Table Of ContentBrodtljmi*'
iiout)erfatioti0=feikott
©ierfeljttfe tmßßättMg rwulrearfoeifete Auflage.
|tt lrd){cl)it iSiinbrn.
(Elfte Bartir.
JÜBbex JB&orß.
Bffitt 59 ©afcln, banmfer 9 Cliromotafeln 27 Karten unb glätte,
,
ttttb 242 (Lrxtabbilbuncicn.
3. %. Bwrkljaus in Xripjtg,
Btrlht unti Wxtrx.
1894.
JAN
| t 2001
**€
*fe»
g
lieber (Hepar. Jecnr), tie größte Stufe beä 2eberarterie. Tic Hfcttabet fvenaportae) iam=
menicbltd-en unb tierücben Server-:-, bie beäbalb melt alle« 33lut, irelehe-:- ren ten ©ebärmen, rem
ven heebiter SBicbttgleit iit, recil fic in naber Se .'Jcagen, Don ter Saucbfpeichetbtüfe unt ter i'iili
üebyimg |utSBlutbilbung nur bei bannt ;uiammen= temmt, tritt in ter 2eberpforte in bie 2, ein unb
hängenten Sereirung ber©alle liebt. S5ie 2. eine; leit ftd1 hier nad) allen Stiftungen bin in feine,
gefunben ermaebienen ÜRenfdjen toiegt 1,5 kg unt untereinanbeioetbunbene3|rcigeauf,ivelcheroiebet
taruber. Sieielbe liegt in ibrer öauptmafte im ;u giifeem Stämmchen jufammentteten unb als
rechten ebern SBinfel bet SBaucbböfale, unmittelbar 2ebemenen (venae hepaticae) in tie untere
unter fem ^irerebt'ell, tut Seite ter rechen i<aucr- gob/lsene münten. ~a-;- Slut ter"Biertcter iit iebr
untSRüdenroanb, unb beredt bie rechte Jliete,einen bunfel unt liefert baä i'taterial ;ur ©alle unb )u
teU beä 3't,elifingcrtarms unb bei SRagenä ieiric ben neuen Slutbeftanbteilen. 2ie l'eberarterie
bie reebte Atümntung tc-:- Stdtarm->. cie iit bureb (arteria hepatica) oeijtDeigt üch äbnlid1 ter ii'cri
Bänbei am 3»ercbicll an ter :Hüden; unb Saud); ater in ter 2., fuhrt aber bellrcte-5 Slut unb uer=
iranb befeftigt unt überragt im normalen oiiüanc mittelttieielbüdnrtaed'rnäbrungbec-l'eberaetrebec-.
ten untern SHipBentanb nicht, ^br binterer rechter Xie 2. Jelbfl liegt gtofeenteilä in einet gälte be§
•Jlbiebtütt iit iebr ttä unb abgetunbet, naeb rem Saucbfettä (f. b.), ircLfe-: bie 2. mit einem glatten
unb lint-:- icbän't fie fieb allmdblid- ;u, u-tan üe im feröfen (ibenug uberneht. "vrr ©etuebe felbit iü
Lianjen ungefähr eine leilfötmige ©eftalt baibietet (ebon im frifeben ouftanbe ;iemlicb terb, rcirt es
,\bre Dbetfeite iit aeroölbt (tonoer), bieUnterfeite aber nad1 tem £obe tureb ©etinnungeine; eiireip=
leiebt ausgehöhlt (tonten". 2er Dorbeie :Kant ber ähnlichen SSeftanbteilS nod) mehr. 3t)ie gatbe ijt
tiefen:trnianfcehbnbitetr ifnDctiitstaerHainhieepabteiäs),ßöWrepicehreätf;iueienitneenn 2bellulireeitnbermaucndnitlietbterbberrau2n.),erbbleicdhtnmicahnt gulcmidtnineäfterieai.t
giöftetn redneu lunb flcincrn [inten Sebetlappen Elafjenben Stämmdjen ter Sebcrrenc einen SRing
ielionbsuleumsediebxteerbutn§b3sJiJneinstfecrb,ein.Ja1f,e6l:u.27ieunibtanuc,bl= Vaebbeetrjiüuebiigtean;u,mtfoäelucmbettrieftn.eiTnieemieRra3niijnfgeeinefrtnSbPfobrti=e
u. 4 ictrie Jafel: Tic ".Bruiteingetrcite bes Ouetfdjnxtte rugeliget Anhäufungen reu mifro{lo:
i'Jenieben II,20) teilt. Son biefem(rinidjnitt»et= rifcb deinen tubiieben 3ellen unt heifeeu !C'eber=
läuft auf berUnten'eite eine(eichte frurdjenai<hin- infein eter Sebcrläppdien (insulae ober acini,
ten, unb tiefer jiemlid) parallel treuer nacb reebte aueb lobuli hepatis), tie ©efdfee in ihrem Umfreüe
eine weite Jurebe, irelehe tureb eine aucrlaujenbe intetacinöfe, tie imäJHttelpunttgelegeneu inttaaci=
VertiefungDetbunbenftnt. (?ltreibenforenber2. nöfe Sßenen. ~ieSßertpberie biefeiSnfeln hat meiit
;n<ei rreitere tleine Sappen abgegrenzt, ein rerberer eine anbete, hellere ctet tuntlere näibung al§ bie
rieredigerilobulusquadratu?,',Eafei:Iic'.?aucb= JJütte, ivetur* tie ganje 2. ein gefledteä änfeb.en
eingetreibe be§ iteniebenII, 2) unb einbinte= betemmt. Sie 2ebetjellen, treiche tte eigent=
bulusSpigelii,f.Saf.II,3). 9Jtittem3trercN lieben, tie©alle abfenbetnbenElemente ter 2. fint
fSeuilspiietnbsioer2i.umtuhreepbateiisn,Üfl.u2iabfä.nIg,e2b3a)nbceitlbuingtaemne.ntJu$mn utnebn 0it,c0b2amlms tlSeuinrfctfecrmuenutcltictbaerfiteeilnlteenr,uifatentSBrleänäcbteenr
betUntenSängü-iurd'crerläuitbeimgötuäbieJlabet ÜJiitte naeb temOianbeber2ebetläppcbenin:Heiben
Dene, biein ber ©egenb terC.ueriurebeinbiei'.ein= angeertnet, tie Dietfadj miteinanbeiinVerbinbung
tritt unb nur einen {[einen Slueig (daetnsvenosus) ftebeuaeber;ellenbältcbeni, unt .itrifebenihnen per=
tureb tie hintere .ödlfte tiefer ©rube bireft in bie laufen, bie Sätldjen innig umfpinnenb, bie .'öaar;
hinter ter i.'. liegente untere eöchlrene fentet. Tue- gejäfee, in tie ficb tie perip^erifdjen $foitabet=
gegen beim geborenen SDcenfdjen ein fcliter runt-- itreigeauflcfenunttiejid)nitercentralenSeberoene
iicberSintegetreb-Mtrang.baä fog.ntnte2ebetbanb fammeln. 2luBertemiüjebeeinzelne2ebetjeüenod>
iligamentum teres hepatis), bie Stelle ber obtitte= mitäufjerftfeinen.öaargefäfjcbenumgeben, ten3lm
rierten Jiabefuene Beitritt. Ter Sorben ieil ter fangen ter ©allengänge, metebe üch im Umtreiie
rechtenfurchenimmttie©allcnblaieauf,biehintere ter oitieln fammeln, nad) unb naeb ju ftärtern
umfafjt innig tieSSoibertoanbteruntern.'öebteene. Stämmchenjufammenrrctcnuntnebenbengrobem
3n ter Cueriurehe münten alle blut;ufübrenteu 3n>eigen ter SPfortabet iflctmäiti jut Sebetpjotte
©efäfe unb tahlteicbefumpathifebe Jteruenäfte, unt rerlaufcn. Sie SBälTdjen fint entlich noch ren
au; ihr treten bie i'rmrhgeiäpe ter 2. unt ti: urmr-hräumen umgeben, bie ;u Stärnrndjen jufam=
©allengänge auc-: btefe Stelle irirb tcc-balb auch mentreten, tneldjebenfelbenSBeg auc-ter ^.'.nehmen
2e2blentpBfloutttegerpfoärtßaehnepaerthiäslitbetnieann2t..tie nabeui na?liieotrieen©eailnleemngfäünngfef.acheSna:R-anSaelbfeatfgteemmebbeurjeebijgotgefinc,b
fingertidc 'IMcrtater unb bie taum gänictieltide ren tret 35li lernen, ren temVrmrbv
Stefans' ffonefr(alion5--2fiiri)n. 14. Sujl XI. 1
=
—
Seber (in bor Geeinte) Sekredjinococcus
unb bem ©aOengangfpftem. S)a$h>ifcpen finbet fid) lov ;u oerlaufen; erheblichere ©rabe berfiranfheit
oietfäl ' letoebe. Sie ©aQengänge bilben geben fid) bureb ein unangenehmes ©efflpl oon
in ber Seberpjorte einen emsigen Stamm . ben 3)rud unb Spannung im redneu 6ppod)onbrium,
8ebergallengong(ductushepaticus,f.iaf.11,7), burch Sßerbauungöbefdjroerben, unregelmäfjigen
roetcgerfeitlid)einebfafenförmigeJtuäftülpungträgt, Stuplgang, 6ämorrb,oiben u.bgt. foroie burd) eine
cie amSebettanb etroaä porftepenbe©altenb1afe mehr ober minber beträchtliche, ebjettio nad)roei§:
: S unb II, 5), bie burdj einer. bare Vergrößerung ber Seber ju erfennen. S9ei
turjen Kanal, ben ©allenblafengang (duetus chronifd\'r StauungSh/pperämie ber Veber tommt
cysticus, i. Eaf. II, G), mit ihm in offener Serbin: tS biiroeilen unter attmäplid)em Untergang ber
'tebt. Sie ©allenblafe bient alsMeferpoirber SeberjeQen ut einer auffallenben SDlajfenjuncd)me
©alle (f. b.). Iura1 bie Bereinigung beä 8eber= be§SBinbegeroebeS, rooburdj bieVeber ein eigentunv
aallen^ unb beS ©aüenblafengangi eiuuelu ber lidje§ marmoriertes 2lu-:-febeu (fog. SüluStatnufj'
fielbüfe gemeinfcpaftlidje ©atfengang (duc- lebet) annimmt. Sie Sebanblung ber2. hefteht
tus choledochus, i. Üaf.I, 9). ber in ben 3wölf= in einer ;roectmä|igen sinberung ber SebenSroeife,
Darm auSmünbetunbroäprenbberVerbauung milber,rehlofet®iät,regetmäfjigerfiörperberoegung,
bie angefammelte ©alle in biefen erliefst. milben 2lbfübrunac-mitteln unb ieitmeiligen Brt=
Sie Vobentung ber8. für ben tieriuten5au5= liehen Vlutent;iehuiiiien; gegen cbronifdje 2eber=
haltiftfebtgrofs, toa§fdjonbaraul ^eroorgebt, bafe hpperämie erroeifenftcb23runnenturen inSarlsbab,
fieftcb bei ben(smbrponenber Wirbeltierefeprfrüh SDtarienbab, ftiffmgen unb öomburg fomie jeit;
bilbet unb bei benen ber Säugetiere ba§ Vlut be§ meilige DJiolfen=unb3"raubenturen liütdich. Siegen
3Rutterrud)en§, bei ben (rüungcn ber Vogel unb ber 2. epronifebe 2ungen= ober.fierjfranftjeiten ;u
[Reptilien baS beä Sotterfacfe aufnimmt. (Seht bie ©runbe, fo muffen biefc natürlich entfprechenb be=
8.burd? .Hrantbeit ;u ©runbe, fo ift bal Veten t?er= hanbelt merben.
