Table Of ContentCFD-Modellierung
Rüdiger Schwarze
CFD-Modellierung
Grundlagen und Anwendungen
bei Strömungsprozessen
RüdigerSchwarze
TechnischeUniversitätBergakademieFreiberg
Freiberg
Deutschland
ZusätzlichesMaterialzumBuchfindenSieunter
http://extras.springer.com/2013/978-3-642-24377-6
Password:978-3-642-24377-6
ISBN978-3-642-24377-6 ISBN978-3-642-24378-3(eBook)
DOI10.1007/978-3-642-24378-3
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de-
tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
(cid:2)c Springer-VerlagBerlinHeidelberg2013
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus-
drücklichvomUrheberrechtsgesetz zugelassen ist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das
giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin-
speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-
rechtigt auch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dass solche NamenimSinneder
Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe Springer
Science+BusinessMedia
www.springer-vieweg.de
Vorwort
Die Vorhersage von Strömungen mit Hilfe von numerischen Simulationen auf Compu-
ternisteineUntersuchungsmethode,dieinimmermehrWissenschaftsdisziplinengenutzt
wird. DieAnwenderkönnenheutesehr komfortableundleistungsfähigeProgrammefür
dienumerischeStrömungsmechaniknutzen.DieaktuellzurVerfügungstehendenEinzel-
platzrechnersind soleistungsstark, dassdieBerechnungkomplexerStrömungsprobleme
auf ihnen möglich ist. Um die Qualität und Güte der Berechnungsergebnisserichtig be-
werten zu können, muss der Anwender sich der Stärken, aber auch der Schwächen der
numerischenStrömungsmechanikbewusstsein.DazusindinjedemFallfundierteKennt-
nisseüberdieeingesetztenMethodennotwendig.
DasvorliegendeBuchführtindiewesentlichenElementedernumerischenStrömungs-
mechanik ein. Dazu gehört eine komprimierte Darstellung der wichtigsten numerischen
Methoden,dieinStrömungssimulationengenutztwerden.Hierwirdvorallemaufdieso-
genannteFinite-Volumen-Methodeeingegangen.AußerdemwerdenwesentlicheModell-
ansätzefürdieSimulationvoninkompressiblenStrömungenundTurbulenzbesprochen.
UmdenUmgangmitdiesenVerfahrenundModellenzulernen,werdenanverschiede-
nen Stellen praktische Übungen durchgeführt. Die Bearbeitung der Übungen mit zwei
gängigen Programmen der numerischen Strömungsmechanik wird ausführlich bespro-
chen. Anhand der erzielten Simulationsergebnisse wird gezeigt, wie genau und wie gut
diejeweiligenStrömungsproblememitnumerischenSimulationenaufBasisderhiervor-
gestelltenMethodengelöstwerdenkönnen.
Das Buch basiert im Wesentlichen auf dem Inhalt der Vorlesungen Numerische Me-
thodenderThermofluiddynamik2und3,dieichanderTUBergakademieFreiberghalte.
Es wendet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften, insbesondere des Maschi-
nenbausundderVerfahrenstechniksowieverwandterStudienrichtungenwiePhysikund
angewandte Mathematik, außerdem an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die CFD-
SimulationeninihrerArbeiteinsetzenwollen.
BedankenmöchteichmichbeiallenPersonen,diemichbeiderAbfassungdesBuchs
unterstützt haben. Herr Dipl.-Ing. Martin Heinrich, Herr Dipl.-Ing. Jens Klostermann,
Frau Dipl.-Ing.Anja Maiwald und Herr Dipl.-Ing. Willy Mattheus haben an der Gestal-
tungvonKap.7mitgewirkt.FrauMaiwaldundHerrHeinrichhabengemeinsammitFrau
B.Sc. Franziska Bothe, Frau B.Sc. Elisabeth Graetz und Frau B.Sc. Friederike Lindner
V
VI Vorwort
auchzahlreicheVerbesserungsvorschlägezumTextgemacht,fürdieichmichbesonders
bedankenmöchte.
Mein Dank gilt schließlich dem Springer-Verlag und der le-tex publishing services
GmbHfürdieangenehmeZusammenarbeit.
Zusätzliches Material zum Buch finden Sie unter http://extras.springer.com/2013/
978-3-642-24377-6(Password:978-3-642-24377-6).
