Table Of ContentJ. Schramm, J. Aicher,
M. Fruhmann, R. Thienel
Bundesvergabegesetz
2002
Kommentar
W
I
Johannes Schramm, Josef Aicher,
Michael Fruhmann, Rudolf Thienel (Hrsg.)
Bundesvergabegesetz 2002
Kommentar
Bundesgesetz über die Vergabe von Aufträgen
(Bundesvergabegesetz 2002 – BVergG)
BGBl I 2002/99
samt
Verordnung der Bundesregierung betreffend die Erstellung und Übermittlung
von elektronischen Angeboten in Vergabeverfahren –
E-Procurement-Verordnung 2004
BGBl II 2004/183
Stand: 1. September 2004
SpringerWienNewYork
III
Dr. Johannes Schramm
Rechtsanwalt
Wien, Österreich
o. Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher
Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
Universität Wien, Österreich
Dr. Michael Fruhmann
Bundeskanzleramt
Wien, Österreich
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Thienel
Institut für Staats- und Verwaltungsrecht
Universität Wien, Österreich
Zitiervorschlag (Beispiel): FinkinSchramm/Aicher/Fruhmann/Thienel, § 111 Rz 3
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Ent-
nahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähn-
lichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugs-
weiser Verwertung, vorbehalten.
© 2005 Springer-Verlag/Wien
Printed in Germany
SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen
von Springer Science + Business Media
springer.at
Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz
sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren, der Heraus-
geber oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen.
Textkonvertierung und Umbruch: Grafik Rödl, 2486 Pottendorf, Österreich
Druck und Bindung: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien GmbH,
97199 Ochsenfurt-Hohestadt, Deutschland
Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF
SPIN: 10920084
Mit 6 Abbildungen
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
ISBN-10 3-211-00770-9 SpringerWienNewYork
ISBN-13 978-3-211-00770-9 SpringerWienNewYork
IV
Autorenverzeichnis
o.Univ.-Prof. Dr. Josef Aicher, Universitätsprofessor, Universität Wien
Dr. Michael Etlinger, Senatsvorsitzender des Bundesvergabeamtes, 12. Senat
Dr. Christian Fink, Senatsvorsitzender des Bundesvergabeamtes, 16. Senat
Dr. Michael Fruhmann, Stellvertretender Abteilungsleiter Bundeskanzleramt – V/A/8,
Verfassungsdienst
Mag. Claudia Fuchs LL.M., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wirtschaftsuniversität
Wien
Dr. Hans Gölles, Sachverständiger, Allgemeine Baugesellschaft – A. Porr AG
Mag. Thomas Gruber, Senatsvorsitzender des Bundesvergabeamtes, 13. Senat
Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek, Universitätsprofessor, Wirtschaftsuniversität
Wien
Dr. Kathrin Hornbanger, Leiterin der Rechtsabteilung, Bundesbeschaffung GmbH
Dr. Margit Möslinger-Gehmayr, Senatsvorsitzende des Bundesvergabeamtes, 4. Senat
Mag. Viktoria Mugli-Maschek, Senatsvorsitzende des Bundesvergabeamtes, 2. Senat
RA Dr. Matthias Öhler, Partner, Schramm Öhler Rechtsanwälte
MR Mag. Franz Pachner, Abteilungsleiter, Bundesministerium für wirtschaftliche
