Table Of ContentInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ss
nnii
hh
cc
eeii
zz
Grauer Teil: Erstversorgung, diagnostische und rr
ee
therapeutische Grundlagen ssvv
tt
aall
1 GrundlagenundpräklinischeVersorgung n 1 nnhh
1.1 Grundlagen n 1 II
1.2 KonzeptderpräklinischenVersorgung n 3
2 KlinischeErstmaßnahmenbeinichtbedrohlichenVerletzungen n 7
2.1 Anamnesen 7
2.2 Untersuchung n 10
3 ManagementschwererVerletzungsformen n 12
3.1 DringlicheErstmaßnahmenn 12
3.2 Re-Evaluationn 19
3.3 Operationsphasen n 21
3.4 FrüheSekundärverlegung n 24
4 Schock n 26
4.1 Definitionenn 26
4.2 DiagnostikundTherapien 27
4.3 KardiopulmonaleReanimation(Zuzan) n 29
4.4 Organspenden 40
5 Zugänge n 43
5.1 Atemwege(Leuwer,Piepenbrock,Zuzan) n 43
5.2 VenöserZugang n 52
5.3 ArteriellerZugang n 55
5.4 Blasenkatheter n 57
5.5 Magensonden 59
5.6 Thoraxdrainagen 60
5.7 Perikardpunktionn 62
5.8 DiagnostischePeritoneallavage n 63
5.9 IntrakranielleDruckmessung n 64
5.10 IntraabdominelleDruckmessung(Zuzan) n 66
6 Diagnostik n 68
6.1 Labor n 68
6.2 Sonographien 69
6.3 KonventionellesRöntgenn 69
6.4 Schnittbildverfahrenn 70
7 AdjuvanteVerfahrenundTherapien n 72
7.1 Tetanusprophylaxe n 72
7.2 Infusionstherapie(Thum) n 73
7.3 Transfusionstherapien 74
7.4 Schmerzausschaltung n 78
7.5 Thromboembolieprophylaxen 86 IX
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl.
(ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
ss 8 Dokumentation n 90
hhnnii 8.1 SystematischeBefunddokumentationen n 90
zzeeiicc 88..23 SQcuhawliteärtesgsriacdhkelrausnsgifinkat9i6on–Scoring(mitBeitragvonM.Winterhalter)n 90
rr
ee
vv
ss 9 VersicherungsrechtlicheGrundlagen n 97
tt
aall 9.1 GesetzlicheKrankenversicherungn 97
hh 9.2 GesetzlicheUnfallversicherungn 97
nn
II
Grüner Teil: Management spezieller Probleme
10 Weichteilschaden n 99
10.1 Grundlagen n 99
10.2 OffeneFrakturen n 100
10.3 Amputationsverletzungenn 103
10.4 Kompartmentsyndromn 109
10.5 Biss-undStichverletzungenn 116
10.6 Schussverletzungenn 119
10.7 Explosionsverletzungenn 124
10.8 Erfrierungn 124
10.9 Verbrennungn 125
10.10IngestionätzenderSubstanzenn 130
11 FrakturenbeiKindern n 134
11.1 AllgemeineAspekten 134
11.2 SpezielleAspekten 136
12 Sportverletzungen n 141
12.1 Distorsion n 141
12.2 Muskelteilrupturenn 142
12.3 Überlastungssyndrome,Insertionstendopathienn 143
12.4 Abrissfrakturenn 144
12.5 Ermüdungsfrakturenn 145
13 BesondereVerletzungsformen n 147
13.1 Elektrounfall n 147
13.2 Blitztrauma,VerletzungdurchBlitzschlag n 148
13.3 Strahlenunfall n 150
13.4 Dekompressionssyndrom(Tauchunfall,Barotrauma) n 151
14 Komplikationsbehandlungen n 156
14.1 VerzögerteKnochenheilungn 156
14.2 Stellungsabweichungenn 158
14.3 PosttraumatischeArthrosen 161
14.4 BakterielleInfektionen(mitBeitragvonC.Knothe)n 162
14.5 MultiresistenteErregern 174
14.6 Weichteilinfektionenn 175
14.7 AkuteOsteitis n 181
14.8 ChronischeOsteitis n 182
14.9 Gelenkinfektionen(infektiöseArthritis)n 183
14.10Sepsisn 185
X
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl.
(ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
Blauer Teil: Traumatologische Krankheitsbilder ss
nnii
hh
15 Schädel-Hirn-Trauma(SHT) n 188 eeiicc
15.1 SHT–Grundlagen n 188 zz
rr
15.2 SHT–SpezielleManifestationsformenn 189 ee
vv
15.3 SHT–AllgemeineDiagnostikundPrognosen 193 ttss
15.4 LeichteSchädel-Hirn-Verletzung n 195 aall
hh
15.5 MittelschwereSchädel-Hirn-Verletzungn 196 nn
15.6 SchwereSchädel-Hirn-Verletzungn 197 II
15.7 IntrakraniellesHämatom n 198
15.8 ChronischesSubduralhämatom n 206
15.9 Frontobasaltrauma n 208
16 Wirbelsäule n 211
16.1 Halswirbelsäulenverletzungenn 211
16.2 Brust-undLendenwirbelsäulenverletzung n 218
17 LäsionendesRückenmarks n 225
17.1 AllgemeineDiagnostik n 225
17.2 SpezielleManifestationen n 228
17.3 TherapieundPrognosen 231
18 Thorax n 233
18.1 Leitsymptome n 233
18.2 SolitäreRippenfrakturn 238
18.3 Rippenserienfrakturenn 239
18.4 Hämato-(Pneumo-)Thoraxn 241
18.5 Chylothorax n 244
18.6 Lungenverletzung n 245
18.7 Tracheobronchialverletzung n 248
18.8 Myokardverletzung n 250
18.9 Herzbeuteltamponade n 253
18.10VerletzunggroßerintrathorakalerGefäßen 253
18.11Ösophagusverletzung n 256
18.12Zwerchfellrupturn 258
19 Abdomen n 261
19.1 StumpfesBauchtrauma n 261
19.2 PenetrierendesBauchtrauma n 264
19.3 Magenverletzung n 266
19.4 VerletzungvonPankreasundDuodenumn 267
19.5 Dünndarmverletzung n 270
19.6 Dickdarmverletzung n 272
19.7 Rektumverletzung n 273
19.8 VerletzungvonLeber,Gallenblase,Gallengängen n 274
19.9 Milzverletzung n 275
19.10VerletzungabdominellerGefäßen 277
20 VerletzungdesUrogenitaltrakts n 280
20.1 Nierenverletzungenn 280
20.2 VerletzungenderUreterenn 283 XI
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl.
(ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
ss 20.3 VerletzungenderHarnblase n 284
hhnnii 20.4 VerletzungenderUrethra n 286
cc 20.5 VerletzungenvonGenitaleundPerineum n 288
zzeeii 20.6 TraumaundSchwangerschaftn 289
rr
ee
vv
ttss 21 Becken n 290
aall 21.1 Beckenringverletzung n 290
hh
nn 21.2 Azetabulumfraktur n 297
II 21.3 InnereBeckenverletzungenn 301
22 ProximalesFemur n 304
22.1 Hüftgelenksluxation n 304
22.2 Femurkopffraktur n 308
22.3 Schenkelhalsfraktur n 310
23 Oberschenkel n 314
23.1 PertrochantäreFraktur n 314
23.2 Femurschaftfraktur n 319
23.3 DistaleFemurfraktur n 324
24 Kniegelenk n 330
24.1 Patellafraktur n 330
24.2 VerletzungendesKniestreckapparates n 334
24.3 VerletzungendesKniebandapparatesn 336
24.4 Meniskusläsion n 344
25 Unterschenkel n 349
25.1 Tibiakopffraktur n 349
25.2 Unterschenkelschaftfraktur n 353
25.3 DistaleintraartikuläreTibiafraktur(Pilonfraktur) n 357
26 SprunggelenkeundFuß n 363
26.1 Achillessehnenriss n 363
26.2 Malleolarfraktur n 365
26.3 BänderrissamoberenSprunggelenkn 369
26.4 Talusfraktur n 372
26.5 Fersenbeinfraktur n 375
26.6 VerletzungeninderChopart-/Lisfranc-Gelenklinie n 378
26.7 Metatarsalfrakturenn 381
26.8 Zehenfrakturenn 383
27 SchultergürtelundOberarm n 385
27.1 Klavikulafraktur n 385
27.2 Akromioklavikularluxation n 388
27.3 Sternoklavikularluxation n 391
27.4 Schulterluxationn 393
27.5 Rotatorenmanschettenrupturn 398
27.6 Skapulafrakturn 402
27.7 Bizepssehnenabriss n 404
27.8 Oberarmkopffrakturenn 406
XII 27.9 Humerusschaftfraktur n 409
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl.
(ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
28 Ellbogen n 414 ss
28.1 DistaleHumerusfraktur n 414 hhnnii
28.2 Ellbogenluxation n 417 cc
28.3 Olekranonfraktur n 420 zzeeii
28.4 Radiusköpfchenfrakturn 422 eerr
vv
ss
tt
29 UnterarmundHandgelenk n 424 aall
hh
29.1 Unterarmschaftfraktur n 424 nn
29.2 DistaleRadiusfraktur n 427 II
30 Hand n 432
30.1 AkutmanagementschwererHandverletzungenn 432
30.2 Nagelverletzung n 434
30.3 Fingerkuppendefekte,traumatischeFingeramputation n 438
30.4 Schnitt-,Quetsch-,Säge-undExplosionsverletzungenn 445
30.5 Hochdruckinjektionsverletzungenn 446
30.6 InfektionenimBereichderHand n 446
30.7 LunatumluxationundperilunäreLuxationsfraktur n 452
30.8 Kahnbeinfraktur(FrakturdesOsscaphoideum)n 455
30.9 BänderrisseundLuxationenanderHand n 458
30.10Mittelhandfrakturenn 461
30.11Fingerfrakturenn 465
30.12Strecksehnenverletzungenn 467
30.13Beugesehnenverletzungen n 471
Roter Teil: Allgemeine Operationstechniken
undFrakturbehandlung
31 Wundversorgung n 477
31.1 Vorbereitung n 477
31.2 PrimäreWundversorgungn 478
31.3 SekundäreWundversorgungn 479
31.4 HIV-Kontamination–Hepatitis n 480
32 VerbändeundSchienen n 483
32.1 Verbandtechnikenn 483
32.2 Repositionn 484
32.3 Schienungstechnikenn 486
32.4 Extensionn 488
33 Nahttechniken n 491
33.1 Nahttechnik n 491
33.2 Sehnennaht n 494
33.3 Bandnaht n 496
33.4 Gefäßverletzungen–Gefäßnaht n 499
33.5 Nervennahtn 506
33.6 IntestinaleVersorgungn 510
33.7 AllgemeinehandchirurgischeTechnikenn 518
33.8 Vakuumversiegelungn 525
XIII
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl.
(ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
ss 34 Gewebetransfer n 527
hhnnii 34.1 Spalthauttransplantation n 527
cc 34.2 Vollhauttransplantation n 529
zzeeii 34.3 Z-Plastik n 530
eerr 34.4 Transpositionslappenn 531
vv
ss 34.5 Nerventransplantatentnahme n 532
tt
aall 34.6 Knochentransplantatentnahme n 534
hh 34.7 Kallusdistraktionn 536
nn
II
35 Osteosynthesen n 539
35.1 GrundlagenundPrinzipienderFrakturbehandlung n 539
35.2 SpickdrahtfixationundZuggurtung n 545
35.3 Schrauben-Osteosynthesen 545
35.4 Platten-Osteosynthese n 547
35.5 Marknagel-Osteosynthesen 548
35.6 ExterneFixationn 550
35.7 Metallentfernung n 551
36 MinimalinvasiveTechniken n 554
36.1 Gelenkpunktion n 554
36.2 Arthroskopie n 556
36.3 ArthroskopischeChirurgie n 558
36.4 ThorakoskopischeEingriffe n 561
37 PhysiotherapieundRehabilitation n 562
37.1 Prinzipienn 562
37.2 Physiotherapie n 563
38 Begutachtung n 569
38.1 Grundlagen n 569
38.2 Vorgehenn 569
38.3 Goniometrien 570
Anhang
39 AnhangI–Messverfahren n 576
39.1 Umfangmessungenn 576
39.2 Längenmessungenn 577
40 AnhangII n 578
40.1 ZentraleAdressenn 578
41 AnhangIII–Laborwert-Normbereiche n 584
42 AnhangIV–ASIA-Schema n 590
Sachverzeichnis n 591
Bildnachweis n 604
XIV
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl.
(ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
11
1.1 Grundlagen
1 Grundlagen und präklinische Versorgung gg
nn
uu
gg
rr
1.1 Grundlagen oo
ss
rr
ee
VV
Grundlagen,Definitionen
ee
yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy hh
cc
nTrauma:EindurchäußereEinwirkung(mechanisch,thermisch,chemisch,akti- ss
nisch)akutentstandenerkörperlicherSchadenmitGewebezerstörungundent- nnii
sprechenderFunktionsstörung. kkllii
ää
nSchweresTrauma: rr
pp
x GewebezerstörunglebenswichtigerOrgane. dd
x ZuerwartendegravierendeDefektheilungmitschwererFunktionsstörung. nn
uu
x ErhöhteposttraumatischeSystembelastungmitSchädigungvonprimärnicht
nn
traumatisiertenOrgan-oderFunktionssystemen. ee
gg
nPolytrauma: aa
x Syndrom von mehrfachen Verletzungen von definiertem Schweregrad (ISS ddll
j17;vgl.S.91)mitkonsekutivensystemischenReaktionen,welchezuDys- uunn
funktionoderVersagenvonentfernten,primärnichtverletztenOrganenoder GGrr
OrgansystemenmitvitalerBedrohungführenkönnen.
x BeimPolytraumawerdenchirurgischsonstgutbeherrschbareVerletzungskom-
ponentendurchihrekumulativeSystembelastunglebensgefährlich.Diedirek-
tenundindirektenTraumafolgen(„traumaload“,„antigenicload“)überfordern
dabei die körpereigenen Defensivsysteme. Die physiologische „host defense
response“schlägtumineineautodestruktive„hostdefensefailuredisease“,
was zum ZusammenbruchderImmunabwehrmit nachfolgenderSepsisund
progressivem,sequentiellemMultiorganversagenführt.
nSchock(vgl.S.17undS.26):
x Inadäquate Organperfusion und gestörte Gewebsoxygenierung infolge eines
kompromittiertenKreislaufsystems.
x Ursachen:
– Hämorrhagisch: Hypovolämisch (häufigste Ursache eines Schocks beim
Trauma-Patienten).
– Nicht-hämorrhagisch:Kardiogen,neurogen,septisch.
nTriage:
x Beidersog.TriageerfolgtdieEinteilungvonPatientennachdemindividuellen
BehandlungsbedarfunddenzurVerfügungstehendenRessourcen.
x Der Behandlungsbedarf bzw. die Behandlungsdringlichkeit wird anhand der
ABC-Prioritätenbestimmt(ATLS-Protokolls.S.13).
x TriageisteinfortwährenderdynamischerProzessmitdemZielderRettungund
Wiederherstellung möglichst vieler Patienten durch optimalen Einsatz der
verfügbarenMittel.
n„Golden hour“ nach Trauma: Unfallbedingte Todesfälle ereignen sich in einer
zeitlichtrimodalenVerteilung:
x ErsterPeak:
– Zeitpunkt:SekundenbiszuwenigenMinutennachdemUnfall.
