Table Of ContentChemisch -technische
U ntersuchungsmethoden
Unter Mitwirkung von
D. Aufhauser, P. Aulich, W. Bachmann, F. Barnstein, W.Bertels
mann, U. F. Blumer, G. Bonwitt, H. Bucherer, K. Dieterich t,
C. v. E ck en brecher, A. Ei bner, F. Frank, M. Garyt, E. Gild emeister,
L. C. Glaser, E. Graefe, A. Griin, J. Griinwald, H. v. Haasy,
E. Haselh off, A. Havas, W.He rzb erg,A.Herzog, E. Heyn t, D.Hold e,
H. Kast, W. Klapproth, K. B. Lehmann, C. J. Lintner, E. v. Lipp
rna n n, F. Loh s e, H.Ludwig, H.Mallis on, E. M arckwald, K. Memmler,
J. Me ssn er, G.M eyerh eim,W.M olden ha uer, J.P aessler, Q.Pfei ffer,
O.Pu fah 1, E.Ris t en part, A.S ch Ie singer, K.G.Schwal b e,L.S pring er,
F. S t ad 1m ay r, L. T i etj en s ,K.Win di s ch, L.W.Winkl er, A. Zs chimm e r
herausgegeben von
Ing.-Chern. Dr. Ernst Ber!
Professor der Technischen Chemie nnd Elektrochemie
an der Technischen Hochschule zu Darmstadt
Vierter Band
Siebente, vollstandig umgearbeitete und vermehrte AufIage
Mit 125 in den Text gedruckten Fio.ulon
Berlin
Verlag von Julius Springer
1924
ISBN-13:978-3-642-88983-7 e-ISBN-13:978-3-642-90838-5
DOI: 10_1007/978-3-642-90838-5
AIle Rechte, insbesondere das der Ubersetzung
in fremde Spracben, vorb'lhalten.
Copyright 1924 by Julius Springer in Berlin.
Softcover reprint of the hardcover 7th edition 1924
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Rohstoffe, Erzf'ugnisse lind Bilfspr()d ukte der Zuckerfabrikation.
Von Prof. Dr. Edmund O. von Lippmann in Halle a. R 1
I. Die Zuckerriibe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Durchschnittsprobe 1. Zerkleinerung 3. A. Bestimmung des Zucker
gehaltes 4. Normalgewicht 4. Altes Normalgewicht 5. Polarisations
temperatur 5. Alkoholische Extraktion 6. Soxhlet -Sickelscher
Extraktionsapparat 6. Soxhlet -Herzfeldscher Extraktions
apparat 7. Ihlsche a-Naphtholreaktion 8. Digestionsmethoden 9.
a) warme wasserige Digestion nach Pellet, Modifikation von
H erles 9. b) kalte wasserige Digestion nach Pellet, Modifikation
von Sachs 10. MaRsenuntersuchungen von Ruben 12. Apparat
von KrUger 12. Refraktometrische Analyse 13. B. Bestimmung
des Mark- bzw. Saftgehaltes und der Trockensubstanz 13. Be
stimmung des Markgehaltes 13. Trockenschranke 14. Bestimmung
der RUben-Trockensubstanz 15. C. Bestimmung des Invertzuckers
15. Allgemeines 15. Nachweis und Bestimmung mit Fehlingscher
Losung 16. a) Gewichtsanalytische Bestimmung geringer Mengen
Invertzucker neben Rohrzucker 17. b) Gewichtsanalytische Be
stimmung grol3erer Mengen Invertzu(;ker neben Rohrzucker 20.
c) Gewichtsanalytische Inversionsmethode 23. d) Mal3analytische
Bestimmung des Invertzuckers 25. Methode von CIa a sen zur
Bestimmung des Invertzuckergehaltes der Ruben 26. D. Zucker
rubensamen 27.
