Table Of ContentCHEMISCH-TECHNISCHE
VORSCHRIFTEN
BIN HANDBUCH
DER SPEZIELLEN CHEMISCHEN TECHNOLOGIE
INSBESONDERE FÜR
CHEMISCHE FABRIKEN
UND VERWANDTE TECHNISCHE BETRIEBE
ENTHALTEND
VORSCHRIFTEN AUS ALLEN OEBIETEN DER
CHEMISCHEN TECHNOLOGIE MIT
UMFASSENDEN LITERATURNACHWEISEN
VON
DR. OTTO LANGE
VORSTANDSMITOUED DER METALLYTWERKE A.-(1. I'OR METALLVEREDELUNa, MÜNCHEN
DOZENT AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE, MÜNCHEN
DRITTE, ERWEITERTE UND VÖLLIO
NEUBEARBEITETE AUPLAOE
II. BAND:
FASERN, MASSEN UND SCHICHTEN
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1923
Copyright 1923 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Ursprünglich erschienen bei Otto Spamer, Leipzig 1923
Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1923
ISBN 978-3-662-31454-8 ISBN 978-3-662-31661-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-31661-0
Il. Band.
Massen und Schichten.
~-,asern,
Während im ersten Bande das Einteilungsprinzip durch die natürliche Gruppierung der
elementaren Stoffe metallischer und teilweise auch metalloidischer Art gegeben war, umfaßt die
Materie des zweiten Bandes die chemisch-technische Gewinnung und Verwertung natürlicher
und künstlicherFasern und Massen, ihrer Verarbeitungs-, Umwsndelungs-und Ersatzprodukte.
Der erste Absc.hnitt des zweiten Bandes enthält somit die chemische Technologie der stick
stofffreien Cellulose und der Naturprodukte, wie Holz, Baumwolle usw., denen sie entstammt,
daneben die wenigen stickstoffhaltigen natürlichen Ausgangsmaterialien, wie Wolle, Seide, Tier
haare usw. und die ihnen ähnlichen Kunststoffe von Art der Nitro- und Vanduraseide. Sie
sind sämtlich durch den vorwiegend nach einer Dimension entwickelten Faseraufbau gekenn
zeichnet, bzw. durch die zweidimensionale Flächenstruktur der aus ihnen erzeugten Bahnen
(Papier, Gewebe).
Der zweite Abschnitt umfaßt die stickstoffhaltige tierische Haut und ihr Umwandlungs
produkt, das nicht nur in Länge und Breite, sondern auch der Dicke nach ausgebildete
Leder. Dem Vorschriftenmaterial dieses Abschnittes schließt sich die Abhandlung über die
durch den Leimgehalt mit dem tierischen Hautstoff verwandten Knochen und über die eben
falls Stickstoffhaitigen Naturprodukte, wie Bein, Horn, Schildpatt usw. an. Dieser Teil des
·werkes enthält natürlich auch das Heer der Ersatzprodukte von Art des Kunstleders und
Linoleums einerseits und des Zellhornes (Celluloids) und der plastischen und Kunstmassen
andererseits.
Ein dritter Abschnitt behandelt die lichtempfindlichen Schichten. Diese stehen durch
die stickstoffhaltigen Träger der Silbersalze (Gelatine, Eiweiß oder Kollodium) mit dem zweiten
Abschnitt in Verbindung und bilden den Ubergang zu den Harz-, Lack- und Firnisschichten
des dritten Bandes.
Kurz zusammengofaßt enthält der zweite Band demnach Vorschriften aus folgenden chemisch-
technischen Industrien:
Holz, Oberflächen- und Tiefenbehandlung. Ersatz und Aufschließung.
Cellulosmbtrennung, -zerlegung und -verfilzung (Papier).
Celluloselösung (Celluloseester, Kunstseide).
Pflanzliche und tierh:che Gewebefasern.
Haare, Borsten, Federn, Schuppen.