ntitet. 3m einzelnen ift ihre Jllätigfeit noch nid)t Seberartcric, f. Veber ic.lb).
völligaufgeflärt, bed1iebeintfoDielfeftjuftchen,bafi Vcbcratrciphic, atute gelbe, eigentüm=
iQenbereitungmiteiner9ieubilbungpon©Cut, lidje gorm berSeberentjünbung (f.b.5); rote ober
überhauptmiteinerVerarbeitungber»erbautenunb braune 2., eine 5°iflc allgemeiner Abmagerung
aufgefogenen (Siroeifsftoffe cinbergebt. GinVrobuft (f. 2eberfrantheiten).
Diefe3fßrojeffesifteineberS.eigentümlicheSubftanj, acberau, fran;. Sieppre, Stabt im .Hauten
baS ©irfegen (f. b.), bie etnjige berartige, roelcbe 2Jtartird\ firei§ StoppoltSroeiler be« fSejirfö Ober
manbiSjetrtimSierförperaufgefunbenfyat.99eieiner elfafs, in benVogefen, an ber2ehcrunb ber'Neben-
Giireijv ober [yettfoft ift ber ©Inlcaenoicbalt ber 8. linie Schlettftabt äRarfirdj ber C'lfaB=2othr. difen=
iebrgering,nachmehrtägigem{jungern gleidjSRull, bahnen, bat (1890) 2460 ß., barunter 72 (Juan
wogegen eine itdrfemebh oberjueferreid^e Nahrung gelifdje; Soft, Selegrapp, ein ehemaliges Venebif;
eine beträchtliche ätuffpeidperung non ©fotogen in tinerllofterunb SBeberei.
ber 2. hervorruft. Unter normalen Verbältniffen Seberblcnbc,frbielmieSchaleublenbe,i.Vlenbe.
rvirb roäbrenb be§ Veten? bas ©fotogen in ber 2. VcberliliimctKit, f. Hepatica.
nur in iebrgeringen Stengen inSraubemuder ver= Scbercarcinont, forde! mie Seberfrebä (f. b.).
loanbelt;ingröfjermäJcajjftabegefebiehtbieserft bei Se&crcirtljofc, chronifche Vebertranfheit, f. 8e=
erheblichen liirhilationsftbrungcu in ber v. fotoie berent$ünbung 2.
nach ber Verlegung einer ganj beftimmten Stelle L'cbcrccriinococcui?, Gchinotottentrant:
am "Beben ber viertengirnpöple 3uderftidp ober beit ober öpbatibengefcbroulft ber2eber
Viaürei, nach welcher es gu e1iner foreid)lid)en (Echinococcus hepatis), eigentümliche 2eberfranf:
3wferbilbung in ber 8. femmt, bafj ber 3ucfer in beitberfdjiebenerHaustiere,befonbersSBiebertäuer,
basSBlutübertritt unb bureb bieNieren ausgektie unb beä ältenfeben, bie ftcb burd) bal Vorbanben;
ben rrirb. i2. SiabeteS.) 2lucb febeint in ber2. ein fein fon oft feh,r jabilreichen erbfen= bis finberfoin
maffenbafter Untergang unbrauchbar geworbener gtofjenbiefmanbigenVlafen(öpbatibenober(rebino;
roter Vlutförpercbcn ftatnufiuben, ba ftd) iReftc tollen) mit roäfjerigem Inhalt in ber Seberfubftanj
ihrer Veftanbtcile im ©allenfarbftoff nachmeifeu ju erfennen gieht. Sie Slafen finb bie ginnen ber
lauen, über bie Sebeutung be§ Vcberfefret«, ber TaeniaechinococcuavonSieb,beä.'nuubec- 25anb=
©alle, für bie Vcrtauung f.©alle unb Verbauung. mürmer, SJb. 2, S. 364ai unb futb ;um !Sfe.il auf
Über bie ftranfpeiten ber 2. f. 2eberfranfbeitcn. ihrer Snnenroanb mit Srutfapfeln rerfeh,en, bie bie
üeber, in ber Chemie, f. Hepar. 2lmmen be? fpätern Vanbirurm* enthalten. Sie
Sebcrabfccfi, f. Vebcrcntuinbung 3. hnben Rd) au|er ber 2eber auch in ben 2ungen, im
l'cbcraloc, Srogue, f. 2lloe. Öerj, i'iilv Kieren, in feltenen gälten auch in ben
V'cbcranirrjoppung, Vlutübcrfüllung cber Knochen unb im Aleifche. Jer.'öunb fteert ftcb bureb
öpperämie ber Seber, bie übermäßige 2tnb,äu= Venebreu foleperammentragenbenScpinotoKen an
fung r>on ©tut in ben Slutgefäfjen ber Veber unb unb bureb ÜbertragenberVanbrourmeier burch ben