II. Riiben~iifte, Diinnsiifte und die bei der Saftarbeit in Betracht
kommenden Produkte. . . . . . . . • . . . . . .. 27
1. RUbensaft, DUnnsaft 27.
A. Bestimmung des Rpezifischen Gewichtes 28. Saccharometer von
Balling 28. Tahelle zum Vergleich der ursprunglichen Werte der
Normal-Eichungs.KommisRion fUr spcz. Gewichte und Grade nach
Balli ng (Brix) bei20°C mit den neueren und altenGradenBaume,
fUr reine Zuckl'rlosungen von 0 bis 96% nach Scheibler und
Mategczek 30. Umrechnungstabelle der Saccharometerangaben
bei versc'hiedenen Temperaturen auf solche bei 20° nach Sachs 37.
Tabelle zur Bestimmung der wahren Diehte reiner Rohrzuckerlosun
gen aus dem Prozentgehalt bei +20° (Normaleichungskommission)
38. Tafel zur Ermittlung der Konzentration von Zuckerlosungen aUB
dem scheinbaren spezifischen Gewicht bei 20° C 42. Tafel von
Schmitz flir das Soleil-Scheiblersche Polarisationsinstrument
flir beobachtete Dichtigkeiten und mit Berucksichtigung des ver
anderlichen spez. Drehungsvermogens des Zuckers 44.
B. Bestimmung des Zuckergehalts 50. 1. Gewichtsmethode 50. 2. Mall·
methode 50. Tabelle von N eu mann, aus der die Zuckermengen
zu ersehen sind, die den abgelesenen Polarisationsgraden ent·
sprechen 52.
C. Bestimmung des Wasser· und Nichtzuckergehaltes; Reinheitsquo.
tient 52. Rechentafel System Proell 53.
1*
IV Inhaltsverzeichnis.
Selto
D. Bestimmung des Aschengehaites 54. Scheiblersche Sulfat
methode 54. VeraschungsmethodevonAlberti undHempel54.
E. Bestimmung des Invertzuckergehaltes 55. Claassens Titrier
methode 55. Reagenzglasmethode Herzfelds 55.
F. Bestimmung der Alkalitat, Aciditat und Koagulierbarkeit 56.
Kalkgehalt der Diinnsafte 56.
G. Bestimmung der Farbe 57.
2. Ablaufwasser, Absiillwasser usw. 58. Langensche AbsiiB-
spindel 58.
3. Ausgelaugte Schnitzel und PreBlinge. Trocken· und Zucker
Schnitzel 59. Methode von S tam m er 59. Methoden von CI a a s se n,
von Pellet, von Herzfeld und von Sachs -Le Docte 59.
4. PreBschlamm, Scheideschlamm 60.
m.
Dicksiifte, Sirupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62
A. Bestimmung des spez. Gewichtes 62. B. des Zuckergehaltes 62.
Optische Inversionsmethode nach Clerget -Herzfeld 62. Ham
merschmidtsche Formel 64. Tabellen zur Berechnung der
Inversionspolarisation 64. C. Bestimmung des Wasser· und Nicht
zuckergehaltes 66. D. Bestimmung des Aschengehaltes 67. E. Be
stimmung des Invertzuckers 67. F. Bestimmung der Raffinose (auch
neben Invertzucker) 67. Optische Bestimmung nach dem Herz
feldschen Verfahren 67. Schleimsauremethode 68. Raffinose
bestimmung bei Anwesenheit grtiBerer Mengen Invertzucker nach
W ortma,nn 68. G. Bestimmung der Farbe 70. H. Bestimmung
der Alkalinitat 70.
IV. Fiillmassen. . • • • . . . . . . • . . . . . . . . . . . .. 70
A. Bestimmung der Trockensubstanz bzw. des spez. Gevrichtes 70.
B. Bestimmung des Zuckergehaltes 72. C. der Raffinose 72. D. des
Invertzuckers 72. E. des Wassergehaltes 73. F. des Aschengehaltes
73. G. der Alkalinitat 73. H. der Farbe 73. I. des Gehaltes an
Krystallen 73.
V. Zucker (Rohzucker, raffinierle Zucker, Nachprodukte) . . . .• 73
A. Bestimmung des Zuckergehaltes 73. Tonerdehydratbrei nach
Scheibler 74. B. Bestimmung des Wasser· und Nichtzucker
gehaltes 74. C. des Aschengehaltes 74. D. des Invertzuckers 75.
Nachweis mit Soldainischer Ltisung 75. E. der Raffinose 75.
