Table Of ContentChristenundSethianer:EinBeitragzurDiskussionumden
religionsgeschichtlichenunddenkirchengeschichtlichenBegriffderGnosis
Supplements
to
Vigiliae Christianae
texts and studies of early christian life and language
Editors-in-Chief
D.T.Runia
G.Rouwhorst
EditorialBoard
J.denBoeft
B.D.Ehrman
K.Greschat
J.Lössl
J.vanOort
C.Scholten
volume143
Thetitlespublishedinthisseriesarelistedatbrill.com/vcs
Christen und Sethianer:
Ein Beitrag zur Diskussion
um den religionsgeschichtlichen
und den kirchengeschichtlichen
Begriff der Gnosis
von
HerbertSchmid
leiden | boston
TheLibraryofCongressCataloging-in-PublicationDataisavailableonlineathttp://catalog.loc.gov
TypefacefortheLatin,Greek,andCyrillicscripts:“Brill”.Seeanddownload:brill.com/brill-typeface.
issn0920-623x
isbn978-90-04-35365-7(hardback)
isbn978-90-04-35537-8(e-book)
Copyright2018byKoninklijkeBrillnv,Leiden,TheNetherlands.
KoninklijkeBrillnvincorporatestheimprintsBrill,BrillHes&DeGraaf,BrillNijhoff,BrillRodopi,Brill
SenseandHoteiPublishing.
Allrightsreserved.Nopartofthispublicationmaybereproduced,translated,storedinaretrievalsystem,
ortransmittedinanyformorbyanymeans,electronic,mechanical,photocopying,recordingorotherwise,
withoutpriorwrittenpermissionfromthepublisher.
AuthorizationtophotocopyitemsforinternalorpersonaluseisgrantedbyKoninklijkeBrillnvprovided
thattheappropriatefeesarepaiddirectlytoTheCopyrightClearanceCenter,222RosewoodDrive,
Suite910,Danvers,ma01923,usa.Feesaresubjecttochange.
Thisbookisprintedonacid-freepaperandproducedinasustainablemanner.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ix
1 FragestellungundDurchführung 1
1.1 DieFrage 1
1.2 DieDurchführung 7
2 DieSethianernachHans-MartinSchenke 13
3 DieSethianeralsantikeGemeinschaft 21
3.1 DieSethianerindenantikenQuellen 21
3.1.1 DieFremdbezeichnung„Sethianer“beidenHäresiologen 21
3.1.2 „Sethianer“alsSelbstbezeichnung 31
3.1.3 Die„ParaphrasedesSêem“(nhc vii,1)unddas
„Sethianer“-ReferatderRefutatio 40
3.2 ZweifelanderExistenzderSethianer 57
3.2.1 FrederikWisse 58
3.2.2 MichaelA.Williams 61
3.2.3 AlanB.Scott 70
3.3 SethianerundGnostiker 74
3.3.1 SethianerundGnostikerbeiLayton,BrakkeundLogan 75
3.3.1.1 BentleyLayton 75
3.3.1.2 DavidBrakke 82
3.3.1.3 AlastairH.B.Logan 83
3.3.2 SethianerundGnostikerbeiTuomasRasimus 84
4 Gnosis,Sethianismus,JudentumundChristentum 93
4.1 DiereligionsgeschichtlicheFragenachdemUrsprungderantiken
Gnosis 93
4.2 DieantikeGnosisunddasJudentum 104
4.2.1 JüdischeTraditionenindenQuellentextenzurGnosis 104
4.2.1.1 Sophia 105
4.2.1.2 Seth 108
4.2.1.3 MerkabaundThronvision 112
4.2.1.4 Semitismen 116
4.2.2 DasProblemderQuellen 120
4.2.2.1 JüdischeQuellen 122
4.2.2.2 GnostischeQuellen 125
vi inhaltsverzeichnis
a Die„ParaphrasedesSêem“ 125
b „Eugnostos“unddie„SophiaJesuChristi“ 132
c „DasApokryphondesJohannes“ 135
d „DieApokalypsedesAdam“ 136
e „DiedreigestaltigeProtennoia“ 141
4.2.3 ZurPlausibilität„jüdischerGnosis“ 145
4.2.3.1 GrenzendesantikenJudentums 145
4.2.3.2 „Missinglinks“zwischenJudentumundGnosis 151
4.2.3.3 Krisentheorien 164
4.3 DieantikeGnosisunddasChristentum 176
4.3.1 GnosisalsPhänomenderKirchengeschichte 176
4.3.2 Diesystematisch-theologischeFragestellungnachderEigenart
vonGnosisundChristentum(PétrementundAland) 187
4.3.2.1 SimonePétrement 187
4.3.2.2 BarbaraAland 195
4.3.3 DiehistorischeFragestellungnachdemVerhältnisvonGnosis
undChristentum 203
4.3.3.1 GerardP.Luttikhuizen 204
4.3.3.2 CarlB.Smith 206
4.3.3.3 AlastairH.B.Logan 207
4.3.3.4 DavidBrakke 210
4.3.3.5 HansFriedrichWeiß 211
4.3.4 „GnostischesChristentum“statt„christlicheGnosis“ 213
5 Gnostiker,SethianerundValentinianer 220
5.1 ValentinianerundGnostikerbeidenHäresiologen 220
5.1.1 IrenäusvonLyon 220
5.1.2 WeitereHäresiologenundKelsos 238
5.1.2.1 Kelsos 238
5.1.2.2 Tertullian 241
5.1.2.3 Hippolyt 243
5.1.2.4 EpiphaniusvonSalamis 245
5.2 DieValentinianeraußerhalbderGnosis 247
