Table Of ContentLunge-Berl
Chemisch -te ChIlis ehe
Untersuchungsmethoden
Unter Mitwirkung von
D. Aufhäuser, P. Aulich, W. Bachmann, F. Barnstein, W. Bertelsmann,
U. F. Blumer, G. Bonwitt, H. Bucherer, K. Dieterich t, C. v.Eckenbrecher,
A. Eibner, O. Fallada, F. Frank, M. Gary, E. Gildemeister, L. C. Glaser,
E. Graefe, A. Grün, J. Grünwald, H. v. Haasy, E. Haselhoff, A. Havas,
W. Herzberg, A. Herzog, E. Heyn, D. Holde, H. Kast, W. Klapproth,
K. B. Lehmann, C. J. Lintner, E. v. Lippmann, F. Lohse, H. Ludwig,
H. Mallison, E. Marckwald, K. Memmler, J. Messner, G. Meyerheim,
W. Moldenhauer, J. Paessler, O. Pfeiffer, O. Pufahl, E. Ristenpart,
A. Schlesinger, K. G. Schwalbe, L. Springer, F. Stadlmayr, L. Tietjens,
K. Windisch, L. W. Winkler, A. Zschimmer
herausgegeben von
Ing.-Chem. Dr. Ernst Berl
Professor der Technischen Chemie und Elektrochemie
an der Technischen Hochschule zu Darmstadt
Erster Band
Siebente, vollständig umgearbeitete und vermehrte Auflage
Mit 291 in den Text gedruckten Figuren
und einem Bildnis
Berlin
Verlag von Julius Springer
·1921
Alle Rechte, insbesondere dll.S der Ubersetz!lllg
in fremde Sprachen, vorbehalton.
Copyright 1921 by Jnlius Springor, Berlin.
Softcover reprint ofthe hardcover 7th edition 1921
ISBN-I3: 978-3-642-88986-8 e-ISBN-13: 978-3-642-90841-5
DOI: 10.1007/978-3-642-90841-5
Aus dem Vorwort zur sechsten Auflage.
Die drei ersten Auflagen der "Chemisch-technischen Untersuchungs
methoden" sind von Herrn Dr. Friedrich Böckmann herausgegeben
worden. Die vierte und fünfte Auflage wurden von dem einen der jetzigen
Herausgeber (G. Lunge) besorgt; weitaus die meisten Abschnitte dieser
beiden Auflagen wurden von anderen Verfassern als den früheren be
arbeitet. Auch diese Mitarbeiter hatten ihre Beiträge überall, wo es
angezeigt war, gründlich überarbeitet, wobei, trotz Ausscheidung von
vielem veralteten und entbehrlichen Stoffe, eine Erweiterung des Um
fanges nicht zu vermeiden war.
Für die Besorgung der sechsten Auflage vereinigte sich der frühere
Herausgeber mit Herrn Privatdozent Dr. E. Berl, der auch auf anderen
Gebieten sein Mitarbeiter gewesen ist. Diese Gemeinschaft erstreckt
sich auch auf die Umarbeitung der früher von G. Lunge selbst be
arbeiteten Abschnitte des Werkes, die den größten Teil des ersten und
einen Teil des zweiten Bandes umfassen. Die meisten übrigen Abschnitte
sind von den früheren Verfassern wieder übernommen worden und
wurden bis auf die neueste Zeit verbessert und ergänzt; doch mußten
für einige wenige Abschnitte aus verschiedenen Gründen neue Bearbeiter
gewonnen werden.
Bei dem stets fortwachsenden Umfange des Stoffes war es unver
meidlich, ihn dieses Mal auf vier Bände zu verteilen, von denen jeder
sein eigenes alphabetisches Register erhält.
Die Anordnung der einzelnen Kapitel des Werkes ist mit wenigen Aus
nahmen dieselbe wie früher geblieben, obwohl man dagegen einwenden
könnte, daß dafür kein strenges Prinzip durchgeführt sei. Ein solches
für die Behandlung technisch-chemischer Gegenstände in derselben
wissenschaftliehen und logischen Weise wie bei Gegenständen der reinen
Wissenschaft festzuhalten, ist gar nicht möglich; man muß doch auf
Schritt und Tritt den Bedürfnissen des im praktischen Leben stehenden
Chemikers Rechnung tragen und kann nur, wie es hier versucht ist,
die einzelnen Industrien in zusammenhängender Weise behandeln,
wobei im großen und ganzen ein Fortschreiten von den anorganischen
zu den organischen Industrien eingehalten worden ist, welches aber auch
nicht konsequent durchgeführt werden konnte, weil eben verschiedene,
in der Praxis zusammengehörige Gebiete nach beiden Seiten hin über
greifen. Die Hauptsache ist jedoch; daß der Leser sich schnell darüber
orientieren kann, wo er das von ihm Gesuchte findet, und dies wird ihm
1*
IV Vorwort zur sechsten Auflage.
an der Hand der ausführlichen Inhaltsverzeichnisse sowie der alpha
betischen Register gewiß sehr leicht fallen.