Ledererzeugung und Zurichtung, Kunstleder und Linoleum.
Knochen, Bein, Horn, Schildpatt, Fischbein, Schwamm, Perlen.
Celluloid.
Leim und Klebstoffmassen.
Kunst-, lRolier- und Reproduktionsmassen.
Lichtempfindliche und lichtzerlegende Schichten.
I*
Inhalts ü hersich t.
Kapitel Nr.
Fasern ............... . 1-348
Holz (Kork), Cellulose ..... . 1-122
Oberflächenbehandlung des Holzes . . ..... 1- 36
Allgemeines über Holz und seine Behandlung 1- 5
Polieren des Holzes . . . . . . . . . 6- 9
Lackieren und Anstreichen des Holzes 10- 23
Leimen (Kitten) des Holzes . . . . 24- 27
Beizen des Holzes . . . . . . . . . 28- 36
Tiefenbehandlung des Holzes . . . . . . . . . . 37- 60
Allgemeines über Holzkonservierung. Metallsalzimprägnierung . 37- 48
Holztränkung mit organischen Stoffen . 49- 55
Holzimprägnierung zu anderen Zwecken . 56- 60
Kunstholz und Kork . . . . . . . . . . . 61- 73
Kunstholz ............. . 61- 65
Kork ( -crsatz) . . . . . . . . . . . . . 66- 73
Holzaufschließung, Celluloseabtrenn ung. . . . . . . . . ... 74-107
Cellulose-(Papierstoff. )Gewinnung (und -rückgewinnung). Zellstoffbleiche 74- 97
Nebenprodukte der Holzaufschließung . . . . . . . . . . 98-107
Holz-(Torf-)extraktion (-destillation), Ce II ul o se zer Je gun g . 108-122
Holzsprit und Holzextraktion . . . . . . .. 108-113
Holzdestillation und (Torf-) -trockendestillation 114-122
Papier, Celluloseverfilzung ..... 123-185
Allgemeines und Fabrikation . . . . . 123-177
Papier ( -garn, -gewebe); Papiersorten 123-132
Papierstoffleimung ( Papierklebstoffe) 133-144
Papierfüllung und -fä.rbung 145-149
Oberflächenappretur des Papieres 150-158
Spezialpapiere . . . . . . . . 159-172
Papiergarn-(gewebe-)Ausrüstung 173-177
Papiermassen . . . . . . . . . . 178-185
Pappe, Hartpapier, Papiermache 178-185
Kunstseide, (Films, Platten) Celluloselösung (-Esterifizierung) 186-230
Oxy- und Hydrocellulose 186-195
Vulkanfiber . . . 186-191
Pergamentpapier 192-195
Celluloseester . . 196-230
Nitroseide (Cellulosenitrat) 196-202
Kupferseide . . . . . . . . . . 203-210
Viscoseseide (Cellulosexanthogenat) . . .. 211-215
Acetatseide (Celluloseacetat, Acetylcellulose) 216-221
Formiatseide, gemischte Ester, Eiweißseide 222-227
Kunstseide-Vollendungsarbeiten . 228-230
Gewebefasern ... 231-344
Pflanzenfasern . . . . . . . . . . 231-280
AAullfgsecmhleiienßeprr oTzeeisls e .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . . . . 223351--225314
Bleichen der Pflanzenfasern (Stroh und Rohrbehandlung) 252-273
Veränderung der Pflanzenfasern . 274-280
Inhaltsübersicht. V
Kapitel Nr.
