Table Of Content© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
Castoreum - das Aspirin des Mittelalters
von B. MERTIN
Abstract handeln könne, während anderen Meinun-
gen zufolge die Anwendungsbereiche spezi-
Castoreum and its importance for fischer waren. Darüberhinaus verwendete
beaver behaviour man Castoreum als Aphrodisiakum, als
Grundstoff in der Parfumindustrie, als Be-
Castoreum, a fluid produced by a pair of
standteil von Zigaretten, Räucherstäbchen
glands, is the natural scent-mark of beavers
sowie in vielen anderen Produkten. Noch
to identify their individual territory and has
heute wird Castoreum zum Verkauf angebo-
been held in high esteem by healers of many
ten. Vielleicht sind sogar Sie ein Teil dieses
cultures since ancient times. Like the
geschäftsbringenden Warenhandels, ohne es
beaver's fur castoreum can only be obtained
selbst überhaupt zu wissen?
from the dead animal itself. Ironically
hunters used the beaver's own typical scent-
mark as a bait to lure them into their dead- Castoreum und dessen
ly traps in order to gain even more cas-
verhaltensbiologische
toreum for a variety of interests. Some be-
Bedeutung für den Biber
lieved that castoreum could be used to treat
all ills and ailments, others were more spe- Castoreum ist ein aromatisch riechen-
cific. Besides castoreum served as an aphro- des, bitter schmeckendes Sekret. In frischem
disiac, as a base for perfumes, as an ingredi- Zustand ist das Bibergeil, wie Castoreum
ent of wares like cigarettes and fumigating auch bezeichnet wird, eine salbenartige,
candles and for many other reasons. Today gelblich-orange Substanz, später harzig und
there is still a market for castoreum existing bräunlich (CLARKE 2000). Biber markieren
and it could likely be that you as well are an bestimmten Geilplätzen, die etwas an
part of this ongoing business without even Maulwurfshügel erinnern, wenngleich auch
knowing. viel flacher und meist in der unmittelbaren
Nähe zum Ufer (MORGAN 1986). Die Mar-
Key words: Castoreum, beaver, Castor
kierungshügel dienen der Revierabgrenzung,
fiber, scent-mark, aphrodisiac
werden von allen Familienmitgliedern auf-
gesucht und bestehen aus Pflanzen, Erde
Zusammenfassung oder Schlamm, worauf das Bibergeil abge-
setzt wird. Zur Burg hin werden diese Mar-
Castoreum, ein flüssiges Sekret produ-
kierungen in der Regel immer häufiger
ziert von paarigen Drüsen, dient zur natür-
(NlTSCHE 1985a, b). Eindringenden, frem-
lichen Duftmarkierung in Biberrevieren und
den Artgenossen signalisiert das Castoreum,
wurde schon seit der Antike von vielen Kul-
dass jener Gewässerabschnitt bereits besie-
turen hochgeschätzt. Ähnlich dem Biberfell
delt ist. Genügt dies nicht, werden die Re-
kann auch das Castoreum nur vom toten
viere aktiv verteidigt (COLDITZ 1994, KlT-
Tier gewonnen werden. Ironischerweise
CHENER 2001, LONG 2000, STRONG 1997).
nützten Jäger den charakteristischen Biber-
duft als Lockstoff für ihre todbringenden Bi- Sowohl Männchen als auch Weibchen
berfallen, um für eine Vielzahl von Interes- besitzen im Bereich ihrer Kloake jeweils
sen noch mehr Castoreum zu gewinnen. So zwei paarige, birnenförmige Organe, die bei-
glaubten manche, daß Castoreum wirkungs- de individuelle Duftstoffe im Sinne einer Oenisia 9, zugleich Kataloge
der OÖ. Landesmuseen
voll alle Krankheiten und Beschwerden be- Visitkarte produzieren: Analdrüsen und Neue Serie 2 (2003), 47-51
47
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
allockstofO sind (ALESIUK 1968, MüLLER-
SCHWARZE & HECKMANN 1980). Während
das niedermolekulare, leicht flüchtige Cas-
toreum sich vom Markierungsort sich in der
Luft sofort weit verbreitet, aber nicht lange
andauert, bemerkt man das hochmolekulare
Sekret der Analdruse nur aus nächster Nä-
he, wobei der Duftstoff länger anhält.