– Todesursachen: Zentrale Gefäßläsionen (z.B. Aortenruptur mit freier Blu-
tung), Lazerationen von Myokard, Gehirn, Hirnstamm und zervikalem
Rückenmark.
– Prognose:DiesePatientenkönneninderRegelnichtgerettetwerden.
x ZweiterPeak:
– Zeitpunkt:MinutenbisStundennachdemUnfall. 1
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl.
(ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1
1.1 Grundlagen
g – Todesursachen: Thoraxverletzungen (Hämato-/Spannungspneumothorax),
n
u intrakranielleHämatome(Epi-/Subduralhämatome),intraabdominelleVer-
g letzungen der parenchymatösen Organe (Milzruptur, Leber-Lazeration),
r
o schwere Beckenverletzungen, mehrfache Verletzungen mit ausgedehntem
s
er Blutverlust.
V – Prognose: Die Inzidenz der Todesfälle in dieser Gruppe kann durch eine
he rasche, adäquate initiale Beurteilung und Primärversorgung drastisch
sc gesenkt werden. Ein systematisches Versorgungskonzept (z.B. nach den
ni RichtliniendesAdvancedTraumaLifeSupport(ATLS)-Protokollsdes„Com-
kli mitteeonTraumaoftheAmericanCollegeofSurgeons“(s.u.) istdeshalb
rä vonentscheidenderBedeutungzurSenkungderMortalitätsrateinder„ers-
p
ten“oder„goldenenStunde“nachTrauma.
d
n x DritterPeak:
u – Zeitpunkt:MehrereTagebisWochennachUnfall.
en – Ursachen:InderRegelalsFolgevonTrauma-induziertenSekundärschäden,
g v.a.SepsisundOrganversagen.
a
dl – Prognose: Die Inzidenz der verzögerten Todesfälle in dieser Gruppe wird
n maßgeblichdurchdieQualitätderchirurgischenundintensivmedizinischen
u
r TherapieindenvorausgehendenVersorgungsphasenbeeinflusst.
G
nRettungskette:DieRettungskettebezeichneteinendefiniertenundvororganisier-
tenVersorgungswegdesVerletztenvonderUnfallstellebiszurdefinitivversor-
gendenKlinik.WesentlicheGliederderKettebeischwererVerletzungsinddie
präklinischeNotarztversorgung,derTransportmittelsstandardisiertausgerüste-
tenNotarztwagenoderRettungshubschrauber,dieprimäreklinischeVersorgung
imnächstgelegenen,geeignetenKrankenhausunddieggf.organisierteSekundär-
verlegungineinmaximal versorgendesTraumazentrum. Für dieRettungskette
sindidealerWeiseVorgabenundStandardsdefiniert:
x MittleresZeitintervallfürAlarmierungbisEintreffenamUnfallort.
x AnzahlundQualifikationdesPersonalspräklinischundklinisch.
x AusstattungderRettungsmittel(Rettungswagen,Notarztwagen,Rettungshub-
schrauber,Intensivhubschrauber).
x KompetenzundKapazitätderaufnehmendenKliniken(Traumanetzwerk).
nTraumanetzwerk:ZurEinteilungklinischerEinrichtungenfürdieUnfallversor-
gunghatsicheineDreiteilungbewährt:
x KlinikenderBasis-undGrundversorgung.
x RegionalesTraumazentruminSchwerpunktkliniken.
x ÜberregionalesTraumazentruminmaximalversorgendenKliniken.
nBasis-undGrundversorgung:VersorgtdieMehrzahlderFällemitMonoverlet-
zungen,soz.B.dieFrakturenderAlterstraumatologie.EsbestehteineLeitungs-
funktiondurcheinenspezialisiertenUnfallchirurgenundeinechirurgischeAbde-
ckungrundumdieUhr.
