Table Of ContentWOLFGANG-UWE FRIEDRICH 
BULGARIEN UND DIE MÄCHTE 1913-1915 
78.-
85/10 
26 
3
QUELLEN UND STUDIEN ZUR GESCHICHTE 
DES ÖSTLICHEN EUROPA 
BAND XXI 
HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAG 
DES ARBEITSKREISES DER OSTEUROPAHISTORIKER 
AN DEN HOCHSCHULEN 
DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN 
VON 
GÜNTHER STÖKL 
FRANZ STEINER VERLAG WIESBADEN GMBH 
STUTTGART 1985
WOLFGANG-UWE  FRIEDRICH 
BULGARIEN 
UND DIE MÄCHTE 
1913-1915 
EIN BEITRAG ZUR WELTKRIEGS- UND 
IMPERIALISMUSGESCHICHTE 
' 
FRANZ STEINER VERLAG WIESBADEN GMBH 
STUTTGART 1985
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek 
Friedrich, Wolfgang-Uwe: 
Bulgarien und die Mächte 1913-1915 / e. Beitr. zur Weltkriegs- u. Imperialismusgeschichte / 
Wolfgang-Uwe Friedrich. - Stuttgart : Steiner-Verlag-Wiesbaden-GmbH, 1985. 
(Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa ; Bd. 21) 
ISBN 3-515-04050-1 
NE:GT 
Alle Rechte vorbehalten 
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, das Werk oder einzel-
ne Teile daraus nachzudrucken oder auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie 
usw.) zu vervielfältigen.  © 1985 bei Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart. 
Printed in Germany
Meinen Eltern 
** 
t
INHALTSVERZEICHNIS 
Vorwort  IX 
Karten  X 
Einleitung  XIII 
I. Voraussetzungen  1 
1. Institutionen und Machtträger  1 
1.1 Die Verfassung und ihre Institutionen  1 
1.2 König Ferdinand, die Parteien, Kirche, Armee und 
mazedonische Bewegung  2 
2. Bulgarien nach den Balkankriegen  12 
II. Die bulgarische Anleihepolitik 1913 - 1914  20 
1. Vorgespräche und Sofortkredite  20 
2. Anleiheverhandlungen  25 
Exkurs I: Tabakanbau und Tabakhandel  50 
3. Die vier Verträge vom 12. Juli 1914  88 
4. Zwischen Vertragsschluß und Ukaz-Veröffentlichung: 
russisch-französische Gegenmaßnahmen  92 
5. Das Vertragswerk im S branie und seine Inkraftsetzung  95 
6. Zum Vergleich: Die serbische Anleihe vom 8.9. 1913 und 
die griechische Anleihe vom 31.1. 1914  101 
7. Die Folgen  103 
III. Bulgariens Weg in den Weltkrieg  106 
1. Juli-Krise, Kriegsausbruch und die Genesis der bulgari-
schen Neutralitätspolitik  (Juli bis Oktober 1914)  107 
1.1 Die bulgarische Außenpolitik in der innenpolitischen 
Diskussion (I)  107 
1.2 Bulgarien in der internationalen Politik (I)  114 
a) Bulgarien und die Mittelmächte  114 
Exkurs II: Die Mittelmächte und Rumänien in der Juli-Krise  117 
 b) Bulgarien und die Türkei  129 
c) Bulgarien und die Entente  133 
2. Die bulgarische Politik des Abwartens (I) 
(Oktober 1914 bis Februar 1915)  155 
2.1 Die Verschlechterung der Wirtschaftlage und politische 
Gegenmaßnahmen  155 
2.2 Die bulgarische Außenpolitik in der innenpolitischen 
Diskussion (II)  157 
2.3 Bulgarien in der internationalen Politik (II)  163 
a) Bulgarien und die Mittelmächte  163 
b) Italiens Außenpolitik und die Mission Genadievs nach 
Rom (Januar 1915)  169 
c) Bulgarien und die Entente  171 
3. Bulgariens neuer Anleihevertrag mit dem deutsch-öster-
reichisch-ungarischen Konsortium  186 
3.1 Anleiheangebote und Verhandlungen  186 
3.2 Der Vertragsschluß in Berlin und Wien  188 
3.3 Reaktionen in London, Petrograd und Paris  188 
VII
4. Die bulgarische Politik des Abwartens (II)  189 
4.1 Innenpolitische Krisenherde  189 
4.2 Die bulgarische Außenpolitik in der innenpolitischen 
Diskussion (III)  195 
4.3 Bulgarien in der internationalen Politik (III)  199 
a) Bulgarien und die Mittelmächte  199 
b) Deutsche Geheimdiplomatie: Das "Unternehmen Roselius"  211 
c) Bulgarien und die Entente  217 
5. Die Vorbereitung des bulgarischen Kriegseintritts 
(Juli bis September 1915)  232 
5.1 Innenpolitische Krisen  232 
5.2 Bulgariens drittes Anleiheabkommen mit dem deutsch-
österreichisch-ungarischen Konsortium  234 
5.3 Die bulgarische Außenpolitik in der innenpolitischen 
