Table Of ContentInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis s
ni
h
G..r.a..u..e.r..T..e.i.l.:.G..r.u..n..d.l.a..g.e..n......................................................... eic
z
r
e
1 Stationsarbeit (cid:1) 1 v
s
11..12 SVtiastitioen(cid:1)äre3Aufnahme (cid:1) 1 halt
1.3 EntlassungundArztbrief (cid:1) 4 n
I
1.4 Rezepte (cid:1) 6
1.5 TodderPatientin (cid:1) 8
1.6 Totgeburt (cid:1) 9
1.7 BesondererechtlicheAspekteimKlinikalltag (cid:1) 10
2 AnamneseundUntersuchunginderFrauenheilkunde (cid:1) 12
2.1 Einleitung (cid:1) 12
2.2 Anamnese (cid:1) 12
2.3 Untersuchung (cid:1) 14
3 Gefäßpunktion,BlutuntersuchungundInjektionen (cid:1) 24
3.1 GefäßpunktionundBlutuntersuchung (cid:1) 24
3.2 Injektionstechnik (cid:1) 28
4 Probengewinnung (cid:1) 31
4.1 UrinprobeundHarnblasenkatheter (cid:1) 31
4.2 Stuhl-,Sputum-,Abstrich-undAbszessproben (cid:1) 35
4.3 GewinnungvonVaginalsekret(Nativpräparat) (cid:1) 36
4.4 Zervixabstrich (cid:1) 39
4.5 PeritonealpunktionundAszitespunktion (cid:1) 43
4.6 Pleurapunktion (cid:1) 45
4.7 WeiterePunktionstechniken (cid:1) 47
4.8 GewebeentnahmeausderMamma (cid:1) 49
4.9 Probenversand (cid:1) 52
5 SondenundDrainagen (cid:1) 53
5.1 Magensonde (cid:1) 53
5.2 Drainagen (cid:1) 54
6 NichtinvasiveDiagnostik (cid:1) 57
6.1 Sonographie (cid:1) 57
6.2 Röntgen (cid:1) 64
6.3 Computertomographie (cid:1) 67
6.4 Magnetresonanztomographie (cid:1) 69
6.5 ApparativeMammadiagnostik (cid:1) 72
6.6 Kardiotokographie(CTG) (cid:1) 78
7 Transfusions-,Infusions-undErnährungstherapie (cid:1) 88
7.1 Transfusionstherapie (cid:1) 88
7.2 Infusionstherapie (cid:1) 95
7.3 EnteraleSondenernährung (cid:1) 97
8 PharmakotherapieinGynäkologieundGeburtshilfe (cid:1) 100
8.1 Antikoagulation (cid:1) 100
8.2 Schmerztherapie (cid:1) 105
8.3 TherapiederNeutropenieundThrombozytopenie (cid:1) 116 IX
Aus M. Kirschbaum und K. Münstedt: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl.
(ISBN 3-13-126292-3) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
s 8.4 AntiemetischeTherapie (cid:1) 120
hni 8.5 TherapievonSchlafstörungen (cid:1) 123
c 8.6 ArzneimittelinSchwangerschaftundStillzeit (cid:1) 125
ei
z
r
e
v
ts G..r.ü..n..e.r..T..e.i.l.:.L..e.i.t.s.y..m..p..t.o..m..e......................................................