F. der Farbe 75. G. der Alkalinitat 75. Handelsgebrauche ver
schiedener Lander 76. Vorschrift in Deutschland 76. H. Priifung
auf schweflige Saure 77. I. Bestimmung des Gehaltes an Krystallen
78. K.. Berechnung des Rendements 78.
VI. MeIssse, Abliiufe, Muttersirupe . . . . . . . . . . . . . .. 79
A. Bestimmung des spez. Gewichtes 79. Methode von Sidersky
Boot 79. von Genieser 79. Pyknometer von Baumann 80.
B. Bestimmung des Zuckergehaltes 81. C. Bestimmung des Wasser
bzw. Nichtzuckergehaltes 82. D. Bestimmung des Aschengehaltes 83.
E. des Invertzuckers 83. F. der Raffinose 83. G. der Farbe 83. H. der
Alkalinitat 83. J. des Feinkornes 84.
VII. Produkte der Versrbeitung von Melssse . . . . . . . . . .. 84
A. Kalksaccharat und dessen Abfallauge 84.
1. Kalksaccharat 84. a) Bestimmung des spezifischen Gewichtes
84. b) des Zuckergehaltes 85. c) des Kalkgehaltes 85. d) Be
stimmung der Reinheit 85. 2. Abfallauge 86.
B. Strontianit und Produkte des Strontianverfahrens 86.
1. Strontianit (Stiickerz und Wascherz) 86. Analyse 87.
2. Gliihmasse und Riickstande 88.
3. WeiBes Salz, braunes Salz, Schleudersalz und Saccharat 89.
4. Schlempekohle 90.
Inhaltsverzeichnis. v
Seite
C. Osmosewasser 91.
D. Melassefutter 92.
1. Bestimmung der Feuchtigkeit 93. 2. Bestimmung des Zucker
gehaltes 93. Extraktionsvorschrift des Instituts fiir Zucker·
industrie 93. 3. Bestimmung des Fettgehaltes 94. 4. Bestim
mung des Stickstoffgehaltes 94.
VIII. Hilfsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95
A. Knochenkohle 95. 1. Bestimmung der Feuchtigkeit 95. 2. Be
stimmung von Kohlenstoff, Sand und Ton 95. 3. Bestimmung
des Calciumcarbonats 95. Kohlensaurebestimmungsapparat von
Scheibler 96. 4. Bestimmung des Calciumsulfats 9S. 5. Be
stimmung des Schwefelcalciums 9S. 6. Bestimmung der organi
scben Stoffe 9S. 7. Bestimmung des Zuckergehaltes der gebrauchten
Knochenkohle 9S. S. Bestimmung der Phosphorsaure in den
Knochenkohlenabfallen 99.
B. Strontianit und strontiumhaltige Fabrikationsprodukte 99.
C. Kalkstein 99.
D. Scheidekalk (gebrannter Kalk) 99. Vergleichstabelle von Lenart
fiir den Prozentgehalt der Kalkmilch an Calciumoxyd und -hydr
oxyd mit den alteren Baume -Graden, den Balling -Graden
und dem spez. Gewicht bei 20° ClOD.
E. Wasser, Abwasser 101. 01) Naphtholreaktion auf Zucker, Ausfiih
rung nach Skarblom 101.
F. Soda, Atznatron, Salzsaure, Schwefelsaure 101.
G. Saturationsgas; Kesselgase 102. Stammersche Riihre 102_
Nachweis von Schwefeldioxyd und Schwefelwasserstoff 103.
Kesselgase 103.
H. Brenn- und Heizstoffe 104.
IX. Produkte der Rohrzuckerindustrie. . . . . . . . . . 104
Literatur 104. Temperaturkorrektur fiir polarimetrische Zucker
bestimmungen 105. Schiinrocksche Formel 105.
1. Das Zuckerrohr 105. Apparat von Zamaron zum Auslaugen
mittels heiBen Wassers 106. HeiBe wasserige Digestion Pellets 106.
Bestimmung des Zuckergehaltes im Zuckerrohr durch Berechnung
aus dem Zuckergehalte des ausgepreBten Saftes 107. Unter
sucbung von ausgepreBtem Zuckerrohr 107.