Angelegenheiten
Mag. Wolfgang Pointner MAS, Senatsvorsitzender des Bundesvergabeamtes, 9. Senat
Mag. Hubert Reisner, Senatsvorsitzender des Bundesvergabeamtes, 17. Senat
Dr. Michael Sachs, Vorsitzender des Bundesvergabeamtes
Mag. Angela Schidlof, Senatsvorsitzende des Bundesvergabeamtes, 11. Senat
RA Dr. Johannes Schramm M.B.L.-HSG, Partner, Schramm Öhler Rechtsanwälte
Mag. Julia Stiefelmeyer, Senatsvorsitzende des Bundesvergabeamtes, 7. Senat
Dipl.-Ing. Norbert Suttner, Leiter Vergabewesen, Wiener Stadtwerke Holding AG
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Thienel, Universitätsprofessor, Universität Wien
Dipl.-Ing. Dr. Georg-Michael Vavrovsky, Vorstandsmitglied, ÖBB-Infrastruktur Bau
AG
Mag. Martina Winkler, Bundeskanzleramt – V/A/8, Verfassungsdienst
RA Dr. Georg Zellhofer, Partner, Schramm Öhler Rechtsanwälte
V
Bearbeitungen
I. Gliederung nach Autoren
Aicher: § 1, § 20 Z 41 und 42, §§ 99–102, 181–186
Etlinger: §§ 159–161
Fink: § 20 Z 19 lit b und Z 40, Vor § 111, §§ 111–115, 126
Fruhmann: § 6, § 20 Z 20, 22 und 31
Fuchs: §§ 7, 8, § 20 Z 4, § 129
Gölles: § 3, § 20 Z 7 sowie 19 lit a und c, §§ 21, 51–57, 81–86, 90–98, 107–110
Gruber: § 171
Holoubek: §§ 7, 8, § 20 Z 4
Hornbanger: § 20 Z 27, §§ 29, 119
Möslinger-Gehmayr: §§ 166, 168, 170
Mugli-Maschek: §§ 151–154
Öhler: Europäisches und Internationales Vergaberecht, §§ 2, 4, 18, 19, § 20 Z 1–3, 5, 8–11, 17, 19
lit d, Z 23, 32–34, § 21 Exkurs, §§ 23–27, 30–36, 46–49, 58, 59, § 67 Abs 3 und Exkurs I, §§ 69–72,
77–80, § 98 Exkurs, §§ 103–106, 120–122, 124, 127, 130–134, 187, 189–192
Pachner: Nationale Rechtsgrundlagen, §§ 5, 9–17, § 20 Z 6, 14–16, 18, 21, 24–26, 29–30, 36–39,
§§37–45, 50, 60–64, 66, § 67 Abs 1–2 und 4–6, §§ 70, 73–76, 87–89, 123, 125, 128
Pointner: §§ 169, 176
Reisner: §§ 147–149, 173–175, 177, 188
Sachs: § 20 Z 13 und 35, §§ 135–143, 150–158, 167, 172
Schidlof: § 165
Schramm: Europäisches und Internationales Vergaberecht, §§ 2, 4, 18, 19, § 20 Z 1–3, 5, 8–11, 17,
19 lit d, 23, 32–34, § 21 Exkurs, §§ 23–27, 30–36, 46–49, 58, 59, § 67 Abs 3 und Exkurs I, §§ 69–72,
77–80, § 98 Exkurs, §§ 103–106, 120–122, 124, 127, 130–134, 187, 189–192
Stiefelmeyer: §§ 144–146
Suttner: § 20 Z 12, 28, §§ 22, 28, 68, 85, 87, 89, 116–118, E-Procurement-Verordnung
Thienel: §§ 162–164
Vavrovsky: § 67 Exkurs II
Winkler: §§ 178–180
Zellhofer: § 20 Z 8 und 27, §§ 29, 65, 119, 121, 122
II. Gliederung nach Paragrafen
Europäisches und Internationales Vergabe- § 7: Holoubek/Fuchs
recht:Öhler/Schramm § 8: Holoubek/Fuchs
Nationale Rechtsgrundlagen: Pachner § 9: Pachner
§ 1: Aicher § 10: Pachner
§ 2: Öhler/Schramm § 11: Pachner
§ 3: Gölles § 12: Pachner
§ 4: Schramm/Öhler § 13: Pachner
§ 5: Pachner § 14: Pachner
§ 6: Fruhmann § 15: Pachner
VI
Bearbeitungen
§ 16: Pachner § 28: Suttner
§ 17: Pachner § 29: Hornbanger/Zellhofer
§ 18: Öhler/Schramm § 30: Öhler/Schramm
§ 19: Öhler/Schramm § 31: Öhler/Schramm
§ 20 Z 1: Schramm/Öhler § 32: Öhler/Schramm
§ 20 Z 2: Öhler/Schramm § 33: Öhler/Schramm