Freiberg,Mai2012 RüdigerSchwarze
Inhaltsverzeichnis
WichtigeAbkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI
TeilI Grundlagen
1 ComputationalFluidDynamics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 EinigeVorbemerkungenzurCFD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 InhaltedesBuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3 Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4 CFD-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4.1 IndiesemBuchgenutzteSoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
(cid:2)
1.4.2 ANSYSR ICEMCFDTM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
(cid:2) (cid:2)
1.4.3 ANSYSR FLUENTR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
(cid:2)
1.4.4 OpenFOAMR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4.5 Gnuplot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 Rechengitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1 WichtigeBegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2 Gittertopologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3 Gittergenerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.4 Präprozessoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.5 Praktikum:Ebenes,quadratischesStrömungsgebiet . . . . . . . . . . . . . 34
2.5.1 Problembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.5.2 GittergenerierungmitANSYSICEMCFD . . . . . . . . . . . . . . 35
2.5.3 GittergenerierungmitblockMesh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.6 Praktikum:StrömungsgebietmitrückspringenderStufe . . . . . . . . . . . 40
2.6.1 Problembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.6.2 GittergenerierungmitblockMesh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.6.3 GittergenerierungmitANSYSICEMCFD . . . . . . . . . . . . . . 42
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
2.7 StrömungsgebietmitquadratischerStrebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.7.1 Problembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.7.2 GittergenerierungmitblockMesh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.7.3 GittergenerierungmitANSYSICEMCFD . . . . . . . . . . . . . . 49
3 MathematischeModelleeinerStrömung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1 Erhaltungssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.2 ZustandsgleichungenundMaterialgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.3 NewtonscheFluide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.4 Ähnlichkeitskennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4 NumerischeMethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.1 Finite-Volumen-Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.1.2 AllgemeinesProblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.1.3 WesentlicheElementederFVM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.1.4 Interpolationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.1.5 NumerischeDifferentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.1.6 NumerischeIntegrationimRaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.1.7 KomplexeGeometrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.1.8 NumerischeIntegrationinderZeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.1.9 Beispiel:Transiente,eindimensionaleModellgleichung . . . . . . 75
4.2 LösungsverfahrenfürDifferenzengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.2.1 StationäreProbleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.2.2 TransienteProbleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.3 Praktikum:KonvektioneinesSkalars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.3.1 LösungmitANSYSFLUENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.3.2 LösungmitOpenFOAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.3.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.4 GenauigkeitundGüte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.4.1 Fehlerdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.4.2 Fehlerbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.4.3 Beispiel:KonvektioneinesSkalars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
TeilII Anwendungen
5 NewtonscheStrömungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.1 Lösungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.2 DruckbasierteAlgorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.2.2 VerfahrenmitDruck-Poisson-Gleichung. . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.2.3 Druckkorrektur-Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Inhaltsverzeichnis IX
5.3 Praktikum:Nischenströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5.3.1 LösungmitOpenFOAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5.3.2 LösungmitANSYSFLUENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5.3.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
6 TurbulenteStrömungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.1 PhysikalischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.2 NumerischeModellierungturbulenterStrömungen. . . . . . . . . . . . . . 134
6.3 GrundlagenderRANS-Turbulenzmodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.4 HäufiggenutzteTurbulenzmodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6.4.1 Standard-k-"-Turbulenzmodell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6.4.2 RNG-k-"-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
6.4.3 Realizable-k-"-Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
6.4.4 Wilcox-k-!-ModellundMenter-SST-k-!-Modell . . . . . . . . . 145
6.4.5 Spalart-Allmaras-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
6.4.6 Reynolds-Spannungs-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
6.4.7 EigenschaftenhäufiggenutzterTurbulenzmodelle . . . . . . . . . . 148
6.5 Randbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
6.6 BereicheniedrigerReynolds-Zahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
6.7 Praktikum:StrömungübereinerückspringendeStufe . . . . . . . . . . . . 156
6.7.1 LösungmitANSYSFLUENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
6.7.2 LösungmitOpenFOAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
6.7.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
6.8 WirbelauflösendeModellierungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
6.9 Praktikum:StrömungumeinequadratischeStrebe . . . . . . . . . . . . . . 167
6.9.1 LösungmitOpenFOAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
6.9.2 LösungmitANSYSFLUENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
6.9.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
7 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Wichtige Abkürzungen
CDS CentralDifferencingScheme
CFD ComputationalFluidDynamics
DNS DirekteNumerischeSimulation
FDM Finite-Differenzen-Methode
FEM Finite-Elemente-Methode
FVM Finite-Volumen-Methode
GCI Gitterkonvergenz-Index
KV Kontrollvolumen
LES LargeEddySimulation
LUDS LinearUpwindDifferencingScheme
PISO PressureImplicitwithSplittingofOperators
QUICK QuadraticUpwindInterpolationforConvectiveKinematics
RANS Reynolds-averagedNavier-StokesEquation
RLZ Realizable
RNG Re-NormalisationGroup
SIMPLE Semi-ImplicitMethodforPressure-LinkedEquations
SIMPLEC SIMPLE-Consistent
TVD TotalVariationDiminishing
UDS UpwindDifferencingScheme
XI
Teil I
Grundlagen
Description:In diesem kompakten Lehrbuch wird die Methodik der numerischen Simulation von Strömungsprozessen erklärt. Die Grundlagen werden in hinreichender Tiefe vorgestellt, gleichzeitig wird die Anwendung der Methodik an verschiedenen Beispielen demonstriert. Die Beispiele umfassen sowohl einfache als auch