2. Fabrikationsprodukte IDS. Probenahme IDS. Konservierung von
Saften und Sirupen IDS. Klarungs-und Entfarbungsverfahren 109.
Bestimmung des Reinheitsquotienten llO. Rasche Bestimmung
der scheinbaren Reinheit des Rohsaftes nach W ein berg 112.
Bestimmung des reduzierenden Zuckers 112. Tabelle zur Er
mittlung der zu verwendenden Saftmenge und der in Anwendung
kommenden Faktoren bei der Bestimmung des reduzierenden
Zuckers in Rohrzuckersaften nach Winter ll3. Tabelle zur Er
mittlung von G' aus der dem Kupferoxydul aquivalenten Menge
Natriumhydroxyd bei der Bestimmung des reduzierenden Zuckers
in Rohrzuckersiiften nach Winter ll4. Methode der Invert
zuckerbestimmung in Kolonialprodukten nach Winter 115. In
vertzuckerkoeffizient 116. Analyse von Futtermitteln aus Ba
gasse (Ampas) und Melasse 117.
Starke, Dextrin, Mehl. Von Prof. Dr. C. v. Eckenbrecher, Berlin,
Institut fiir Garungsgewerbe . . . 118
I. Starke. . . . . . . . . . . US
A. Die Unttrsuchung des Rohmaterials US.
1. Quantitative Bestimmung des Starkemehls durch Auswaschen des
Rohmaterials ll9. Apparat von Giinther zur Bestimmung der
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
Starkeausbeute von Kartoffeln 119. 2. Quantitative Bestimmung
des Starkemehls auf chemischem Wege 119. "Starkewert" 120.
Bestimmung des Zuckergehaltes der Kartoffeln nach Saare 120.
Bestimmung der Trockensubstanz der Kartoffeln 120. Bestim
mung der Pentosane nach dem Phloroglucidverfahren von
Tollens 121. Feststellung des wahren Starkegehaltes nach
Baumert und Bode 122. Direkte Bestimmung des Starke
stoffs nach den Mpthoden von Lindet und von Kaiser 123.
3. Bestimmung der Starke durch Polarisation 123. Verfahren
von Lintner 124. Verfahren nach Ewers 125. Starkebestim
mung in Mais nach Frank -Kamenetzky 125. 4. Bestim
mung des Starkegehaltes (Starkewertes) durch Ermittlung des
spez. Gewichtes (bei Kartoffeln) 125. Tabelle zur Bestimmung
des Prozent-, Trocken- und Starkegehaltes der Kartoffeln aus
dem spez. Gewicht nach Behrend, Marcker und Morgen 126.
Indirekte Bestimmung des spez. Gewichtes nach der Methode von
Kroker 127. Direkte Bestimmung nach Stohmann 127. Rei
mannsche Kartoffelwage 129. Tafel zur Bestimmung des
Trockengehaltes und des Starkewertes der Kartoffeln aus dem
spez. Gewicht mittels der Reimannschen Wage nach Behrend,
Marcker und Morgen, revidiert und erweitert nach Foth 130.
Die Laufgewichtskartoffelwage nach Parow 131. Kartoffelwage
nach von der Heide 133.
B. Untersuchung der Starke 134.
Untersuchungsmethode von Bottger 134. Bestimmung von
Arrowroot neben Kartoffelstarke 134. Mikroskopische Unter
suchung 135. Kartoffelstarke 135. Die Starkekorner von Roggen,
Weizen und Gerste 135. Die Haferstarke 136. Die Reisstarke 136.
Die Starkekorner des Mais 136. Bestimmung der KorngroBe
von Starkekornern nach der Wagungsmethode von Schon 137.
GroBenverhaltnisse der Starkekorner von verschiedenen Starke
sorten 138.
Bestimmung des Wassergehaltes der Starke 138. Methode
von Schei bIer 139. von Saare 140. Priifung der Starke auf
Saure und Chlor 141. Bestimmung der Klebfiihigkeit der Starke
141. Untersuchung auf Verunreinigungen und Verfiilschungen
des Starkemehls 142.
C. Die Untersuchung der Abfallprodukte 142.
Untersuchung der Piilpe auf auswaschbare und gebundene Starkel43.