§ 20 Z 3: Öhler/Schramm § 34: Öhler/Schramm
§ 20 Z 4: Holoubek/Fuchs § 35: Öhler/Schramm
§ 20 Z 5: Öhler/Schramm § 36: Öhler/Schramm
§ 20 Z 6: Pachner § 37: Pachner
§ 20 Z 7: Gölles § 38: Pachner
§ 20 Z 8: Schramm/Öhler/Zellhofer § 39: Pachner
§ 20 Z 9: Öhler/Schramm § 40: Pachner
§ 20 Z 10: Öhler/Schramm § 41: Pachner
§ 20 Z 11: Öhler/Schramm § 42: Pachner
§ 20 Z 12: Suttner § 43: Pachner
§ 20 Z 13: Sachs § 44: Pachner
§ 20 Z 14: Pachner § 45: Pachner
§ 20 Z 15: Pachner § 46: Öhler/Schramm
§ 20 Z 16: Pachner § 47: Schramm/Öhler
§ 20 Z 17: Schramm/Öhler § 48: Schramm/Öhler
§ 20 Z 18: Pachner § 49: Schramm/Öhler
§ 20 Z 19 lit a: Gölles § 50: Pachner
§ 20 Z 19 lit b: Fink § 51: Gölles
§ 20 Z 19 lit c: Gölles § 52: Gölles
§ 20 Z 19 lit d: Schramm/Öhler § 53: Gölles
§ 20 Z 20: Fruhmann § 54: Gölles
§ 20 Z 21: Pachner § 55: Gölles
§ 20 Z 22: Fruhmann § 56: Gölles
§ 20 Z 23: Schramm/Öhler § 57: Gölles
§ 20 Z 24: Pachner § 58: Schramm/Öhler
§ 20 Z 25: Pachner § 59: Öhler/Schramm
§ 20 Z 26: Pachner § 60: Pachner
§ 20 Z 27: Hornbanger/Zellhofer § 61: Pachner
§ 20 Z 28: Suttner § 62: Pachner
§ 20 Z 29: Pachner § 63: Pachner
§ 20 Z 30: Pachner § 64: Pachner
§ 20 Z 31: Fruhmann § 65: Zellhofer
§ 20 Z 32: Öhler/Schramm § 66: Pachner
§ 20 Z 33: Schramm/Öhler § 67 Abs 1–2 und 4–6: Pachner
§ 20 Z 34: Schramm/Öhler § 67 Abs 3 und Exkurs I: Öhler/Schramm
§ 20 Z 35: Sachs § 67 Exkurs II: Vavrovsky
§ 20 Z 36: Pachner § 68: Suttner
§ 20 Z 37: Pachner § 69: Schramm/Öhler/Hartlieb
§ 20 Z 38: Pachner § 70: Schramm/Öhler/Pachner
§ 20 Z 39: Pachner § 71: Öhler/Schramm
§ 20 Z 40: Fink § 72: Öhler/Schramm
§ 20 Z 41: Aicher § 73: Pachner
§ 20 Z 42: Aicher § 74: Pachner
§ 21: Gölles § 75: Pachner
§ 21 Exkurs: Schramm/Öhler § 76: Pachner
§ 22: Suttner § 77: Öhler/Schramm
§ 23: Schramm/Öhler § 78: Öhler/Schramm
§ 24: Öhler/Schramm § 79: Öhler/Schramm
§ 25: Schramm/Öhler § 80: Öhler/Schramm
§ 26: Öhler/Schramm § 81: Gölles
§ 27: Öhler/Schramm § 82: Gölles
VII
Bearbeitungen
§ 83: Gölles § 139: Sachs
§ 84: Gölles § 140: Sachs
§ 85: Suttner/Gölles § 141: Sachs
§ 86: Gölles § 142: Sachs
§ 87: Pachner/Suttner § 143: Sachs
§ 88: Pachner § 144: Stiefelmeyer
§ 89: Suttner/Pachner § 145: Stiefelmeyer
§ 90: Gölles § 146: Stiefelmeyer
§ 91: Gölles § 147: Reisner
§ 92: Gölles § 148: Reisner
§ 93: Gölles § 149: Reisner
§ 94: Gölles § 150: Sachs
§ 95: Gölles § 151: Mugli-Maschek/Sachs
§ 96: Gölles § 152: Mugli-Maschek/Sachs
§ 97: Gölles § 153: Mugli-Maschek/Sachs
§ 98: Gölles § 154: Mugli-Maschek/Sachs
§ 98 Exkurs: Öhler/Schramm § 155: Sachs
§ 99: Aicher § 156: Sachs
§ 100: Aicher § 157: Sachs
§ 101: Aicher § 158: Sachs
§ 102: Aicher § 159: Etlinger
§ 103: Schramm/Öhler § 160: Etlinger
§§ 104, 105: Schramm/Öhler/Stickler § 161: Etlinger
§ 106: Schramm/Öhler § 162: Thienel
§§ 107–110: Gölles § 163: Thienel
Vor § 111: Fink § 164: Thienel
§ 111: Fink § 165: Schidlof
§ 112: Fink § 166: Möslinger-Gehmayr
§ 113: Fink § 167: Sachs
§ 114: Fink § 168: Möslinger-Gehmayr
§ 115: Fink § 169: Pointner
