Table Of ContentKarin Nickenig
Buchführung:
Schneller Einstieg
in die Grundlagen
Einführung in die gesetzlichen Vorschriften
und in die Buchführungstechnik
2. Auflage
Buchführung: Schneller Einstieg in die
Grundlagen
Karin Nickenig
Buchführung: Schneller
Einstieg in die Grundlagen
Einführung in die gesetzlichen Vorschriften
und in die Buchführungstechnik
2., durchgesehene und korrigierte Auflage
Karin Nickenig
Mülheim-Kärlich
Deutschland
ISBN 978-3-658-22721-0 ISBN 978-3-658-22722-7 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22722-7
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2016, 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und
Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist
ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Liebe Leser,
dieses Lehrbuch „Buchführung: Schneller Einsteig in die Grundlagen“ will allen Inte-
ressierten, also allen, die sich auf die komplexe Zahlenwelt der Buchführung einlassen
möchten oder müssen, Unterstützung und Hilfe sein.
Ob Sie sich als kaufmännische Angestellte, Studierende, Unternehmer, Manager oder
Auszubildende mit der spannenden, aber häufig zunächst schwer verständlichen Mate-
rie beschäftigen: die Kombination von theoretischen Grundlagen, Kontrollfragen und
zahlreichen Buchungsbeispielen inklusive Lösungsvorschlägen soll insbesondere Nicht-
Experten einen leichten, aber gleichzeitig fachlich fundierten Zugang zu diesem komple-
xen Themengebiet ermöglichen.
Mithilfe dieses Lehrbuches werden Sie in kurzer Zeit das Fachvokabular von Steuer-
experten und Buchhaltern entschlüsseln, verstehen und es im Tagesgeschäft anwenden
können.
An dieser Stelle danke ich allen Personen, die mich zu diesem Lehrbuch motiviert
und mit wertvollen Ideen und Hinweisen bei meiner Autorentätigkeit begleitet haben.
Besonderen Dank auch an diejenigen, die die finale Umsetzung dieser Lektüre durch-
führen.
Ich wünsche Ihnen nun viel Freude und Gewinn auf der spannenden, aber auch
herausfordernden Reise durch die geheimnisvolle Welt der Buchführung – dargestellt
anhand eines Praxisbeispiels.
Mülheim-Kärlich Karin Nickenig
im Juni 2018
V
Inhaltsverzeichnis
1 Carlo Sommerweizen e. K. – ein Kaufmann stellt sich vor .............. 1
2 Einführung in die Grundlagen der Buchführung ..................... 3
2.1 Aufgaben der Buchführung ................................... 4
2.2 Adressaten der Buchführung .................................. 6
2.3 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) ............. 7
2.3.1 Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung ............ 7
2.3.2 Grundsätze der ordnungsgemäßen Bilanzierung ............ 10
2.4 Mögliche Fehler in der Buchführung ............................ 10
2.5 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 12
2.5.1 Kontrollfragen ...................................... 12
2.5.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 12
2.5.3 Übungen ........................................... 13
2.5.4 Lösungen zu den Übungen ............................. 13
Quellenverzeichnis ............................................... 17
3 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht .................. 19
3.1 Wichtige Definitionen ....................................... 19
3.2 Handelsrechtliche Buchführungspflicht .......................... 21
3.2.1 Istkaufmann nach § 1 HGB ............................ 23
3.2.2 Kannkaufmann nach § 2 HGB .......................... 26
3.2.3 Kannkaufmann (Land- und Forstwirtschaft)
nach § 3 HGB ....................................... 27
3.2.4 Fiktivkaufmann nach § 5 HGB ......................... 28
3.2.5 Formkaufmann nach § 6 HGB .......................... 28
3.3 Steuerliche Buchführungspflicht ............................... 29
3.3.1 Abgeleitete (Derivative) Buchführungspflicht
nach § 140 AO ...................................... 29
3.3.2 Selbständige (Originäre) Buchführungspflicht
nach § 141 AO ...................................... 30
3.4 Freiberufler ................................................ 31
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
3.5 Aufzeichnungspflicht ........................................ 32
3.6 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 33
3.6.1 Kontrollfragen ...................................... 33
3.6.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 33
3.6.3 Übungen ........................................... 34
3.6.4 Lösungen zu den Übungen ............................. 36
Quellenverzeichnis ............................................... 39
4 Von der Buchführung zur Bilanz .................................. 41
4.1 Wichtige Definitionen ....................................... 41
4.2 Abfolge von der Buchführung zum Jahresabschluss ................ 43
4.3 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 45
4.3.1 Kontrollfragen ...................................... 45
4.3.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 45
4.3.3 Übungen ........................................... 46