nRegionaleTraumazentrenderSchwerpunktversorgung:Versorgungvonkom-
plexen Einzelverletzungen, lebensbedrohlichen Verletzungsmustern und Poly-
traumatisierten,spezielleunfallchirurgischeBereitschaftrundumdieUhrwird
vorgehalten.
nÜberregionaleTraumazentrenmitMaximalversorgung:
x KomplexeundkomplizierteEinzelverletzungen.
x SpezielleVerletzungsformenwieschwereVerbrennungen.
x SchwersteSchädel-Hirn-Traumen.
x WirbelsäulenverletzungenmitLähmungen.
x PolytraumenmithoherVerletzungsschwere.
2 x Replantationsfälle.
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl.
(ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1
1.2 KonzeptderpräklinischenVersorgung
x Speziell zu versorgende Organverletzungen (z. B. Leber, Herz und herznahe g
n
Gefäße,Niere). u
x Verlegungsfälle mit Komplikationen wie nekrotisierende Fasciitis, intensiv- rg
pflichtigeseptischePatienten,komplexeVerletzungsformenmitsekundärnot- o
s
wendigerRekonstruktion. er
nDer Einzugsbereich und die zu versorgende Bevölkerungszahl hängt von der V
Strukturab,z.B.ländlicheRegionoderdichtbesiedelteGroßstadt.AlsFaustregel he
füreuropäischeVerhältnissekanngelten:EinTraumazentrumpro1Mio.Einwoh- sc
ner,mehrals100SchwerverletzteISSi16proJahr,mehrals1000schwereVer- ni
letzungenproJahr. kli
nDieFunktiondesübergeordnetenTraumazentrumskannauchvonzweiodermehr rä
p
KlinikenimdefiniertenodervororganisiertenVerbundwahrgenommenwerden.
d
nEs besteht Aufnahmepflicht für alle Schwerstverletzten, Vorhaltungspflicht für n
OP-KapazitätundIntensivbetten. u
n
e
g
1.2 Konzept der präklinischen Versorgung dla
n
u
MaßnahmenzurVersorgung desUnfallverletzten r
G
yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
1.SituationserfassungundTriage:
x ErfassungdesUnfallmechanismus,umaufhäufigeVerletzungsmusterschließen
zukönnen:Tab.1.1.
x AbhängigdavonTriagebezüglichderWahlderZielklinik:Tab.1.1.(Merke:„the
patient should not be transferred to the closest hospital, but rather to the
closestappropriatehospital!“).
Tabelle1.1.SuggestiveVerletzungsmusterabhängigvom
Unfallmechanismus
yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
Unfallmechanismus Verletzungsmuster
yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
PKW-Frontalkollision: x HWS-Verletzung
x deformiertesLenkrad x Thoraxkontusion,Rippenfrakturen,
x Impressiondes Pneumo-/Hämatothorax,Myokardkontusion
Armaturenbretts x Aortenruptur
(p„dashboardinjury“) x stumpfesAbdominaltraumamitMilz-/Leberruptur
x zerschlageneWind- x KettenverletzungderunterenExtremität:Frakturenund
schutzscheibe LuxationenvonMittelfuß(Lisfranc),Talus,OSG,Knie-
gelenk,Femurschaft,proximalesFemur,Acetabulum
yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
PKW,seitlicherAufprall x HWS-Verletzung
x lateraleThoraxkontusion,Rippenfrakturen,
Pneumo-/Hämatothorax
x Aortenruptur
x Zwerchfellruptur
x Milz-/Leberruptur,Nierenkontusion/-ruptur
(abhängigvonderSeitedesAufpralles)
x lateraleKompressionsfrakturdesBeckens
yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
PKW,Auffahrkollisionvon x HWSVerletzung(„cervicalwhiplash“)
hinten
3
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt
und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus V. Bühren, O. Trentz: Checkliste Traumatologie, 6. Aufl.
(ISBN 3-13-598106-1) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart