Table Of ContentChristoph Schwameis
Cicero, De praetura Siciliensi (Verr. 2,2)
TEXTE UND KOMMENTARE
Eine altertumswissenschaftliche Reihe
Herausgegeben von
Michael Dewar, Karla Pollmann, Ruth Scodel,  
Alexander Sens
Band 60
De Gruyter
Cicero, De praetura Siciliensi (Verr. 2,2)
 Einleitung und Kommentar 
  
von
Christoph Schwameis
De Gruyter
Gedruckt mit Unterstützung des Förderungsfonds Wissenschaft der VG WORT
ISBN 978-3-11-064651-1 
e-ISBN (PDF) 978-3-11-065179-9 
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-064896-6 
ISSN 0563-3087
Library of Congress Control Number: 2019933232
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der  
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet  
über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Satz: Michael Peschke, Berlin
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
www.degruyter.com
Vorwort
Die vorliegende Monographie stellt eine geringfügig adaptierte Version 
meiner Ende 2017 abgeschlossenen und im Sommersemester 2018 von der 
Universität Wien angenommenen Dissertation dar. 
An dieser Stelle möchte ich mich bei all jenen bedanken, die zur Ent-
stehung dieses Werks beigetragen haben: Besonderen Dank schulde ich 
meinem Doktorvater, Professor Dr. Hartmut Wulfram, der stets in uner-
schütterlichem Vertrauen hinter dem Projekt stand und sich auch für die 
Drucklegung meiner Arbeit einsetzte. Ebenfalls gedankt sei an dieser Stelle 
Professor Dr. Andreas Heil (Wien), der sich ebenso für die Publikation die-
ser Schrift verwandte. Darüber hinaus gilt es hier, sich bei jenen Experten zu 
bedanken, die mich persönlich oder brieflich unterstützt haben: zuallererst 
bei Professor Dr. Christine Ratkowitsch (Wien), die mich in die Mysterien 
des ciceronischen Prosarhythmus einweihte, geduldig meine Analysen dazu 
korrigierte und mit mir besprach; dann bei Professor Dr. Johannes Platschek 
(München), dessen brieflichen Erklärungen ich wesentliche Erkenntnisse 
zur sizilischen Gerichtsordnung im Allgemeinen und zum Heraclius-Fall im 
Besonderen verdanke; ferner bei Professor Dr. Michael Reeve (Cambridge), 
der mir in bewundernswerter Großzügigkeit seine Scans zweier Handschrif-
ten zur Verfügung stellte und mich auf wesentliche Fragestellungen der 
Überlieferung hinwies; bei Dr. Kathryn Tempest (London), die mir ihre un-
veröffentlichte Dissertation und weitere Spezialliteratur freundlich zur Ver-
fügung stellte, und bei Professor Dr. Martin Dreher (Magdeburg), der meine 
althistorischen Fragen präzise beantwortete. Schließlich möchte ich meine 
Dankbarkeit gegenüber Professor Dr. Claudia Klodt (Bochum) ausdrücken, 
deren Arbeiten (in Sonderheit zu Cicero) mich schon lange inspirieren und 
die mich nicht nur bereits zu Beginn zu diesem Projekt ermutigte, sondern 
auch als eine begeisterte Gutachterin meiner Arbeit fungierte und es sich 
nicht nehmen ließ, die weite Reise nach Wien anzutreten, um an meiner 
Defensio teilzunehmen. Großer Dank gebührt schließlich meinen Freunden 
Mag. Katharina Schön und Florian Schneider, die trotz aufreibender eigener 
Arbeiten die Zeit fanden, meine Dissertation zu korrigieren und mir in langen 
Gesprächen Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen, sowie meinen Freun-
den und ehemaligen Kollegen Mag. Alexander Menner und Mag. Michael  
Strobl, die während der zweijährigen Hauptarbeitsphase bereit waren, mehr 
Klassen zu übernehmen, um mich auf diese Weise zu entlasten. Abschlie-
ßend sei auch ein herzlicher Dank an den De Gruyter-Verlag zu Berlin aus-
gesprochen, insbesondere Herrn Torben Behm für die gute Betreuung sowie 
den Herausgebern der Reihe Texte und Kommentare für die freundliche Auf-
nahme meiner Arbeit. 
https://doi.org/10.1515/9783110651799-201
VI  Vorwort
Gewidmet sei diese Monographie meiner Familie, meinen Eltern Dr. 