Damals & heute - Die
Gewinnung von Castoreum
Castoreum kann nur vom toten Tier ge-
wonnen werden. Dieser Umstand führte
nebst der hohen Beliebtheit von Biberfell
vielerorts zu gnadenloser Verfolgung durch
Jagd und Fallenstellerei. Die paarweise zwi-
schen Kloake und Geschlechtsteilen des Bi-
bers liegenden Drüsensäcke werden nach
der Tötung des Tieres herausgeschnitten
Abb. 1: Bild von Analdrüsen und Castor- Castor-Beutel (Abb. 1). Letztere - oft und im Rauch getrocknet. Danach erfolgt
beuteln. In den unteren, dunkleren Beuteln fälschlicherweise als Präputialdrüsen be- die Weiterverarbeitung zu Pulverform, Pil-
befindet sich das Castoreum.
zeichnet - bilden den Herkunftsort des Cas- len, Tinkturen und Salben.
(Die Abbildungen stammen, wenn nicht
anders angegeben, von der Verfasserin.) toreum. Das Analdrüsensekret dient dem
Noch im 19. Jahrhundert bezahlte man
Biber als persönliche Duftnote und Impräg-
für ein Paar Duftdrüsen des begehrten
nierung des Felles zur Wasserabweisung. Am
Castoreums umgerechnet zwischen 360 und
charakteristischen Geruch des abgesetzten
400 Euro (ANONYMUS). Für die damalige
Castoreums erkennen Biber die Identität
Zeit ein kleines Vermögen. Heute gibt es
desjenigen und erhalten auf diese Weise
bereits künstliche, täuschend ähnliche Er-
wertvolle Informationen, wobei viele De-
Abb. 2: Die Originalbildunterschrift lautet: satzstoffe zu weit erschwinglicheren Preisen.
... dicit fiber est animal callidum vivens in tails noch unbekannt sind und erst wissen-
terra & in aqua cuitus festes sibimetipsi schaftlicher Forschung bedürfen. Neueste Plinius berichtet von einer alten Legen-
amputat, urgente venatore eiusque Erkenntnisse lassen vermuten, dass beide de, wonach in den männlichen Ge-
canibus qui deinde in usum medicum as-
Duftstoffe wesentlich für die innerartliche schlechtsorganen der Biber wundersame
servantur (MARIUS et FRANCUS, Castorologia,
Additamentum Franci, p. 16). Kommunikation (Reviermarkierung, Sexu- medizinische Heilkräfte liegen. Die Ge-
schichte erzählt weiters, dass Biber, wenn sie
von Jägern bedroht werden, sich die eigenen
Genitalien abbeißen, sie dem Menschen zu-
werfen und so um Verschonung ihres Leben
hoffen (Abb. 2). Zu damaliger Zeit glaubte
man noch, dass das begehrte Bibergeil in
den Hoden produziert werden würde.
Im christlichen Glauben wurde diese
Überlieferung als Symbol für jene Men-
schen verstanden, die ihre Seele dem Teufel
versprachen. In der Kunst stellte man den
Biber gern im Akt der Selbstverstümmel-
lung dar, was wiederum als Metapher für
Selbstaufopferung interpretiert wird.
48
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
Die Bedeutung von Castoreum
für den Menschen als...