al
h
n 9 AllgemeineLeitsymptome (cid:1) 141
I
9.1 Lymphknotenschwellung (cid:1) 141
9.2 SchmerzhafteBeinschwellung (cid:1) 142
9.3 Aszites (cid:1) 143
10 LeitsymptomeGynäkologie (cid:1) 146
10.1 AbnormevaginaleBlutung (cid:1) 146
10.2 AusbleibendeRegelblutung(Amenorrhö) (cid:1) 148
10.3 Fluorgenitalis (cid:1) 149
10.4 TastbarerUnterbauchtumor (cid:1) 149
10.5 AkutesAbdomen (cid:1) 152
10.6 StörungderHarnfunktion (cid:1) 154
10.7 TastbarerKnoteninderBrust (cid:1) 155
11 ExtragenitaleLeitsymptomeinderSchwangerschaft (cid:1) 157
11.1 Gastrointestinal-undHarntrakt (cid:1) 157
11.2 Haut (cid:1) 161
11.3 PeriphereÖdeme (cid:1) 166
11.4 Lungenödem (cid:1) 168
12 GenitaleLeitsymptomeinderSchwangerschaft (cid:1) 170
12.1 Unterbauchschmerzen (cid:1) 170
12.2 VaginaleBlutung (cid:1) 174
12.3 AbgangvonFlüssigkeitausderScheide (cid:1) 177
13 LeitsymptomeinderNachgeburtsperiode (cid:1) 179
13.1 BlutungeninderNachgeburtsperiode (cid:1) 179
14 LeitsymptomeimWochenbett (cid:1) 181
14.1 BlutungenimWochenbett (cid:1) 181
14.2 FieberimWochenbett (cid:1) 182
14.3 HarnverhaltundgestörteDarmfunktionnachderGeburt (cid:1) 184
14.4 UnterbauchschmerzenimWochenbett (cid:1) 185
14.5 SchmerzhafteMammaeimWochenbett (cid:1) 187
.B.l.a..u.e..r..T.e..il.:..S.y..s.t.e..m..a..t.i.k..d..e.r..G..y.n..ä..k.o..l.o.g..i.e..u..n.d...G..e.b..u..r.t.s.h..i.lf.e..............
15 Schwangerenvorsorge (cid:1) 188
15.1 EmpfehlungenvoreinergeplantenSchwangerschaft (cid:1) 188
15.2 Ablaufder(gesetzlichen)SchwangerenvorsorgeimÜberblick (cid:1) 189
15.3 FeststellungeinerSchwangerschaft (cid:1) 192
15.4 AnamneseundUntersuchunginderSchwangerenvorsorge (cid:1) 194
15.5 Schwangerenberatung (cid:1) 202
15.6 Mehrlingsschwangerschaft (cid:1) 204
15.7 SonographieinderSchwangerschaft (cid:1) 206
X
Aus M. Kirschbaum und K. Münstedt: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl.
(ISBN 3-13-126292-3) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
15.8 Dopplersonographie (cid:1) 228 s
15.9 Serumscreening (cid:1) 232 hni
15.10InvasiveDiagnostikundTherapie (cid:1) 233 c
ei
z
16 ErkrankungeninderSchwangerschaft (cid:1) 237 er
16.1 InfektioneninderSchwangerschaft (cid:1) 237 sv
t
16.2 ImpfungeninderSchwangerschaft (cid:1) 251 al
16.3 Frühgestosen (cid:1) 251 h
n
16.4 ArterielleHypertonieinderSchwangerschaft (cid:1) 254 I
16.5 HELLP-Syndrom (cid:1) 259
16.6 Schwangerschaftsfettleber (cid:1) 262
16.7 DiabetesmellitusinderSchwangerschaft (cid:1) 263
16.8 VorzeitigeWehenundZervixinsuffizienz (cid:1) 267
16.9 VorzeitigerBlasensprung (cid:1) 271
16.10ÜberschreitungdesGeburtsterminsundEinleitung (cid:1) 273
17 PathologiederSchwangerschaft (cid:1) 276
17.1 Trophoblasterkrankungen (cid:1) 276
17.2 Extrauteringravidität(EUG) (cid:1) 279
17.3 Abort(Fehlgeburt) (cid:1) 282
17.4 ChromosomaleStörungen (cid:1) 287
17.5 Plazentainsuffizienz (cid:1) 288
17.6 FetaleWachstumsretardierung (cid:1) 289
17.7 ErkrankungendurchmütterlicheAntikörper (cid:1) 291
17.8 Frühgeburtlichkeit (cid:1) 293
18 Geburt (cid:1) 296
18.1 AufnahmeindenKreißsaalundGeburtsvorbereitung (cid:1) 296
18.2 NormalerGeburtsverlauf (cid:1) 298
18.3 AnalgesieundSpasmolyseunterderGeburt (cid:1) 304
18.4 DieüberraschendeaußerklinischeGeburt (cid:1) 310
19 PathologiederGeburt (cid:1) 312
19.1 StörungenderregelrechtenWehentätigkeit (cid:1) 312
19.2 GestörterGeburtsfortschrittund-mechanismus (cid:1) 313
19.3 Haltungsanomalien(Deflexionslagen) (cid:1) 314
19.4 Einstellungsanomalien (cid:1) 316
19.5 ZephalopelvinesMissverhältnis (cid:1) 318
19.6 Schulterdystokie (cid:1) 320
19.7 Lageanomalien–Beckenendlage(BEL) (cid:1) 321
19.8 Lageanomalien–Quer-undSchräglage (cid:1) 328
19.9 Mehrlingsgeburt (cid:1) 329
19.10FetaleAzidose (cid:1) 331
19.11BlutungenunterderGeburt (cid:1) 333
19.12Uterusruptur (cid:1) 335
19.13Fruchtwasserembolie (cid:1) 336
19.14GeburtbeiweiblicherGenitalverstümmelung (cid:1) 337
20 Nachgeburtsperiode (cid:1) 339
20.1 Grundlagen (cid:1) 339
20.2 PlazentalösungundPlazentaretention (cid:1) 340
20.3 AtonischeNachblutung (cid:1) 343
20.4 Inversiouteri (cid:1) 345
20.5 Koagulopathien (cid:1) 346
XI
Aus M. Kirschbaum und K. Münstedt: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl.