Tierische Fasern 281-305
Wolle 281-291
Seide 292-305
Gewebeausrüstung (Appretur) 306--344
Allgerneiner Teil . . . 306-311
Wasserdichte Faserimprägnierung . . 312-327
Feuerfeste Faserimprägnierung (B renntüll) 328-330
Gewebeoberflächenbehandlung. . . 331-339
Gewebereinigung, Fleckentfernung 340-344
Haare, Borsten, Federn (Schuppen) 345-348
Massen ......... · · · · · · 349-556
Leder ............. . 349-432
Hauturnwandlung und Gerbmittel 349-366
Literatur und Allgerneiner Teil 349-353
Gerbmittel . . . . . . 354-366
Gerbprozeß, Lederarten . . 367-404
Vorbereitende Arbeiten. 367-377
Gerbarten ...... . 378-404
Lederzurichtung . . . . . . 405-432
Sehrnieren (Imprägnieren), Konservieren . . 405-417
Färben, Metallisieren, Lackieren des Leders 418-428
Leder reinigen, konservieren, kleben. 429-432
Kunstleder und Linoleum ..... 433-453
Kunstleder und Ledernachahmung . . . 433-443
Linoleum ............. . 444-453
Knochen, Bein, Horn (Schildpatt, Schwamm, Perlen) und Ersatz 454-468
Knochen, Elfenbein, Steinnuß . . . . . . . . 454-458
Horn, Fischbein, Schildpatt, Schwamm, Perlen 459-468
Celluloid ......... . 469-482
Leim und Klebstoffmassen 483-518
Tierleime . . . . . . . . 483-495
Pflanzenleime . . . . . . 496-518
Stärke, Dextrin, Kleber . 496-509
Andere Pflanzenleime . . 510-516
Kitte ........ . 517-518
Kunst-, Isolier-, Reproduktionsmassen 519-556
Kunst- und Isoliermassen . . . . . . . . 519-556
Ausgangsmaterialgruppen · 519-537
Verwendungsgruppen. . 538-556
Schichten ........... . 557-629
Mechanische Reproduktion 557-562
Lichtempfindliche Schichten 563-61T
Allgemeiner Teil, Schichtträger und Schichten 563-571
Negativprozeß . . . . . . . . . 572-584
Entwickeln und Fixieren 572-580
Verstärken und Abschwächen 581-584
Positivprozeß . . . . . . . . . 585-604
Kopierpapiere . . . . . . . . 585-587
Tonungsverfahren . . . . . . . 588-592
Druckverfahren und Drucke . 593-604
Lichtquellen, Vollendungsarbeiten, Hilfsmittel der Photographie 605-617
Lichtzerlegende Schichten. 618-629
Filter und Raster . . . . . 618-623
Farbenphotographie 624-629
In h a I t.
Fasern.
Holz (Kork), Cellulose.
Oberfliehenbehandlung des Holzes.
Kapitel Nr. Allgemeines über Holz und seine Behandlung. Seite
l. Literatur über Holz, Holzarten, Holzverwendung, Statistik 1
2. Aufbau des Holzes und seine chemische Zusammensetzung 3
3. Physikalische Eigenschaften des Holzes . . . . . . . . . 4
4. Literatur über Holz-Oberflächenbehandlung, Oberflächenfehler: Bleichen 5
5. Schleifen und Porenfüllen . . . . . . . . . 7
Polieren des Holzes.
6. Technik des Polierens. Politurglanzpräparate . . . . . . . . 8
7. Politur- und Hartmattlacke. Kautschukhaltige Politur. Wachspolitur 10
8. Celluloseester-, Eiweiß-, Gerbstoff., Fettsäure-, Erdölpolituren 12
9. Polieren verschiedener Holzarten und -waren . . . . 13
Lackieren und Anstreichen des Holzes.
