Table Of ContentK. Vinzenz/H. W. Waclawiczek (Hrsg.)
Chirurgische Therapie von
Kopf-Hals-Karzinomen
Springer-Verlag Wien New York
Univ.-Doz. Dr. Kurt Vinzenz
Primarius der Abteilung fUr Kiefer-und Gesiehtschirurgie
Evangelisches Krankenhaus Wien-Wabring
Hans-Sachs-Gasse 10-12
A-1180Wien
Univ.-Prof. Dr. Hans Werner Waclawiczek
I. Chirurgische Abteilung
Landeskrankenanstalten Salzburg
Mullner HauptstraBe 48
A-5020 Salzburg
Priisident der Arbeitsgemeinschaft fUr
chirurgische Onkologie (ACO) 1990-1992
1m Namen der Arbeitsgemeinschaft fUr chirurgische Onkologie (ACO) der osterreiehischen
Gesellschaft fUr Chirurgie. Gefordert von der osterreiehischen Gesellschaft fUr Kiefer-und
Gesiehtschirurgie_ und der Bundesfachgruppe fUr Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der
osterreiehischen Arztekammer
Das Werk ist urheberrechdieh geschutzt.
Die dadurch begrlindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, der
Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem
oder abnliehem Wege und der Speieherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei
nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
© 1992 Springer-Verlag/Wien
Gedruckt auf saurefreiem Papier
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeiehnungen usw. in
diesem Buch berechtigt ohne besondere Kennzeiehen nieht zu der Annahme, daJ3 so1che
Namen im Sinne der Warenzeiehen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden durfen. Produkthaftung: FUr Angaben uber
Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewabr uber
nommen werden. Derartige Angaben mussen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand
anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit uberprUft werden.
Mit 75 Abbildungen
ISBN-13:978-3-211-82206-7 e-ISBN-13:978-3-7091-9087-6
DOl: 10.1007/978-3-7091-9087-6
Geleitwort
Die Arbeitsgruppe "Kopf-Hals-Malignome" ist seit Griindung der Arbeits
gemeinschaftfur chirurgische Onkologie (ACO) vor 10 Jahren eine der aktivsten
Gruppierungen. Dies kam erstmals dadurch zum Ausdruck, daB bereits
bald nach deren Entstehung 1986 ein hervorragender 100-seitiger Sonder
band der "Zeitschrift fur Stomatologie" mit dem Titel "Die chirurgische
Krebstherapie von Kopf-Hals-Tumoren" von den Autoren R. Fries, W.
Messerklinger und K Vinzenz herausgegeben wurde, in dem es gelang,
den aktuellen Stand der Krebstherapie in knapper, jedoch vollstandiger
Form zu publizieren.
1988 wurde auf Antrag der Arbeitsgruppe der VorstandsbeschluB ge
faBt, das jahrlich stattfindende Schwerpunktsymposium dem Themen
schwerpunkt "Kopf-Hals-Karzinome" zu widmen. Die Tagung fand unter
groBem Erfolg im September 1988 in Portschach statt. Besonders erfreu
lich ist die Tatsache, daB an sich vom Fachgebiet naturgemaB konkurrie
rende operative Spezialdisziplinen aut:. dem Gebiet der Behandlung von
Kopf-Hals-Tumoren, sich erstmals in Osterreich zusammengefunden ha
ben, urn im Rahmen eines gemeinsamen Kongresses den Versuch zu unter
nehmen, in konstruktiver Diskussion den derzeitigen Stand in Diagnose
und Therapie zq erarbeiten. Dies war vor allem der Verdienst unseres
Arbeitsgruppenlt'iiters, Doz. Dr. K Vinzenz, dem im Namen der Arbeits
gemeinschaft fur chirurgische Onkologie mein besonderer Dank gilt.
Als Resultat dieser fruchtbaren Auseinandersetzung mit dem KongreB
thema entstand aus einer Reihe hervorragender Manuskripte international
renommierter Autoren der vorliegende Band.