(ISBN 3-13-126292-3) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
s 21 DasNeugeborene (cid:1) 349
hni 21.1 VersorgungdesNeugeborenen (cid:1) 349
c 21.2 BesonderheitenbeiderVersorgungNeugeborenermitFehlbildungen (cid:1) 355
zei 21.3 IntubationundReanimationdesNeugeborenen (cid:1) 357
er 21.4 NeugeborenenuntersuchungU2 (cid:1) 359
sv 21.5 Icterusneonatorum (cid:1) 360
t
al 21.6 ErnährungdesNeugeborenen (cid:1) 361
h
n
I 22 Wochenbett (cid:1) 363
22.1 PhysiologischesWochenbett (cid:1) 363
22.2 BeratungimWochenbett (cid:1) 365
22.3 EntlassungausdemKrankenhaus (cid:1) 368
22.4 SubinvolutionundLochialstau (cid:1) 369
22.5 InfektionendesGenitaltraktsimWochenbett (cid:1) 370
22.6 MilchstauundMastitispuerperalis (cid:1) 373
22.7 Wundheilungsstörungen (cid:1) 375
22.8 ThromboembolischeKomplikationen (cid:1) 375
22.9 LockerungdesBeckenrings (cid:1) 377
22.10Sheehan-Syndrom (cid:1) 378
22.11PsychischeStörungenimWochenbett (cid:1) 379
23 PhysiologieundPathologiederOvarialfunktion (cid:1) 382
23.1 GeschlechtsspezifischeEntwicklungundFunktionen (cid:1) 382
23.2 StörungenderGeschlechtsentwicklung (cid:1) 383
23.3 ZyklusundZyklusregulation (cid:1) 388
23.4 KlimakteriumundMenopause (cid:1) 391
24 Kinder-undJugendgynäkologie (cid:1) 401
24.1 DiagnostischeBesonderheitenimKindes-undJugendalter (cid:1) 401
24.2 Infektionen (cid:1) 404
24.3 BenigneundmaligneTumoren (cid:1) 407
24.4 SexuellerMissbrauch (cid:1) 408
25 Kontrazeption (cid:1) 410
25.1 Grundlagen (cid:1) 410
25.2 HormonelleKontrazeption:Ovulationshemmer (cid:1) 411
25.3 HormonelleKontrazeption:Minipille,Depotgestagene (cid:1) 417
25.4 MechanischeundchemischeVerhütungsmethoden (cid:1) 419
25.5 Nicht–invasiveVerhütungsmethoden (cid:1) 425
25.6 IrreversibleKontrazeption (cid:1) 427
25.7 PostkoitaleKontrazeption(Interzeption) (cid:1) 429
25.8 ÜbersichtderKontrazeptiva (cid:1) 430
26 Abruptio (cid:1) 435
27 GeschlechtsspezifischeStörungenundErkrankungen (cid:1) 438
27.1 DysmenorrhöundprämenstruellesSyndrom (cid:1) 438
27.2 Endometriose (cid:1) 439
27.3 Pelvipathiaspastica (cid:1) 442
28 SexuelleStörungen (cid:1) 443
29 Sterilität (cid:1) 447
29.1 Einteilung (cid:1) 447
XII 29.2 EndokrineStörungen (cid:1) 447
Aus M. Kirschbaum und K. Münstedt: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl.
(ISBN 3-13-126292-3) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
29.3 AnatomischeSterilitätsursachen (cid:1) 451 s
29.4 Diagnostik (cid:1) 452 hni
29.5 KonservativeTherapie (cid:1) 458 c
29.6 In-vitro-Fertilisation(IVF) (cid:1) 463 zei
29.7 IntrazytoplasmatischeSpermieninjektion(ICSI) (cid:1) 469 er
29.8 Spermiengewinnung:MESAundTESE (cid:1) 470 sv
t
al
30 ErkrankungenderBrustdrüse (cid:1) 472 h
n
30.1 BenigneErkrankungenderBrustdrüse (cid:1) 472 I
30.2 PrimäresMammakarzinom (cid:1) 478
30.3 NichtinvasiveMammakarzinome (cid:1) 496
30.4 LokalrezidivnachMammakarzinom (cid:1) 497
30.5 MetastasiertesMammakarzinom (cid:1) 498
31 ErkrankungendesUterus (cid:1) 504
31.1 Uterusmyomatosus (cid:1) 504
31.2 AnderebenigneErkrankungendesUterus (cid:1) 507
31.3 Korpuskarzinom(Endometriumkarzinom) (cid:1) 509
31.4 Zervixkarzinom(Kollumkarzinom) (cid:1) 517
32 ErkrankungenvonOvarundTube (cid:1) 528
32.1 Nicht-entzündlicheErkrankungenvonOvarundTube (cid:1) 528
32.2 EntzündlicheErkrankungenvonOvarundTube (cid:1) 535
32.3 Ovarialkarzinom (cid:1) 538
32.4 Tubenkarzinom (cid:1) 550
33 ErkrankungenderVulvaundderVagina (cid:1) 553
33.1 GutartigeErkrankungenderVulva (cid:1) 553
33.2 Vulvakarzinom (cid:1) 559
33.3 Vaginalkarzinom (cid:1) 564
33.4 SarkomedesweiblichenGenitaltrakts (cid:1) 567
34 LageveränderungendesGenitale (cid:1) 570
34.1 FunktionsdiagnostikdesunterenHarntraktsundHarninkontinzenz (cid:1) 570
34.2 Harninkontinenz (cid:1) 577
34.3 SenkungendesGenitalesundProlaps (cid:1) 581
35 Vergewaltigung (cid:1) 586
36 SexuellübertragbareKrankheiten (cid:1) 589
36.1 Übersicht (cid:1) 589
36.2 Gonorrhö (cid:1) 589
36.3 Syphilis (cid:1) 591
36.4 Chlamydieninfektionen (cid:1) 594
36.5 AndereSexuellübertragbareErkrankungen(STD) (cid:1) 595
RoterTeil:GynäkologischeundgeburtshilflicheOperationen,
.N..o.t.f.ä..l.le..............................................................................
37 GrundlagenderoperativenGynäkologieundGeburtshilfe (cid:1) 597
37.1 PräoperativesManagement (cid:1) 597
37.2 PostoperativesManagement (cid:1) 600
37.3 AnatomiedesweiblichenGenitales (cid:1) 604 XIII
Aus M. Kirschbaum und K. Münstedt: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl.