Die Anordnung des Stoffes innerhalb der einzelnen Kapitel ist, wo
es angeht, derart, daß bei den verschiedenen Industriezweigen zuerst
die Rohstoffe, dann die Zwischenprodukte und die Betriebskontrolle
und schließlich die Endprodukte behandelt werden. Die häufiger vor~
kommenden Operationen und Apparate werden im allgemeinen Teile
beschrieben.
Die Bearbeiter aller Teile des Werkes sind mit ihrem Gegenstand
als Spezialisten gründlich vertraut; eine nicht unerhebliche Anzahl
derselben kann den Rang einer Autorität in ihrem Fache beanspruchen.
Um so mehr können die Herren Verfasser, jeder für seine Monographie,.
direkte Anerkennung fordern und andererseits die Verantwortung dafür
selbst übernehmen. Um dies unmittelbar zum Ausdruck zu bringen,
sind die Herren 1\fitarbeiter nicht nur im allgemeinen angeführt, sondern
sowohl im Inhaltsverzeichnis wie im Text als Verfasser angegeben. Im
übrigen ist den Herren 1\fitarbeitern volle Freiheit gelassen und die
redaktionelle Tätigkeit im wesentlichen auf das Äußerliche und die
erforderliche Ausgleichung des Stoffes beschränkt worden. Dadurch
kann es freilich vorkommen, daß in bezug auf die empfohlenen Methoden
hier und da Wiederholungen oder auch Widersprüche zwischen den
Bearbeitern verschiedener Abschnitte entstehen. Dies war aber nicht
zu vermeiden und ist in wichtigeren Fällen durch redaktionelle Ver
weisungen so gut wie möglich abgestellt worden.
Eine besondere Bemerkung muß noch über die Behandlung der in
diesem Werke vorkommenden Tabellen gemacht werden. Man wird
diese mit wenigen Ausnahmen zweimal vorfinden, einmal im Text, um
sie für alle Fälle zu besitzen, ein anderes Mal in einem besonderen An
hange auf einseitig bedrucktem Papier, so daß man sie nach BeliebC,lll
aufziehen lassen und im Laboratorium benutzen kann, ohne das Buch
selbst am Arbeitstische aufschlagen zu müssen.
Zürich, Oktober 1909.
G. Lunge. E. Berl.
Vorwort zur siebenten Auflage.
Die vorliegende ,siebente Auflage erscheint weiter unter des Alt
meisters Lunges Namen, ist aber von diesem nicht mehr mitbesorgt
worden. In den früheren Auflagen des Werkes hat Lunge, der
auch auf dem Gebiete der chemisch-technischen Analyse ungemein
viel Wertvolles geleistet hat, den ganzen' Schatz seiner reichen Er
fahrungen niedergelegt. Dadurch sind die "Chemisch-technischen Unter
suchungsmethoden " ein wesentliches Rüstzeug in den Händen des
technischen und des wissenschaftlich arbeitenden Chemikers geworden.
Industrie, Handel und Wissenschaft zollen dem greisen Gelehrten für
sein Wirken aufrichtigsten und bleibenden Dank,
Für die vorliegende siebente, völlig umgearbeitete Auflage wurden
die in den früheren Ausgaben bewährten Grundprinzipien beibehalten.
Auch jetzt haben sich für die Bearbeitung der einzelnen Abschnitte
Fachmänner bereit gefunden, welche auf ihrem Fachgebiete als Autori
täten gelten.
Seit der letzten Auflage sind elf Jahre verflossen, Ursprünglich war
eine neue für das Jahr 1915 geplant. Der Weltkrieg, welcher eine
große Zahl von Mitarbeitern und den derzeitigen Herausgeber zu den
Fahnen gerufen hatte, verursachte ein wesentliches Hinausschieben
des Erscheinungstermins der neuen Auflage.
Die Verbreiterung der technischen Chemie hat es als erforderlich
erwiesen, den schon früher weit gezogenen Umfang der Bearbeitung
durch die Aufnahme einer Reihe von neuen Abschnitten noch zu er
weitern.