1) Medizin & Wundermittel in der
Volksheilkunde
Castoreum galt schon seit der Antike in
vielen Kulturen als vielgepriesener Arznei-
wirkstoff und erlebte im christlichen Mittel-
alter, als die Ursachen des Leidens mit Teu-
feln, bösen Geistern und Dämonen in Ver-
bindung gebracht wurden, seinen Höhe-
punkt. Schon Hippokrates wies 500 v. Chr.
auf die heilende Wirkung von Castoreum bei
Gebärmuttererkrankungen hin, während Bi-
bergeil in der späteren Volksmedizin als
wundersames Allheilmittel hei unzähligen,
völlig unterschiedlichen Krankheiten, Ver-
letzungen und Geschwüren diente (SCHEN-
DA 1995) (Abb. 3). Die Palette reichte vom Im „Allgemeinen Lexikon der Künste Abb. 3: Fassadenschmuck einer „Biber-
allgemeinen Heilmittel gegen Fieber und und Wissenschaften" schreibt Johann The- Apotheke" in Markt Weyer/OÖ (Man be-
achte den Fisch im Maul des Bibers!).
odor JABLONSKI (1767) über die Wirkung
Schmerzen (DjOSHKIN & SAFONOW 1972)
bis zu konkreten Beschwerden wie Kopf-, von Castoreum: „Mit (Garten-)Rauten und
Zahn-, Ohren- und Herzschmerzen, Verstop- Essige gemischt, in die Nase gelassen, stärken
fung, Ischias, Rheuma, Arthritis, Gicht, sie das Gehirn, und benehmen das Hauptweh.
Wassersucht, Menstruationsbeschwerden Mit Weine getrunken, sind sie ein herrliches
und Krämpfen, Epilepsie, Hysterie, Brustfell- Mittel wider die {allende Sucht (Epilepsie),
entzündung, Tuberkulose bis hin zur vorbeu- und dienen wider alle Seuchen, die von Kälte
genden Behandlung von Alzheimer, Schwer- entstehen. Wem die Zunge erlahmet, daß er
hörigkeit und Blindheit. Zudem fand Casto- nicht reden kann, der lege gepulvertes Bibergeil
reum Einsatz in der Therapie von permanen- darunter; es wird die Zunge bald wieder gut
tem Schluckauf und galt als hilfreich in der machen."
Bekämpfung von menschlichen Ektoparasi-
In HAGERs Handbuch der Pharmazeuti-
ten wie z. B. Flöhen. Bibergeil wurde auch
schen Praxis für Apotheker, Arzneimittel-
bei Abtreibungen eingesetzt.
hersteller, Drogisten, Ärzte und Medizinal-
Nach heutiger Sicht ein besonders ver- beamte, erschienen im Springer Verlag 1949
wunderliches Beispiel medizinischer Thera- (ARENDS et al. 1949), sind einige Seiten aus-
piekunst lieferte PARACELSUS. Er behandelte schließlich dem Castoreum gewidmet, wobei
Epilepsiepatienten nach seinem eigenen Re- zwischen Castoreum canadense, dem Kana-
zept: Man nehme drei menschliche Schädel dischen Bibergeil und dem Castoreum sibiri-
von Männern, die eines gewaltsamen Todes cum, dem Sibirischen Bibergeil unterschie-
starben und nicht begraben wurden, destil- den wird. Dabei war Castoreum nicht nur
liere diese mit Moschus, Castoreum und am europäischen Kontinent beliebt, auch
Honig und versetze anschließend alles mit die Ureinwohner Amerikas nutzen es für
wenigen Tropfen rauchender Schwefelsäure obige Zwecke in ihrer Medizin. Zudem berei-
und Alkohol. teten sie aus Bibergeil auch ein Abführmit-
tel.
1685 erschien in Augsburg die „Castoro-
logia" (MARIUS & FRANCUS 1685) mit über Die Heilwirkung von Castoreum
200 verschiedenen Rezepten gegen fast alle scheint nach heutigen Erkenntnissen auf
menschlichen Gebrechen. Die Basis für die- dem Salizin zu beruhen, dem Extrakt der
se Medikamente ist auch hierbei - wie schon Rinde jener Bäume, die Biber am liebsten
der Titel des Werkes verrät - das Castoreum. fressen: Weiden. Auch im heutigen Aspirin
Als das Buch erschien, war der Biber in ist als Hauptwirkstoff Salizylsäure enthal-
Schwaben bereits nahezu ausgerottet. ten, obgleich mittlerweile synthetisch her-
49
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
gestellt. Sonstige wissenschaftliche Erklä- ren, GlVENCHY III von Hubert de Givenchy
rungen gibt es nicht und sind daher im und SHALIMAR von Guerlain.
