Table Of ContentKnud Henrik Boysen
Christus und sein dreifaches Amt
Theologische Bibliothek
Töpelmann
Herausgegeben von
Bruce McCormack, Friederike Nüssel
und Christoph Schwöbel
Band 183
Knud Henrik Boysen
Christus und sein
dreifaches Amt
Multiperspektivische Annäherungen an eine
zentrale Figur christologischen Denkens
ISBN 978-3-11-061112-0
e-ISBN (PDF) 978-3-11-061273-8
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-061121-2
ISSN 0563-4288
Library of Congress Control Number: 2018963681
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
www.degruyter.com
|
Meinen Eltern
Vorwort
Vorliegende Arbeit ist die inhaltlich leicht überarbeitete und mit neuer Literatur
aktualisierte Fassung meiner Dissertation, die im Sommersemester 2017 von der
Theologischen Fakultät der Universität Greifswald angenommen wurde.
An dieser Stelle ist vielen Menschen zu danken, die an der Entstehung dieser
Arbeit auf verschiedene Weise mitgewirkt haben. Von der wissenschaftlichen
Seite aus möchte ich an erster Stelle meinem Doktorvater Prof. Dr. Heinrich Assel
herzlich danken, der mich seit meiner frühen Studienzeit am Greifswalder Lehr-
stuhl für systematische Theologie beschäftigte, es verstand, mich im Studium
mehr und mehr für die Sache der Dogmatik zu begeistern und der mich schließ-
lich 2012 mit dieser Arbeit betraut hat. Danken möchte ich auch dem Zweitgut-
achter Prof. Dr. Stefan Beyerle, Lehrstuhl für Altes Testament, dessen interdiszip-
linäres Interesse an dieser Arbeit ich sehr zu schätzen weiß.
Zu danken ist aber auch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der jährli-
chen Sozietät des Lehrstuhles für Systematische Theologie in Greifswald, in der
über die Jahre immer wieder Teile dieser Arbeit kritisch diskutiert wurden. Be-
sonders möchte ich hier apl. Prof. Dr. Henning Theißen und PD. Dr. Dr. Martin
Langanke M.A. sowie Heiner Fandrich nennen, auf deren kollegiale Hilfestellung
und wohlwollende Begleitung ich immer zählen konnte. Die beiden Erstgenann-
ten haben jeweils große Teile dieser Arbeit gelesen und kommentiert.
Ein spezieller Dank gilt der Universität Greifswald, die mich von 2012–2014
in ihr Bogislaw-Stipendienprogramm aufgenommen hatte und so dafür gesorgt
hat, dass ich diese Arbeit überhaupt in Angriff nehmen konnte.
Von privater Seite aus möchte ich ebenfalls zahlreichen Menschen danken:
Meinem Vikariatsanleiter Pastor Matthias Gerber in Heiligenstedten, Holstein,
der mir während des Gemeindevikariats den Freiraum für die weitere wissen-
schaftliche Arbeit ermöglicht hat und immer am Fortgang der Arbeit interessiert
war. Zu Dank verpflichtet bin ich auch meinen Kolleginnen und Kollegen im Vi-
kariatskurs Süd-West 2015–2017 der Evangelisch-lutherischen Kirche in Nord-
deutschland und unserem Regionalmentor Dr. Friedrich Brandi, die die einge-
reichte Fassung gemeinschaftlich Korrektur gelesen haben. Zu danken habe ich
außerdem in besonderer Weise meinem Cousin Alexander Schittler, dessen IT-
Kenntnisse mich zwischenzeitlich vor Computerabsturz und Datenverlust be-
wahrt haben.
https://doi.org/10.1515/9783110612738-202
V
III | Vorwort
Für die Veröffentlichung danke ich den Herausgebern der „Theologischen
Bibliothek Töpelmann“ für die freundliche Aufnahme in diese traditionsreiche
theologische Schriftenreihe. Herzlich zu danken ist in diesem Zusammenhang
auch den Mitarbeiterinnen des DeGruyter-Verlages, Frau Simone Herbst und
Frau Katrin Mittmann, die mir bei der Erstellung der umfangreichen Druckvor-
lage mit Rat und Tat zur Seite standen.
Zuletzt und am meisten aber danke ich meinen Eltern und meiner Familie,
die mein Leben von Anfang an mit aller Liebe begleitet haben. Ihnen ist diese
Arbeit gewidmet.