(ISBN 3-13-126292-3) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Inhaltsverzeichnis
s 38 GeburtshilflicheOperationen (cid:1) 605
hni 38.1 OperationenbeiZervixinsuffizienz (cid:1) 605
c 38.2 Episiotomie (cid:1) 608
zei 38.3 VersorgungvonGeburtskanalverletzungen (cid:1) 611
er 38.4 Spekulum-,Vakuum-undForzepsentbindung (cid:1) 614
sv 38.5 Sectiocaesarea(Kaiserschnitt) (cid:1) 618
t
al 38.6 UterusexstirpationnachGeburten (cid:1) 621
h
n
I 39 GynäkologischeOperationen (cid:1) 623
39.1 Kürettage,AbortkürettageundAbruptio (cid:1) 623
39.2 Konisation (cid:1) 625
39.3 EingriffeanderBartholin-Drüse (cid:1) 627
39.4 VaginaleundabdominaleUterusexstirpation(UE) (cid:1) 629
39.5 VordereundhintereKolporrhaphie (cid:1) 641
39.6 OperationenbeiStressharninkontinenz (cid:1) 645
39.7 Laparoskopie (cid:1) 648
39.8 LaparoskopischeEingriffeanderTube (cid:1) 650
39.9 LaparoskopischeEingriffeamOvar (cid:1) 652
39.10LaparoskopischeEingriffeamUterus (cid:1) 653
39.11OperationnachWertheim-Meigs (cid:1) 654
39.12OperationendesOvarialkarzinoms (cid:1) 659
39.13Vulvektomie (cid:1) 661
39.14Tumorexzision(Exzisionsbiopsie)ausderBrustdrüse (cid:1) 662
39.15BrusterhaltendeOPbeiMammakarzinom (cid:1) 665
39.16Ablatiomammae(Mastektomie)undaxilläreLymphonodektomie (cid:1) 667
39.17PlastischeMammachirurgie (cid:1) 670
40 Notfalltherapie (cid:1) 674
40.1 KardiopulmonaleReanimation(CPR) (cid:1) 674
40.2 Schock (cid:1) 680
40.3 Myokardinfarkt (cid:1) 683
40.4 Lungenembolie (cid:1) 685
A..n..h..a.n..g..............................................................................
41 DokumentationundQualitätssicherung (cid:1) 687
41.1 Dokumentation (cid:1) 687
41.2 Qualitätssicherung (cid:1) 689
42 Normkurven (cid:1) 690
42.1 NormkurvenfürdenfetalenWachstumsverlauf (cid:1) 690
42.2 Perzentilenkurven (cid:1) 691
42.3 Nomogramm (cid:1) 692
Sachverzeichnis (cid:1) 693
Bildnachweis (cid:1) 719
XIV
Aus M. Kirschbaum und K. Münstedt: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl.
(ISBN 3-13-126292-3) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1.1 StationäreAufnahme 1
1 Stationsarbeit t
ei
b
r
a
1.1 Stationäre Aufnahme ns
o
F.Oehmke ti
a
t
V..o..r.b..e.m..e..r.k..u.n..g..................................................................... S
(cid:1) DiespezielleSituationinderFrauenheilkundeundGeburtshilfeerforderteinbe-
sonderesVerhältniszwischenArztundPatientin:
(cid:2) Intimität:DieGeschlechtsorganeunddieeigeneSexualitätgehörenzumpriva-
testenGutdesMenschen.SiesindinvielenKulturkreiseneinTabu.
(cid:2) Gesunde„Patienten“:InsbesondereinderGeburtshilfewerden„Nicht-Kranke“
behandelt,diemanbeieinemphysiologischenVorgang(=derGeburt)unter-
stützt.
(cid:2) Ein„zweiterPatient“:InderGeburtshilfebetreutdieÄrztin/derArztnichtnurdie
Schwangere,sondernistzusätzlichfürdasUngeboreneverantwortlich.
(cid:2) UnerfüllterKinderwunsch:DiezunehmendeungewollteKinderlosigkeitinder
westlichenWelthatvieleUrsachen.DerFortschrittinderReproduktionsmedizin
boomt,undsiegleichtineinigenPraxenehereinemDienstleistungsunterneh-
menalseinerKrankenbehandlung.Verzweiflung,HoffenundGlückliegennah
beieinander.Die„biologischeUhr“unddasSelbstwertgefühlderPatientinnen
spieleneinegroßeRolleindiesemFachgebiet.
(cid:2) Krebspatientinnen:EinigederaggressivstenKarzinomartensindgynäkologischer
Natur.DasMammakarzinomhatmittlerweileepidemischeAusmaßeundbetrifft
immermehrjungeFrauen.GynäkologenbetreuendiePatientinnenumfassend,
d.h.siekoordinierennebender(häufigals„verstümmelnd“empfundenen)Ope-
rationdieChemotherapie,dieBestrahlung,dieNachsorgeunddiepsychoonkolo-
gischeUnterstützung.Weiterhinsindsiez.T.Ansprechpartnerfürdieplastisch-
rekonstruktivenEingriffeimIntervall.
