Table Of Content1
И.В.Вереина, Ф.К.Эмих, Н.П.Алексеева
Buntes Allerlei
aus dem Alltag
2
Erstes Kapitel. Handtasche.
Bekanntlich haben alle Frauen Handtaschen, kleinere oder größere, je nach den
Umständen, wann und wo sie gebraucht werden. Ihre Farbe soll auf die Farbe
des Kleides, der Handschuhe, der Schuhe und
des Hutes abgestimmt sein und nicht
überbetont erscheinen. Sie soll mit Form und
Farbe die Kleidung unterstützen. Wozu dienen
die Handtaschen? Sie gehören zu den
unentbehrlichsten Requisiten einer Frau. Was
steckt da alles drin? Ein Taschentuch, ein
Spieglein, eine Puderdose, ein Lippenstift, ein
Kamm — all die kleinen Dinge, die der Frau
helfen gepflegt auszusehen. Und außerdem?
Ein Notizbuch, ein Füller, ein Geldtäschchen.
Texterläuterungen
1.auf etw. abgestimmt sein — mit etw. harmonieren
2. überbetont erscheinen — hier: auffallend sein
3. unentbehrlich (безусловно) необходимый; незаменимый das ist mir unentbehrlich — без этого
я не могу обойтись
4. stecke (steckte, hat gesteckt) засовывать; вкладывать, вставлять eine Blume an das Kleid
stecken — прикрепить [приколоть] цветок к платью den Ring an den Finger stecken — надеть
кольцо на палец seine Nase in alles stecken — всюду совать свой нос
5. der Lippenstift губная помада kussfester Lippenstift — несмывающаяся [химическая] губная
помада
6. das Geldtäschchen -s, сумочка (для денег); кошелѐк
Übungen
I. Antworten Sie auf folgende Fragen!
1. Wer trägt Handtaschen? 2. Wie können die Handtaschen der Frauen sein? 3. Wie wählen die
Frauen ihre Handtaschen? 4. Worauf soll die Farbe der Handtasche abgestimmt sein?
5. Wozu dienen die Handtaschen? 6. Was tragen die Frauen in den Handtaschen? 7. Warum sind
diese kleinen Dinge für eine Frau unentbehrlich?
II. Geben Sie den Inhalt folgender Sätze und Wendungen mit anderen Worten wieder!
1. Was steckt da alles drin? 2. Die Farbe soll nicht überbetont erscheinen. 3. Je nach dem Wetter . ..
III. Erklären Sie deutsch die Bedeutung folgender Wörter und Wendungen!
das Requisit, der Lippenstift, das Notizbuch, der Füller, gepflegt aussehen, überbetont IV.
Inszenieren Sie ein Gespräch zwischen einer Kundin und der Verkäuferin in der Abteilung
„Handtaschen"!
Handschuhe.
Handschuhe bilden das modische Tüpflein
eines jeden Kleides, Mantels oder Kostüms.
Farbe, Form und Material werden auch hier von
der Garderobe, vom Typ und Alter der Trägerin
bestimmt. Zarte Dederonhandschuhe passen nur
zum Sommer- oder zum Festkleid. Es gibt
Fausthandschuhe, auch Fäustlinge genannt,
Fingerhandschuhe, Pelzhandschuhe, kurzum —
Handschuhe für alle Gelegenheiten des Lebens.
Bloß Handschuhe mit Löchern passen für keine
Gelegenheit.
Wortschatz.
1. das Tüpflein точечка
3
2. abgestimmt sein согласовываться
3. unterstützen поддерживать
4. gepflegt sein быть ухоженным
5. bestimmen определять
6. der Fausthandschuh рукавица, варежка
8. schrillen издавать резкий [пронзительный] звук, резко [пронзительно] звучать die Glocke
schrillte durchs Haus — в доме пронзительно зазвенел звонок
9. die Lust Lüste радость, удовольствие; наслаждение; услада
10.die Handtasche (дамская) сумка
11. gebrauchen употреблять, пользоваться
12.die Gelegenheit , -en возможность, повод
Üb u n g e n
I. Antworten Sie auf folgende Fragen!
1. Was für Handschuhe gibt es? 2. Aus welchem Material können Handschuhe sein? 3. Wovon
werden Form, Farbe und Material der Handschuhe bestimmt?
II. Geben Sie die russischen Äquivalente für folgende Wörter und Wendungen!
das modische Tüpflein, die Garderobe, die Handschuhe passen zum Kleid, für alle Gelegenheiten
des Lebens, die Trägerin, die Fäustlinge
III. Sprechen Sie zum Thema „Eine Frau wählt Handschuhe"!
Schuhe.
Der Wecker schrillt, Sie öffnen ohne jede Lust die Augen, Sie fahren aus den Federn und schlüpfen
in Ihre Latschen. Füße! Sie werden tagsüber so beansprucht! Nun haben sie es noch gut in den
ausgetretenen Hausschuhen. Aber es ist Zeit, in die Schule, in den Betrieb, ins Labor, ins Institut, in
den Laden zu gehen.
Die Männer haben es viel leichter. Gewöhnlich machen sie sich keine Gedanken zum Problem
„Welche Schuhe soll ich heute anziehen?" Die Hauptsache für die Männer ist, man putzt die Schuhe
blitzblank, man achtet darauf, dass die Absätze nicht schiefgelaufen und dass die Schnürsenkel nicht
gerissen oder gar geknotet sind.
Die Frauen aber schwanken lange Zeit,
bevor sie sich entscheiden entweder für:
schwarze Pfennigschuhe (sie passen heute
nicht zum Kleid, welches ich anziehe) oder
für: 2) rote, offene Spangenschuhe (ach, das
Absatzblatt ist weg!),
3) Stöckelschuhe, die im Vorjahr gekauft
wurden (nein, die sind bereits aus der Mode
gekommen), 4) Schuhe mit flachen
Absätzen (sie sind ja zu knapp), 5) Pumps (meine Freundin hat auch solche Pumps, ein
Zwillingspaar, das geht also auch nicht!). Was soll ich also heute anziehen?
Ja, heutzutage haben es die Frauen tatsächlich schwer, aber barfuß läuft keine.
Texterläuterungen
1. Der Wecker – будильник
2. schrillen 1) издавать резкий [пронзительный] звук, резко [пронзительно] звучать
3. schlüpfen (schlüpfte, ist geschlüpft) шмыгнуть, скользнуть
(через) sie schlüpfte (rasch) in die Schuhe — она сунула ноги в туфли
4. tagsüber в течение дня, за день
5. beanspruchen требовать
6. anziehen 1. 1) одевать, облачать; надевать (одежду)
7. achten 1. уважать, почитать, ценить einen Menschen achten — уважать
8. reißen (riss, hat gerissen) рвать; отрывать,
9. schwanken шататься; качаться
4
10. aus den Federn fahren — nach dem Schlaf aus dem Bett springen. прыгать, скакать
11. ausgetreten 1. от austreten стоптанный, сношенный (об обуви);
12. die Latsche -n домашняя туфля, шлѐпанец
13. der Absatz ,die Absätze каблук
14. schieflaufen= schiefgeh(e)n скосить
15. der Schnürsenkel шнурок для ботинок
16. knoten завязывать узлом
17. sich entscheiden (für ) решаться (на )
18. passen (passte, hat gepasst) быть впору der Anzug paßt ihm wie angegossen — костюм
сидит на нѐм как влитой
19. der Spangenschuh ботинок [туфля] с пряжкой
20. der Stöckelschuhe, туфли на высоком тонком каблуке [на "гвоздиках", на "шпильках"]
21. knapp тесный, узкий (об одежде) ein knappes Kleid — узкое платье (в обтяжку)
22. Pumps туфли - лодочки
20. barfuß босиком
Üb u n g e n
I. Antworten Sie auf folgende Fragen!
1. Warum werden die Füße tagsüber sehr beansprucht? Sie werden tagsüber so beansprucht, denn
man viel gehen muß. 2. Warum haben es die Männer leichter als die Frauen, wenn sie sich Schuhe
wählen? Die Hauptsache für die Männer ist, man putzt die Schuhe blitzblank.
3. In welchem Fall bringt man die Schuhe zum Schuhmacher? Ausgetreten Schuhe bringt man zum
Schuhmacher.
4. Welche Frauenschuhe sind Ihnen bekannt? Ich kenne Pfennigschuhe, Spangenschuhe,
Stöckelschuhe, Schuhe mit flachen Absätzen, Pumps.
