Table Of Content00_titelei_ho:00_titelei_ho.qxd 02.09.2013 14:15 Seite 1
Kreuzer
•
BWL kompakt
00_titelei_ho:00_titelei_ho.qxd 02.09.2013 14:15 Seite 2
00_titelei_ho:00_titelei_ho.qxd 02.09.2013 14:15 Seite 3
Christian Kreuzer
BWL kompakt
Die 100 wichtigsten Themen
der Betriebswirtschaft
für Praktiker
4., aktualisierte Auflage
00_titelei_ho:00_titelei_ho.qxd 02.09.2013 14:15 Seite 4
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbrei-
tung, der Vervielfältigung, der Übersetzung, des Nachdrucks und der Wiedergabe auf foto-
mechanischem oder ähnlichem Wege, durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere elektroni-
sche Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, dem Verlag vorbehalten.
ISBN 978-3-7143-0258-5
Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in diesem Fachbuch trotz sorgfältiger Bear-
beitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors oder des Verlages ausge-
schlossen ist.
© LINDE VERLAG Ges.m.b.H., Wien 2013
1210 Wien, Scheydgasse 24, Tel.: +43/1/24 630
www.lindeverlag.at
www.lindeverlag.de
Druck: Hans Jentzsch & Co. GmbH., 1210 Wien, Scheydgasse 31
4
00_titelei_ho:00_titelei_ho.qxd 02.09.2013 14:15 Seite 5
Vorwort zur 4. Auflage
Es gibt unzählige Betriebswirtschafts-Bücher, von dicken Klassikern
bis zum Taschenbuch im Flughafenshop. Man sollte daher meinen,
dass ein grundlegendes Verständnis der Betriebswirtschaft langsam in
der Öffentlichkeit angekommen ist. Schließlich arbeiten wir alle in
Unternehmen oder Organisationen, die nach betriebswirtschaftlichen
Grundlagen geführt und beurteilt werden.
Umso erstaunlicher, dass Unternehmen immer noch ein gesundes Miss-
trauen entgegengebracht wird, wenn es um deren Ziele und Motive
geht. Manchmal entsteht gar der Eindruck, Unternehmen seien ein
notwendiges Übel, das für unseren Fortschritt zwar notwendig, aber
nicht wünschenswert ist. Dass Betriebswirte oft unangenehme Ent-
scheidungen treffen müssen, die das Wohl des Unternehmens über das
Wohl des Einzelnen stellen – eine wesentliche Managementaufgabe –,
trägt ebenfalls nicht zur Sympathie mit Betriebswirten und deren The-
men bei.
Die Betriebswirtschaft ist eine Materie, die sich nicht jedem sofort öff-
net. Zu speziell sind die verwendeten Fachworte, zu trocken die
grundlegenden (Rechnungslegungs-)Vorschriften, zu komplex die
vielfältigen Interaktionen von Kunden, Unternehmen und Märkten. Zu
schwierig ist es, einen guten Einstieg zu finden, zu vielfältig, den
Überblick zu behalten, und zu anstrengend, den Ausgleich zwischen
den vielen Themen zu wahren.
Was immer wieder gewünscht wird, ist ein einfacher Leitfaden, der
klipp und klar auf den Punkt bringt, worum es eigentlich geht. Ein
Leitfaden, der einen individuellen Einstieg erlaubt, ohne willkürlich
zu sein. Ein Leitfaden, der nicht in der Sprache der Betriebswirte
daherkommt, sondern in einfachen Worten erklärt, ohne oberflächlich
zu sein. Ein Leitfaden, der umfassend genug ist, neugierig zu machen,
aber nicht dick genug, einen zu erschlagen.
Mit dem Buch BWL kompakt ist das gelungen. Kein Wunder, dass es
schon in der vierte Auflage erscheint!
Mag. Albin Hahn
Vorstand Finanzen und Personal
Josef Manner & Comp. AG
5
00_titelei_ho:00_titelei_ho.qxd 02.09.2013 14:15 Seite 6
Vorwort zur 3. Auflage
„Wir sind gekommen, um zu bleiben….“ (Wir sind Helden)
Die nunmehr dritte Auflage zeigt deutlich die große Nachfrage nach
diesem kompakten Bündel an betriebswirtschaftlichem Know-how.
Nach relativ kurzer Zeit war die zweite Auflage vergriffen.
Wie kommt es in Zeiten des www, in dem Google, Wikipedia et al.
viele unserer Fragen beantworten, zu so einem massiven Bedarf an
gedruckten Büchern, die doch in manchen Kreisen eher als Wissens-
vermittler des letzten Jahrtausends angesehen werden? Der Autor hat
es geschafft, auf einfache und verständliche Weise einen grundlegen-
den Überblick über die wichtigsten Themen der Betriebswirtschaft zu
geben, ohne dabei aber auf die notwendige Tiefe bei den einzelnen
Themenkreisen zu verzichten. Gut strukturierte Texte, übersichtliche
Grafiken und die immer wieder besonders spannenden Erläuterungen
für die Praxis sowie umfassende Illustrationsbeispiele zeichnen ein
klares und verständliches Bild der Fragestellung. Der interessierte
Leser findet nach jedem Thema weiterführende Literaturinformatio-
nen und kann den geweckten Wissensdurst damit stillen. Als besonde-
re Feinheit können die Zitate am Beginn jedes Kapitels gesehen wer-
den, und das kann dann so aussehen: „Was ist Strategie?“ „The Econo-
mist“ zitiert: „Nobody really knows what strategy is“.