Thomas Schwameis und Anna Schwameis-Volkmer und meinen Geschwis-
tern Elisabeth, Viktoria und Paul Schwameis, denen ich es verdanke, mich 
während der vielen Monate der Entstehung dieser Arbeit nicht ganz in Ver-
res’ Sizilien verloren zu haben.
Wien, im Januar 2019  Christoph Schwameis
Inhalt
Vorwort ...................................................................................................  V
1 Einleitung  ...........................................................................................   1
1.1 Forschungsstand und Vorgangsweise  .........................................   1
1.2 Der Verlauf des Prozesses  ...........................................................   3
1.3 Hintergründe  ...............................................................................   8
1.3.1 Persönliche Intentionen  .....................................................   8
1.3.2 Politische Rahmenbedingungen  ........................................   14
1.4 Die Bedeutung des crimen repetundarum  ..................................   19
1.5 Rhetorische Strategien (inventio)  ...............................................   22
1.5.1 Positive Darstellung der eigenen Seite  ..............................   23
1.5.2 Negative Darstellung der Gegenseite  ................................   29
1.5.3 Besonderheiten der Erzählung  ..........................................   45
1.5.4 Argumentative Strategien  ..................................................   51
1.5.5 Zeugenaussagen und Dokumente  ......................................   57
1.6 Die Struktur der Rede (dispositio)  ..............................................   65
1.6.1 Die Stellung der Rede im Rahmen der actio secunda  .......   68
1.6.2 Die Struktur von De praetura Siciliensi ............................   77
1.6.3 Die Struktur der einzelnen Teile von 
De praetura Siciliensi  ........................................................   83
1.7 Sprachliche und stilistische Eigenheiten (elocutio)  ....................   90
1.7.1 Archaismen, Umgangssprache und Gräzismen  .................   90
1.7.2 Invektivische Wortspiele  ...................................................   92
1.7.3 Weitere Stilmittel  ...............................................................   95
1.7.4 Wortposition und weitere syntaktische Phänomene  ..........   97
1.7.5 Stilebenen  ..........................................................................  100
1.7.6 Prosarhythmus  ...................................................................  103
1.8 Die Überlieferung des Textes  .....................................................  106
2 Kommentar  ........................................................................................  113
2.1 Zur Sache! (§§ 1–2 a)  .................................................................  113
2.1.1 Einleitung  ..........................................................................  113
2.1.2 Kommentar  ........................................................................  114
2.2 Lob Siziliens und der Sizilier (§§ 2 b–17 a)  ...............................  117
2.2.1 Einleitung  ..........................................................................  117
2.2.2 Kommentar  ........................................................................  120
2.3 Zivilprozesse ohne Verurteilung (§§ 17 b–29)  ...........................  164
2.3.1 Einleitung (§§ 17 b–18)  ....................................................  164
2.3.2 Kommentar (§§ 17 b–18)  ..................................................  165
VIII  Inhalt
2.3.3 Einleitung (§§ 19–24)  .......................................................  169
2.3.4 Kommentar (§§ 19–24)  .....................................................  174
2.3.5 Einleitung (§§ 25–29)  .......................................................  193
2.3.6 Kommentar (§§ 25–29)  .....................................................  198
2.4 Zerstörung des sizilischen Rechtssystems (§§ 30–34)  ...............  210
2.4.1 Einleitung  ..........................................................................  210
2.4.2 Kommentar  ........................................................................  216
2.5 Zivilprozesse mit Verurteilung (§§ 35–67)  .................................  231
2.5.1 Einleitung (§§ 35–50 a)  .....................................................  231
2.5.2 Kommentar (§§ 35–50 a)  ..................................................  241
2.5.3 Einleitung (§§ 50 b–52)  ....................................................  272
2.5.4 Kommentar (§§ 50 b–52)  ..................................................  273
2.5.5 Einleitung (§§ 53–61)  .......................................................  282
2.5.6 Kommentar (§§ 53–61)  .....................................................  288