10. Literatur und Allgemeines. - Grundierfarben, Vergilben des LackeA 14
11. Weißlacke, Geigenlacke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12. Lacke für verschiedene Holzwaren . . . . . . . . . . . . . . . 16
13. Fußbodenlacke, -anstriche, -öle; Holzböden konservieren, reparieren 17
14. Bohnermassen. - Skiwachs .............. . 18
15. Schul-(Wand-)tafellack, Faßfarben, Holzmodellacke .... . 20
16. Konservierende, wasser-(fäulnis-}feste Holzschutzüberzüge 22
17. Konservierende Holzanstriche mit fäulniswidrigen Zusätzen 23
18. Sog. feuerfeste Holzanstriche ..... 24
19. Holz bronzieren, Bilderrahmenfabrikation . . . . . . . 25
20. Holz metallisieren. - Wismutmalerei . . . . . . . . . 26
21. Holzflächen verzieren, mustern, färben . . . . . . . 27
22. Maserung (imitieren}, Druck- und Umdruckverzierungen . . 28
23. Abbeizen, Reinigen polierter, lackierter, gebeizter Holzwaren 30
Leimen (Kitten) des Holzes.
24. Holzeinlagearbeiten (imitieren), Holzfliesen verlegen . . . 31
25. Tischlerleim, Holz-Holzverleimung . . . . . . . . . . . 32
26. Holz- (Spezialholz-), Metall-, Stein-, Faserverleimung . . . . . . 33
27. Holzbehälter- (-fugen-) und Holzspezialkitte. - Holzschmiermittel 34
Beizen des Holzes.
28. Allgemeines, Geschichte, Einteilung der Beizen 36
29. Technik des Beizens . . . . . . . . . . 38
30. Stammlösungen und Beizarten . . . . . 39
31. Ammoniakräucherbeize. Humusfärbungen 40
Inhalt. VII
Kapitel Nr. Seite
32. Andere Methoden des künstlichen Holzalterns . . . . . . . . . . . . . . 41
33. Metallsalz· und Beizen aus aromatischen Hydroxylverbindungen . . . . . . 42
34. Farbholz- und Teerfarbstoffbeizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
35. Ausführungsbeispiele zur Beizung verschiedener Holzsorten. Nachbehandlung 45
36. Imitieren edler Holzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Tiefenbehandlung des Holzes.
Allgemeines über Holzkonservierung. - Metallsalzimprägnlerung.
37. Durchfärben der Holzmasse und lebE>nden Holzes . . . . . . . 48
38. Literatur über Holzkonservierung, Einteilung der Methoden 49
39. Imprägnierungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
40. Holzimprägnierungseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . 52
41. Ausführung dreier Tränkungsverfahren . . . . . . . . . . . 53
42. Anwendung (Grubenholz, Schwellen usw.), Wirkung und Vergleich 54
43. Holzentsaftung, -schnellreifung, -trocknung (-vulkanisation) . . . . 56
44. Imprägnierung mit Quecksilbersalz allein oder in Gemengen . . . . . . . . 57
45. Imprägnierung mit Zink-, Kupfer- (Arsen-) und anderen Schwermetallsalzen . . . 58
46. Imprägnierung mit Chrom-, Aluminium-, Eisensalzen (-verbindungen) mit Zusätzen 59
47. Imprägnierung mit Fluorverbindungen (mit Zusätzen) . . . . . . . 60
48. Imprägnierung mit anderen anorganischen Salzen und Verbindungen . . . . . . . 61
Holztränkung mit organischen Stoffen.
49. Teerölimprägnierung. Art, Wirkung, Vorbehandlung der Öle 62
50. Teer-( öl-) und Spartränkungsverfahren. Zusätze, Emulsionen 63
51. Naphthalin-, Anthracenteeröl-(Carbolineum-)Holzimprägnierung . 65
52. Phenole (Kresol) und ihre Nitroprodukte zur Holzimprägnierung . 67
53. Holzteer-(Kreosot-)Holzimprägnierung . . . . . . . . . . . . . 68
54. Holzimprägnierung mit Erdöl, Leinöl, Acetonöl, Formaldehydverbindungen, Humus-
extrakt, Seife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
55. Hausschwamm- und Trockenfäulebekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Holzimprägnierung zu anderen Zwecken.