Durch die gekonnte Verbindung von bewährtem Wissen und die
moderne Aufbereitung der Fragestellung kann der Leser selbst ent-
scheiden, ob er sich wahlweise einzelne Themen herauspickt oder
gleich das Buch auf einmal verschlingt. Auf jeden Fall werden die
kurze und prägnante Darstellung in Verbindung mit einer tiefgehen-
den, praxisorientierten Reflexion den Leser schnell an sein Wissens-
ziel bringen. Besonders hervorzuheben ist auch das neu hinzugekom-
mene Glossar und neue Spezialkapitel für Experten.
Zusammenfassend kann ich diesen kompakten Führer durch die Welt
der Betriebswirtschaft Studierenden ans Herz legen und auch allen
Praktikern empfehlen. Die 3. Auflage wird somit mit Sicherheit wie-
der ein Erfolg und ist am besten Weg, zu einem Standardwerk im
Bereich der Betriebswirtschaft zu werden.
Dr. Wolfgang Moser
CFO Pochtler Industrieholding AG, mit den Beteiligungen iSi GmbH,
iSi Automotive GmbH und iSi Components.
6
00_titelei_ho:00_titelei_ho.qxd 02.09.2013 14:15 Seite 7
Vorwort zur 2. Auflage
Wem Günter Wöhes 1.260 Seiten seines Best- und Longsellers der
Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zu viel und die 25.000 Stich-
worte in Gablers Wirtschaftslexikon zu detailreich sind, dem kann
man nur zum vorliegenden Buch ’BWL kompakt – Die 100 wichtigs -
ten Themen der Betriebswirtschaft‘ von Christian Kreuzer raten.
Das Buch ist für Praktiker im Unternehmen, Studentinnen und Studen-
ten geschrieben. Alle erhalten einen fundierten, ersten Eindruck von
der Betriebswirtschaftslehre und den Fragen, die den praktischen
Betriebswirt im Alltag beschäftigen. Besonders gut eignet sich dieses
Buch auch als betriebswirtschaftlicher Einstieg für Nichtkaufleute,
also beispielsweise Ingenieure, Juristen oder Naturwissenschaftler,
Ärzte, Journalisten und Politiker, die für ihren Beruf nicht unbedingt
betriebswirtschaftliche Spezialkenntnisse brauchen, sondern einen
Überblick suchen, der jedoch keineswegs oberflächlich bleiben darf.
Die Auswahl der einhundert wichtigsten Themen war die erste Hürde,
die es zu nehmen galt. Eine solche Aufgabe kann nur subjektiv gelöst
werden, und sie ist gelungen. Die Autoren, durchwegs in der Unter-
nehmenspraxis und Beratung erfahren, behalten ihre Leser fest im
Auge und entwickeln nicht den Ehrgeiz, ein Buch für Wissenschaftler
zu schreiben.
Der Bücher lesende Praktiker hat stets wenig Zeit. Er wird es deshalb
begrüßen, wenn ihm die Konzepte der Betriebswirtschaftslehre nicht
völlig wertfrei und angeblich neutral serviert werden. Das wäre ohne-
hin nicht möglich. Allein die Auswahl der Themen stellt schon eine
massive Wertung dar. Solange erkennbar bleibt, dass Wertungen in
den Text einfließen, entsteht kein Schaden. Dem denkenden (Noch-)
Nichtbetriebswirt ist es dann unbenommen, sein individuelles Urteil
aufgrund seines Wissens und seiner Erfahrungen zu fällen.
Die hundert Themen und damit einhundert Kapitel sind auf neun
Abschnitte aufgeteilt:
(cid:2) Die Denkhaltung der Betriebswirtschaft,
(cid:2) Betriebswirtschaft aus rechtlicher Sicht,
(cid:2) aus der Sicht der Führung,
(cid:2) aus der Sicht der Strategie,
(cid:2) aus der Sicht des Marketing,
(cid:2) aus der Sicht der Leistungserstellung,
7
00_titelei_ho:00_titelei_ho.qxd 02.09.2013 14:15 Seite 8
Vorwort
(cid:2) aus der Sicht des Rechnungswesens,
(cid:2) aus der Sicht des Kapitalmarkts,
(cid:2) Ausblick.
Besonders aktuell ist die Einführung über die Denkhaltung der
Betriebswirtschaftslehre u.a. über Stakeholder und Shareholder, über
Organisation und Wertschöpfung, Risiko, Menschenbilder und Wirt-
schaftssysteme. Die nie sehr exakt definierten Außengrenzen der Be -
triebswirtschaftslehre werden in diesem Abschnitt erreicht oder teil-
weise auch leicht überschritten. Das macht das Buch besonders für
den Nichtkaufmann anschlussfähig an andere Fachgebiete.