5.2.1 DieValentinianeralschristlichePlatoniker(Edwards) 247
5.2.2 DieValentinianeralsHäresiederMehrheitskirche 254
5.2.2.1 AlastairH.B.Logan 254
5.2.2.2 TuomasRasimus 264
5.3 GemeinsamesundTrennendes 267
5.3.1 „ErlösungdurchErkenntnis“ 267
5.3.2 Schöpfungstheologie 275
inhaltsverzeichnis vii
5.3.3 Sophia-Mythos 284
5.3.4 Anthropologie 291
5.3.5 Rituale 295
5.4 DieValentinianersindGnostiker 304
6 DieTaufederGnostiker/Sethianer 314
6.1 ZurArgumentationderSethianer-Forschung 314
6.2 DieThesevomsethianischenTaufritual 320
6.3 DieTextezurgnostisch-sethianischenTaufe 331
6.3.1 Das„ApokryphondesJohannes“ 331
6.3.2 „DasheiligeBuchdesgroßenunsichtbarenGeistes“–das
„Ägypterevangelium“ 336
6.3.3 „Protennoia“ 345
6.3.4 DieanderenTauftexte 356
6.4 Ritualkritik 363
6.4.1 DieTauftexteinnerhalbvonSchenkes„sethianischem“
Textkorpus 365
6.4.2 Die„ParaphrasedesSêem“ 367
6.4.3 Das„EvangeliumdesJudas“ 371
7 SethianerundChristen 389
7.1 ZusammenfassungderErgebnisse 389
7.2 EinemöglicheKonsequenzfürdenBegriffder„Gnosis“ 393
7.3 GnosisalsChristentuminGegnerschaftzumSchöpfergott 399
Literaturverzeichnis 419
Autorenindex 454
Stellenindex 458
Sachen-undNamenindex 472
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2013 von der Katholisch-
TheologischenFakultätderLudwig-Maximilians-UniversitätMünchenalsHa-
bilitationsschriftangenommen.MeinDankgiltzuerstmeinenLehrern,Profes-
sorDr.RolandKanyundProfessorDr.ReinhardM.Hübner.DieserDankgeht
übereineinVorwortenüblichePflichthinaus,denndiesemeineLehrerhaben
mich und meinen Blick auf die Geschichte der Alten Kirche tief geprägt.Im
Vorwortdankeichihnenzudemnichtnurdeshalb,weilsiedasEntstehendes
Buchesbegleitet,sondernweilsieesüberhaupterstangeregthaben.Ohnedie
ForschungskolloquienvonProfessorKany,indenenichmeineFragestellungen
diskutieren durfte,und ohne die vielen Gesprächemit meinem Doktorvater,
ProfessorHübner,wäredieserTextnichtzustandegekommen.
MeineBeiträgeimForschungskolloquiumwarenzunächstgarnichtaufdie
Form eines Buches hin angelegt. Am Anfang der Arbeit standen Überlegun-
gen zum „Evangelium des Judas“ aus dem jüngst entdeckten CodexTchacos,
darunterFragenzudessenreligionsgeschichtlicherVerortung.ImMärz2006
hattenmirProf.Dr.JörgFrey,Prof.Dr.GregorWurstundProf.Dr.EnnoEdzard
PoppkesGelegenheitgegeben,imRahmendes„MünchenerBibelwissenschaft-
lichenSymposiums“über„JudasevangeliumundCodexTchacos“zumThema
derEucharistieindiesemneuentdecktenTextvorzutragen.Das„Judasevange-
lium“,dasnichtohneWeiteresdemdurchHansMartinSchenkebeschriebenen
„Sethianismus“zugeordnetwerdenkann,aberoffensichtlichmitsethianischen
VorstellungeninVerbindungsteht,istgeeignet,neueFacettenderSuchenach
den antiken „Sethianern“ sichtbar zu machen. Beim Sammeln der Literatur
wurdemirraschdeutlich,dassdasProblemdessogenannten„Sethianismus“
miteinemdichtenGeflechtweitererFragenverbundenist,dieunmittelbarzu
denganzgroßenundderzeitwohlauchnichtzubeantwortendenFragennach
der Geschichte und Eigenart der antiken „Gnosis“ führen. Zunächst sind im
ZusammenhangmeinerÜberlegungenStoffsammlungenundSkizzenentstan-
den, die ursprünglich in verschiedenen Aufsatzprojekten verarbeitet werden
sollten.DemZuspruchvonProfessorHübnerundProfessorKanyhabeiches
zuverdanken,dassausmeinenVorarbeitennachundnachdiehiervorgelegte
Untersuchungentstand.
Die Arbeit an den koptischen Texten war nur durch die Bereitschaft von
ProfessorDr.RegineSchulzmöglich,alsÄgyptologinamMentoratdesHabilita-
tionsverfahrensmitzuwirken.Dafürdankeichihrsehrherzlich.FrauProfessor
SchulzundbesondersauchFrauDr.AndreaEberle,beiderichvorJahrenKop-
tischlernendurfte,habenmichsehrunterstütztundgabenmirzudemimmer
Description:In Christen und Sethianer. Ein Beitrag zur Diskussion um den religionsgeschichtlichen und den kirchengeschichtlichen Begriff der Gnosis versucht Herbert Schmid zu zeigen, dass es vermutlich keine Vorform der Gnosis an den Rändern des antiken Judentums gegeben hat. Sowohl Schenkes Sethianismus, als