Unter den neu aufgenommenen Abschnitten sind folgende zu er
wähnen: Allgemeine und spezielle Elektroanalyse ; Mikrochemische
Arbeitsmethoden ; Metallographische Untersuchungsverfahren ; Tech
nische Spektralanalyse; Kolloid-chemische Arbeitsmethoden ; Flüssige
Brennstoffe; Braunkohlenteer; Methoden der quantitativen Analyse
des Emails und der Emailrohmaterialien; Chemische Präparate; Riech
stoffe ; Mehl; Mechanisch -Technologische Prüfung des Kautschuks; Leim
und Gelatine; Prüfung der Gespinstfasern; Zellstoff und Zellstoff
industrie ; Kunstseide; Zelluloid, organische Zellulose-Verbindungen;
Plastische Massen, Flugzeuglacke , photographische Films, photo
graphische Platten und Papiere; Appreturmittel.
Durch die Aufnahme dieser neuen Abschnitte und durch die gründ
liche Umarbeitung des auch in den früheren Auflagen behandelten
VI Vorwort zur siebenten Auflage.
Stoffes ist eine nicht unbeträchtliche Vergrößerung des Werkes nötig
geworden.
Um die Benützung der "Untersuchungsmethoden" zu erleichtern,
wird neben dem jedem Band beigefügten Sach- und Personenregister
ein Gesamtregister dem Werke beigegeben werden.
Der Herausgeber hatte sich auch diesmal der Mitwirkung von che
mischen Fabriken und hervorragenden Fachleuten zu erfreuen gehabt_
Sein Dank gilt insbesondere der Badischen Anilin-und Soda-Fabrik
Ludwigshafen a. Rh. und deren Direktor Herrn Dr. Paul Julius,
den Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer & Co., Leverkusen, den
Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning, Höchst a. Main,
der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron, dem Verein che
mischer Fabriken in Mannheim, der Aluminium-Industrie
A.-G. Neuhausen, dem Österreichischen Verein für chemische
und metallurgische Pro,duktion und deren Zentraldirektor, Herrn
Ing. Chem. Richard Sadler, Karlsbad, ferner den Herren Geheimrat
Professor A. Hantzsch, Leipzig, Geheimrat Plato der Reichsanstalt
für Maß und Gewicht, Dr. F. Quincke, Direktor der "Rhenania " ,
Köln, Ing. Chemiker V. Haßreidter, Chefchemiker der Firma Beer,
Sondheimer & Co., Frankfurt a. M., Dr. K. Blumrich, Höchst a. M.,
ProfessorDr. J.V. Dubsky, Groningen, Dr. F. Rüsberg, Mannheim, u.a.
Während der Vorbereitung zur Drucklegung verschied im März 1920
Herr Dr. K. Dieterich, Direktor der Chemischen Fabrik Helfenberg
A.-G. vorm. Eugen Dieterich, welcher für das Werk die Abschnitte
"Drogen und galenische Präparate" und "Die Untersuchung der Harze,
Balsame und Gummiharze" übernommen hatte. Es ist dem Heraus
geber ein Bedürfnis, auch an dieser Stelle der hervorragenden Tätigkeit
und Begabung des leider so früh Dahingeschiedenen ehrend zu gedenken.
Darmstadt, Juni 1921.
E. Berl.
Mitarbeiter
an den Chemisch-technischen Untersuchungsmethoden.
Dr- D. Aufhäuser , Inhaber der
Thermochemischen Prüfungs- und
Versuchsanstalt, Hamburg ... Feste und flüssige Brennstoffe.
Prof. Dr- P. Aulich, Studienrat an
der staatL Maschinenbau- und
Hüttenschule, Duisburg _ . . . Eisen.
Privatdozent Dr. W. Bachmann,
Hannover-Seelze. . . . . . . . Kolloidchemische Arbeitsmethoden.
Prof. Dr. F. Barnstein, Sächs.
Landwirtschaftliche Versuchssta-
tion Mäckern . . . . . . . . . Künstl. Düngemittel, Futterstoffe.
Prof. Dr. E. Be rl, ord. Professor für
technische Chemie und Elektro
chemie an der Technischen Hoch-
schule Darmstadt . . . . . . . Allgemeiner Teil.
Technische Gasanalyse.
Schwefelsäure.
Salpetersäure.
Kochsalz.
Sulfat.
Salzsäure.
Soda.
Industrie des Chlors.
Verflüssigte und komprimierte Gase.
Tonerdepräparate.
Calciumcarbid und Acetylen.
Prof. Dr. E. Berl, gemeinsam mit
Dir. Dr. A. Havas, Schwetzingen Kunstseide.
Dipl.-Ing. Dr. W. Bertelsmann,
Chemiker der Berliner Gaswerke,
Berlin-Waidmannslust .... Cyanverbindungen.
Dr. U. F. Blu mer, Zürich Chemisch-technische Mikroanalyse.
Dr. G. Bon wi t t, Charlottenb urg Celluloid, organische CelluloseVer-
bindungen.
Plastische Massen.
Filmindustrie.
Photographische Platten u. Papiere.
Prof. Dr. H. Bucherer, BerJin-
Westend . . . . . . . . . . . Organische Farbstoffe.