56. Holzvered e 1 u ng, -härtung, -ve~dichtungmit anorganischen Stoffen und elektrolytisch 72
57. Holzimprägnierung mit Harz-, Öl-, Zuckerlösungen . . . . . . . . . . . . . . . 73
58. Holz-Paraffintränkung. -Poröses, plastisches, biegsames, hitze- und säurebeständiges
Holz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
59. Sog. feuerfeste Imprägnierung des Holzes: Ammon- und Zinksalze 75
60. Andere Flammenschutzstoffe . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kunstholz und Kork.
Kunstholz.
61. Allgemeines, steinholzartige Bauteile mit vorwiegend anorganischem Bindemittel 78
62. Leimige, harzige, ölige Bindemittel . . . . . . . . . . . . . . . . 79
63. Stärke, Blut, Casein, Cellulosederivate, Sulfitablauge u. a. Bini:lemittel 80
64. Kunstholz aus Holzstoff (-schliff), Laub, Stroh, Nadelholznadeln 81
65. Kunstholz aus Torf (Algen). . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Kork (-ersatz).
66. Literatur, Allgemeines, Gewinnung . . . . . . 83
67. Eigenschaften, Verarbeitung, Verwendung des Korke~< 84
68. Korkveredelung, Preßplatten. - Rindenmöbel 85
69. Kork bleichen, reinigen, sterilisieren, färben . . . . . 86
70. Kork imprägnieren, kleben . . . . . . . . . . . . . 87
71. Korksteine, -isoliermassen . . . . . . . . . . . . . 88
72. Korkersatz mit Verwendung von Korkabfall . . . . 89
73. Korkersatz und Flaschenverschluß aus anderen Stoffen 91
Holzaufschließung, C e II u I o s e abtrennun g.
Cellulose-(Papierstoff-)gewinnung (und -rückgewinnung). - Zellstoffbleiche.
74. Literatur, Allgemeines, Eigenschaften der Cellulose 92
75. Einwirkung von Säuren und Salzen auf Cellulose . 93
76. Celluloseabscheidung. Literatur und Allgemeines 94
77. Holzschliff. Literatur und Allgemeines . . . 95
VIII Inhalt.
Kapitel Nr. Seite
78. Holzschliff-Herstellungsverfahren, Holzvorbehandlung, NG-VE>rfahrf'n 96
79. Halbstoffgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
80. S ulfi tcell ulosegewinnung. Literatur und Allgemeines . . . . . . 98
81. Kocher- und Laugenbehälterauskleidung, Heizflächenbela.gentfernung 100
82. Abänderungen des Sulfitprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
83. Natrcn-(Sulfat-)Cellulosegewinnung. Literatur, Allgemeines, Geruchsbeseitigung. 102
84. Natron-(Sulf"t-)Cellulosegewinnungs-Einzelverfahren und Abänderungen . . . . . . 103
85. Holzaufschließung mit Salpetersäure, Chlor oder anderen Oxydationsmitteln 10Ö
86. Kombinierte und andere Holzaufschließungsverfahren . . . . . . . . . 106
87. Aufschließung besonderer cell ulosehaltiger Stoffe: Spezialhölzer 107
88. Holz- und Faserstoffabfälle . . . . . . · 109
89. Baumwollpflanzenabfall, Bambus, Bagasse 110
90. Wasserpflanzen, Torf . . . . . . 111
91. Gräser, Alfa, Ginster, Flachs usw. 113
92. Andere Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
93. Altpapieraufarbeitung. Literatur, Allgemeines. Mechanische Verfahren 115
94. Druckerschwärzeentfernung . . . . . . . . . 116
95. Zellstoffbleiche. Literatur und Allgt'meines . 117
96. Zellstoffbleichverfahren . . . . . . . . . . . . 118
97. Elektrolytische Zellstoffbleiche . . . . . . . . 119
Nebenprodukte der Holzaulschlleßung.