D. Die Untersuchung der bei der Starkefabrikation zur Verwendung
kommenden Hilfsrohstoffe 143.
Yom Verein der Starkeinteressenten in Deutschland angenommene
Geschiiftsbedingungen und -gebrauche im Handel mit trockener
Kartoffelstarke und Kartoffelmehl deutscherHerkunft 144. Be
schaffenheit der Ware 144. Handel, Verpackung und Kauf nach
Muster 145. Lieferung 146. Mangelriige 148. Feuchtigkeits
gehalt 148.
II. Dextrin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 148
A. Untersuchung des Rohmaterials 148.
B. Untersuchung der Hilfsrohstoffe 148.
C. Auf die Betdebskontrolle beziigliche Untersuchungen 149.
Verfahren von Lippmann zur Feststellung der Wasserloslichkeit
149. Jodreaktion nach der Methode von Saare 149.
D. Die Untersuchung des Dextrins 150.
1. Bestimmung des Gehalts an reinem Dextrin 150. Roussinsche
Methode 150. 2. Bestimmung des Wassergehaltes 150. Methode
von. Saare 150. Vorschrift von Hefelmann und Schmitz
Dumont 151. 3. Aciditat des Dextrins 151. 4. Gehalt an Asche
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
151. 5. Sandgehalt 151. 6. Bestimmung der in kaltem und heiBem
Wasser loslichen und unloslichen Bestandteile des Dextrins 151.
7. Die losliche Starke 152. 8. Zucker 152. Unterscheidung von
Maltose und Dextrose 152. 9. Bestimmung der Konsistenz und
Haltbarkeit der eingedickten Losung 152. 10. Bestimmung der
Viscositat 153. 11. Priifung auf freies Chlor bzw. unterchlorige
Saure 153. 12. Nachweis unveranderter Starke 153. 13. Be
stimmung des verbrannten Klebers in Dextrin aus Weizenstarke
153.
III. Mebl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Mittlere chemische Zusammensetzung der ganzen Getreidekorner,
sowie ihrer verschiedenen Mahlerzeugnisse nach M. P. Neumann
1. Weizenmehl, 2. Roggenmehll54. Farbe des Mehles 155. Appa
rat zur Bestimmung der Mehlfarbe nach Fornet 155. Pekari
sieren des Mehles 156. Bestimmung des Aschengehaltes 156.
"Griff" des Mehles 156. Feuchtigkeitsgehalt 156. Sauregehalt
156. Grad der Backfahigkeit 157. Kleberbestimmung 157. Kleber
meBapparat von Hankoczy 159. Backversuch nach Vorschrift
von Neumann 160. Priifung der Mehle auf Reinheit und Ver
falschungen 160. Unterscheidung von Weizen- und Roggenmehl
161. Priifung auf Mutterkorn und Kornrade 162.
Spiritus. Von Prof. Dr. Karl Windisch -Hohenheim. 163
I. Untersuchung der Rohstoffe. . . . . . . . . . 163
A. Wasser 163.
B. Starkehaltige Rohstoffe 164.
I. KartoffeIn 164. II. Getreide 164. 1. Bestimmung des Starke
werts 166. a) unter Anwendung von Diastase 165. fJ) unter
Verwendung von Hochdruck 165. 2. Bestimmung der Starke
166. Spezifisches Drehungsvermogen verschiedener Starke
sorten 166. 3. Bewertung der Getreidearten durch Gar
versuche 167.
C. Zuckerhaltige Rohstoffe 168.
1. Zuckerruben 168. 2. Melasse 168. Bestimmung des Zuckers
durch Garversuch nach Delbriick 169. Priifung auf Gar
fahigkeit 169.
D. Seltenere Rohstoffe 170.
n.
Untersucbung der zur Malzbereitung dienenden Rohstoffe, ins
besondere der Gerste, und des MaIzes. . . . . . . . . . . . 172
A. Gerste 172.
B. Griinmalz 173.
1. Bestimmung der verfliissigenden und verzuckernden Kraft
des MaIzes 173. 2. Bestimmung der Saure 175. 3. Wasser
bestimmung 176.