Diskussion (IV)  235 
5.4 Bulgarien in der internationalen Politik (IV)  237 
a) Bulgarien und die Mittelmächte  237 
b) Bulgarien und die Türkei  255 
c) Bulgarien und die Entente  264 
IV. Ergebnisse  280 
Anhang: Daten zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bulgariens 
1878 - 1918  292 
Anmerkungen  316 
Quellen- und Literaturverzeichnis  428 
Karten 
1) Bulgariens Grenzen vor und nach dem Bukarester Frieden  II 
2) Die "strittige Zone" in Mazedonien  III 
3) Bulgariens Aspirationen im Westen  IV 
4) Bulgariens wichtigste Bahnlinien  91 
5) Die bulgarisch-türkische Grenze  263A 
Skizzen 
1) Der Kurswert des bulgarischen Lev  36 
2) Der bulgarische Außenhandel  36A 
3) Auslandsguthaben und Devisenbestände  87 
Tabellen im Anhang 
1) Nationale Minderheiten in Bulgarien  293 
2) Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen  294 
3) Zum Entwicklungsstand der bulgarischen Stadt  297 
4) Bodenbesitzverhältnisse  298 
5) Vom Staat geförderte Industrieunternehmen  302 
6) Ausländisches Anlagekapital in Bulgarien  301 
7) Banknotenumlauf und Edelmetallreserven  304 
8) Bulgariens Außenhandel: Exporte  307 
9) Bulgariens Außenhandel: Importe  309 
10) Staatsausgaben  313 
11) Staatseinnahmen  314 
12) Anleihen und Staatsverschuldung  315 
VIII
VORWORT 
Dieser Beitrag zur Geschichte des Ersten Weltkriegs und des europäischen 
Imperialismus ging aus  dem Göttinger  Oberseminar  von  Professor  Gunnar 
Hering hervor. Ohne die  Anleitung meines  Lehrers und  Freundes Gunnar 
Hering  wäre diese  Arbeit  nicht  geschrieben  worden.  Ihm  gilt  mein 
ganz besonderer Dank. 
In zahlreichen  ausgedehnten  Diskussionen  haben die  anderen  Mitglieder 
des  Oberseminars mir  wichtige  Anregungen  gegeben.  Ich  danke  dafür 
Edda Binder, Hans Knoll, Paul Luft, Hartmut Marhold, Christiane Marhold, 
Inge  von Karolyi, Manfred  Dunger,  Eberhard  Kuhrt,  Karl-Heinz Ahrens, 
Michael Boestfleisch, Wolfgang Freiberg und Holm Sundhaussen. 
Stefan Troebst half mir sehr in Sofija und  gab mir  anschließend  seinen 
wertvollen fachlichen Rat. Matthias Holzberg  unterstützte mannigfaltig 
die Arbeit mit dem Text. 
Dem  Einsatz meiner  Bulgarischlehrer  Christo  P rvev  und  Mosko  Moskov 
sowie  der Hilfe  der verstorbenen  großen Osmanistin  Professor  Bistra 
Cvetkova verdanke ich einen  großen Teil  der Ergebnisse  meiner  Studien 
in Bulgarien. 
Die  Mitarbeiter der  Archive in  Bonn, Wien,  London  und  Paris  haben 
mich tatkräftig unterstützt. 
Die Gespräche mit Professor Karl Deutsch  brachten mir  wertvolle metho-
dische Einsichten. Professor  Rudolf Vierhaus  ließ mir  wichtige Unter-
stützung zuteil werden. 
Mein  Londoner Aufenthalt  wurde besonders  fruchtbar  durch  die  Hilfe 
von Paul Luft, damals Mitarbeiter  am Deutschen  Historischen  Institut. 
Das Deutsche Historische  Institut  in  Paris förderte  meinen  Aufenthalt 
durch ein Stipendium. 
Die Konrad-Adenauer-Stiftung förderte meine Arbeit durch ein Promotions-
stipendium. 
Herrn Professor Stökl  verdanke  ich  die Aufnahme  des Buches  in  diese 
Reihe. Ihm, Herrn Sieveking und Herrn Hoppen vom  Steiner-Verlag  schulde 
ich großen Dank für Ihr Entgegenkommen. 
Frau  Marienhagen  hat  unschätzbare  Dienste  bei  der  Fertigstellung 
des Manuskriptes geleistet. 
Eva gilt besonderer Dank. 
Etwaige Fehler und Irrtümer habe ich allein zu verantworten. 
Diese  Arbeit wurde  am  30.11.1982  vom  Fachbereich  Historisch-Philo-
logische  Wissenschaften  der  Universität  Göttingen  als  Dissertation 
angenommen. 
Die Universität förderte finanziell die  Drucklegung  der  Arbeit, soweit 
ihr dies möglich war. 
Der Verfasser 
IX
TERRITORIAL  MODIFICATIONS 
IN  THE  BALKANS 
1.CONFERENCE OF  LONDON  2.  TREATY OF  BUKAREST 
Ancient 
Boundaries 
---Boundaries 
according to the 
treaty  of  Bukarest 
Kartenbeilage  zum Carnegie-Report,  1914. 
X