Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
J. R. Siewert (Hrsg.)
H. J. Stein (Hrsg.)
Begründet von Martin Allgöwer
Chirurgie
mit integriertem Fallquiz
9., überarbeitete Auflage
Bearbeitung Fallquiz: R. B. Brauer
Mit 1.731 Abbildungen und 159 Tabellen
123
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Rüdiger Siewert
Leitender Ärztlicher Direktor
Vorstandsvorsitzender
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Str. 49
79095 Freiburg
Prof. Dr. med. Hubert J. Stein
Klinikum Nürnberg
Klinik für Allgemein-, Viszeral-
und Thoraxchirurgie
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
ISBN-13 978-3-642-11330-7 ISBN 978-3-642-11331-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-11331-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Medizin
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1971, 1973, 1976, 1982, 1992, 1998, 2001, 2006, 2012
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des
Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder
der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im
Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr
übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen
auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung
als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Planung: Christine Ströhla, Heidelberg
Projektmanagement: Axel Treiber, Heidelberg
Lektorat: Dr. med. Monika Merz, Sandhausen
Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Fotonachweis Umschlag: © Medienzentrum Universitätsklinikum Heidelberg
Zeichnungen: Otto Nehren, Ladenburg; Thomas Heller, Tübingen; Bärbel Bittermann, Mannheim
Satz und Reproduktion der Abbildungen: Fotosatz-Service Köhler GmbH – Reinhold Schöberl, Würzburg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
www.springer.com
V
Geleitwort
»Student« kommt von »studiren«; studiren müssen Sie fleissig; der Lehrer macht Sie auf das aufmerksam, was
ihm das Nothwendigste erscheint; er kann Sie nach verschiedenen Seiten hin anregen; das Positive, was er Ihnen
giebt, können sie auch schwarz auf weiss nach Hause tragen, doch dass dies Positive in Ihnen lebendig, dass es
Ihr geistiges Eigenthum wird, das können Sie nur durch eigene geistige Arbeit bewerkstelligen; dieses geistige
Verarbeiten ist das wahre »Studium«.
Th. Billroth
1. Vorlesung in Allg. Chirurg. Pathologie und Therapie 1887
Vorwort zur ersten Auflage
Das hier vorgelegte Skriptum verfolgt das Ziel, die Wir übergeben das Werk unseren Studenten und
grundsätzlichen Aspekte der Chirurgie in bezug auf jüngeren Mitarbeitern in dem Wissen, dass manches
Diagnostik, Pathophysiologie, Indikation und Thera- weiterer Verbesserung bedarf. Dabei hegen wir die
pie darzulegen. Die Gewichtung dieser Teilaspekte Hoffnung, dass Kritik und Verbesserungsvorschläge
mag in den einzelnen Kapiteln noch etwas unter- uns möglichst direkt erreichen.
schiedlich ausgefallen sein. Die Autoren empfanden
es jedoch nicht als Nachteil, dass jeder Fachvertreter M. Allgöwer
eine ihm adäquat scheinende Darstellungsform wäh- Basel, Herbst 1971
len konnte – es entspricht dies der Realität des täg-
lichen Unterrichts.
VII
Vorwort zur neunten Auflage
»Chirurgie ist ein schnelllebiges Fach. Die Halbwertszeit Apropos »Generationenwechsel«. Dieser macht auch
des Wissens ist kurz. Dies macht auch regelmäßige Neu- vor den Herausgebern nicht halt. So wie ich dieses
auflagen der Lehrbücher notwendig. Dazu kommen Lehrbuch von Herrn Professor Martin Allgöwer
anspruchsvollere Erwartungen der Studentenschaft und schrittweise vor 25 Jahren übernommen habe, soll
eine sich immer weiter entwickelnde Didaktik, die das nun mein langjähriger Partner aus Münchner Zeit,
Lernen leichter und angenehmer machen soll. Moderne Herr Professor Stein, jetzt in Nürnberg, das Lehrbuch
Drucktechniken machen zudem eine reichere Bebilde- weiterführen. Ihm dafür alles Gute und vor allem Er-
rung möglich.« folg bei dieser Aufgabe.