§ 116: Suttner § 170: Möslinger-Gehmayr
§ 117: Suttner § 171: Gruber
§ 118: Suttner § 172: Sachs
§ 119: Hornbanger/Zellhofer § 173: Reisner
§ 120: Schramm/Öhler § 174: Reisner
§ 121: Schramm/Öhler/Zellhofer § 175: Reisner
§ 122: Öhler/Schramm/Zellhofer § 176: Pointner
§ 123: Pachner § 177: Reisner
§ 124: Schramm/Öhler § 178: Winkler
§ 125: Pachner § 179: Winkler
§ 126: Fink § 180: Winkler
§ 127: Öhler/Schramm § 181: Aicher
§ 128: Pachner § 182: Aicher
§ 129: Fuchs § 183: Aicher
§ 130: Öhler/Schramm § 184: Aicher
§ 131: Schramm/Öhler § 185: Aicher
§ 132: Schramm/Öhler § 186: Aicher
§ 133: Öhler/Schramm § 187: Öhler/Schramm
§ 134: Öhler/Schramm § 188: Reisner
§ 135: Sachs §§ 189–191: Öhler/Schramm
§ 136: Sachs § 192: Öhler/Schramm
§ 137: Sachs E-Procurement-Verordnung:Suttner
§ 138: Sachs
VIII
Geleitwort für den Kommentar zum
Bundesvergabegesetz 2002
Das öffentliche Beschaffungswesen umfasst derzeit ein Volumen von 160 Milliarden
Euro pro Jahr für alle 25 Mitgliedstaaten der Gemeinschaft. Dieses Volumen belegt,
dass diese Rechtsmaterie für jede Volkswirtschaft – und somit auch für Österreich –
von besonderer Bedeutung ist.
Das Bundesvergabegesetz 2002 kann unzweifelhaft als Meilenstein in der vergabe-
rechtlichen Geschichte Österreichs bezeichnet werden. Durch die erzielte Vereinheit-
lichung und Modernisierung des Rechtsrahmens konnten Einsparungseffekte bei der
Beschaffung von Leistungen lukriert und diffizile Abgrenzungsprobleme vermieden
werden. Es ist jedoch auch festzuhalten, dass das Bundesvergabegesetz äußerst kom-
plexe Sachverhalte und Fragen regelt. Als Beispiele dafür möchte ich etwa die mit einer
Ausgliederung zusammenhängende Frage des In-house-Verhältnisses oder den Pro-
blembereich der Konzessionsvergaben nennen. Es ist aufgrund der Komplexität des
Regelungsgegenstandes oder aufgrund nicht feststehender gemeinschaftlicher Rah-
menbedingungen leider oft nicht möglich, die Regelungen im BVergG so einfach zu
gestalten, dass deren Inhalt auch ohne einschlägige Vorkenntnisse des Vergaberechtes
unmittelbar erkennbar ist. Dies und die oft nicht einfach nachzuvollziehende dynami-
sche Entwicklung des Rechtsrahmens insbesondere durch nationale und gemeinschaft-
liche Rechtsprechungsinstanzen führt bei Vergabepraktikern oft zum Gefühl der Un-
sicherheit über die tatsächlich geltende Rechtslage. Ich freue mich daher sehr, dass
nunmehr ein erster ausführlicher Kommentar zu diesem Gesetz erscheint. Er wird
durch die Aufarbeitung dieser Rechtsmaterie einen entscheidenden Beitrag zum besse-
ren Verständnis des Vergabewesens liefern. Ein besseres Verständnis des Vergaberechts
führt nicht nur zu einer effizienteren Anwendung des Rechtsrahmens seitens der
Auftraggeber, es ist gleichzeitig auch von großer Bedeutung für die Wirtschaft: sei es
zur Wahrung von Rechten von Unternehmen gegenüber den Auftraggebern, sei es als
Katalysator zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen und damit als
Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Österreich.