98. Beschaffenheit, Wirkung und Gewinnung der Nebenprodukte allgemein 120
99. Nebenproduktgewinnung vor und während der Aufschließung 122
100. Cellulose-(Holzschliff-)entharzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
101. Sulfitcelluloseablauge. Unschädlichmachung und Verwertung allgemein 123
102. Wiedergewinnung des Schwefels (Schwefeldioxydes) . . . . . . . . . . . 125
103. Ausfällung der Laugenbestandteile, Sulfitkohle . . . . . . . . . . . . . . 126
104. Zellpech. Lignin- und Humusstoffabscheidung. Andere Sulfitablaugeprodukte. Aus-
frieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
105. Aufarbeitung der Natron-(Sulfat-)Zellstoffablaugen. . 129
106. Celluloseablaugedestillation und -rückstandstrockf'ndestillation 130
107. Sulfitsprit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Holz-(Torf-)extraktion ( -destillation). - Cellulosezer legung.
Holzsprit und Holzextraktlon.
108. 8_piritusgewinnung aus Holz. Literatur und Allg€meines ....•..•... 134
109. Altere Holzverzuckerungsverfahren. lwen-Tomlinson- und Bakterienabbauverfahren 1315
110. Weitere, namentlich Druck-Holzverzuckerungsverfahren .. 136
111. Allgemeines über Holzextraktion und -destillation. 138
112. Harz- und Terpentinextraktion aus Holz 139
113. Tallöl, Fettsäureextraktion aus Holz . . . . . . . ... 140
Holzdestlllation und ·(Torf-)trockendestlllation.
114. Holz-Dampfdestillation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
115. Literatur und Allgemeines über Holzverkohlung (-Trockendestillation) 142
116. Holzverkohlung, Einzelverfahren und Abänderungen 144
117. Holzverkohlung unter besonderen Bedingungen 144
118. Torf. Literatur, Bildung, Arten . . . . . . . . . 145
119. Zusammensetzung, Eigenschaften, Verwendung ... 146
120. Torfentwässerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . 148
121. Literatur und Allgemeines über Torfverkohlung (-destillation, -vergasung). 149
122. Torf·, Lignit-, Braunkohlenveredlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Papier, Cell uloseverfilzung.
Allgemeines und Fabrikation.
Papier ( -garn, -gewebe); Papiersorten.
123. Literatur und Allgemeines über Papier. Statistik . 151
124. Geschichte des Papiers . . . . . . . 152
125. Papierrohstoffe . . . . . . . . . . 153
126. Gang der Papiererzeugung: Halbstoff 154
127. Ganzstoffherstellung . . . . . . . . 1515
Inhalt. IX
Kapitel Nr. Seite
128. Verschiedene Papiersorten-Stoffmischungen: Schreib-, Zeichen-, Druckpapier 156
129. Kraft-, Pack-, Tapeten-, Spezialpapierstoffmischungen . 158
130. Literatur über Papier- (Cellulose-) Garn und -gewebe . 159
131. Papiergarnrohstoff, Textilose, Zellgarn (Stapelfaser) . . . . . 159
132. Papiergarnwaren, Mischgarne . . . . . . . . . . . . . . . 160
Papierstoff -Leimung (PapierklebstoHe ).
133. Literatur, Theorie der Papierleimung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
134. Ausführung der Harzleimung. Vergilben des Papieres . . . . . . . . . . . . . . 162
135. Harzseifen und -zusätze. Tonerdesulfatersatz. Anorganokolloidleimung . . . . . 164
136. Harzersatz durch andere Natur- und Kunstharze. Teer-, Cumaronharz-, Montanwachs-
leim .......................... . 166
137. Tierleim-, Casein-, Eiweiß-Papierleimung . . . . . . . . . . . 167
138. Stärke-(Dextrin-)Papierleimung . . . . . . . . . . . . . . . 169
139. Sulfitablauge-(Lignin-, Humin-, Torf-), Gerbstoff-Papierleimung 170
140. Andere Papierleimungspräparate, -verfahren, -zu.sätze 171
141. Papierklebstoffe, Buchbinder-, Tapetenkleister 173
142. Etikettenleime . . . . . . . . . . . . 174
143. Papier-Metallklebstoffe . . . . . . . . . . . . . 175
144. Spezialpapierklebstoffe. Besondere Vorkehrungen . 176
Papierfüllung und -färbung.