II. Gebrauchen Sie folgende Wörter und Wendungen in Sätzen!
aus den Federn fahren, schwanken, tagsüber, sich keine Gedanken machen, achten, sich entscheiden,
aus der Mode kommen, die Absätze schieflaufen
III. Übersetzen Sie ins Russische!
1. Die Schuhe sind blitzblank. 2. Die Absätze sind abgelaufen. . 3. Die Schnürsenkel sind gerissen
und geknotet. 4. Das Absatzblatt ist weg. 5. Sie trägt Schuhe mit flachen Absätzen. 6. Das Kind läuft
barfuß. 7. Die Füße werden viel beansprucht. 8. Die Schuhe sind mir zu knapp.
Und noch einmal Schuhe.
Auf dem Gebiet Schuh ist die Mode ebenso launisch wie auf vielen anderen Gebieten. Nun sind
Schuhe mit hochgezogenem Blatt und freier Fersenpartie wieder Mode geworden. Sie eignen sich
besonders gut für die heißen Sommertage. Früher kamen solche Schuhe nur als Hausschuhe in Frage.
Heute sieht man Frauen so beschuht nicht nur zu Hause und
nicht nur am Meeresstrand. Die Frauen in Schuhen mit
fersenfreier Partie beherrschen überall das Straßenbild.
Unseren Urgroßmüttern wäre es als „unanständig"
vorgekommen. Wir halten aber die Mode der Urgroßmütter
für längst überholt.
Texterläuterungen
1. die Mode ist launisch —die Mode ist nicht beständig
2. die Ferse , -n пятка
3. eignen zu , für (sich) годиться, подходить, быть пригодным (для); обладать всеми
данными
4. in Frage kommen — приниматься в соображение [в расчѐт]
5
5. beschuhen (sich) обуваться
6. der Meeresstrand морской берег, пляж
7. die Frauen in Schuhen mit fersenfreier Partie beherrschen das Straßenbild — die Frauen in
Schuhen mit fersenfreier Partie sind oft anzutreffen
8. vorkommen (kam vor, ist vorgekommen) происходить, иметь место, случаться; казаться
das kommt mir bekannt vor — это мне кажется знакомым; мне кажется, что я это знаю er
9. unanständig неприличный, непристойный
10. deren Mode ist längst überholt — deren Mode ist längst veraltet
veraltet устаревший, устарелый, несовременный
Übungen
I. Antworten Sie auf folgende Fragen!
1. Welche Schuhe sind jetzt Mode? 2. Welche Schuhe eignen sich für
den Strand? 3. Wann und wo trägt man Schuhe mit fersenfreier Partie?
4. Wie sind die Frauen im Sommer beschuht?
Kleidung.
Trotz ihrer 50 Jahre hält Frau Schmoll viel auf ihr Äußeres. Ihr
ruheloses Leben, ihr rastloses Herumwirtschaften tragen dazu bei, dass
sie ihre schlanke Linie nicht verloren hat.
Sie schneidet sich ihre Kleidungsstücke nach Schnittmusterbeilagen
der Zeitschrift „Für Dich" zu und näht sie auf einer Nähmaschine, die
sie auf Raten gekauft hat.
Ihr neuestes Kleid ist aus billigem, dunkelgeblümtem, knitterfreiem
Stoff mit weißer Plisseerüsche am Halsausschnitt und an den Ärmeln,
fest an der Taille anliegend. Das Kleid steht ihr gut. Neulich hat sie
sich noch eine Waschbluse genäht. Diese einfache mit blauen
Pünktchen übersäte Bluse, die ein spitzenbesetzter Kragen schmückt, kleidet sie famos. Sie hat
Geschmack!
Texterläuterungen
1. das Äußere внешность, наружность; (внешний) вид er hält auf sein Äußeres — он следит за
своей внешностью
2. rastlos неутомимый
3. beitragen (zu Dat.) содействовать (в) способствовать
4. zuschneiden (schnitt zu, hat zuschnitten) кроить (одежду) ; раскраивать (материю) den Stoff
für ein Kleid [zu einem Kleid] zuschneiden — раскроить материю для платья
5. herumwirtschaften возиться, хозяйничать
6. das Schnittmuster выкройка
7. auf Raten kaufen — купить в рассрочку
3. auf etw. halten — hier: auf etw. achten
4. die schlanke Linie — hier: die Figur
5. schneiden (schnitt, geschnitten) стричь, подстригать; косить (траву) ; жать (рожь) die Haare
schneiden — подстригать ...
6. Schnittmusterbeilagen выкройка –приложение
7. knitterfrei несминаемый, немнущийся, устойчивый к смятию
8. der Halsausschnitt вырез (у платья)
9. mit blauen Pünktchen übersäte Bluse с голубыми густо усеянными точками блуза
10. auf Raten kaufen — auf allmähliche Abzahlung kaufen
11. famos (umg.) — ausgezeichnet отличный, превосходный
Übungen
I. Antworten Sie auf folgende Fragen!
6
l. Versteht Frau Schmoll zu nähen? 2. Wer schneidet ihr die Kleidungsstücke zu? 3. Wie hat sie ihre
Nähmaschine gekauft? 4. Wie ist ihr neues Kleid? 5. Warum kann, man behaupten, dass Frau
Schmoll Geschmack hat? 6. Was heißt, Ihrer Meinung nach, gut gekleidet zu sein?
II. Gebrauchen Sie folgende Wörter und Wendungen in Setzen!
auf ... halten; dazu beitragen, dass ...; zuschneiden; auf Raten kaufen; kleiden; famos; Geschmack
haben; knitterfreier Stoff
III. Entwickeln Sie folgende Sätze zu kurzen Situationen!
l. Sie hat ihre schlanke Linie nicht verloren. 2. Diesen schönen Teppich haben wir auf Raten gekauft.
3. Knitterfreie Stoffe sind sehr praktisch.
IV. Sprechen Sie zum Thema „Das neue Kleid meiner Freundin"!
Ich gehe zur Anprobe.
Leider gehöre ich zu den Frauen, die ihre Kleider nicht
selbst nähen, sondern sie nähen lassen. Und da man nie
genug Kleider hat, muß man des Öfteren die Schneiderin
aufsuchen.
Zum Neujahr wollte ich ein neues Kleid haben. Ich bestellte
es in einem Modeatelier. Vor sieben Tagen ging ich zur
Anprobe. Ich stellte mich vor den Spiegel und schlüpfte ins
Kleid.
Die Schneiderin trennte die Ärmel ab und heftete sie wieder
mit Stecknadeln an. Dann nahm sie von der Ärmellänge
etwas ab und machte hier und da einen Kreidestrich. Mit
den Ärmeln war also alles in 0rdnung. Aber das Kleid war
zu weit und zu kurz. Es reichte mir knapp bis an die Knie.
„Moment mal", sagte die Schneiderin und nadelte rechts und links je drei Zentimeter vom Kleide
weg. Dann ließ sie die Länge so viel es ging aus und meinte: „Hier wird ein Stück angesetzt, das
merkt niemand."
Ich dachte, dass mein Kleid verdorben ist, aber die Schneiderin versicherte mir, dass sie alle Mängel
beseitigen wird. „Bei der ersten Anprobe kann noch über nichts urteilen", sagte sie mir. Und wirklich
— bei der zweiten Anprobe sah ich, dass sie Recht hatte. Das Kleid hatte einen guten Schnitt und
saß sehr gut. Zur Neujahrsfeier zog ich mein neues Kleid an.
Texterläuterungen
1. gehören (gehörte, hat gehört) принадлежать (zu Dat.)
2. nähen шить
3. aufsuchen (suchte auf, hat aufgesucht) отыскивать, разыскивать
4. bestellen (bestellte, hat bestellt) заказывать
5. abtrennen отпарывать das Futter abtrennen — выпарывать подкладку
6. heften (heftete, hat geheftet) прихватывать , смѐтывать; сшивать
7. abnehmen (nahm ab, hat abgenommen) снимать, отрезать
8. der Ärmel -s, рукав
9. Es reichte быть достаточным, хватать
10. 10. knapp — hier: kaum едва, в обрез
11. wegnadeln — mit Nadeln die überflüssige Länge oder Weite dos Kleides abstecken
überflüssig (из)лишний, abstecken откалывать (приколотое)
12.ausgehen (ging aus, ist ausgegangen) выходить (из дому); отправляться развлекаться [гулять]
(von ) исходить der Stoff geht nicht aus — материя не линяет, приводить к результату
13. ansetzen (setzte an, hat angesetzt) надставлять; прикреплять einen Streifen ansetzen —
надставить полоску
14. merken (merkte, hat gemerkt) замечать
15. verderben (verdarb, hat verdorben) (ис)портить
16. versichern (versicherte, hat versichert) уверять, заверять, убеждать (в )
7
17. der Mängel недостатки mit Mängeln behaftet sein — иметь недостатки; не соответствовать
качеству
18. beseitigen (beseitigte, hat beseitigt) устранять; ликвидировать
19. urteilen über Akk. судить, отзываться
20. der Schnitt покрой, фасон ein Mantel nach dem neuesten Schnitt — пальто по последней моде
21. verlaufen (verlief, ist verlaufen) протекать, проходить
22. enttäuschen (enttäuschte, hat enttäuscht) разочаровывать
23. herausstellen (stellte heraus, hat herausgestellt) (sich)
24. geraten (geriet, ist geraten) удаваться seine Arbeit ist gut geraten — его работа удалась, у него
удачная работа
Übungen
I. Antworten Sie auf folgende Fragen!
1. Was machen die Frauen, die ihre Kleider selbst nicht nähen können? 2. Wie verlief die erste
Anprobe? 3. Warum war die Kundin bei der ersten Anprobe enttäuscht? 4. Was stellte sich bei der
zweiten Anprobe heraus? 5. Wie war das Kleid geraten?
II. Erzählen Sie über die Anprobe eines Kleides und verwenden Sie folgende Wörter und
Wendungen!
sich etw. nähen lassen, anprobieren, ins Kleid schlüpfen, wegnadeln, die Länge auslassen, abtrennen,
anheften, von der Länge etwa 2 cm abnehmen, knapp bis an die Knie reichen, ein Stück ansetzen
III. Inszenieren Sie den Besuch in einem Modeatelier!
Maika will ein neues Kleid haben.
Maika, ein Schulmädchen von 16 Jahren, wollte schon längst ein neues
Kleid haben. Da sie aber in einigen Fächern Dreien, erwischt hatte, wagte
sie nicht, die Eltern darum zu bitten.
Aber eines Abends war zu Igoschews die Nachbarin Sophia Pawlowna
gekommen und hatte das Zimmer mit Geschwätz und Falten ihres breiten
Hauskleides erfüllt.
„Na, sagen Sie mal", jammerte sie, „sind die Frauen überhaupt gescheit?
Mit Recht behauptet man, dass wir
Weiber langes Haar und kurzen
Verstand haben."
Neugierig schaute Maika auf den
Bubikopf der Nachbarin, und in Mamas
Augen blitzten schelmische Funken. Die
Nachbarin aber schnatterte in einem fort,
dass sie in der Arbeitspause, einfach im Vorübergehen, diesen
Effekt in einem Laden gekauft habe, was sollte nun sie, eine
wohlbeleibte Frau, mit 3 Metern anfangen.
Sanft entfaltete die Mutter den Stoff — Maika staunte: es schien als
hätte jemand auf den weinroten Grund Schneeflöckchen gestreut.
„Sehr nett", sprach die Mutter und wog die schwere Seide in der
Hand, „wir kaufen den Stoff."
Als Sophia Pawlowna gegangen war, schmeichelte sich Maika bei
der Mutter ein: „Und wie nähen wir das Kleid? Ich möchte hier
einen Reißverschluss und da ausgeschnitten."
Da bekam das Gesicht der Mutter einen anderen Ausdruck und sie schaute auf den Vater.
„Ich glaube, die Mutter muß dieses Kleid haben. Sie hat's verdient. Du weißt doch ...?"
Aber Maika hörte nichts mehr. Sie lief in den Korridor und weinte dort an der Waschmaschine
bittere Tränen.