VIII
Prof. Dr. K. Dieterich t, Helfenberg Harze.
Balsame.
Drogen.
Galenische Präparate.
Prof. Dr.. C. von Eckenbrecher,
Institut für Gärungsgewerbe,
Berlin . . . . . . . . . . . . Stärke.
Dextrin.
Mehl.
Prof. Dr. A. Ei bner, Versuchs
anstalt und Auskunftsstelle für
Maltechnik , Technische Hoch-
schule, München ....... Anorganische Farbstoffe.
lng. O. Fallada, Leiter der Zucker
untersuchungsstation Brünn (ge-
meinsam mit Prof. Dr. lng. e. h.
E. von Li ppmann). . , . . . Zucker.
Dr. F. Frank, Berlin{gemein
schil.ftlich mit Dr. E. Marck
wald, Berlin) Kautschuk.
Guttapercha.
Geheimrat Prof. Dr. lng. e. h.
M. Gary, Materialprüfungsamt
Berlin-Dahlem ........ Mörtelindustrie.
Prof. Dr. E. Gildemeister, Miltitz Ätherische Öle und Riechstoffe.
Dr. L. C. Glaser, Berlin .... Spektroskopische Methoden.
Prof. Dr. E. Graefe, Dresden .. Braunkohlenteer.
Dr. A. Grün, Chefchemiker der
Schichtwerke Aussig-Krammel . Fette und Wachse.
Spezifische Methoden der ÖI- und
Fettindustrie.
Dr.-Ing. J. Grünwald, Wien .. Emailindustrie.
Dr. von Haasy, Direktor der
Tintenfabrik Aug. Leonhardi,
Loschwitz (gemeinsam mit. Dr.
F. Lohse) . . . . . . . . . . Tinte.
Prof. Dr. E. Haselhoif, Landwirt
schaftliche Versuchsstation Harles-
hausen . . . . . . . . . . . . Abwässer.
Bodenanalyse .
Dr. Ad. Havas, Technischer Leiter
der Kunstseidenfabrik Schwetzin
gen (gemeinsam mit Prof. Dr.
E. Berl) . . . . . . . . . . . Kunstseide.
Geheimrat Prof. W. Herzberg,
Abteilungsvorsteher am Staat-
lichen Materialprmungsamt Berlin
Lichterfelde . . . . . . . . . . Papier.
IX
Prof. Dr. A. Herzog, Leiter der
biologischen Abteilung des Deut
schen Forschungsinstitutes für
Textil-Industrie Dresden-Bühlau Prüfung der Gespinstfasern.
Geheimrat Prof. Dr. -Ing. e. h.
E. Heyn, Direktor des Kaiser
Wilhelm -Institutes für Metall-
forschung Neubabelsberg .... Metallographie.
Geheimrat Prof. Dr. D. Holde, Pro
fessor an der Technischen Hoch
schule Berlin-Charlottenburg (ge
meinschaftlich mit Dr. G. Meyer-
heim, Berlin-Lichterfelde) . . . Petroleum und andere Mineralöle.
Schmiermittel.
Regierungsrat Prof. Dr. H. Kast,
Berlin-Grunewald . . . Explosivstoffe.
Zündwaren.
Dr.-Ing. W. Klapproth, Nieder-
Ingelheim ........... Weinsäure.
Weinstein.
Citronensäure.
Milchsäure und milchsallre Salze.
Geheimrat Prof. Dr. K. B. Leh
mann, Direktor des Universitäts
Instituts für Hygiene, Würzburg Luft.
Rauchschäden.
Abgase.
Industrielle Gifte.
Geheimrat Prof. Dr. C. J. Lintner,
Technische Hochschule München Bier.
Prof. Dr.-Ing. e. h. E. von Lipp
mann, Direktor der Zucker-Raf
finerie Halle a. d. S. (gemeinsam
mit Ing. O. Fallada) . . . . . Zucker.
Dr.-Ing. F. Lohse ,Direktord.Tinten-
fabrik Aug. Leonhardi, Loschwitz
(gemeinsam mit Dr. von Haasy) Tinte.
Ing_ Herbert Ludwig, Chef-Kera-
miker Friedrichsfeld i. B.. . . . Tonwaren und Porzellan
Tonanalyse.
Dr. H. Mallison, Prokurist der
Rütgerswerke A.G., Berlin ... Steinkohlenteer.
Dr. E. Marckwald, Berlin (gemein-
sam mit Dr. F. Frank) . . . . Kautschuk.
Guttapercha.
Prof. Dipl.-Ing.K.Me m mler ,Abtei
lungsleiter am StaatlichenMaterial
prüfungsamt Berlin-Dahlem Mechan.-Technolog. Prüfung von
vulkanisierten Gummiwaren.