(cid:1) DerersteKontaktentscheidetmeistüberdie„Chemie“zwischenArztundPatien-
tin.DiestationäreAufnahmesolltedaherbewusstsensibelundvertrauensfördernd
gestaltetwerden.
.B.e..s.t.a..n.d..t.e.i.l.e..d..e..r..s.t.a..t.io..n..ä.r..e.n...A.u..f.n..a.h..m..e.....................................
(cid:1) Hinweis:Gutorganisiertundstrukturiertvorgehen!
(cid:1) Diagnosefindung:
(cid:2) Gynäkologische(S.12)bzw.geburtshilflicheAnamnese(S.194).
(cid:2) AllgemeineAnamnese(S.13).
(cid:2) InternistischorientierendeStatuserhebung(S.14);anschließendspeziellegynä-
kologischebzw.geburtshilflicheUntersuchung(S.15,196).
(cid:2) InformationderPatientinüberdieerhobenenBefundeunddiefolgendendiag-
nostischenundtherapeutischenMaßnahmen.
(cid:1) WeitereDiagnostikundVerordnungen:
(cid:2) LaborchemischeundmikrobiologischeUntersuchungen.
(cid:2) Evtl.Schwangerschaftstest.
(cid:2) AnmeldenvonbildgebendenVerfahren.
(cid:2) ÄrztlicheAnordnungentreffen:
– Medikamente,InfusionstherapieundThromboseprophylaxe(S.598).
– WieoftErhebungderVitalparameterundBlutabnahmen?
– Diät,KrankengymnastikundMobilisation(Bettruhe?),evtl.Dekubitusprophy-
laxe.
– CTG-Überwachung(Cardiotokographie)(S.78).
– BedarfsmedikationeinesSchlafmittels(S.127). 1
Aus M. Kirschbaum und K. Münstedt: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl.
(ISBN 3-13-126292-3) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1 1.1 StationäreAufnahme
t – Evtl.VerordnenvonSchmerzmittelnodereinerbestimmtenSchmerztherapie
bei (S.105)mitReservemedikation.
ar (cid:2) Ggf.OP-Aufklärung.
ns (cid:1) InformationdesBehandlungsteams:
o (cid:2) Ggf.AnästhesistenundOP-Koordinationanrufen.
ati (cid:2) InformationderzuständigenPflegepersonoderHebammeüberdieaufzuneh-
St mendePatientinundÜbergabe.Evtl.ZuweisungdesPatientenzimmers.
(cid:2) Chefarzt-bzw.OberarztvorstellungderPatientin.
.S.p..e.z..ie..l.le...A..u.f.n..a.h..m...e..b..e.i..S.c..h.w..a..n..g.e..r.e.n...(.S....2.9..6..)............................
.S.p..e.z..ie..l.le...A..u.f.n..a.h..m...e..v.i.t.a..l..g.e..f.ä.h..r.d..e.t.e..r..P..a.t.i.e..n.t.i.n..n.e..n......................
(cid:1) Hinweis:HäufigwerdenvitalgefährdetePatientenvordemEintreffenvonderLeit-
stelleangekündigt.DerOberarzt,dieAnästhesie,ggf.dieOP-Mannschaftundbei
schwangerenPatientinnendiePädiatersollteneineVorab-Infobekommen,damit
siesichaufdenNotfalleinrichtenkönnen.
(cid:1) DierascheStabilisierungmitkontinuierlicherÜberprüfungderVitalfunktionen
((cid:1)Kreislauf,Atmung,Bewusstsein,usw.)stehtimVordergrundderErstbehandlung
(Algorithmus:SieheAbb.1.1).
Stabilisierung der Vitalfunktionen
(i. v. Zugang, Infusionstherapie, ggf.
Notfallmedikamente, z. B. Adrenalin,
S. 677), Monitoring
Abnahme des Notfalllabors (inkl. Blut-
gruppenbestimmung und Kreuzblut)
Information an Oberarzt und ggf.