bie pierburd) bebingte 2lnid)roellung unb Vergreif Öunb (j.S.burebSelerfen) fann roieber ber3Jtenfd)
rang ber lep.tern, femmt entroeber burd) Derftärtten bie ginne empfangen. Ser 2. ift immer gefdbrlid),
;iufiuR(Äongeftioh, SBallimg) cber burd) aebincer^ ba er nicht nur 6nt;ünbung unb teilroeife $n--
ten 2lbilur, (Stauung) beä SluteS juftanbe, unb ftörungbeSVchergeroehe?,Saudjfellentjünbungunb
rcirb am bäun.iiten bei unmfifjiger unb nnenber chroitifebe? Siechtum, fonbern aud) bureb plötjlicbe
Veben;ireüc, bei ftbermäfrigem ©enufj alfopolifdjer SHuprurben Job»ut jolgehabenfann. 2lllcinnern
©etränte, bei 3"fertion ütS Slutel mit iUalaria A'iittel haben ftd? gegen bie .Uranfheit uuRloe er=
foroie im Verlauf maneper 6erj= unb 8ungenfranl= loicfen, bagegen gelingt ei häung auf operativem
heitenbeobachtet, beirceld-enber2lbfluf;beiSBluteä 2Sege(ügütig,Vuuftiou,Sncifionjbietrchiuotoffen=
auä ber untern )neblaber unb ben Vehercenen er= blafcn ju entleeren unb bamit jur Verobung ju
fd^rrertift. ©eringere©rabeber8.pflegeniomptom-- bringen. 3!icht feiten fterben fie auch, uonfelbft ab
;
—
Sefietegel SeBetentjünbung
unb betbben.— Sßj)l. Bangenbud), Set 2. unb feine fdtjwettung unb Saudbwafferfudjt; an Weidjet bie
Ebirurgie (Stuttg. L890). Jhanten gewfibnlitb binnen jabredfrift iu ©runbe
tfcbcrcgcl, Saugwflrmer. aeben. Jluf bem ftart angefd)WoUenen Saud) ber
Vcbcrcgclfcufr.iic, Egelfeudje, Beberfäule, Rtanteti finben fid) oft um beut Kabel berum ftart
eine.Hrant'heit bei Sdjajheunb anberet SSMeberfäuer, aefdHauaeltebideblaueSBlutabernifog.OMebufeu
berborgerufen burd) ältaffenernmanberung, emeä baurt. I apul Medusae), burdj Welche, ba bie Eit
varajitijebcu 3Burm8, be8 Bcberegek- ii. Saiuv fulation in ber Beber gebemmt ift, ein Jeil beä
Würmer), bie befonberS in (Suropa, SRorbametifa SBIuteS auf Umwegen ben 3«gang auS ben untern
unb neuerbingS atuhin äluftralienbeobachtet wirb. Sjtremitfiten jumßerjen ut gewinnenfud)t. Unter
S3ei bauen befallenen licren beginnt bie firanfbeil benUrfad)en berVebercirrbcie,weldjeambaufiaiteu
mit cmcr Entaünbung bet Seber, barauj tritt etwa »wifdjen bem 30. unb 50. BebenSjabre Dorfommt,
nad) 6 LO 3Bod)en bie fog,. SMeidifudit auf, bie nebt ber äJHjjbraud) ftart alfobolifdier ©etrdnte
Jierc magern ab, werben blutarm, serlieren ibre (SranntWein, Harter SBeine unb Siete) obenan,
Avenluit unt> ibre SBoHe geb,t teidjt au§. S)iefe§ nu-'Jbalb bie Kranfbeit oielfad) aueb gerabesu ald
Stabiumführt bereit-;-ofterSjum £ob, borfaftaü3= Säuferleber (engl. Gindrinkers liver) bezeichnet
nahm-Me« bac- Enbe beä brüten StabiumS ber fog. loirb; bodi tommt bie interstitielle B. gelegenttid)
?lu-:-jebrung bilbet, bei borjufolgeberunter Ein aud)unteranbernUmftänbennor. TieSebanblung
flufs bc-> 9ßarafiten enorm erweiterten unb vertalf tann nur in ben erneu rtabien be-:- Beiben« burd'
ten ©allengänge bie Seberfubftanj faft üoüfommen Obllige (.Mituebuna ber altoboliidunt ©etränte, ctu
fdjwinbet yn Englanb nimmt mau an, bat; bnrd'= fadje,milbeSoft,fleifeigefibrperbemegungunbmilbe
(Anittlid) jäprlid) etwa eine 3RiQion Sdjafe an bet Jlbiubrmittel bem RranfbeitSptottfj Ciubalt ttum;
8. tu ©runbe aeben. in ben fpätetn Stabien finb alle SDlittel nuule->.