2.5.7 Einleitung (§§ 62–65)  .......................................................  300
2.5.8 Kommentar (§§ 62–65)  .....................................................  302
2.5.9 Einleitung (§§ 66–67)  .......................................................  309
2.5.10 Kommentar (§§ 66–67)  ...................................................  313
2.6 Kriminalprozesse (§§ 68–119)  ...................................................  315
2.6.1 Einleitung (§§ 68–81)  .......................................................  315
2.6.2 Kommentar (§§ 68–81)  .....................................................  321
2.6.3 Einleitung (§§ 82–116)  ......................................................  341
2.6.4 Kommentar (§§ 82–116)  ...................................................  352
2.6.5 Einleitung (§§ 117–119)  ....................................................  405
2.6.6 Kommentar (§§ 117–119)  .................................................  406
2.7 Ämterschacher (§§ 120–140)  .....................................................  410
2.7.1 Gesamteinleitung ...............................................................  410
2.7.2 Einleitung (§§ 120–125)  ...................................................  414
2.7.3 Kommentar (§§ 120–125)  .................................................  415
2.7.4 Einleitung (§§ 126–130)  ...................................................  423
2.7.5 Kommentar (§§ 126–130)  .................................................  424
2.7.6 Einleitung (§§ 131–140)  ...................................................  433
2.7.7 Kommentar (§§ 131–140)  .................................................  434
2.8 Erzwungene Ehrenstatuen (§§ 141–168)  ....................................  450
2.8.1 Gesamteinleitung ...............................................................  450
2.8.2 Einleitung (§§ 141–143)  ...................................................  454
2.8.3 Kommentar (§§ 141–143)  .................................................  456
2.8.4 Einleitung (§§ 144–148)  ...................................................  459
2.8.5 Kommentar (§§ 144–148)  .................................................  460
2.8.6 Einleitung (§§ 149–153)  ...................................................  466
2.8.7 Kommentar (§§ 149–153)  .................................................  468
2.8.8 Einleitung (§§ 154–157)  ...................................................  473
Inhalt  IX
2.8.9 Kommentar (§§ 154–157)  .................................................  475
2.8.10 Einleitung (§§ 158–164)  .................................................  482
2.8.11 Kommentar (§§ 158–164)  ...............................................  485
2.8.12 Einleitung (§§ 165–168)  .................................................  498
2.8.13 Kommentar (§§ 165–168)  ...............................................  499
2.9 Verhältnis zu den Steuerpächtern (§§ 169–191 a)  ......................  503
2.9.1 Gesamteinleitung ...............................................................  503
2.9.2 Einleitung (§§ 169–173)  ...................................................  506
2.9.3 Kommentar (§§ 169–173)  .................................................  508
2.9.4 Einleitung (§§ 174–180)  ...................................................  515
2.9.5 Kommentar (§§ 174–180)  .................................................  517
2.9.6 Einleitung (§§ 181–185)  ...................................................  529
2.9.7 Kommentar (§§ 181–185)  .................................................  530
2.9.8 Einleitung (§§ 186–191 a)  .................................................  537
2.9.9 Kommentar (§§ 186–191 a)  ..............................................  539
2.10 Hortensius’ Versagen (§§ 191 b–192)  .......................................  546
2.10.1 Einleitung  ........................................................................  546
2.10.2 Kommentar  ......................................................................  548
3 Anhang: Textkritische Übersicht  ........................................................  557
4 Literaturverzeichnis  ...........................................................................  569
4.1 Abkürzungen  ........................................................................  569
4.2 Editionen, Kommentare und Übersetzungen von 
Verr. 2, 2 (in Auswahl)  ..........................................................  569
4.3 Weitere Editionen  .................................................................  572
4.4 Sekundärliteratur  ..................................................................  572
5 Register  ...............................................................................................  599