4.3.4 Lösungen zu den Übungen ............................. 46
Quellenverzeichnis ............................................... 49
5 Buchungssätze, Kontenrahmen und Kontenplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.1 Wichtige Definitionen ....................................... 52
5.2 T-Konten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.3 Buchungssätze ............................................. 54
5.3.1 Der einfache Buchungssatz ............................ 54
5.3.2 Der zusammengesetzte Buchungssatz .................... 55
5.4 Kontenrahmen und Kontenplan ................................ 56
5.4.1 Kontenrahmen ...................................... 56
5.4.2 Kontenplan ......................................... 58
5.5 Buchungssatz mit Kontennummern ............................. 58
5.6 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 60
5.6.1 Kontrollfragen ...................................... 60
5.6.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 60
5.6.3 Übungen ........................................... 60
5.6.4 Lösungen zu den Übungen ............................. 62
Quellenverzeichnis ............................................... 66
6 Inventur, Inventar und Bilanz ..................................... 67
6.1 Wichtige Definitionen ....................................... 67
6.2 Inventur .................................................. 68
6.2.1 Allgemeine Anmerkungen ............................. 68
6.2.2 Inventurmethoden .................................... 69
6.3 Inventar .................................................. 74
6.4 Bilanz .................................................... 76
6.4.1 Allgemeine Darstellung der Bilanz ...................... 76
6.4.2 Bilanzveränderungen ................................. 81
Inhaltsverzeichnis IX
6.5 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 83
6.5.1 Kontrollfragen ...................................... 83
6.5.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 83
6.5.3 Übungen ........................................... 84
6.5.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben ...................... 86
Quellenverzeichnis ............................................... 88
7 Gewinnermittlungsmethoden ...................................... 89
7.1 Wichtige Definitionen ....................................... 90
7.2 Exkurs: Vier Begriffspaare des Rechnungswesens ................. 91
7.3 Betriebsvermögensvergleich nach § 4 und § 5 EStG ................ 95
7.4 Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 (3) EStG .............. 98
7.5 Schätzung nach § 162 AO .................................... 99
7.6 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 100
7.6.1 Kontrollfragen ...................................... 100
7.6.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 101
7.6.3 Übungen ........................................... 101
7.6.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben ...................... 103
Quellenverzeichnis ............................................... 104
8 Bestands-, Erfolgs- und Hilfskonten ................................ 105
8.1 Wichtige Definitionen ....................................... 106
8.2 Bestandskonten in der Bilanz .................................. 106
8.2.1 Aktivkonten ........................................ 106
8.2.2 Passivkonten ........................................ 107
8.2.3 Abschluss von Bestandskonten ......................... 108
8.2.4 Erfolgskonten in der Gewinn- und Verlustrechnung ......... 110
8.2.5 Aufwandskonten .................................... 111
8.2.6 Ertragskonten ....................................... 111
8.2.7 Abschluss von Erfolgskonten ........................... 112
8.3 Hilfskonten ................................................ 115
8.3.1 Eröffnungsbilanzkonto (EBK) .......................... 115
8.3.2 Schlussbilanzkonto (SBK) ............................. 117
8.4 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 120
8.4.1 Kontrollfragen ...................................... 120
8.4.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 121
8.5 Übungen .................................................. 121
8.5.1 Übungsaufgaben ..................................... 121
8.5.2 Lösungen zu den Übungsaufgaben ...................... 126
Quellenverzeichnis ............................................... 130
X Inhaltsverzeichnis
9 Buchungssätze mit Umsatzsteuer und Vorsteuer ...................... 131
9.1 Wichtige Definitionen ....................................... 132
9.2 Darstellung einfaches Umsatzsteuer-System im Inland .............. 132
9.3 Vorsteuer nach § 15 UStG .................................... 136
9.4 Umsatzsteuer-Voranmeldung .................................. 139
9.5 Buchungen bei Auslandsgeschäften ............................. 142
9.5.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb ........................ 143
9.5.2 Innergemeinschaftliche Lieferung ....................... 144
9.5.3 Einfuhr ............................................ 146