Reich des menschlichen Aberglauben an-
4) Kuriosa & Zusatzstoff
gesiedelt.
in diversen Waren
2) Aphrodisiakum
Im Mittelalter verwendeten Imker Cas-
Nebst seinem breiten Einsatz in der Me- toreum, um Wespen und andere Hymenop-
dizin war Castoreum als Mittel gegen Impo- teren-Räuber von ihren Bienenstöcken
tenz sowie als potenzsteigerndes Aphrodisia- fernzuhalten. 1734 soll Carl LlNNE die Me-
kum ein teuer bezahlter Wirkstoff. Man thode der Lappen empfohlen haben, die ih-
nimmt an, daß hierfür weniger der moschus- ren Schnupftabak mit Bibergeil streckten.
artige Geruch, als vielmehr der falsch über- Weniger bekannt dürfte die einstige Ver-
lieferte Glaube, Bibergeil würde von den wendung von Castoreum als schutzbringen-
Geschlechtsorganen des Bibers stammen, des Element in Amuletten gegen das Böse
verantwortlich sei. sein, auch bei Schlangengiften soll es hilf-
reich gewirkt haben.
In diesem Zusammenhang findet man
heute noch Produkte, die dem Kunden se- Dank seines stark aromatischen Duftes
xuellen Erfolg versprechen. Ein Beispiele wird Castoreum heute noch als Zusatzstoff
hierfür sei „Spy", eine Massagecreme für von Tabakwaren und Räucherstäbchen teu-
Männer, die über einen Online-Versand ei- er gehandelt. Auch in der Homöopathie hat
ner auf Pflanzenheilkunde spezialisierten Castoreum noch eine gewisse Bedeutung.
Firma weltweit bestellt werden kann. Als Kuriosa seien die Beigabe von Casto-
reum bei der Zubereitung des „Schwalben-
3) Duftstoff in der Parfumindustrie wodkas" und die Mundspüllösung der Marke
Ein Parfüm besteht aus pflanzlichen, tie- Meridol genannt. Auch sie enthält als einen
rischen sowie chemischen Duftstoffen, die Bestandteil Castor-Öl (BLEICHENBACHER
in Alkohol gelöst sind. Jedes Parfüm setzt 2003).
sich dabei aus der Kopfnote, dem flüchtigen
Duft, den man beim Öffnen des Flakons Diskussion
wahrnimmt, der Herznote, die für den vol-
len Charakter des Parfüms garantiert und Castoreum ist ein offensichtlich weit-
der Basisnote, die am längsten auf der Haut verbreitetes, tierisches Produkt in der Ge-
haften bleibt, zusammen. Castoreum war als schichte der Menschheit von einst und
Basisessenz sehr beliebt, da es eine notwen- jetzt. Vieles entspringt allerdings dem Reich
dige Eigenschaft aller Duftkreationen mit- der Mystik und dem Aberglauben, daher er-
bringt (TREUDE 2003). Aufgrund dessen scheint es umso wichtiger, eine umfassende
fester, öliger Verbindung, die Gerüche auf- Kenntnis dieses Duftsekretes zu erhalten
nimmt und diese langsam wieder abgibt, und diese Informationen auch zu publizie-
fügten Parfumeure gerne verschiedene ande- ren. Allein mit fundierten wissenschaft-
re Duftnoten zum Castoreum hinzu, um zum lichen Erkenntnissen wird der Mensch
ersehnten Endprodukt zu gelangen. nicht zu belehren sein, aber auch die syn-
thetische Herstellung von Castoreum liefert
In der Parfumindustrie wird Castoreum neue Optionen der Nutzung. Fest steht, dass
auch wegen seiner erotisierenden Note ge- man den Missbrauch langfristig bekämpfen
schätzt, da Forschungen zufolge ein be- muss, um die Öffentlichkeit davon zu über-
stimmtes Pheromon im Bibergeil enthalten zeugen, dass Castoreum nur einem am be-
ist, dass auch auf das menschliche Sexual- sten nützt: dem Biber selbst.
drüsensystem wirkt (EBBERFELD 2000).
