaltenen Arznei
mitteln, die in der Tierheilkunde Verwendung finden, wurden
auch andere Arzneimittel berücksichtigt, die sich seit langer
Zeit einen gewissen Ruf erworben haben.
'Von den neueren und neuasten Arzneimitteln, namentlich
den Antiseptica und Antipyretica, sind diejenigen Präparate
besprochen, die Aussicht haben, eine bleibende Stätte in dem
Arzneischatze zu behaupten und über die Mitteilungen be
züglich ihrer Wirkung in der Literatur vorliegen. Zahlreiche
Präparate, für die diese Voraussetzung nicht zutrifft, sind
nur dem Namen nach erwähnt worden.
Bei der Bearbeitung dieses Compendiums wurden ausser
den Arzneimittellehren von Hertwig, Vogel, Fröhner,
Müller, Arnold und Tereg die medizinischen Werke von
Binz, Cloetta- Filehne, Husemann, Li.ebreich und
Langa.ard, Notbuagel und Rossbach, Rabow und
Bourget, Schmiedeberg, die Pharmakognosie von Wie-
VI Vorwort zur ersten Auflage.
gand, die Medizinalpflanzen von Köhler und das Handbuch
der praktischen Pharmazie von Beckurts und Hirsch be
rücksichtigt. Von Zitaten musste ich wegen Raummangels
absehen.
Bei der Einteilung des Stoffes waren vor allem die
therapeutischen Gesichtspunkte ma~sgebend. Dass eine der
artige Einteilung auch ihre Mängel besitzt, kann ihren Wert
und ihre Vorzüge für den Praktiker nicht verkleinern.
Ein ausführliches Sach- und therapeutisches Register
erleichtern das Nachschlagen.
Als Anhang ist eine Löslichkeitstabelle sowie· die Ta
belle B und C des Deutschen Arzneibuches, enthaltend die
Gifte und die als Separanda bezeichneten Ar zneistoffe, bei
gegeben.
Von Rezeptformeln habe ich einmal wegen des knapp
zugemessenen Raumes, dann aber aus der Erfahrung heraus
abgesehen, dass solche nur von Nutzen sind, die beim Rezept
schreiben jederzeit zur Hand sein können. Im Uebrigen
werden die tierärztlichen Taschenkalender dieser Forderung
gerecht.
Berlin, im November 1900.
Otto Regenbogen.
Inhaltsverzeichnis.
Die Arzneimittel nach ihrer physiologischen und therapeutischen
Zusammengehörigkeit geordnet.
Seite Seite
Oertlieh wirkende llittel, Vasogene .. 17
Cera flo.va .. 17
a) Gummi-, schleim- und
Cera alba .. 18
leimhaltige Arzneistoffe:
Sebum ovile . 18
Gummi arabicum . 2 Cetaceum .. 18
Tragacantha . . . . . . 3 Oleum Cacao 18
Radix Althaeae . . . . 4
Folia Althaeae . . . . . 5 c) Pulverförmige Deckmittel:
Folia und Flores Malvae 5 Amylum Tritici und Oryzae 19
Folia Farfarae . . . 5 Lycopodium . . . . . 20
Flores Ve rbasci . . 6 Talcum . . . . . . . . . 20
Semen Cydoniae . • 6
Semen Foenugraeci . 6 d) Seifen:
Semen Lini . 7 Sapo kalinus und Sapo kalinus
Tuoera Salep 8 venalis 21
Carrageen . . 8 Sapo medicatus . . . . 28
Gelatina alba 9 Sapo oleaceus . . : . . 28
b) Oele, Fette und wachs- e) Süssstoffe:
artige Substanzen: Radix Liquiritiae . 2S
Oleum Amygdalarum 10 Saccharum 25
Oleum Arachidis . 10 Saccharum Lactis . 26
Oleum Lini . . . 11 Saccharinum . , . 26
Oleum Rapae . . 11 Mel . . . . . . 27
Oleum Papaveris • 11 Glycerinum . . . 27
Oleum Olivarum . 11
Oleum Sesami . . 12 f) Deckmittel, Verbandschutz
Adeps suillus . . 13 mittel und einsaugende Mittel:
Adeps benzoatus . 13 Collodium . . . . . . . . 28
Adeps Lanae anhydricus 13 Collodium elasticum . . . 29
Lanolin. . . . . . 14 Mastisol . . . . . . . . 29
Paraffinum liquidum 14 Calcium sulfuricum ustum . 29
Paraffinum solidum • 15 Liquor Natrii silicici . SO
Vaselinum flavum . 16 Gutta Percha . . . . SO
Vaselinum album. , 16 Cautschuc . . • . ,' . • . 31
vm Inhaltsverzeichnis.
Seite Seite
Gossypium depuratum . 82 Rhizoma Filicis 76
Tela depura.ta . 32 Filmaron 78
Cortex Granati 78
g) Erweiternde Mittel: Flores Koso. 79
so
La.minaria. . 82 Kamala
Tupelostifte 38 Semen Arecae . 81
Anhang: Brechmittel.
Aqua. destilla.ta . ~ 83 Apomorphinum hydrochlori-
cum 83
AbfdhrmitteJ. Tartarus stibia.tus . 85
Manna. • 34 Radix Ipecacuanbae 88
Pulpa Tamarindorum . 35
Tartarus depuratus . 36 Answurfbefördernde llitteJ.