Vcbcrcnt*,ünbun<i(Hepatitis),eineSeberftanf' 3) Sie eiterigeB. ober ber Bebcrabfcefs (He-
beit, bie in fehr oeridnebenen formen aujtritt, je patitis suppurativa!, eine in ben gemäßigten fili=
nadjbem nur ber BaudjfeUüberjug ber Beber, ober maten feltene, bagegen in ben Sropenlänbern bau
nur bie gröjsern ©allenwege, ober ba§ eigentliche figeregorm ber8., meldic in berSiegeljutfflilbung
Bebergewebe von ber Entjunbung beiallen werben. oon bobnen= bi§ bübncreia.rof;en (Jiterbbblen ober
SDlanunterbleibet cicircbnlut fotgenbena*Urfaebe, Slbfceffen fübrt. 2118 Urfadjen biefer gefäbrlicben
Skilauf unb Stuägang Derfd)iebene formen: Ärantbeit werben median. 6d)4blid)feiten iTrud,
L) Bte Entjünbung beä feröfen überjuge- ctofi,'jvall auf bie Sebergegenb), ber iKipbraudi
ber Beber(Perihepatitis), welche entWeber 2eil= fpirituofet ©ettänfe unb fajarfer, fetter, ubermäfeig
en\heinung einer allgemeinen Saucbfellent.uinbung geWürjter Speifen angefiifjrt; mitunter entfteben
iit, obet tiir ftd; als jjolge einer traumatifchen ober Seberabfceffe aud? nad) fdjweten Verlegungen mit
medjan. Scbäbliddeit (Sd)lag, Stoft, Srud ber nacbfolgenber SSenenentjttnbung unb !Beriaud)ung
ßebergegenb) auftritt; befonberShäufigwirb fie bei foioienadi bösartigenJHubranfällenmitau«gcbebn:
grauen burd' ben anbaltenben übermäßigen Srud term gefcbirürigen 3etfäQ ber TarmidUeimbaut,
tefter lluterrotfbänber unb Sdjnürleiber veranlaßt, inbembierbeivonbenDerjaudjenbenStellenfeptifche
unb fübrt bei ibnen oft ui einer beträchtlichen S8et= Stoffe bureb ben SUutftrom in bie Beber gelangen
bQiuedrufnugrdbjeerSaeubfebretrapDfeblerofebietrenbterrSBeBbüebrun(fgoge.iSnercbtnieüfevn uEmnbboliineb.i)efeSripetyiälmriafndfjbeeiEtnbtejgüinnbntunigmemnerettmeigteftb.obIe3m.
leber), webunh natürlich aueb bie pbnfiol. Aitnt lieber, Sdnitteljroft, heftigen, nad) ber rechten
tiouen ber leßtern mebr ober minbet beeinträduigt Scbultergegenb auc-ftrableuben Sdimerjen in ber
werben. Sie bauptfäcblihften Symptome biefer Sebergegenb, rooju fid) bier eine fdjmerzbafte, an=
Srantbeit fiub ftcibcnbe Sdhmerjen tn ber Seber fang?- barte, fpäterbin fdjroappenbe ©efdmntlft ge=
gegenb, bie bei Srud, SRiefen, .duften unb 3Tief= feilt; bisweilen ift auch ©elbfucbt rorbanben. Sie
atmen beftiger Werben; mitunter finb auch fyteber, eiterige B. fuhrt häufig burd) Erfchöpfung unb bie
Slppetirlofigteit,ErbrechenunbanbeteSSetbauung§= eintretenbe Eiteraergtftung bei SluteS jum Sobc
ftörungen iwrhanben. Sic SBebanblung beftebt in nur wenn ber Eiterberb nach ber äußern £>aut ober
ber Entfernung aller einengenben Mleibungsftüde, nad) bem Sarm ober ber Sruftböble burebbriebt,
ruhigem Verhalten, talten Umjcblägen auf berBc= erfolgt nach meift monatelangem fcbmerjbaften
bergegenbunbmübenSlbfübrmitteln; bei febmerern Siechtum ©enefung. Sie Sebanblung erforbert in
gäüen ift bie SBebanblung biefelbe roie bei ber ben elften Stabien ber .«rantheit talte, in ben fpä=
Saucbiellentu'inbung. tern Warme Umfdjtäge auf bie Bcbergegenb, milbe
2) Sie cbrenijcbe fibröfe oberinterftitielle ?lbfübrung«tuittel unb eine reijtofe, leid)t cerbau^
B.,auchSebercirrbofegenanntiHepatitisdiffusa liebe Siät; fobalb fid) älnjeidjen ftnben, bafe fichein
chronica interstitialis, Cirrhosis hepatis), eine Eiterberb gebilbet bat, muß biefer auf opetatioem
eigentümlid)e fd?leid)enb octlaufenbe Entumbung SBege entleert »erben.