9.5.4 Ausfuhr ............................................ 147
9.5.5 Umsatz im Sinne des § 13b UStG („Reverse Charge“) ....... 148
9.6 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 150
9.6.1 Kontrollfragen ...................................... 150
9.6.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 150
9.6.3 Übungsaufgaben ..................................... 151
9.6.4 Lösung zu den Übungsaufgaben ........................ 156
Quellenverzeichnis ............................................... 159
10 Privatkonten ................................................... 161
10.1 Wichtige Definitionen ....................................... 162
10.2 Privatentnahmen/Unentgeltliche Wertabgaben .................... 163
10.2.1 Geld .............................................. 163
10.2.2 Leistungen ......................................... 164
10.2.3 Gegenstände ........................................ 166
10.3 Privateinlagen .............................................. 167
10.3.1 Geld .............................................. 167
10.3.2 Gegenstände ........................................ 168
10.4 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 169
10.4.1 Kontrollfragen ...................................... 169
10.4.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 170
10.4.3 Übungsaufgaben ..................................... 170
10.4.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben ...................... 173
Quellenverzeichnis ............................................... 176
11 Anlagevermögen – ausgewählte Positionen .......................... 177
11.1 Wichtige Definitionen ....................................... 178
11.2 Anschaffungskosten ......................................... 178
11.2.1 Materielle Vermögensgegenstände ....................... 179
11.2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände ..................... 180
11.2.3 Preisnachlässe durch Lieferanten (erhaltene Preisnachlässe) ... 181
11.3 Herstellungskosten .......................................... 184
11.3.1 Materielle Vermögensgegenstände ....................... 185
11.3.2 Immaterielle Vermögensgegenstände ..................... 186
Inhaltsverzeichnis XI
11.4 Planmäßige Abschreibungen von abnutzbaren Anlagegütern ......... 187
11.5 Veräußerung von Anlagegütern ................................ 189
11.6 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 191
11.6.1 Kontrollfragen ...................................... 191
11.6.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 191
11.6.3 Übungsaufgaben ..................................... 192
11.6.4 Lösung zu den Übungsaufgaben ........................ 196
Literatur ........................................................ 199
12 Umlaufvermögen – ausgewählte Positionen .......................... 201
12.1 Vorratsvermögen ........................................... 201
12.2 Forderungen ............................................... 203
12.2.1 Allgemeines zu Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ... 203
12.2.2 Preisnachlässe an Kunden (gewährte Preisnachlässe) ........ 204
12.3 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 207
12.3.1 Kontrollfragen ...................................... 207
12.3.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 207
12.3.3 Übungsaufgaben ..................................... 208
12.3.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben ...................... 210
Quellenverzeichnis ............................................... 212
13 Bonuskapitel: Anzahlungen ....................................... 213
13.1 Erhaltene Anzahlungen ...................................... 213
13.2 Geleistete Anzahlungen ...................................... 215
13.3 Zusammenfassende Lernkontrolle .............................. 217
13.3.1 Kontrollfragen ...................................... 217
13.3.2 Lösungen zu den Kontrollfragen ........................ 217
13.3.3 Übungsaufgaben ..................................... 218
13.3.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben ...................... 222
Literatur ........................................................ 225
14 Zusammenfassendes Beispiel ...................................... 227
14.1 Vorschlag zur Vorgehensweise ................................. 228
14.2 Aufgabenstellung (Beispielaufgabe) ............................ 229
14.3 Lösung (Beispielaufgabe) .................................... 230
15 Abschließende Übungsaufgaben ................................... 235
15.1 1. Komplettaufgabe ......................................... 235
15.1.1 Aufgabenstellung (1. Komplettaufgabe) .................. 235
15.1.2 Lösung (1. Komplettaufgabe) .......................... 239
15.2 2. Komplettaufgabe ......................................... 240
15.2.1 Aufgabenstellung (2. Komplettaufgabe) .................. 240
15.2.2 Lösung (2. Komplettaufgabe) .......................... 245
16 Fazit .......................................................... 251