Table Of ContentUlrike Zuckschwerdt
Bruder Wernher: Sangsprüche
Hermaea
Germanistische Forschungen
Neue Folge
Herausgegeben von
Christine Lubkoll und Stephan Müller
Band 134
Ulrike Zuckschwerdt
Bruder Wernher:
Sangsprüche
Transliteriert, normalisiert, übersetzt und
kommentiert
DE GRUYTER
GedrucktmitUnterstützungdesFörderungs-undBeihilfefondsWissenschaftderVGWORT
ISBN978-3-11-031389-5
e-ISBN978-3-11-031390-1
ISSN0440-7164
LibraryofCongressCataloging-in-Publicationdata
ACIPcatalogrecordforthisbookhasbeenappliedforattheLibraryofCongress.
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder
DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDaten
sindimInternetüberhttp://dnb.dnb.deabrufbar.
©2014WalterdeGruyterGmbH,Berlin/Boston
Satz:MetaSystemsGmbH,Wustermark
Gesamtherstellung:Hubert&Co.GmbH&Co.KG,Göttingen
♾GedrucktaufsäurefreiemPapier
PrintedinGermany
www.degruyter.com
Meiner Familie
in tiefer Liebe und Dankbarkeit
gewidmet
Danksagung
Anfangs-undEndpunktdieserArbeitbildetmeinDoktorvaterProf.Dr.Freimut
Löser:LieberHerrLöser,tapferhabenSiesichinsAugedesSturmsausTrans-
literationen, Apparaten und Kommentaren begeben – dafür ist und bleibt
Ihnen mein tiefer Dank sicher. Herzlichen Dank für all Ihre Unterstützung
und Förderung die vergangenen Jahre über. Auch meinem Zweitgutachter
Prof. Dr. Joachim Hamm danke ich herzlich dafür, dass er sich auf das Aben-
teuer eingelassen und mich mit vielen Ratschlägen unterstützt hat. Prof. Dr.
Katja Sarkowsky danke ich sehr für ihre spontane und unkomplizierte Hilfe,
als ich unverhofft einen dritten Prüfer für meine Disputation finden musste.
Ganz herzlichen Dank dafür!
Ausdrücklich bedanken möchte ich mich auch bei der VG Wort für ihren
großzügigen Druckkostenzuschuss.
Neben den Kollegen und Hilfskräften am Lehrstuhl gilt mein besonderer
DankauchdemvonProf.Dr.FreimutLöser,PDDr.ArnoMentzel-Reutersund
Prof. Dr. Joachim Hamm ausgerichteten altgermanistischen Oberseminar an
der Universität Augsburg. Dieses hat mich über die gesamte Zeit der Entste-
hung meiner Dissertation mit Rat und Tat begleitet und dessen Leitern sowie
Teilnehmern danke ich sehr für ihre konstruktiven und hilfreichen Hinweise.
Ausdrücklich herausheben aus dieser Gruppe möchte ich Dr. Klaus Vogel-
gsang: Lieber Klaus, Du hast mir nicht nur im Rahmen des Oberseminars,
sondernweitdarüberhinauserlaubt,ausDeinemWissensfunduszuschöpfen,
derm.E.unerschöpflichist.IchdankeDirherzlichfürDeinenRat,DeineHilfe
und Deine Zeit!
DarüberhinausgiltmeinbesondererDankDr.OliverErnstundDr.Simon
Pickl vom Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft: Ihr habt mir mehr als
einmal durch gute Ratschläge weitergeholfen und mich wieder aufgebaut.
Ganz herzlichen Dank dafür!
Bleiben noch zwei Kollegen, die ich ebenfalls nicht unerwähnt lassen
möchte:Zumeinenmeinevormals„bessereHälfte“Dr.MirjamBurkard:Liebe
Mirjam, es war nicht nur eine Freude, die Arbeitsstelle mit Dir zu teilen, son-
dern auch den alltäglichen Uni- und Disswahnsinn gemeinsam zu bestreiten.
Ich danke Dir herzlich für diese Zeit! Zum anderen mein Historikerkollege
MathiasKluge:LieberMathias,werhättedamals,alswirunsimerstenSemes-
ter kennen gelernt haben, geahnt, wohin uns die Reise führen würde. Ich
danke Dir für die äußerst produktive und entspannte Zusammenarbeit.
Zu guter Letzt meine Eltern Roswitha und Dieter Zuckschwerdt sowie
meine Brüder Johannes und Philipp: Diese Arbeit ist für Euch und nur für
VIII Danksagung
Euch.Wortevermögennichtauszudrücken,wiesehrichmichgesegnetfühle,
Euch an meiner Seite zu wissen. Danke für alles!
Augsburg im Mai 2012
Ulrike Zuckschwerdt
Inhalt
Einleitung 1
Bruder Wernher 6
Überlieferungslage und Handschriftenverzeichnis 6
Ort und Zeit 8
Stand 13
Werk 19
Rezeption 22
Töne 27
Exkurs: LAMEYS Tönetheorie 32
Methodisches Vorgehen 34
Der kritische Text 37
Zur Transliteration 37
Zur Normalisierung 40
Zur metrischen Form 48
Hinweise zur Benutzung 50
Zur Anordnung der Sprüche 50
Zum Lesartenapparat 53
Zum Übersetzungsapparat 56
Zur Übersetzung 56
Zum Kommentar 57
Text 61
Ton I 63
Korpus in J 64
Unikal in C 174
Ton II 181
Korpus in J 182
Unikal in C 404
Ton III 419
Korpus in J 420
Ton IV 491
Korpus in J 492
Ton V 517
Korpus in J 518
Unikal in C 560
X Inhalt
Ton VI 569
Korpus in J 570
Unikal in C 614
Ton VII 621
Unikal in C 622
Ton VIII 635
Unikal in C 636
Ton IX 647
Unikal in A 648
Anhang 663
Melodien aus der Jenaer Liederhandschrift 665
Ton I 665
Ton II 667
Ton III 669
Ton IV 671
Ton V 672
Ton VI 674
Sprücheverzeichnis 676
Die Zählung(en) der Sprüche auf einen Blick 678
Abkürzungsverzeichnis 680
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 685
Literaturverzeichnis 686
Register 698