Mit diesem Buch hat die ACO eines ihrer erklarten Ziele der Heraus
gabe von Buchern mit lehrbuchahnlichem Charakter in ihrem lOjahrigen
Bestandsjahr erreicht.
1m Namen der Arbeitsgemeinschaft
fUr chirurgische Onkologie
Salzburg, imJuni 1992 1I.~. ~aclawiczek
Vorwort
Die Gruppe Kopf-Hals-Malignome wurde 1988 mit der Abhaltung des jahr
lich stattfindenden Schwerpunktsympo~!ums der Arbeitsgemeinschaft fiir
chirurgische Onkologie (ACO) der Osterreichischen Gesellschaft fiir
Chirurgie in Portschach betrau!. Der Einladung zu dieser erstmaligen ge
meinsamen Tagung von HNO-Arzten und Kiefer- Gesichtschirurgen zum
Thema der Kopf-Hals-Karzinome folgten eine Reihe vo:r: international fiih
renden Referenten aus Deutschland, der Schweiz und Osterreich.
ThemenmaBig wurden Schwerpunkte dahingehend gesetzt, als die
haufigsten Formen maligner Erkrankungen im Kopf- Halsbereich abge
handelt wurden, nachdem im ,,ACO-Manual der chirurgischen Krebs
therapie" (Hrsg. P. Steindorfer) v.a. der Anspruch auf Vollstandigkeit in
der Darstellung aller auftretender maligner Erkrankungsformen erfiillt
wurde. Bei Abhandlung der Karzinome in den Bereichen Lippe, Mund
hohle, Oropharynx, Larynx, Nasennebenhohlen und der Speicheldriisen
wurde im Grundkonzept Bedacht darauf genommen, eine umfassende
Zahl interdisziplinar kooperierender Fachgebiete in wissenschaftlicher Dis
kussion zu prasentieren. So spannt sich das Spektrum der abgehandelten
Themen von der modernen praoperativen Diagnostik iiber die chirur
gische Krebstherapie, der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie bis hin zur
intensivmedizinischen Betreuung, der Schmerztherapie oder etwa der
physikalischen Rehabilitation. In einer Reihe von Vortragen wurde dem
aktuellen Stand zukunftsweisender Entwicklungen in Diagnose und Thera
pie, wie etwa der nuklearmedizinischen Diagnostik, der Immunologie und
Immuntherapie und Themen aus der Grundlagenforschung, Rechnung
getragen.
Das Symposium ware ohne den personlichen Einsatz der Ehrenvor
sitzenden Prof. Fries und Prof. Spoendlin in dieser bis dahin einmaligen
Form kaum zustandegekommen, sodaB an dieser Stelle fiir deren Bemii
hungen wohl nicht geniigend gedankt werden kann. Als wei teres Resultat
dieses Zusammentreffens lag eine Reihe hervorragender Manuskripte vor,
die die Grundlage fiir die Herausgabe des hier vorliegenden Buches bil
deten, jedoch in der Folge, abgesehen von den Problemen der Finanzie
rung dieses Projektes, Erweiterungen bzw. Erganzungen bedingten, urn
moglichst umfangreiche Information iiber nahezu aIle relevanten Spezial
disziplinen zu bieten.
VIll Vorwort
Forderung wurrl.e dem Proj,ekt von der Arbeitsgemeinschaft fUr chirur
gisch~ Onkologie (ACO) der Osterreichischen Gesellschaft fUr Chirurgie,
der Osterreichischen Gesellschaft fur Kiefer-Gesichtschirurgi_e und der
Bunde~fachgruppe Zahn- Mund- und Kieferheilkunde der Osterreichi
schen Arztekammer, zuteil.