Texterläuterungen
1. Dreien erwischen (umg.) — Dreien bekommen der Bubikopf — ein kurzer Haarschnitt einem fort
— ununterbrochen
8
2. auf frischer Tat erwischen — поймать на месте преступления beim Lügen erwischen —
уличить во лжи
3. wagen (wagte, hat gewagt) осмеливаться
4. das Geschwätz -es, -e болтовня
5. die Falte , -n складка; сборка
6. erfüllen (erfüllte, hat erfüllt) наполнять, заполнять
7. jammern (jammerte, hat gejammert) громко плакать
8. gescheit умный, рассудительный
9. mit vollem Recht — с полным правом
10. der Bubikopf женская стрижка под мальчика
11. blitzen (blitzte, hat geblitzt) сверкать, блестеть
12. schelmisch задорный, лукавый
13.schnattern трещать, болтать
14. in einem fort — беспрерывно; без устали
15. vorübergeh(e)n (ging vorüber, ist vorübergegangen) (an Dat.) проходить мимо
16. wohlbeleibt полный, дородный
17. entfalten (entfaltete, hat entfaltet) развернуть
18. staunen über (очень) удивляться, поражаться
19. wiegen (wog, hat gewogen)взвешивать
20. einschmeicheln (bei Dat.) (sich) подлизываться (к)
21. der Reißverschluss замок [застѐжка] "молния"
22. ausgeschnitten декольтированный; с вырезом
23. verdienen (verdiente, hat verdient) заслуживать
24. bittere [blutige] Tränen weinen горько плакать
25. verwöhnt избалованный; изнеженный
26. das Mädel -s, и -n, и -s девушка, девочка
27. was soll ich damit anfangen? — что мне с этим делать?
Üb u n g е n
I. Antworten Sie auf folgende Fragen!
I. Wie alt war Maika? 2. Welchen Wunsch hatte sie schon lange? 3. Warum wagte sie nicht, die
Eltern um ein neues Kleid zu bitten? 4. Warum wollte die Nachbarin den Stoff verkaufen?
6. Wie sah der Stoff aus? 6. Warum weinte Maika? 7. War Maika ein verwöhntes Mädel?
II. Erklären Sie deutsch die Bedeutung folgender Wörter und Wendungen!
schnattern, jammern, der Bubikopf, schelmische Funken, wohlbeleibt, staunen, sich einschmeicheln
III. Gebrauchen Sie folgende Wörter und Wendungen in Sätzen!
erwischen, gescheit, jammern, in einem fort, im Vorübergehen, sich einschmeicheln, was soll man
damit anfangen?
IV. Inszenieren Sie den Text „Maika will ein neues Kleid haben"!
Wie man Knöpfe annäht.
Hängt ein Knopf an Ihrer Bluse an einem Faden oder ist er gar
schon abgerissen, muß man zur Nadel greifen. Man nimmt
einen Faden, fädelt die Nadel ein, wobei man den Faden durch
das Nadelöhr zieht, am Ende des Fadens macht man einen
Knoten und man näht den Knopf an.
Till Eulenspiegel hat mit wichtiger Miene gesagt: „Das
Wichtigste beim Nähen ist der Knoten. Wenn wir keinen
Knoten haben, so schlüpft der Faden immer durch."
Texterläuterungen.
1. einfädeln вдевать (нитку в иголку) den Zwirn [die Nadel] einfädeln — вдеть нитку в иголку
2. der Faden -s, Fäden нитка, нить
9
3. das Nadelöhr ушко иголки, игольное ушко
4. durchschlüpfen (schlüpfte durch, ist durchgeschlüpft) проскальзывать
Übungen
1. Wann greift man zur Nadel? 2. Was macht man mit dem Faden? 3. Wie kommt der Faden in die
Nadel? 4. Was geschieht, wenn wir keinen Knoten in den Faden machen?
II. Beschreiben Sie den ganzen Prozess des Annähens eines Knopfes!
III. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. Если оторвалась пуговица на платье или рубашке, или, если она вот-вот оторвется, нужно
вдеть нитку в иголку, сделать узелок и пришить пуговицу. 2.Пришить пуговицу несложно, но
почему есть неряхи, которые ленятся взять в руки иголку?
Strümpfe.
Jede Frau hat mit den Strümpfen ihre liebe Plage. Die
Strümpfe bekommen so leicht Laufmaschen. Manchmal
weiß man ja auch nicht, wo sie herkommen.
Beim Waschen verfahre ich genau nach der Vorschrift.
