Table Of ContentDIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN
Bisher sind folgende Lieferungen erschienen:
1. Lieferung: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Gutenberg, Univ. Köln, "Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre" (203 S.)
2. Lieferung: Prof. Dr. Heinen, Univ. München, "Handelsbilanzen", I. Teil (156 S.)
3. Lieferung: Prof. Dr. Heinen, Univ. München, "Handelsbilanzen", Il. Teil (136 S.)
4. Lieferung: Prof. Dr. W. Kilger, Univ. Saarbrücken, "Produktions- und Kosten
theorie" (131 S.)
Prof. Dr. Thieß, FU Berlin, "Kurz- und mittelfristige Finanzierung"
(91 S.)
5. Lieferung: Prof. Dr. E. Grochla, WH Mannheim, "Materialwirtschaft" (118 S.)
6. Lieferung: Prof. Dr. E. Sundhofj, Univ. Göttingen, "Absatzorganisation" (96 S.)
7. Lieferung: Prof. Dr. H Böhrs, "Arbeitsleistung und Arbeitsentlohnung" (119 S)
Prof. Dr. H. Schumann, "Handelsrecht", I. Teil (154 S.)
8. Lieferung: Prof. Dr. Buddeberg, "Betriebslehre des Binnenhandels" (196 S.)
9. Lieferung: Prof. Dr. H. Schumann, "Einführung in die Rechtswissenschaft"
(124 S.)
10. Lieferung: Prof. Dr. M. Gürtler, Univ. Basel, "Betriebswirtschaftliche Probleme
des Versicherungswesens" (210 S.)
11. u. 12. Lieferung: Prof. Dr. K. F. Hagenmüller, Univ. Frankfurt, "Bankbetrieb
und Bankpolitik" (312 S.)
13. Lieferung: Prof. Dr. R. Dahrendorf Ph. D., Akademie für Gemeinwirtschaft,
Hamburg, "Sozialstruktur des Betriebes" (96 S)
14. Lieferung: Prof. Dr. K. Chr. Behrens, FU Berlin, "Marktforschung" (163 S.)
15. Lieferung: Prof. Dr. L. L. Illetschko, Hochschule für Welthandel, Wien,
"Betriebswirtschaftliche Probleme der Verkehrswirtschaft" (119 S.)
16. Lieferung: Prof. Dr. G. Reddewig I Dr. H.-A. Dubberke, Freie Univ. Berlin,
"Einkaufsorganisation und Einkaufsplanung" (184 S.)
17. Lieferung: Prof. Dr. E. Aufermann, vorm. Univ. Saarbrücken, "Grundzüge
Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre" (212 S.)
18. Lieferung: Prof. Dr. H. Möller, Univ. München, "Internationale Wirtschafts
organisationen" (171 S.)
19. Lieferung: Prof. Dr. K. F. Bussmann, TH Darmstadt, "Betreuung und Prüfung
der Unternehmungen" (232 S.)
20. Lieferung: Prof. Dr. 0. Hintner, Univ. München, "Wertpapierbörsen" (142 S.)
21. Lieferung: Prof. Dr. K. W. Hennig, TH Hannover, "Betriebswirtschaftslehre der
industriellen Erzeugung" (144 S.)
22. Lieferung: Prof. Dr. H. Lipfert, TH Darmstadt, ,,Nationaler und internationaler
Zahlungsverkehr" (192 S.)
23. Lieferung: Prof. Dr. H. Sauermann, Univ. Frankfurt a. M., "Einführung in die
Volkswirtschaftslehre" (220 S.)
24. Lieferung: Prof. Dr. K.-H. Below, WH Mannheim, "Bürgerliches Recht I AU
gemeiner Teil" (136 S)
Eine Übersicht über die weiterhin erscheinenden Beiträge finden Sie auf der
dritten Umschlagseite.