Wien, imJuni 1992 K. Vinzenz
I~altsverzeiclunis
Autorenverzeichnis ........................................ XIII
Epidemiologie, Friiherkennung, Diagnostik
Engleder, R., Springer, R., Friedl, H. P.: Zur Epidemiologie der Kar-
zinome der Lippen, der Mundhohle und des Oropharynx ... . . . . . 3
Lehmann, W., Raymond, L., Blanchet, F., Sancho-Garnier, H.,
Esteve, J., Tuyns, A. J.: Epidemiologie der Larynx- und Hypo-
pharynxtumoren in Siidwesteuropa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Pape, D.-H.: Friiherkennung und Diagnostik der Mundschleimhaut-
und Oropharynxkarzinome ................................. 21
Wolf, G.: Friiherkennung der Malignome in Nase und Nasenneben-
hohlen .................................................. 27
Mees, K., Vogl, Th.: Neue bildgebende Verfahren bei der Diagnose
von Kopf-Halstumoren ..................................... 31
Gritzmann, N., Grasl, M. Ch.: Bedeutung der Sonographie beim
cervicalen Lymphknotenstaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Porteder, H., Kment, G., Matejka, M., Sinzinger, H.: Nuklearmedizi-
nische Diagnostik von Kopf-Halskarzinomen ................... 45
Die chirurgische Therapie von KopfHalskarzinomen
Machtens, E.: Die chirurgische Therapie des Lippenkarzinoms 51
Reuther, J.: Die chirurgische Therapie der Karzinome im Bereich
der kaudalen Mundhohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Fries, R.: Chirurgische Therapie der Oberkieferkarzinome - Ent-
wicklung und derzeitiger Stand .............................. 77
Steinkogler, F. J., Vinzenz, K., .. Porteder, H.,. Till, .F.., Moser, E.:
Orbitachirurgie bei malignen Prozessen im Gesichtsschadelbereich 93
Grasl, M. Ch., Ehrenberger, K.: Die chirurgische Therapie des
Larynxkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
x Inhaltsverzeichnis
Hofler, H.: Lasertherapie des Larynxkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Vmzenz, K., Roscic, Z.: Maligne Speicheldriisentumoren 119
Chirurgie der Halslymphknotenmetastasen
Ganzer, U.: Das Metastasierungsverhalten von Kopf-Halskarzinomen 129
Lentrodt,J.: Indikation und Technik der radikalen Neck dissection 135
Engleder, R., Fries, R.: Zur chirurgischen Therapie der Halslymph-
knoten-Metastasen bei Mundhohlenkarzinomen ................ 143
Pavelka, R.: Die Chirurgie der fIxierten Lymphknotenmetastasen . . 155
Plastisch rekonstruktive Chirurgie
Karcher, H.: Mikrovaskularchirurgie im Kopf-Halsbereich 163
Mees, K., Baumeister, R., Kastenbauer, E.: Rekonstruktion durch
mikrovaskulare Anastomosen im Kopf-Halsgebiet ............... 171
Strahlentherapie, Chemotherapie, Immuntherapie
Stanek, Ch., Vmzenz, K., Seitz, W.: Strahlentherapie orofazialer
Malignome .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 177
Boheim, K.: Neoadjuvante Chemotherapie von Kopf-Halskarzino-
men .................................................... 191
Scholz, F., Scholz, R., Schratter, A., Hollmann, K.: Intraarterielle
Chemotherapie bei Tumoren im maxillo-facialen Bereich ........ 197
Scherlacher, A., Jakse, R.: Palliative Chemotherapie bei Karzinomen
des Kopf-Halsbereiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 203
Picker, H., Zingerle, N., Bichler, E.: Die Retinoidbehandlung von
Larynxpdikanzerosen ...................................... 207
Micksche, M., Vmzenz, K.: Immundiagnostik und Immuntherapie
bei Kopf-Hals-Malignomen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 209
Nachsorge, Rehabilitation
Spiss, Ch., Lackner, F.: Anasthesiologie und intensivmedizinische