bei Bebergewebe-:-, beiwelcherbieBebendeninfolge 4) Sie fppbilitifcbe S. (Hepatitis syphilitica)
einer abnormen Sliafjcnniuabme unb SReubitbung giebtfiebburd)tiefenarbenartige J-urcbenberSeber=
beS SinbegeWebeS nad1 unb nacb jum großen Seil bberflädieunbeineigentümliche^gelappte?"Jlniebeu
iu ©runbe geben unb bie ganje Beber fdiliejjlicb ber Beber, häufig auch burd) erbfen= bis walnutV
jufammenfdjrumpft unb auf ibrerDberflädje nicht grofee, febarf umfehriebene treiftliche Snoten (©p=
mebr glatt, fenbern mit ,;abUeien bederiaeu ober pbilomei ber Seberfubftanj ut erteunen, bie fid) im
lömigen ßeroorragungen bebedt ift (fog. granu= fpätern Settauf in eine gelbliche täfige Üliaffe cer=
lierte Beber obet 2d>ubnredenleber). Sie wanbeln unb fdjÜefsUdj einfdjrumipfen unb tfer=
id'liefdidH'u folgen biefet Veberfraufbeit, roeldje uarben; fie ift immer ein Sömptom ber tertiären
itbrigeni nur oermittetfl ber$erfuffion mit Eid)er= crpbili'!- (f. b.) unb führt bäuna unter ben Erfcbei=
beit erfannt wirb, finb iDlagenfatarrb unb bocb= nungen ber SBaudjWajferfudjt jum ?obe. Sie Se=
grabigeGrnäbrungiftörungen,Jlbmagemng, ÜJIilj- banblung erbeifcht eine antiitivbilitifihe .Hur.
—
Seberfäufe Sebermoojc
!icatutegelbeScberatrephiciAtrophia ober braune Sebcratropbie. Unter gereiffen
hepatis acuta flava) ift eine feiten perfommenbe, ^crhdltniffcn gehtbie Veherincigcntümlidu'rÜBeife
tümlidbt gorm ber 2., bei bei ein idmeller atut ni ©runbe burd) bie fog. atute gelbe Vcbcr-
tetfoD ber vcberielleu itattfinbet unb bie Bebet atrophie. (2.Veberentsiinbung5.) Jpäufig ijt bei V.
nfenlbbefttrfiiennbeeinbfeutrjesretSteiiotnatuumt jbuie(Sßräulfntbeegoeebrtl.leiÜnJelratn, ®Veelbbefrudn)itdn(f.feb.iitenp,ornbaamnebnetnl.id)GarGacbnitneontolflmcbn.in(b2e.r
blutarm, Don gelbgrauet ijärbung, ihr ©etoebe im SeberedjinococcuJ.) Verteilungen berVeher, totefie
böcbften ©rabecrfcblafft, toeidj unbaufgelodert; bie fich nad) 2tofe, 2cblag ober Stutj auf ben S9au—d)
mitrcitcpifd'c llnterfucbung ergiebt, bat; bie £ebcr= ereignen, jinb meift wegen ber Slutung töblich.
seilen enttreber untergegangen oberim Innern von SSgl. 33ubb, Tie Rranfheiten ber Veher (beutfd) pon
5etttröpfd)en, Sßigmentförnernunb Detritus erfüllt öenod), SBerl. 1846); SreridjS,filinifberV.(233be.,
iinb. Über bie Urfacben bieier nedj ptelfad; rätfcl= Sraunfcbro. 1861, mit SltlaS); i'curd)ifou, Clinical
haften Mrantheit ift nur Wenig befannt; fie befallt lectures on diseases of the liver (Vonb. 1868;
oertriegenb grauen, namentlicb Schwangere, unb 3. 21ufl. 1885).
tu wicberbolt na*plö&licbenunb heftigen©emüt£= 8ebcrfraur/^flanie,f.AsarumunbMarchantia.
bewegungen beobachtet werben. Die .Uranibeit be= Scberfrcbt? (Carcinoma hepatisi, bie frebfige
ginnt mein mit Kepffcbmersen, Grbrccben, mäßiger (5'ntartungberSeber, fommt amhaufigften mufdien
©elbfucbt unb veberichmenen, woju ftcb balb De- bem 50. unb 60. Vebensjahre, bei grauen ctroas
lirien, greise Unruhe, iftusfeliittern, Krämpfe unb häufiger aii bei 3Rännem per unb entftebt primär,
fdjüefilidj tiefeSctäubung gefeiten. Die atutegelbe in ber Seher felbft, ober fetunbär, doii Ärche=
vebcratrepbic führt faft [tet§ sunt £obe; binfieptiieh gefdiroüljten benaebharter Organe (ber 33ruftbrüfe,
berüBebanblungwerbenbraitifebe'Jlbfübrmittel unb beäi'cagen-:-, SarmSu.a.)au»gebenb. DerSerlauf
'l'iiueralbäber am meinen empfehlen. iftgerobbnlidb,langfam,hismeilenerftredterficb auf
Scbcrfäulc, f. Veberegelieudw mehrere Sjabre. [(©. l).