Below,
BürgerUches Recht,
Allgemeiner Teil
24. Lieferung
Reihe C (Rechtswissenschaft)/ Beitrag Nr. 2
DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN
DR. KARL-HEINZ BELOW
o. Professor des bürgerlichen Rechts
an der Wirtschaftshochschule Mannheim
Bürgerliches Recht
Allgemeiner Teil
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verlags-Nr. 8825
Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1960
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1960
ISBN 978-3-663-18765-3 ISBN 978-3-663-19012-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-19012-7
Vorwort
Die folgende Darstellung hat sich ein sehr bescheidenes Ziel gesetzt: inner
halb der "Wirtschaftswissenschaften" dem Theoretiker wie dem Praktiker
eine Einführung in eine der schwierigsten Partien des bürgerlichen Rechts,
den ,,Allgemeinen Teil", zu geben. Mehr als ein Überblick, allerdings ohne
Vernachlässigung der Einzelprobleme, ist nicht beabsichtigt, wäre auch an
gesichts des verfügbaren Raumes gar nicht möglich gewesen. Aus dem
gleichen Grund finden sich Hinweise auf Literatur und Rechtsprechung nur
selten. Es hätte nicht die geringsten Schwierigkeiten bereitet, den Text mit
Zitaten zu überhäufen, aber dies müßte den Leser, bei dem juristische
Kenntnisse wenig oder gar nicht vorausgesetzt werden können, verwirren
und die erforderliche, rasche Orientierung beeinträchtigen. Immerhin ist die
Lektüre nicht denkbar ohne den ständigen Vergleich mit dem Wortlaut des
Gesetzbuchs. Wer weitere Belehrung und Vertiefung wünscht, wird sich un
schwer zurechtfinden und die angegebenen Werke konsultieren.
Vielleicht erweist sich der vorliegende Grundriß des "Allgemeinen Teils"
auch in den Händen unserer Studierenden der Wirtschaftswissenschaften als
nicht ganz unnütz. Langjährige Lehrerfahrungen an den Universitäten
Freiburg i. B. und Tübingen, der Technischen Hochschule Darmstadt, in den
letzten Jahren an der Wirtschaftshochschule zu Mannheim sowie der Uni
versität Heidelberg sind mir dabei zugute gekommen.
KARL-HEINZ BELOW
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung
§ 1 Das Recht 11
I. Begriff 11
II. Entstehung 11
111. Einteilung 12
§ 2 Das objektive Privatrecht 12
§ 3 Das subjektive Privatrecht 15
§ 4 Die Aufgaben der Privatrechtswissenschaft 19
§ 5 Das BGB als Quelle des Privatrechts 23
Erstes Kapitel
Die Subjekte des Privatrechts
§ 6 Die Rechtsfähigkeit 29
1. Die natürlichen Personen
§ 7 Beginn und Ende der Rechtspersönlichkeit 30
§ 8 Die Verschiedenheit der Rechtssubjekte
auf dem Gebiete des Privatrechts 33
§ 9 Der Wohnsitz 35
§ 10 Das Namensrecht 37
§ 11 Sonstige Persönlichkeitsrechte 39
2. Die juristischen Personen
§ 12 Die Entstehung der Vereine 41
§ 13 Die Verfassung der Vereine 45
§ 14 Die Beendigung der Vereine 50
§ 15 Der nichtrechtsfähige Verein . . . . . . . . . . . . . . . . 52
§ 16 Die Stiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . 55
§ 17 Die juristischen Personen des öffentlichen Rechts 59
Zweites Kapitel
Die Objekte des Privatrechts
§ 18 Begriff und Arten 61
§ 19 Geld und Wertpapiere ............ . 64
Seite
§ 20 Bestandteile und Zubehör 67
§ 21 Nutzungen und Lasten 71
§ 22 Das Vermögen 74
Drittes Kapitel
Erwerb und Verlust von Privatrechten
§ 23 Grundbegriffe 77
§ 24 Die Zeit . . . 79
§ 25 Das Verschulden 80
Die Rechtsgeschäfte
§ 26 Begriff und Arten 82
§ 27 Die Geschäftsfähigkeit 89
§ 28 Die Willenserklärung . 93
§ 29 Die Willensmängel . . 98
§ 30 Inhaltliche Grenzen der Rechtsgeschäfte 104
§ 31 Der Vertrag . . . . . . . . . 107
§ 32 Bedingungen und Befristungen 114
§ 33 Die Stellvertretung . . . . . . 118
Viertes Kapitel
Die Ausübung der Privatr·echte
§ 34 Die Arten der Ausübung 125
§ 35 Die Schranken der Ausübung 126
§ 36 Selbstverteidigung und Selbsthilfe 129
§ 37 Die Sicherheitsleistung 131
Literaturangaben 27 f.
Sachregister . . . . 133
Abkürzungsverzeichnis
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGH Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EheG Ehegesetz (Gesetz Nr. 16 des Kontrollrats vom 20. 2.1946)
FGG Reichgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen
Gerichtsbarkeit
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
HGB Handelsgesetzbuch
KO Konkursordnung
RG Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
ZPO Zivilprozeßordnung
Zahlen ohne besonderen Zusatz verweisen stets auf das BGB