Ich wasche meine Strümpfe in lauwarmem Wasser, ich
wringe sie leicht aus, ich reibe sie nicht. Und doch habe
ich mit den Strümpfen Pech. Es ist noch gut, dass ich sie
selbst zu reparieren verstehe, sonst müßte ich sie des
Öfteren in die „Strumpfklinik" bringen.
Aus diesem Grund kaufe ich mir in der letzten Zeit keine
besonders teureren Strümpfe. Es gibt nahtlose,
großmaschige Strümpfe. Sie lassen sich besser tragen als die feinen.
Texterläuterungen.
1. der Strumpf -( e)s, Strümpfe чулок
2. seine liebe Plage mit etw. haben — es nicht leicht mit etw. haben иметь много хлопот
3. die Laufmasche спустившаяся петля
4. herkommen (kam her, ist herkommen) приходить, подходить
5. verfahren I (verfuhr, ist hat verfahren) поступать, действовать
6. nach Vorschrift — по предписанию
7. lauwarm тепловатый
8. auswringen (wrang aus, hat ausgewrungen) выжимать, отжимать
9. reiben (rieb, hat gerieben) тереть
10. er hat Pech — ему не везѐт
11. nahtlos без шва; бесшовный
Ü b u n g en
l. Antworten Sie auf folgende Fragen!
1. Wie tragen sich die feinen Strümpfe? 2. Was bekommen die Strümpfe leicht? 3. Wie muß man
beim Waschen feiner Strümpfe verfahren? 4. Was macht man mit den Strümpfen, die Laufmaschen
bekommen haben?
II. Gebrauchen Sie folgende Wörter und Wendungen in Sätzen!
seine liebe Plage mit etw. haben; Pech haben; es ist noch gut, dass . . .; sich gut tragen lassen; nach
der Vorschrift verfahren
III. Führen Sie ein Gespräch über Strümpfe!
IV. Übersetzen Sie ins Deutsche!
1. С чулками теперь настоящее мучение — не успеешь купить, как уже спускаются петли. 2.
Мне тоже не везет, как и многим женщинам. Правда, я умею чинить чулки сама, но это
отнимает много времени, поэтому я покупаю в последнее время чулки без шва. Они все-таки
лучше носятся.
10
Taschentücher.
Hat man einen starken oder einen leichten
Schnupfen, hat man auch keinen, bedient man sich doch
täglich eines Taschentuches. Darf man sich in der
Anwesenheit anderer Menschen schneuzen? Doch,
natürlich! Aber nicht allzu laut. Nach dem Schneuzen
wedelt man nicht mit dem Taschentuch herum, man läßt
es sofort in der Handtasche oder in der Hosentasche
verschwinden. Also schneuzen Sie sich!
Texterläuterungen.
1. der Schnupfen (-s, =) насморк starker Schnupfen — сильный насморк schwacher Schnupfen —
слабый насморк sie hat (den) Schnupfen — у неѐ насморк sich (Dat.) den Schnupfen holen —
схватить насморк (den) Schnupfen bekommen — получить насморк
2. in [bei] Anwesenheit ( von ) — в присутствии
3. schneuzen (schneuzte, hat geschneuzt) (sich) сморкаться
4. wedeln (mit Dat.) обмахиваться ( веером)
5. verschwinden (verschwand, ist verschwunden) lassen — спрятать
Üb u n g e n
l. Antworten Sie auf folgende Fragen!
1. Wann bedient man sich des Taschentuches? 2. Darf man sich in der Anwesenheit anderer
Menschen schneuzen? 3. Wo gehört das Taschentuch nach dem Schneuzen hin?
II. Sagen Sie folgende Sätze anders, ohne ihren Inhalt zu verändern!
1. Man wedelt nicht mit dem Taschentuch herum. 2. Man bedient sich eines Taschentuches.
3. Man läßt das Taschentuch in der Tasche verschwinden.
Zusammenfassende Wiederholungsübungen
I. Stellen Sie zum ersten Kapitel ein thematisches Wörterverzeichnis zusammen!
II. Sprechen Sie zum Thema „Ich gehe heute aus"!
III. Führen Sie Dialoge zum Thema „Was gehört zum gepflegten Äußeren einer Frau und eines
Mannes"!
IV. Wie verstehen Sie das Sprichwort: „Kleider machen Leute―?