Table Of ContentArnold Alois Oberhammer
Buchstaben als paradeigma in Platons Spätdialogen
Beiträge zur Altertumskunde
Herausgegeben von Michael Erler, Dorothee Gall,
Ludwig Koenen und Clemens Zintzen
Band 353
Arnold Alois Oberhammer
Buchstaben
als paradeigma
in Platons
Spätdialogen
Dialektik und Modell im Theaitetos,
Sophistes, Politikos und Philebos
Vom Fachbereich 2 Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität
Hildesheim angenommene Dissertation
Gutachter:
Prof. Dr. Tilman Borsche (Universität Hildesheim)
Prof. Dr. Glenn W. Most (Scuola Normale Superiore di Pisa)
Tag der Disputation: 05.03.2015
ISBN 978-3-11-046216-6
e-ISBN (PDF) 978-3-11-046558-7
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-046472-6
ISSN 1616-0452
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen
♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier
Printed in Germany
www.degruyter.com
Danksagung
Vorliegendes Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich
im Wintersemester 2014/2015 an der Universität Hildesheim eingereicht und im
März 2015 verteidigt habe. An erster Stelle möchte ich mich besonders bei dem
Betreuer meiner Arbeit, Prof. Dr. Tilman Borsche (Universität Hildesheim) bedan-
ken. Ebenso sehr bedanken möchte ich mich bei Prof. Dr. Glenn W. Most (Scuola
Normale Superiore di Pisa), der das Zweitgutachten übernommen hat. Beiden bin
ich dankbar für das meinen Fragen entgegengebrachte Interesse und für viele
wichtige Anregungen, hilfreiche Ratschläge und Kritiken. Bei Prof. Dr. Michael
Erler bedanke ich mich für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe »Beiträge zur
Altertumskunde«. Prof. Aldo Venturelli schulde ich Dank für seine herzliche
Unterstützung. Dank gebührt Mirko Vonderstein, Elisabeth Kempf und Florian
Ruppenstein vom Verlag De Gruyter für ihre Hilfe bei der Drucklegung.
Ohne das offene Ohr, die Diskussionen und die aufmunternde Unterstützung
von Freunden sowie deren tätige Mithilfe beim Korrekturlesen wäre die Arbeit
nicht zustande und zu Ende gekommen. Mein herzlicher Dank gilt Monica Cioli,
Kathrin Füchtemann, Thomas Gilbhard, Anja Kreienbring, Ralf Lüfter, Cuni
Ploner und Matthias Schloßberger. Für die Überprüfung der griechischen Text-
stellen bedanke ich mich bei Annalisa Porcu. Prof. Pierangelo Schiera hat die
Arbeit all die Jahre als Freund und Mentor begleitet, wofür ich ihm sehr dankbar
bin. Ich bedanke mich bei meinen Geschwistern Martina und Florian, die mich
bei meiner Arbeit immer unterstützt haben. Ein ganz besonderer Dank gilt Anja
Schloßberger-Oberhammer, die mir stets zur Seite stand und mit Rat und Tat in
jeder Situation geholfen hat. Gewidmet sei die Arbeit meinen Eltern Rosa und
Hermann.
Berlin, im April 2016 Arnold Alois Oberhammer
Inhalt
1 Einleitung 1
1.1 Allgemeine Vorbemerkungen 1
1.1.1 Fragestellung 1
1.1.2 Forschungsstand 2
1.1.3 Gliederung 20
1.2 Ὁμοιότης und μίμησις. Die Buchstaben erfassen, um das Wesen der
Dinge zu begreifen [Crat. 390 b f. / 423 e 7 ‒ 425 b 5] 24
2 Στοιχεῖα als παρά δειγ μα für ἐπιστήμη im Theaitetos 36
2.1 Vorbemerkung 36
2.1.1 »τὰ τῶν γραμμάτων στοιχεῖα« als Modell zur Begründung von
ἐπιστήμη 36
2.1.2 Der Begriff der »στοιχεῖα« 39
2.1.3 Ὄναρ – Warum bezeichnet Sokrates seine Antwort als
»Traum«? 50
2.2 Die »Traumtheorie« – Theorie von den Elementen
[Theaet. 201 d ‒ 202 d] 54
2.3 Στοιχεῖα als παρά δειγ μα für die Elemente und das
Zusammengesetzte [Theaet. 202 d ‒ 210 a] 64
3 Gerechtigkeit als Lebensparadigma 94
3.1 Vorbemerkung 94
3.2 Εὐδαιμονία und ἀθλιότης als παραδείγματα für das Leben 95
3.2.1 Sokrates vor der Verurteilung im Sophistes 99
3.2.2 Sokrates vor der Verurteilung im Politikos 106
3.2.3 Erkenntnis der Gerechtigkeit als wahre Weisheit und Tugend
[Theaet. 172 c ‒ 177 c] 120
4 Παράδειγμα als Methode im Sophistes 125
4.1 Vorbemerkung: Der Sophist als Herausforderung für die
philosophische Methode 125
4.2 Die Schwierigkeit des Anfangs – »διὰ λόγων« [Soph. 218 b 5 ‒ c
5] 128
4.3 Die Funktion des παρά δειγ μα als Übung an einem Kleinen und
Leichteren: erste Darlegung der Merkmale des παράδειγ μα
