Table Of ContentByzanz in Europa
Europas ÖstlichEs ErBE
Byzantio
studies in Byzantine history and civilization
ς
2
series Editors
Michael Altripp
Lars Martin Hoffmann
Byzanz in Europa
Europas ÖstlichEs ErBE
akten des Kolloquiums
‚Byzanz in Europa‘
vom 11. bis 15. Dezember 2007
in Greifswald
herausgegeben von
Michael Altripp
H
F
Titelbild
Kuppel hagia sophia, Monembasia – Foto Michael altripp, Greifswald
Einbandentwurf
Moxie, turnhout
© 2011, Brepols Publishers n.v., Turnhout, Belgium
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored
in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, elec-
tronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the
prior permission of the publisher.
D/2011/0095/100
isBn 978-2-503-54153-2 (printed version)
isBn 978-2-503-54193-8 (online version)
printed on acid-free paper
VorWort
anlaß für die abhaltung eines Kolloquiums, das den Beitrag der by-
zantinischen Kultur zur europäischen Geschichte bzw. näherhin den
Einfluß der byzantinischen Kultur auf die vor al lem westeuropäische
Kultur zum Gegenstand hat, boten zwei Überlegungen: zum einen
wird Byzanz noch immer mehr oder weniger als ein fremder Gegen-
stand wahrgenommen, den man bei der Betrachtung der europäischen
Geschichte vernachlässigen könnte. zu selten wird in einschlägigen
Werken zu den unterschiedlichen Bereichen west-europäischer
Kulturge schichte der jeweilige Beitrag von Byzanz gewürdigt. hierzu
ein Forum für den interdis ziplinären und internationalen austausch
zu schaffen, war eines der anliegen des treffens. zum anderen aber -
und dieser punkt ist mit dem eben genannten aufs engste verknüpft -
wer den alle Fächer, die mit der byzantinischen Kultur im weitesten
sinne verbunden sind, als wissenschaftliche und universitäre Diszi-
plinen nach wie vor in ihrer Bedeutung für eine ges amt-europäische
Geschichtskultur viel zu gering geachtet. Ein Blick auf die Karte ver-
rät, daß mit der einseitigen Wahrnehmung der westeuropäischen
Kultur die osteuropäische hälfte völlig vernachlässigt wird. Dies ist
umso unverständlicher, wenn man sich vergegen wärtigt, daß Byzanz
gewissermaßen einen historischen Bogen von der mediterranen Kul-
tur der spät antike bis zur ostslavischen Kultur der Gegenwart schlägt.
nicht nur vor dem hintergrund eines sich vereinigenden Europas
ist es daher ein Fehler, die Entwicklungen in West- und osteuropa
getrennt zu betrachten; sie gehören vielmehr untrennbar zusammen
und bedingen einander in vielfältigster Weise.
Der vorliegende aktenband möchte daher auch als ein plädoyer für
eine neubewertung dieser thematik betrachtet werden. Dabei reicht
Byzanz in Europa Europas ÖstlichEs ErBE
die Bandbreite von historischen über kunst historischen bis zu theolo-
gischen und rezeptionsgeschichtlichen aspekten.
ich bin ganz besonders professor reinhold schmücker (jetzt uni-
versität Münster) dankbar, der als wissenschaftlicher Geschäftsführer
des alfried Krupp Wissenschaftskollegs in Greifs wald das anliegen
von anbeginn mit großem Engagement unterstützt hat. Marlene sül-
berg gilt mein besonderer Dank für die organisatorische Begleitung
von seiten des Wissen schaftskolleges. patricia Korte, Mitarbeiterin am
lehrstuhl für christliche archäologie an der theologischen Fakultät
der universität Greifswald, hat im hintergrund zum Gelingen der
ta gung beigetragen; Benjamin pohl hat dankenswerterweise die sum-
meries korrekturgelesen.
schließlich ist der stiftung alfried Krupp Kolleg Greifswald zu
danken, die in großzüg igster Weise die gesamte Veranstaltung finan-
ziert hat.
an dieser stelle soll abschließend noch professor ihor Ševcˇenkos
(ehem. harvard-univer sity in cambridge Ma) gedacht werden, der
mit viel sachverstand und charme die tagung bereichert und begleitet
hat. Er verstarb im De zember 2009.
leider markiert die herausgabe des aktenbandes zu diesem im
Jahre 2007 abgehaltenen Kolloquium zugleich das Ende des Faches
christliche archäologie und Byzantinische Kunst geschichte an der
universität Greifswald, dessen lehrstuhl zu den ältesten der Disziplin
in Deutschland gehörte.
Michael altripp
Greifswald, im november 2010
inhaltsVErzEichnis
vorwort v
horst schneider, europa und byzanz: umberto ecos baudolino
und die byzantinische literatur 1
alexander riehle, fremdsprachendidaktik zwischen ost und
west: michaelos apostoles und der griechischunterricht im
quattrocento 25
sebastian ristow, st. pantaleon in köln: ausgrabungen, bau-
und forschungsgeschichte der lieblingskirche von kaiserin
theophanu 50
ralph-Johannes lilie, kooperation und konkurrenz zwischen
byzanz und dem lateinischen europa im 9. und 10. jahrhundert 65
Werner seibt, europäische aristokraten auf byzantinischer kar-
riereleiter: ein sigillographischer beitrag zur prosopographie
des 11. jahrhunderts 82
Benjamin pohl, schnittpunkt süditalien: päpste, patriarchen
und normannen im späteren 11. jahrhundert, 1054 und 1098 97
Ernst christoph suttner, ökumenische offenheit im österreich
des 20. jahrhunderts: eine auswirkung insbesondere
der kirchengemeinden von byzantinischer tradition
in der habsburgermonarchie 114
igor pochoshajew, byzantinische einflüsse auf antijüdische
polemik der mozaraber? 130
Drew Maxwell, byzantine southern italy, monte cassino
and the estrangement of east and west 142
Gabriele Winkler, über die basilius-anaphora 154
Byzanz in Europa Europas ÖstlichEs ErBE
oliver Gerlach, about the import of the byzantine
intonation aianeoeane in an 11th century tonary 172
Fedor schlimbach, byzantinische einflüsse auf den
westgotenzeitlichen kirchenbau in hispanien? bemerkungen
zur herleitung der motive innerhalb der baudekoration von
santa maría de quintanilla de las viñas (burgos) im streit
zwischen visigotistas und mozarabistas 184
Jörg Drauschke, diplomatie und wahrnehmung im 6.
und 7. jahrhundert: konstantinopel und die
merowingischen könige 244
nino zchomelidse, der lateransalvator und seine
mittelalterlichen repliken: überlegungen zur aneignung
eines byzantinischen bildtyps im westen 276
ulrike Koenen, zur rezeption byzantinischer kunstwerke
im mittelalterlichen westen 309
sabine-Maria Weitzel, das romanische ausmalungsprogramm
der marienkirche in bergen auf rügen: überlegungen
zu einer bildkomposition der weltgerichtsdarstellung 329
Michael altripp, anmerkungen zur sogenannten
„byzantinischen frage“ – oder: byzantiner im westen 342
chryssa ranoutsaki, bildgenese und bildwandel in
spätbyzantinischer zeit 368
peter schreiner, byzanz und der osten: zur frage politischer
und kultureller gewichtungen einer mittelalterlichen
grossmacht 385
ihor Ševcˇenko†, byzantinists old and new 400
Jacek Maj, die „byzantinische frage“ und die polnische
kultur: ein bibliographischer bericht 405
armenuhi Drost-abgarjan, die rezeption des hymnos akathistos
in armenien: eine neuentdeckte übersetzung des akathistos
hymnos aus dem 12. jahrhundert 422
pablo argárate, pneumatologische konzentration:
ein byzantinisches erbe in der orthodoxen theologie 446
inhaltsVErzEichnis
tagungsablauf des kolloquiums „byzanz in europa:
europas östliches erbe“ 468
Michael altripp, auswahlbibliographie 472
abbildungsverzeichnis 497