C. Darrmalz 177.
Ill. Untersucbung der Maiscben. . . . . . . . . . . . . . . . . 177
A. Untersuchung der verzuckerten (suBen) Maische 177.
a) Qualitative Priifung 177. 1. Prufung mittels JodlOsung 177.
2. Priifung auf unauf/!.eschlossene Starke und die Zerkleine
rung des MateriaL~ 178.
b) Quantitative Prufung 178. 1. Bestimmung der unaufgeschlos
senen Starke 178. 2. Saccharometrische Priifung 179. Rein
heitsquotient der Maische 179. 3. Bestimmung von Maltose und
Dextrin 180. Dextrosequotient 181. 4. Bestimmung der
Saure 182. .
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
B. Untersuchung der vergorenen (reifen) Maische 182.
a) Qualitative. Priifung 182. 1. Priifung auf Diastase 182.
Verfahren von Schonbein 182. Verfahren von Effront 183.
2. Mikroskopische Untersuchung 183.
b) Quantitative Priifung 183. 1. Saccharometrische Profung
zur Bestimmung des Vergarungsgrades 183. Tabelle zur Be
rechnung der wirklichen Vergarung aus der beobachtetenschein
baren Vergarung bei verschiedenem Alkoholgehalt des Filtrats
der vergorenen Maische 184. 2. Bestimmung von Maltose und
Dextrin 185. 3. Bestimmung der Saure 185. 4. Alkoholbestim
mung 186. 5. Der Trebergehalt der Maischen 186. 6. Stick
stoffgehalt und Stickstoffumsatz 187. 7. Alkoholausbeute
und Verluste in der Praxis 187.
C. Untersuchung der vergorenen Melassemaischen 189.
IV. Untersuchung des Hefenguts und der reinen Hele ..... . 189
Bestimmung der fliichtigen Sauren 189. Mikroskopische Unter
suchung 190. Hefezahlung 191.
V. Pre8hefe . . . . . . . . . . . 191
A. Probenentnahme 191.
B. Untersuchungsverfahren 191.
1. Farbe 191. 2. Geruch 191. 3. Haltbarkeit 192. 4. Bestim
mung des Wassers 192. 5. Bestimmung des Stickstoffs 192.
6. Bestimmung der Mineralstoffe 192. 7. Bestimmung der
Saure 192. 8. Bestimmung der Starke 192. 9. Nachweis einer
Beimischung von untergariger Bierhefe zur PreBhefe. 10. Be
n.
stimmung der Gar- und Triebbraft 194. Bestimmung der
Garzeit 196. 12. Beurteilung der PreBhefe 197.
VI. Untersuchung des Lutters und der Schlempe. . . . . . . . . 197
VII. Alkoholometrie. . . . . . . . . . . ~ . . . . . . . . . . . 198
Alkoholometer 198. Scheinbare und wahre Alkoholstarke 199.
Reduktion der scheinbaren auf wahre Alkoholstarke 199.
VIII. Untersuchung des Rohspiritus und des Feinsprits . . . . . . 20()
1. Rohspiritus 200.
2. Feinsprit 201. Untersuchung 201.
IX. Untersuchung des FuselOls . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
1. Priifung des Fuselols auf den Gehalt an wirklichem 01 202.
2. Priifung auf Alkoholgehalt 203. 3. Sonstige Priifung des
FuselOls 203.
X. Untersuchung der VergallungsmitteJ . . . 203
A. Allgemeine Vorschrift 203.
B. Ausfiihrung der Untersuchungen 204.
I. Holzgeist 204.
II. Pyridinbasen 206.
III. LavendelOl 207.
IV. Rosmarinol 207.
V. Schellacklosung 207.
VI. Campher 207.
VII. Terpentinol 208.
VIII. Benzol 208.
IX. Ather (Schwefelather) 208.
X. Tierol 209.
XI. Chloroform 209.
XII. Jodoform 209.
XIII. Bromathyl 209.
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
XIV. Chlorathyl 209.
XV. Petroleumbenzin 210.
XVI. Ricinusol 210.
XVII. Natronlauge 210.
XVIII. Kalilauge 210.
XI. Verfahren zur Bestimmung der Zuckerarten auf chemischem
Weg mit alkalischen Kupferlosungen . . . . . . . . . . . . 211
Bereitung der Losungen 211. A. MaBanalytisches Verfahren nach
Soxhlet 212. B. Gewichtsanalytisches Verfahren von Meissl
und Allihn 213. a) Bestimmung der Maltose 213. b) Bestim
mung der Dextrose 214. c) Bestimmung des Invertzuckers 214.