Mein Dank gilt den Herausgebern, die mit einem hervorragenden Team von Auto-
ren, Wissenschaftler wie Praktiker, den – wie ich meine – erfolgreichen Versuch
unternommen haben, dieses Rechtsgebiet unter Einbeziehung der österreichischen und
internationalen Literatur und Judikatur einer umfassenden Untersuchung zu unterzie-
hen. Das Werk wird einerseits wissenschaftlichen Anforderungen gerecht, andererseits
werden auch Vergabepraktiker Antworten auf jene Fragen finden, die ihnen in ihrer
täglichen Vergabepraxis begegnen.
Der vorliegende Kommentar zum Bundesvergaberecht ist daher ein wichtiger
Beitrag für die Entwicklung und Praxis des Vergaberechts in Österreich und wird als
Standardwerk sicherlich den ihm gebührenden Platz in der reichhaltigen Literatur zum
Vergaberecht finden.
Dr. Wolfgang Schüssel
Bundeskanzler
IX
Vorwort
Erstmals liegt mit diesem Werk – ca. 111/ Jahre nach In-Kraft-Treten des ersten
2
Bundesvergabegesetzes in Österreich – eine umfassende Kommentierung des Bundes-
vergabegesetzes 2002 vor. Mit diesem Kommentar wurde der Versuch unternommen,
dem Bedarf nach einer ausführlichen Kommentierung auf höchstem wissenschaft-
lichen Niveau gerecht zu werden.
Über 24 ausgewiesene Experten des Vergaberechts aus vergabespezifischen Kon-
trollbehörden, Universitäten, Ministerien, Wirtschaft und beratenden Berufen leisten
Gewähr für herausragende Qualität. Dabei wurde versucht, neben einer umfassenden
juristischen Analyse auch praktische Aspekte in den Kommentar einzubinden.
Die Anfänge dieses Kommentars reichen bereits in das Jahr 1998 zurück, als die
Idee zur Herausgabe dieses Kommentars geboren wurde. Besonderer Dank gebührt an
dieser Stelle MR Mag. Franz Pachner als Mitstreiter der ersten Stunde und o.Univ.-
Prof. Dr. Josef Aicher, der die Entstehung dieses Kommentars von Beginn an mit seiner
großen Erfahrung und mit zahlreichen Ratschlägen begleitete. Besonders danken
möchte ich an dieser Stelle auch Dr. Michael Fruhmann, der in zahllosen Freitag-
Sitzungen über Monate hindurch mit mir die inhaltliche Abstimmung der meisten
Kommentierungen des materiellen Teils vornahm, sowie Univ.-Prof. Dr. Rudolf
Thienel, der den Teil Rechtsschutz mit wertvollen Anregungen unterstützt hat.
Es ist mir ein persönliches Anliegen jedem Autor für die gedeihliche Zusammen-
arbeit zu danken. Als leitender Redakteur war es mir ein großes Anliegen, den Wün-
schen und Anregungen der Autoren gerecht zu werden, auch wenn deren Erfüllung
aufgrund der großen Anzahl der Autoren nicht immer möglich war.
Die Mitarbeiter unserer Kanzlei – meiner und meines Partners Dr. Matthias Öhler
– haben während der fast zehnmonatigen Redaktionsarbeit nicht nur maßgeblich die
Organisation und Koordination des Kommentars und die Betreuung der Autoren
übernommen, sondern auch inhaltlich am Kommentar mitgearbeitet. Durch sie erfolg-
te auch die redaktionelle Überarbeitung des Kommentars und die Erstellung des
Abkürzungs- und Stichwortverzeichnisses. Im Namen unserer Kanzlei geht unser
besonderer Dank für die langwierige und oft unbedankte Knochenarbeit an Mag.
Wolfgang Berger, Mag. Julia Hartlieb, Mag. Gregor Stickler undDr. Monika Stief.
Die neuen europäischen Vergaberichtlinien werden bis Anfang 2006 in nationales
Recht umgesetzt werden müssen. Umwälzende Änderungen wird das neue europäi-
sche Vergaberecht nicht erfordern. Gleichwohl ist geplant, zeitnah zum In-Kraft-
Treten eines neuen Bundesvergabegesetzes eine Neuauflage zu veröffentlichen. Sodann
wird eine Aktualisierung des Kommentars etwa alle 2 Jahre erfolgen.
Januar 2005 Johannes Schramm
XI