[Soph. 218 c 7 ‒ d 9] 130
4.4 Der Angelfischer als παρά δειγ μα für den Sophisten – Explikation
weiterer Merkmale des Modells [Soph. 218 e 2 ‒ 221 c 3] 132
VIII Inhalt
4.5 Στοιχεῖα als παρά δειγ μα für die συμπλοκή εἴδον im Sophistes
[Soph. 249 d ‒ 259 d] 145
4.6 Zusammenfassung: παρά δειγ μα im Sophistes 181
5 Παράδειγμα als Methode im Politikos 187
5.1 Ein falsches παρά δειγ μα für den βασιλεύς [Polit. 277 a‒d] 187
5.2 Nur wie im Traum zu wissen 187
5.3 Das παρά δειγ μα von den Bildhauern:
καθάπερ ἀνδριαντοποιοὶ 189
5.4 Zu große παραδείγματα und die Notwendigkeit des παράδειγ μα für
das Größere 193
5.5 Ein παρά δειγ μα für das παρά δειγ μα [Polit. 277 e ‒ 278 e] 196
5.6 Ein neues παρά δειγ μα für den βασιλέυς
[Polit. 279 a ‒ 283 b] 204
5.7 Τέχνη und Maß 219
5.7.1 Die Kunst des Messens ›πρὸς τὸ μέτριον‹ [Polit. 283 b ‒
285 b] 219
5.7.2 … περὶ πάντα διαλεκτικωτέροις γίγνεσθαι [Polit. 285 c ‒
287 b] 225
6 Τέχνη und die »göttliche Methode« im Philebos 230
6.1 Vorbemerkung 230
6.2 Die Ankündigung des ὁδός und dessen Verknüpfung mit τέχνη
[Phileb. 16 b ‒ c] 234
6.3 Τις Προμηθεύς – Irgendein Prometheus [Phileb. 16 c] 237
6.4 Der »bereits entdeckte« λόγος [Phileb. 16 c‒d + 14 c ‒ 16 b] 246
6.5 Die »göttliche« Methode [Phileb. 16 d‒e] 262
6.6 Γραμματική τέχνη 268
6.6.1 Erstes παρά δειγ μα der Buchstaben [Phileb. 17 a‒b] 269
6.6.2 Zweites παρά δειγ μα der Buchstaben [Phileb. 18 b ‒ d] 275
6.7 Τέχνη und die göttliche Methode 287
7 Schluss: διαλεκτική, παρά δειγ μα, τέχνη 291
Literaturverzeichnis 299
Sach- und Namenregister 315
Stellenregister Platon 319
1 Einleitung
1.1 Allgemeine Vorbemerkungen
1.1.1 Fragestellung
In den Spätdialogen Sophistes, Politikos und Philebos thematisiert Platon die
διαλεκτική als philosophische Methode der Erkenntnis des Seins. Im Theaitetos
steht die Frage nach ἐπιστήμη im Zentrum, welche Sokrates nicht abschließend
beantwortet. Die erstgenannten Dialoge bieten eine Definition der ›platonischen‹
Erkenntnismethode und führen diese auch vor. Bemerkenswert ist, dass in allen
vier Dialogen dasselbe παρά δειγ μα eine wesentliche Rolle spielt: das παρά δειγ μα
der στοιχεῖα.
Meine These ist, dass mittels dieses παρά δειγ μα in den genannten Dialogen
zentrale Punkte der Epistemologie und Ontologie des späten Platons zur Sprache
kommen und auch darin ein Grund besteht, weshalb diese Dialoge in enger Ver-
bindung miteinander stehen. Im Theaitetos spielt Platon die Doppelbedeutung
von στοιχεῖα als »Buchstabe« und »Element« aus. In Sophistes und Politikos
werden die Buchstaben zum Modell für die Erläuterung der philosophischen
Methode der διαλεκτική. Im Philebos wird zuerst die philosophische Methode
erklärt, um diese anschließend am παρά δειγ μα der στοιχεῖα vorzuführen.
Die Auswahl der genannten vier Dialoge für diese Untersuchung ist also der
Tatsache geschuldet, dass Platon στοιχεῖα beziehungsweise τέχνη γραμματική
als παρά δειγ μα für διαλεκτική gebraucht. Gegenstand dieser Arbeit ist die Aus-
einandersetzung mit diesen Begriffen im Theaitetos, Sophistes, Politikos und
Philebos. Konkret lautet die These der Untersuchung, dass es in der, in diesen
Spätdialogen vorgestellten Epistemologie und Ontologie einen wechselseitigen
Zusammenhang zwischen τέχνη, παρά δειγ μα und διαλεκτική gibt und Platon
dieses Verhältnis anhand der στοιχεῖα oder τέχνη γραμματική explizit darlegt. Im
Kern zielt meine Fragestellung darauf ab, inwieweit nicht nur mittels διαλεκτική
sondern überhaupt τέχνη und παρά δειγ μα die Modalität des Seins zum Ausdruck
kommt, welche für den späten Platon überhaupt das Verfahren darstellt, um ὄν
im λόγος zu zeigen.
Diskutiert wird dies anhand folgender Fragen: Wie fasst Platon in seiner
Spätphilosophie das Verhältnis von λόγος, διαλεκτική und ὄν? Was ist ein παρά-
δειγ μα und was ist das παρά δειγ μα als Methode? In welchem Verhältnis steht die
Methode des παρά δειγ μα zur Methode der διαλεκτική? Warum sind die στοιχεῖα
für Platon das bevorzugte παράδ ειγ μα für διαλεκτική? In welchem Verhältnis
stehen διαλεκτική und τέχνη zueinander? Warum gebraucht Platon häufig τέχναι