SJebcrflecf (Macula hepatica, Chloasma. Klo- gebcrläppctjcn unb Vclu-rlnppeu, f. Seber
asma), Heine,meiftrunblicheunblinfengrofse©aut= Sebermoofc (Musci hepatici ober Hepaticae),
ftelle oon brauner oberfcbwär.slitbergärbung, bie bie 2Hooje, bereu i\rucbt bei itjrer iJluebehuung bie
fidb, gewebnlicbeinwenig überbasWpeauberSaut .QüllebesSlrdjegoniumg,worinfiefid)enttDideltbat,
erhebt. Jbre anatem.©runblagc beftebt inberum= am 2dieitet burdibriebt unb baber ftet-:- nadt (otme
utriebenen Anhäufung eine« feinfernigen braunen SJüfee) ift. 2ie fpringt in ber Siegel mit .«läppen
Pigmentsin ben3ellenbe§HialpighifitenSd->leim= auf ihre Sporen werben bei ber ilJebrjatil burd)
;
nefteS ber Cberbaut. (©. Saut.) Derartige V. fom= elaftigeSpiralfafergeUen(2dileubcrn)jortgefdmellt.
men faft an allen Körperteilen, am haufigften im DieV. baben teils einen laubartigen, teils einen
©efiebt, am sals unb Sumpf, feltener an ben t5r= beblätterten Stengel (S. IRoofe.)
tremitäten, por, fmb bebcutungllo» unb ftehen in Dana* teilte man fie früher in tballofe ober
feinerSesiebung gutVeher, mitberfienicht»alsbie fronbofe unb foliofe 8. ein; je^t unterfdieibet
Aarbegemeinhaben. Terangeborene2. (§leden= man allgemein pier Jamilien: 1) Sticciacecn,
mal; ift aujser feiner abnormen gärbung häufig fleinemeiftbiebotomoeriroeigte, tljallofc8., bieeut=
noch mit paaren befettt. 8. hüben fid^ oft mäbrenb roeber auf feuditem 33oben leben ober im SBajfec
cor ccbwangerfdwit unb pemtwinoen bann meift fdiroimmeu. Die @efd)led)tsorgane fi^cn auf bet
wieberna* bem SBocbenbctt; mitunter werben fie Cberfläcbe gcrrbbnlidierDhalluelappen. Das 2po;
au* bei ©ebärmutterfranfheiten fewie bei 2)ccn= rogonium bleibt in berSülle eingefdjloffen; e§cnt=
üruaticnsfterungen beeba*tet. 8. (äffen fidi nur hält außer benSporen feine Sd)leubern. Diebeut=
bur* operatioe Singriffe rJlusidmeiben, Vitien feben 2lrteu gehören alle ber ©attung Eiccia an.
u. bgl.) entfernen; alle übrigen SWlittel fiub nutjloS. 2) Siarchantiacecn, ebenfalls tballofe Aormen
Scbcrgnücngang, f. Seber (6. 2a). mit grbfeern Dballuc-lappen, bie auf ber Cherfeite
^ebertjuften, suftcnanfälle, bie refleftorif* hei Üttembbhlungen tragen. Die ©efcbledn-jovgane
Veberfranfbeiten, insbefonbere bei ©aUenfteinlotif, werben auf befonber» gebilbeten, meift fdjirmartig
aud)beimandiengefunbenißerjonenbei^Berührung in bie sbbe ragenben Dhalluspartien (3nflores=
ber Seberunb 2J1U? ftcb einftellen. cenjeni entinideU. Die oerhreitetfte unb in ganj
Scbcrhnbatibcn, f. Vebcrc*inococcu3. Deutfd)Ianb gemeine 2lrt biefer Jamilie iftMar-
Sebcrictcru^, ©clbfudr. chantia polymorphaL. MarchantiaunbDafel:
f. (f.
f«cecbbecrrfiinef*c,lnf,. fS.LJVteahrtearfU1.2.lb). eSnDtthoaolfteenI,2S'di)fll-euDb-erj2eilelefnu.rjg3e)ft3ieulntefnlgepromroagnonniiaeu=
ücbcrflcttc, ^flanjenart, f. Agrimonia. cecn, teils tballofe, teils foliofe gönnen, jmifcbeu
«eberfolir,®allenfteinfolit,f.föallcnfteine. benen Übergänge oorbanbeu fmb. Sei ten foliofen
Veberfranfbeiten, Kranfbeiten, bie entweber fteben bie ©cfdjledjtsorgane am Sdjeitel ber
nur ben ferbfen Überjug ber Seber betreffen, wie 2tämmcben, bei ben thailofen bagegeu fteben fie
tie fog. 2chuürlcher, ecer bas eigentliche Scber= auf ber Cberfläcbe be» DhalluS. Die 2porogonien
a,eroebe, wie bie periduebenen formen ber 8eber= hefitsen in ben meiften gällen aufeer ben 2poren
entsimbung, bie 2pcdleher ober 'Jlmtiloibentartung 2d)ieubcrn. Die berbreitetfte ber jahlrcidien ©at=
(f. b.) rer Veher, bie fettige Infiltration ber Seber= tungen biefer Aamilie ift Jungermannia (f. b. unb
•«eilen(f.gettleber), biefrebjtge Entartung ber8eber gig.3). 4)3lntboccroteen, tballofegormenmit
<i.Scberfrebsi u. a., ober nur bie ©attenblafe unb in ten Dhallus eingefenften ©efdjlccbtsorganen.