Die Konzeption des Buches hat sich bewährt: Beschränkung auf ein-
hundert Themen in komprimierter Darstellung. Das Buch ist über-
sichtlich gestaltet und erfreulich flott geschrieben. Es lädt zum Hüpfen
zwischen einzelnen Kapiteln ein. Das erleichtern zahlreiche Verweise
im Text.
Gegenüber der ersten, rasch verkauften Auflage haben Dr. Kreuzer
und die anderen Autoren dem Buch zusätzliche Mitgift mitgegeben.
Das dringend nötige Glossar ist nunmehr beigefügt, desgleichen die
neuen Regelungen des Unternehmensgesetzbuches, die das HGB ver-
drängen. Es versteht sich von selbst, dass in der neuen Auflage alle
Quellen aktualisiert und kleinere Fehler aus der ersten Auflage berich-
tigt wurden.
Ein solches Buch hat bisher auf dem Markt gefehlt. Es schließt eine
Lücke und hat das Zeug, noch viele Auflagen zu erleben. Die Dyna-
mik der Wirtschaft erlaubt es den Autoren nicht, sich auf die faule
Haut zu legen.
Dr. Rolf Eschenbach
o. Univ.-Professor für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniver-
sität Wien, Geschäftsführer des Österreichischen Controller-Instituts
und von Contrast Management Consulting
8
00_titelei_ho:00_titelei_ho.qxd 02.09.2013 14:15 Seite 9
Gebrauchsanweisung
„Wir müssen nur wollen …“ (Wir sind Helden)
Die 100 wichtigsten Themen der Betriebswirtschaft gibt es nicht. Die
Betriebswirtschaft ist bei weitem zu vielfältig, als dass man sie auf 100
Themen reduzieren könnte; und selbst, wenn man es versucht, so hat
doch jeder ganz andere Vorstellungen davon, was nun wirklich die 100
wichtigsten Themen sind.
Dass es dieses Buch trotzdem gibt, liegt an den über 10.000 Führungs-
kräften und 5.000 Studenten, die mir in den letzten 20 Jahren in Semi-
naren, Beratungen und Lehrveranstaltungen Fragen gestellt haben. Die-
ses Buch ist die Antwort auf ihre Fragen.
Das Buch richtet sich an Personen, die sich trotz geringer Vorkenntnisse
mit der Gedankenwelt eines Betriebswirtes auseinander setzen und für
Beruf oder Ausbildung rasch die praktische Bedeutung der wesentlichen
Themen erfassen wollen. Das Buch ist kein Leitfaden für die Anwen-
dung der Betriebswirtschaft, sondern für das Verständnis betriebswirt-
schaftlicher Denkweisen.
Um dieses Buch zu verstehen, benötigt man nur eine Portion Neugier
und Offenheit. Es ist so geschrieben, dass man nicht bei Thema eins
anfangen und bei Thema 100 aufhören muss; man kann dies zwar tun,
aber genauso kann man an jeder beliebigen Stelle einsteigen und sich
weitertreiben lassen. Leichte Überschneidungen einzelner Kapitel wer-
den dabei bewusst in Kauf genommen.
Jedes Thema hat den gleichen Aufbau und ist auf vier Seiten limitiert –
was man auf vier Seiten nicht erklären kann, wird auch auf 40 Seiten
nicht klarer. Zunächst werden die Grundlagen des Themas dargestellt
und die Problemstellung definiert. Im zweiten Teil wird die Anwendung
des Themas in der Praxis diskutiert, aber auch seine Grenzen aufgezeigt.
Für Leser, die mehr über das Thema wissen wollen, bieten die Literatur-
hinweise weiterführende Informationen. In manchen Fällen schließt das
Kapitel mit einem Illustrationsbeispiel.
Die Betriebswirtschaft ist ein dynamisches Feld, das immer wieder neue
und aktuelle Themen aufwirft. Dem wird in diesem Buch durch Spezial-
themen* Rechnung getragen, die die 100 Themen nicht verlängern, son-
dern öffnen und aktualisieren. Spezialthemen haben hohe Relevanz oder
illustrieren interessante Details eines Bereichs, um das Verständnis zu
erhöhen. Das Buch schließt mit einem Glossar, das die wichtigsten Begrif-
fe nochmals kurz erklärt. Eine Übersetzung in das Englische hilft bei der
Vorbereitung auf die starke Internationalisierung der Betriebswirtschaft.
Um die Lesbarkeit des Textes nicht zu beeinträchtigen, wurde auf die
Nennung der weiblichen Form verzichtet. Selbstverständlich sind Frau-
en und Männer in gleicher Weise angesprochen.
* Die Spazialthemen wurden in letzter Zeit auch im „CFO-Journal“ in der Rubrik
„Glossary“ veröffentlicht.
9