Kalium ta.rta.ricum 36 Ammonium cblora.tum . 91
Tartarus natronatus 37 Ammonium carbonicum. 93
Natrium sulfuricum . 87 Liquor Ammonii acetici . . - 94
Sa.l Carolinum factitium . 40 Liquor Ammonii caustici . . 94
N.atrium phosphoricum 40 Stibium sulfuratum nigrum . 97
Kalium sulfuricum • . 41
Stibium sulfuratum auran-
Magnesium sulfuricum 41 tiacum 98
Magnesium carbonicum 42 Radix Senegae 99
Magnesia usta . 43 Cortex Quillaiae . 100
Sulfur sublimatum . 44
Sulfur depuratum. 45 Sehweiss- und speieheltreibende
Sulfur praecipitatum 45
Mittel.
Kalium sulfuratum . 47
Cortex l!'ra.ngulae . . . 48 Folia Jab.orandi . 101
Cortex Rha.mni Purshianae . 49 Pilocaroinum hydrochloricum 102
Fructus Rhamni catharticae 50 Flores Sambuci . 104
Oleum Ricini 50 Flores Tiliae . 105
Rhizoma Rhei 51 Herba Violae tricoloris . 105
Folia Sennae 54 Lignum Guajaci . 105
Aloe 55 Lignum Sassafras . 105
Istizin 58 Radix Sa.rsaparillae 105
Hydrargyrum chloratum . 59
Gu~i . 61 Harntreibende !Iittel und Harn-
Oleum Crotonis 62 antiseptiea.
Tubera J a.lapae 63 Oleum Terebinthinae . 106
Fructus Colocynthidis . 65 Terebinthina. 109
Podophyllinum. 66 Terpinum hydraturn 110
Semen Pliysostigmatis . 66 Fructus Juniperi • 111
Physostigminum sulfuricum 67 Baisamum Copaivae 113
Arecolinum hydrobromicum 69 Cubebae . 114
Cesol . 71 Liquor Kalii acetici 114
Baryum chloratum 71 Natrium aceticum . 115
Radix Ononidis 115
WnrmmitteJ. Radix Levistici . . 115
Flores Cinae . 73 Species diureticae . . . 115
Santoninum 74 Folia Uvae Ursi . . . 115
Herba. Tanaceti 75 Hexamethylentetra.minum . 116
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite Seite
Erregende :Mittel. Lignum Quassiae 151
Camphora . . .. 119 Herba Absinthii . 151
Acidum camphoricum 122 Herba Millefolii . 151
Spiritus ...... 122 Cortex Condurango . 152
Jt'lores Arnicae 126 Rhizoma Ca.lami . . 153
Radix Valerianae 127 Cortex Cascarillae . 154
Radix Angelica.e. 129 Fructus Aurantii immaturi 155
Asa. foetida . . . 129 Cortex Aurantii Fructus 155
Fructus Anisi . 130 Cortex Citri Fructus . 156
Fructus Foeniculi 131 Radix Colombo 156
Fructus Carvi . 132 Lichen islandicus 157
Flores Chamomillae 133
Verda!lungsfermente und Nähr·
Folia Melissae 134
mittel.
Folia Menthae piperitae 134
Flores Lavandulae . . . 135 Pepsin um 158
Herba Thymi . 135 Pankreatin 158
Herba. Serpylli 136 Pankreou 158
Caryophylli. • 137 Papain. 159
Fructus Cardamomi 137 Fermenturn Cerevisiae 159
lt'ructus Lauri 137 Fleischextrakt . 160
Cortex Cinnamomi . 138 Oleum Jecoris Aselli. 160
Fructus Capsici . . 140
Rhizoma Zingiberis 140 Adstringentien.
Rhizoma Zedoariae 141 Pflanzliche.
Rhizoma Gala.ngae . 141 Acidum tannicum 162
Semen Myristicae . 141 Tannatbin 1M
Oleum Rosma.rini 141 Tannopin 165
Crocus. 142 1'anocol 166
M:yrrha .... 142 Tannigen 166
Ammonia.cum . 143 Tannoform 166
Galbanum 143 Gallae . 167
Benzoe. 143 Cortex Quercus 168
Catechu 169
llilbentlitende lJitteJ. Radix Ratanhiae. 169
Styrax crudus . 144 Folia J ugla.ndis . 169
Styrax depuratus . . . 145 Folia Salviae . 170
Baisamum peruvianum . 145 Metallische.
Baisamum tolutanum 146
Peruscabin . 146 Argentum nitricum 170
Peruol. 147 Argentum nitricum cum Kalio
Perugen . 147 nitrico 172
Rohöl .. 147 Ferrum sulfuricum. 173
Leuchtpetroleum. 148 Liquor Ferri sesquichlorati 175
.l:<'errum pulveratum 176
Ferrum reductum 176
Bittermittel. Extractum Ferri pomatum 179
Radix Gentianae. 149 Tinctura lt'errf pomati . . 179
Folia. Trifolü fibrint : 150 Andere Eisenpräparate . . 179
Herba. Cardui benedicti : 150 Ferrum oxydat.hydric.in aqua. 180
Herba. Centa.urii . 150 Plumbum aceticum . . . . 181
Radix Taraxaci cum herba 151 Liquor Plumbi suba.cetici . 183