Greifswald, im Advent 2018 Knud Henrik Boysen
Inhalt
Prolog: Dogmatische Christologie zwischen Subjektivitäts-
und Offenbarungstheologie
1 Die christologische Debattenlage im deutschsprachigen Raum | 3
2 Kritische Verortung der eigenen Arbeit | 11
3 Übersicht über den Aufbau dieser Arbeit | 45
4 Einleitender Exkurs: „Politische Theologie“ als Nebenlinie in der
Darstellung der christologischen Ämterlehre (Begriffsdefinitionen und
Vorklärungen) | 47
1. Hauptteil: Die Lehre vom dreifachen Amt Christi in
theologiegeschichtlicher Perspektive
1 Der Ausgangspunkt der Ämter in der Inkarnation | 77
1.1 Johannes Calvins reformatorische Systembildung des dreifachen
Amtes Christi | 77
1.1.1 Die Stellung der Ämterlehre innerhalb von Calvins Institutio
Christianae Religionis | 77
1.1.2 Das prophetische Amt Christi | 80
1.1.3 Das königliche Amt Christi | 82
1.1.4 Exkurs: Das königliche Amt Christi und Calvins Lehre vom
bürgerlichen Regiment | 86
1.1.5 Das priesterliche Amt Christi | 95
1.1.6 Zusammenfassung | 100
1.2 Das Schema des dreifachen Amtes in der protestantischen
Theologie der Barockzeit | 104
1.2.1 Die Zusammenstellung der Ämterlehre mit der Ständelehre | 104
1.2.2 Die einzelnen Ämter | 107
1.2.2.1 Das Mittleramt Christi | 107
1.2.2.2 Das prophetische Amt Christi | 108
1.2.2.3 Das priesterliche Amt Christi | 108
1.2.2.4 Das königliche Amt Christi | 111
1.2.3 Zusammenfassung | 116
X | Inhalt
2 Der Ausgangspunkt der Ämter beim irdischen Jesus − Friedrich
Schleiermachers Ausformung der Dreiämterlehre | 120
2.1 Die Dreiämterlehre im Zusammenhang von Schleiermachers
Christologie | 120
2.1.1 Die Umformung der Zweinaturenchristologie auf den irdischen
Jesus | 121
2.1.2 Der irdische Jesus und das dreifache Amt | 132
2.2 Das prophetische Amt | 135
2.3 Das hohepriesterliche Amt | 141
2.3.1 Der tätige Gehorsam Christi: Gott sieht uns in Christus | 144
2.3.2 Der leidende Gehorsam Christi: Wir sehen Gott in Christus | 147
2.3.3 Abgrenzungen: Stellvertretende Genugtuung – Genugtuende
Stellvertretung | 150
2.3.4 Die Vertretung der Gläubigen beim Vater: Das Gebet Jesu | 156
2.3.5 Das hohepriesterliche Amt als abgestufte Partizipation der
Menschheit an Christus | 158
2.4 Das königliche Amt | 160
2.4.1 Die Art der Herrschaft Christi über die Gläubigen | 160
2.4.2 Theologische Abgrenzungen: Das regnum Christi als universales
regnum gratiae | 162
2.4.3 Politische Abgrenzungen: Die Königsherrschaft Christi und der
bürgerliche Staat | 165
2.4.4 Exkurs: Die Lehre vom königlichen Amt Christi im Verhältnis zu
Schleiermachers Staatslehre | 169
2.5 Ausblick: Die Ämter Christi und die Vollzüge der Kirche | 182
2.6 Zusammenfassung | 188
3 Der Ausgangspunkt der Ämter in der Auferstehung | 193
3.1 Wolfhart Pannenbergs Lehre vom dreifachen Amt Christi zwischen
historischer Kritik und erneuter Anknüpfung | 193
3.1.1 Pannenbergs frühe Kritik der Dreiämterlehre (1964) | 193
3.1.1.1 Kritik an der Ableitung der drei Ämter aus dem Christustitel | 193
3.1.1.2 Kritik an der Beziehung der drei Ämter auf den historischen
Jesus | 195
3.1.1.2.1 Das prophetische Amt | 195
3.1.1.2.2 Das königliche Amt | 197
3.1.1.2.3 Das priesterliche Amt | 198
3.1.1.3 Dogmatische Kritik an der Lehrbildung des dreifachen Amtes
selbst | 199
3.1.1.4 Zusammenfassung | 201