Betreuung von onko-chirurgischen Patienten .................. 237
Fia1ka, V., Vinzenz, K.: Die postoperative physikalische Rehabilita-
tion von Kopf-Halskarzinomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 243
Ilias, W.: Schmerztherapie bei Kopf-Halstumor-Patienten . . . . . . . .. 253
Inhaltsverzeichnis XI
Freie Vortriige
Schobel, G., Hollmann, K., Millesi, W.: Uber das Risiko der Mit
resektion der Arteria carotis communis bzw. interna bei der Exstir-
pation von Tumoren im maxillo-facialen Bereich ............... 269
Grunert, V., Grunert, P.: Tractotomie - Schmerzchirurgischer Ein-
griff bei malignen Tumoren im Kopfbereich ................... 283
Armbruster, Ch., Dinstl, K., Hoffer, F., Kriwanek, St.: Nervenlasi-
onen bei der Radical Neck Dissection (RND) wegen Struma malign a 287
Porteder, H., Leukauf, M., Matejka, M., Sinzinger, H.: Prosta
glandine zur Behandlung der radio- und chemotherapiebedingten
Mucositis oralis ........................................... 293
Vinzenz, K., Stauder, D.: Die Therapie der radiogenen Mukositis mit
Enzymen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 299
Leukauf, M., Mayer, K., Vinzenz, K., Zekert, F.: Die Verlaufskon
troUe maligner Erkrankungen im Kopf-Halsbereich mittels Bestim-
mung der (N-Acetyl-Neuraminsaure - NANA) Sialinsaure ........ 315
Leukauf, M., Hofbauer, S., Vinzenz, K., Zekert, S.: Immunglobulin E
(IgE) , Beta-2-Mikroglobulin (Beta-2-M) und Ferritin als biologische
Tumormarker bei Mundhohlenkarzinomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 319
Vinzenz, K., Zekert, F.: Retinol Binding Protein (RBP) und Prae
albumin (PA) bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-
Halsbereich .............................................. 323
Vinzenz, K., Micksche, M.: Natiirliche Abwehrreaktionen im peri
pheren Blut und in tumordranierenden Lymphknoten von Patien-
ten mit Mundhohlenkarzinomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 329
Poslussny, P., Vinzenz, K., Zekert, F.: Serumimmunglobuline (IgA,
IgE, IgG, IgM) bei Patienten mit Kopf-Halskarzinomen .......... 335
Autorenverzeichnis
Dr. Ch. Armbruster, 1. Chirurgische Abteilung, Krankenanstalt Rudolf
stiftung,juchgasse 25, A-1030 Wien
Prim. Doz. Dr. K Boheim, HNO-Abteilung, Ao. Krankenhaus St. Polten,
Propst-Fuhrer-StraBe 4, A-3100 St. Polten
Prof. Dr. K Ehrenberger, I. HNO-Universitatsklinik, Lazarettgasse 14,
A-1090Wien
OA Dr. R. Engleder, A o. Krankenhaus der Stadt Linz, Krankenhaus-
straBe 9, A-4020 Linz
Dr. V. Fialka, Klinik fur Physikalische Medizin, Alser StraBe 4, A-1090 Wien
Prof. Dr. R. Fries, Pferdebahnpromenade 17, A-4020 Linz-St. Magdalena
Prof. Dr. U. Ganzer, Universitats-HNO-Klinik, MoorenstraBe 5, D-W-4000
Dusseldorf
Dr. M. Ch. Grasl, I. HNO-Universitatsklinik, Lazarettgasse 14, A-1090
Wien
Prim. Doz. Dr. N. Gritzmann, Rontgenabteilung und Nuklearmedizin,
Krankenhaus der Barmherzigen Bruder, Kajetanerplatz 1, A-5020 Salz
burg
Dr. P. Grunert, Neurochirurgische Universitatsklinik, Klinikum der jo
hannes-Gutenberg-Universitat, LangenbeckstraBe 1, D-W-6500 Mainz
Em. o. Univ.-Prof. Dr. V. Grunert, Stephansplatz 6/2/22, A-101O Wien
Doz. Dr. H. Hofler, II. Universitats-HNO-Klinik, Alser StraBe 4, A-1090
Wien
Prof. K Hollmann, Klinik fur Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitat
Wien, Alser StraBe 4, A-1090 Wien
Prim. Doz. Dr. W. Ilias, Abteilung fur Anasthesie und Intensivmedizin,
Krankenhaus der Barmherzigen Bruder Wien, GroBe Mohrengasse 9,
A-1020Wien