C. Bestimmung der Saccharose (des Rohrzuckers oder Ruben
zuckers) 215.
Branntweine und LikOre. Von Prof. Dr. Karl Windisch -Hohenheim 216
I. Begriffserkliirungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
1. Weinbrand und Kognak 216. 2. Rum 216. 3. Arrak 216. 4. Obst
branntwein, Tresterbranntwein, Hefenbranntwein 216. 5. Korn
branntwein 217. 6. Steinhager 217. 7. Sonstige Trinkbranntweine
217. 8. Bittere 217. 9. Likore 217. 10. Punsch-, Gluhwein-, Grog
Essenzen und -Extrakte 217.
II. Probenentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
III. Untersuchungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
1. Sinnenprtifung 218. 2. Bestimmung des spez. Gewichts 218. 3. Be
stimmung des Alkohols 218. 4. Bestimmung des Extraktes 220.
5. Bestimmung der Asche und der Alkalinitat der Asche 220. 6. Be
stimmung des Zuckers 220. 7. Bestimmung des Glycerins 221.
8 Nachweis der ktinstlichen SuB~toffe (Saccharin, Dulzin) 221.
9. Bestimmung der Gesamtsaure 221. 10. Bestimmung der fluchtigen
Sauren und Berechnung der nichtfluchtigen Sauren 222. 11. Nach
weis und Bestimmung der Blausaure in Steinobstbranntwein 222.
12. Nachweis und Bestimmung freier Mineralsauren 224. 13. Be
stimmung der Ester 224. 14. Nachweis und Bestimmung des Fuselols
(der hiiheren Alkohole) 225. a) Nachweis des Fuselols nach Ko
marowsky 225. b) Bestimmung des Fuselols 225. 15) Nachweis
und Bestimmung des Aldehyds 232. 16. Nachweis und Bestimmung
des Furfurols 234. 17. Nachweis und Bestimmung des Methyl
alkohols 234. a) Nachweis des Methylalkohols 234. 1. Trinkbrannt
weine (einschlieBlich der Likore und der versetzten Branntweine),
Essenzen und Fruchtsafte 234. 2. Heihnittel, Tinkturen und Fluid
extr.akte 234. 3. Parfumerien, Kopf-, Zahn- und Mundwasser 235.
4. Ather (Ester) 235. 5. Ausftihrung der Prtifung 235. b) Quantita
tive Bestimmung des Methylalkohols 236. 18. Nachweis von Ver
gallungsmitteln 236. a) Nachweis von Aceton 237. b) Nachweis
von Pyridinbasen 238. 19. Nachweis von Branntweinscharfen 239.
20. Nachweis von Bitterstoffen 239.21. Nachweis von Farbstoffen 239.
22. Fraktionierte Destillation der Edelbranntweine und Abscheidung
der typischen Geruchstoffe 240.
IV. Beurteilung der Branntweine . . . . . . . . . . . . 240
1. Erkennung der Echtheit der Edelbranntweine 240.
Verunreinigungskoeffizient 240. Oxydationskoeffizient 240. a) Fur
alle Branntweine geltende Vorschriften 241. b) Einzelne Brannt
weinarten 243. 1. Kognak und Weinbrand und deren Verschnitte 243.
2. Rum und Arrak 244. 3. Obstbranntwein 244. 4. Trester-und Hefe
branntwein 244. 5. Steinhager 244. 6. Kornbranntwein 245. 7. Son-
stige Trinkbranntweine 245.
x Inhaltsverzeichnis.