So hatte ich das Vorwort zur 8. Auflage begonnen – Wie immer am Schluss Dank an die Autoren, meinem
nichts von dem muss geändert oder überarbeitet wer- Mitherausgeber und vor allen Dingen dem Springer
den. Der rasche medizinische Fortschritt macht im- Verlag, besonders hervorragend vertreten durch Frau
mer raschere Aktualisierungen von Büchern notwen- Ströhla und Herrn Treiber.
dig. So auch bei der 9. Auflage unseres Lehrbuchs.
Hier war eine weitere Aktualisierung wieder einmal »Abschied von der Chirurgie fällt schwer, aber wir leben
nötig. Ich danke den Autoren für die Bereitschaft zur in unseren Werken fort«.
Mitarbeit. Dennoch sind auch diesmal wieder einige
Autoren – meist altersbedingt – ausgeschieden und Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. J. Rüdiger Siewert
mussten ersetzt werden; dies ist aus Gründen des Freiburg, im Frühjahr 2012
»Copyrights« manchmal schwierig – erlaubt es mo-
derne Software doch, Übernahmen von Textteilen
rasch zu identifizieren und unter »Plagiatsverdacht«
zu stellen. Insofern können sich auch Lehrbücher dem
Zeitgeist nicht entziehen. Der Generationenwechsel
wird somit formal schwieriger und schwieriger. Des-
halb danke ich ganz besonders den Autoren, die sich
diesem Prozess unterzogen haben.
Chirurgie
Übersichten helfen
beim schnellen Lernen
Einleitung:
thematischer Einstieg
ins Kapitel
Leitsystem:
schnelle Orientierung
über alle Kapitel und
den Anhang
Inhaltliche Struktur:
klare Gliederung
durch alle Kapitel
Mehr als 1.700 Abbil-
dungen veranschau-
lichen komplexe
Sachverhalte
Cave:
Vorsicht!
Bei falscher Anwen-
dung Gefahr für den
Patienten
Verweise auf Abbil-
dungen, Tabellen und
Kapitel
Merke: das Wichtigste auf den Punkt Praxisbox: praktisches Vorgehen kurz
gebracht beschrieben
Navigation: Seitenzahl
und Kapitelnummer für die
schnelle Orientierung
Tabelle: klare Über-
sicht der wichtigsten
Fakten
Exkurs:
interessantes Hinter-
grundwissen
Definition:
Erklärung zentraler
Begriffe
Fallbeispiele
veranschaulichen die
Therapie
In Kürze: fasst ein Unterkapitel
strukturiert zusammen
Sagen Sie uns
Sagen Sie uns
die Meinung!
die Meinung!
Liebe Leserin und lieber Leser,
Sie wollen gute Lehrbücher lesen,
wir wollen gute Lehrbücher machen:
dabei können Sie uns helfen!
Lob und Kritik, Verbesserungsvorschläge und neue Ideen
können Sie auf unserem Feedback-Fragebogen unter
www.lehrbuch-medizin.de gleich online loswerden.
Als Dankeschön verlosen wir jedes Jahr Buchgutscheine
für unsere Lehrbücher im Gesamtwert von 500 Euro.
Wir sind gespannt auf Ihre Antworten!
Ihr Lektorat Lehrbuch Medizin
Description:Für ein großes Fach wie die Chirurgie sind Überblick und eine gute Didaktik die besten Helfer. Genau das bietet Siewert/Stein, Chirurgie, in der 9. Auflage. Einige Kapitel wurden neu geschrieben, die bewährten Mittel zum Verstehen und Lernen beibehalten:Wichtig- und Cave-Hervorhebungen, Übersic