Im Folgenden sei eine Auswahl einiger
Parfüms, die unter anderem Castoreum als
Inhaltsstoff enthalten, angeführt: EMERAUDE
von Coty, MAGIE NoiRE von Lancöme, CA-
RACTERE von Hechter, MADAME von Car-
50
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at
Literatur
ALESIUK M. (1958): Scent-mound communication,
territoriality and population regulation in the
beaver (Castor canadensis). — J. Mamm. 49
(4): 759-762.
ANONYMUS: Hallo Biber! Heute Viagra - damals
Pflaster aus Bibergeil — http://hallobiber.ch.
Pages/lexikon_Geil.htm.
ARENOS G., FRERICHS G. & H. ZORNIG (1949): Hagers
Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. —
Springer Verlag, Bd. 1: 870-872.
BLEICHENBACHER R. (2003): codecheck.ch: meridol. —
http://codecheck.ch ykosmetische_mittel/zahn
pflege/zahnpasta/P4007965016004.
CLARKE J.H. (2000): A Dictionary of practical Mate-
ria Medica — httpy/www.homeoint.org/clar-
ke/c/cast.htm.
COLDITZ G. (1994): Der Biber- Lebensweise, Schutz-
maßnahmen, Wiederansiedlung. — Natur-
buch Verlag, 1-64.
DJOSHKIN W.W. & W.G. SAFONOW (1972) Die Biber
der Alten und der Neuen Welt. — Neue
Brehm Bücherei 437: 1-168.
EBBERFELD I. (2000): Sexuelle Körpergerüche zwi-
schen Anziehung und Abstoßung. —
http://uni-bremen.de/campus/campuspress/
impulse/299/ebber.php.
JABLONSKI J.T. (1767): Allgemeines Lexicon der Kün-
ste und Wissenschaften. — Edition Königs-
berg/Leipzig.
KITCHENER A. (2001): Beavers. — British Natural Hi-
story Series, 1-144.
LONG K. (2000): Beavers - A Wildlife Handbook. —
Johnson Nature Series, 1-182.
MARIUS J. & FRANCUS (1685): Augsburger Castorolo-
gia; neuaufgelegt durch Johannes Frank
(http://www.zoo-augsburg.de/geschich.htm).
MORGAN L.H. (1986): The American Beaver - A Clas-
sic of Natural History and Ecology. — Dover
Publications, Inc; New York, 300-306.
MÜLLER-SCHWARZE D. & S. HECKMANN (1980): The soci-
al Role of Scent marking in Beaver (Castor ca-
nadensis). — J. Chemical Ecology, 6 (1): 81-95.
NITSCHE K.-A. (1985a): Reviermarkierung beim El-
bebiber (Castor fiber albicus). — Mitt. Zool.
Ges. Braunau, 4 (12/13): 259-273.
NITSCHE K.-A. (1985b): Zum Markierungsverhalten
des Elbebibers (Castor fiber albicus MATSCHIE,
1907). — Säugetierkd. Inf., 245-253.
SCHENDA R. (1995): Das ABC der Tiere - Märchen,
Mythen und Geschichten. — Verlag C.H. Beck,
33-36.
Anschrift der Verfasserin
STRONG P. (1997): Where waters run beavers. —
Barbara MERTIN
North Word Wildlife Series, 112-119.
Kochgasse 22/11
TREUDE B. (2003): Beschreibung von Duftingredien-
zen samt ihrer Wirkung auf die Psyche. — A-1080 Wien
http://www.b- Austria
treude.de/duftingredienzen.htm. Tel & Fax: +43/1/4080189
e-mail: [email protected]
51