145. Allgemeines über Papierfüllung und -beschwerung . 178
146. Papierfüllung, Ausführungsbeispiele . . . . . . . . . 179
147. Beziehungen zwischen Füllung und Färbung ..... 180
148. Papierfärberei. Literatur und Allgemeines 181
149. Färben des Papieres in der Masse. Schwarzes Papier . 183
Oberllächenappretur des Papieres.
150. Schwarz gestrichenes Papier. - Teerfarbstofflacke . . . . 184
151. Streichfarbenbindemittel. (Schaumbildung verhüten) Marmor- und Atzeffekte. 185
152. Metallisierte Papiere ................ . 187
153. Gemu.sterte, bedruckte Metallpapiere. Iriseffekte auf Papier . 188
154. Perlmutter-, Buntglaspapier. Tapeten-, Mattfarbenpapier 189
155. GI an z - und Lackpapiere: Harzbindemittel . . . . . . . . 191
156. Barythaltige Streichmassen . . . . . . . . . . . . . . . . 192
157. Barytfreie Kunstdruck- und Glanzpapierstreichmassen .... 193
158. Abziehpapiere und -bilder. Schablonen-(Spinnereihülsen-)pa.pier 194
Spezlalpaplere.
159. Durchschlag-, Kopier-, Kohlepapier . . . . . . . . . . . ... 196
160. Durchsichtiges, Pau.s-(Lichtpaus-)papier und -leinen . . . . . . . 197
161. Wa.sser-(fett-)dichte, (abwaschbare) Papiere: Öl, Harz-, Teer 199
162. Wachs, Paraffin, Asphalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 200
163. Metall-(Kabel-)Umhüllungspapier. Fettdichte, anorganisch gedichte Papiere 201
164. Celluloseester (Amyloid), Leim, Eiweiß, Stärke als Dichtungsmittel . . .. 202
165. Seiden-, Zigaretten-, Blumen-(Reis-)papier. Japanpapierersatz 204
166. Lösch- und Reagenspapier (Tintenlöscher) . . . . . . . . . 205
167. Filterpapier (-tabletten) • . . . . . . . . . . . . . . . . 207
168. Karton, Duplex-(I>apyrolin-)papier. Papierspaltung ..... 208
169. Sicherheits-(Banknoten-)papier: Einlagen. - Wasserzeichen 209
170. Sicherheitspapier: Chemische Umsetzungen ............ . 210
171. Feuersicheres Papier.-Nahrungsmitteleinhilll- (antiseptisches) Papier 211
172. Sonstige Papierspezialitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Papiergarn(- gewebe-)ausrüstung.
173. Allg~meines über Papiergarn( gewebe-)behandlung . . . . . • . . . . . . . . . . 213
174. Pap~erga.rn (-gewebe) leimen, bleichen, Schimmel verhüten, reinigen . . . . . . . 214
175. Pap~ergarn ( -gewebe) färben, metallisi.eren, glätten, weich machen. W mlartiges Papiergarn 215
176. Papiergarn (-gewebe-)veredelung: Öl-(seife-), leim-, schleimhaltige Stoffe .. 216
177. Eiweiß, Celluloseester, Harz, Teer, Lack zur Papiergarn(-gewebe-)behandlung 217
Papiermassen.
Pappe, Hartpapler, Papiermaehe.
178. Literatur und Allgemeines über Pappeerzeugung . 218
179. Teerhaltige Pappenanstrich- und -tränkungsmassen. Teerdachplatten 219