Seite
Essig nnd Essigessenz. Von Prof. Dr. Karl Windisch· Hohenheim 246
I. Begriffsbestirnrnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
1. Essig (Garungsessig) 246. 2. Essigessenz 246. 3. Essenzessig 247.
4. Kunstessig 247. 5. Essigsorten 248. 6. Krauteressig 248.
II. Probenentnahrne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
III. Untersuchung drs Essigs und der Essigessenz . . . . . . . . 248
1. Sinnenpriifung 249. 2. Bestimmung des spez. Gewichtes 249. 3. Nach·
weis und Bestimmung des Alkohols 249. 4. Bestimmung der Ge·
samtsaure 250. 5. Bestimmung der Gesamtweinsaure 250. 6. Nach.
weis und Bestimmung der Oxalsaure 250. 7. Nachweis und Bestim·
mung freier Mineralsauren 250. 8. Nachweis von Aldehyd 252.
9. Bestimmung des Glycerins 252. 10. Nachweis und Bestimmung der
Proteinstoffe 252. 11. Priifung auf Dextrine 252. 12. Priifung auf
scharf schmeckende Stoffe 252. 13. Bestimmung des Trockenriick·
standes 253. 14. Bestimmung und Untersuchung der Asche 253.
15. Priifung auf Schwermetalle (BIei, Kupfer, Zink, Zinn) 253. 16. Prii·
fung auf Formaldehyd 254. 17. Nachweis und Bestimmung der
Aroeisensaure 254. 18. Priifung auf Methylalkohol 256. 19. Priifung
auf Aceton 256. 20. Priifung auf Pyridin 256. 21. Priifung auf keton·
artige Stoffe nach Farnsteiner 256. 22) Priifung auf Phenole 257.
23) Priifung auf brenzliche (empyreumatische) Stoffe 257. 24. Son·
stige Verfahren zur Unterscheidung von Garungs. und Essenzessig 257.
a) Verfahren von Kraszewski 257. b) Von Rothenbach 257.
26. Priifung auf schweflige Saure 258. 27. Priifung auf Salicylsaure
259. 28. Priifung auf Benzoesaure 259. 29. Priifung auf Teerfarbstoffe
259. 30. Untersuchung der einzelnen Essigsorten. 260. a) Branntwein·
essig 260. b) Weinessig 260. c) Obstessig (Apfel., Birnen·, Cider·
Essig 261. d) Bier· und Malzessig 261. e) Essigessenz und Essenz·
essig 261. 31) Mikroskopisch.biologische Untersuchungen des Essigs
262.
IV. Verbote zurn Schutze der Gesundheit . . . . . . . . . . . . 262
V. Beurteilung des Essigs und der Essigessenz . . . . . . . . . 263
1. Normale Beschaffenheit 263. 2. Vorkommende Abweichungen, Ver·
anderungen, Verfalschungen und Nachmachungen 264. 3. Grund·
satze fiir die Beurteilung 265.
Die Untersuchnng des Weines. Von Prof. Dr. Karl Windisch· Hohen·
heim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
I. Entnahrne und Behandlung der Proben . . . . . . . . . . . 270
II. Untersuchung des Weines . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
1. Bestimmung des spez. Gewichts 274. 2. Bestimmung des Alkohols
275. 3. Bestimmung des Extrakts 276. 4. Bestimmung der Asche
277. 5. Bestimmung der Alkalinitat der Asche, sowie der Phosphor.
saure (des Phosphatrestes) 278. 6. Bestimmung der titrierbaren
Sauren (Gesamtsaure) 281. 7. Bestimmung der fliichtigen Sauren
und der titrierbaren nicht fliichtigen Sauren 282. A. Bestimmung
der fliichtigen Sauren 282. B. Bestimmung der titrierbaren nicht
fliichtigen Sauren 283. 8. Bestimmung des Sauregrades (der Wasser.
stoffionen) 283. 9. Bestimmung der Milchsaure 288. 10. Bestim·
mung der Weinsaure 289. 11. Bestimmung des Glycerins 290. Nach·
weis von Mannit 290. 12. Bestimmung des Zuckers 294. A. Bestim·
mung des Zuckers in trocknen Weinen 294. a) MaBanalytisches Ver·
fahren 294. b) Gewichtsanalytisches Verfahren 296. 0<) Vorbereitung
des Weines zur Bestimmung des reduzierenden Zuckers 296. (J) Be·