Anästhesisten, Pädiater
Kurzanamnese (aktuelle Beschwerden,
Vorerkrankungen, Medikamente)
orientierende körperliche
Untersuchung
Akutmedikation (z. B. Tokolyse,
und Diazepam bei Eklampsie S. 257)
apparative Untersuchungen
konservative/operative Therapie
Verordnungsplan und ärztliche Anord-
nungen, ggf. Verlegung auf die
Intensivstation Abb.1.1 · Aufnahmevitalgefährde-
2 terPatientinnen
Aus M. Kirschbaum und K. Münstedt: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl.
(ISBN 3-13-126292-3) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart
1.2 Visite 1
(cid:1) BeiUnsicherheitinderNotfalltherapieoderkomplexerProblematikdenOber- t
arzt,einenweiterenKollegensowieeinenAnästhesistenfrühzeitiginformierenund bei
hinzuziehen. ar
(cid:1) Untersuchungen,DiagnostikundtherapeutischeMaßnahmenmüssenhäufig ns
parallelerfolgen. o
(cid:1) Cave: DieAnalgesiebeiBauchschmerzennichtzurascheinleiten,daSchmerzein ati
wichtigesdiagnostischesKriteriumist.MöglichsterstnachderUntersuchungund St
gestellterDiagnosedieSchmerztherapiebeginnen(S.105).
1.2 Visite
F.Oehmke
G..r.u..n..d.l.a..g..e.n.........................................................................
(cid:1) Prinzip:
(cid:2) DieVisiteerfolgttäglichmorgenszurgleichenZeitundmöglichstimmerdurch
denselbenzuständigenArzt(bzw.durchdasselbeÄrzteteam).
(cid:2) ImMittelpunktstehtdiePatientinmitallenihrenÄngsten,SorgenundProble-
men.SiesollteineinerfürsieverständlichenSpracheunterWahrungdesBlick-
kontaktsangesprochenwerden.
(cid:2) ImKrankenzimmerkeinemedizinischenDiskussioneninnerhalbdesÄrzteteams
führen!
(cid:1) Ablauf:
(cid:2) VordemPatientenzimmer:ÜberblickverschaffenanhandderPatientenkurveund
dasPflegepersonalnachaktuellenProblemenfragen.
(cid:2) ImPatientenzimmer:
– BegrüßungderPatientinmitNamen.
– FragenachdemaktuellenBefinden.
– ErkundigennachdembisherigenVerlaufeinerevtl.schonvorgenommenen
Therapie,ihrerVerträglichkeit,Nebenwirkungenusw.
– BesprechungdesweiterenProzedere,dernächstendiagnostischenundthera-
peutischenMaßnahmen.
– BeantworteneventuellerFragenderPatientin.HierbeizurückhaltendeStel-
lungnahmezurFragenachderEntlassung,umbeiunvorhergesehenerAufent-
haltsverlängerungEnttäuschungzuvermeiden.
– BeilängeremGesprächsbedarfTermin,z.B.amNachmittag,vereinbaren.Mög-
lichsteffektivkommunizieren,umdieVisitenzeitaufderStationeinzuhalten.
– GroßzügigeinpersönlichesGesprächinRuheunduntervierAugenanbieten,
insbesonderebeipsychosozialenodersexuellenFragenundProblemen,bei
MitteilungderArteinerErkrankung(Krebs!),derPrognoseunddertherapeu-
tischenMöglichkeiten.
.K.u..r.v..e.n..v.i.s.i.t.e........................................................................
(cid:1) Ziel:DieKurvenvisiteamNachmittagdientderKontrolledertagsübervorgenom-
menendiagnostischenundtherapeutischenMaßnahmen.
(cid:1) FolgendePunktebeachten:
(cid:2) Istallesausgeführt?
– UntersuchungenundKonsilien.
– Laborchemische/mikrobiologischeTests.
– ÄrztlicheAnordnungen,z.B.Mobilisation,Prophylaxen(Thrombose,Dekubi-
tus),Krankengymnastik,KontrollederVitalparameter,Nahrungskarenzbei
anstehendenUntersuchungenodergeplanterOP.
3
Aus M. Kirschbaum und K. Münstedt: Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe, 2. Aufl.
(ISBN 3-13-126292-3) © 2005 Georg Thieme Verlag, Stuttgart