bie großen SBlutaberftdmme, wie bie ©allenfteine Tic eporogonien Aig.2b) jeidmen fi* oon benen
(
If.b.i,tie ijSolepblebitiäobereiterige(Sntjftnbungber aller anbern iDlobfe baburdi au«, baf; fie eine fdio=
Üfortaber(f.b.) u.a. ^n hohemJllterforcienadp er- tenfbrmige ©eftalt bcfiBen, lange 3eit an ihrer
fdjöpjenbenJtrantheitcniftbieVeheroftgefebrumpft, Saft§ fortmadjfen unb noch neue 2poren erjeugen,
irelf, braun, fonft aber normal, b. i. bie feg. rote währenb oben bie fdion gereiften 2poren au-:-=
Setiern - Seboeüf
geftreut»erben. Ta-> öffnengefdjiefctmittels jtoeier 21bfc«eu unb AÜtviereu gettdrt. Ter io gewonnene
Slawen. Son ben LO arten biefer ^aiiülto befitjl 8. iubrt ben Sllamen tveif;er l'., Tampftbran,
Teutfcblanb nur 2; bie bäufigfte ift baS glatte (Vabriftbran, jum Unterfdueb von bem auf erfr=
(yVrcubqctrbno,rn3,3eAjinrtlhoicmoricohstrcliaie.vi.gHa1u..teinviSa.ol2o).tburn gbelnaauntnetnemobeSrBebgreauenrzeenugt8.e,naubdljauStaeune,rntbbr,aurna^n
Vebcröfortc, f.Seber (6.1a). [(f.b., 2). genannt. 8. beftebt auä ben ©Inceriben ber Cl,
«cbcrrcimc,biegefdjmacilofenbeutfdjenSdjerj' $atmitin unb Stearinfdure; er enthalt aufjerbem
gebidjte, beren erfte geile ftetS mit ben SBorten einige©adenbeftanbteile,Sifen, Mangan unb 3ob,
«Sjie Beber» anfängt; ba£ belanntefte unb ju= fämtlid) an ßitvcifitbrper gebunben. Tem unbe-
gleicb geiftlofefte SBcifpiel biefer ÜRanier finb Serie beutenben Sobgebalt (O,ooosa ^ro.i.) fdjrieb man
oon ber ijo—rm: > Tic Seber iit Dom fiedjt unb nicM früher bie äBirrung beä 8. bei ftrofulbien Setben,
von einem », toorauf ein Tier genannt toirb, auf :)ibadnti-> u.i. tv. nt, ivahrenb man jetit ber Stnftd)t
beffenStamenbiefotgenbeSeite reimenmufj. Tiefe ift, bat; er oermöge ber gefteigerten oett.iufuhr, bie
Steinte tarnen auf bei äRabljeiten (baber tat. Joco- ivegen ber leidjtenSteforbierbarteit beJ ,vette-5 mög=
seria mensalia, b.b. Tiid'idvrn'» unb fnüpften im= [ lidi roirb, bie llrfadje beä roobltb,ätigen @influffeS
rroviftcrenb an ba-> eben aufgetragene vebergeriebt | auf bie Smäbrung unb Kräftigung bei .Hcrper-3
an. Tic verbreitete Stngabe, ber Corner SKeftor ift. 5aubtprobuftion3tanb für 8. ift 2!ortvegen
Öeinr. Sd\Hviu-> habe fie erfunben, ift fallet1: bie iiflergen,Sofoten;ginmarfen). Säbrlidje^robuttton
älteften betannten 2. finb von bem nieberbeutfeben an Tampftbran jtoifdjen i'uuoo—30000 hl, an
rTeidmuebarfi)odbe1r. Jiußineitofcr&r(ei«bRehry3tohbm.iSmoemnmsaelresm»i,t1f6e0i1n)e,r fbelbaennte4m0,0b0t0a—n5lb0r0a0u0nehml ufnebbrobarnfaeunnb.em©8i.necttSvlaliiUricoin=
«Hepatologia hieroglyphica rhythmica» pA'fagbcb. 'Aifdje liefert burd)fdjnittlidj 1000 t 8. 3öert im
1605) folgte; au* ®eorg ©reffltngerKit8.»erfafjt. ©rofsbanbel(1891) jroifdien40—753Ji.für100kg.
SBgt. Jahrbuch bcS SBeretnS für nieberbeutfebe i*ebctöcncn, Vcbcrjcllcn, f.Seher (S.lb).
Spraa)forfcb.ung(ä8b.lOu. l L5Rorbenl885u.l889). l'cbib ibn iHaüi'a, arab. Tiditer, belehrte fid>
Vcbcrfdituamm, gemeiner, f. Fistulina. nad) näherer SÖetanntfcbaft mit jtobammeb unb
SJebcrftätfe, f. ©lufogen. feiner Schre 3ur neuen Sfeligion, beren treuer 2tn=
V'cbcrftcinc, f. ©allenfteiue. banger er fortan blieb. 8. lief? ftcb nad) feiner SBe-
l'cbcrt, Serm., ivttbelea unb Stinifer, geb. lebrung in SDtebina nieber, von roo er roährcnb ber
9. jyuni 1813 in ©reälau, ftubierte 1831—35 Atfe= :Keaii'iungc-ieit be^Cmar nach Jtufa iog; hier ftarb
t-tiinunb9latur»iffenfd)aftenin©erlin, ,Sürid>unb erbodjbctagt um 6ü0. Tas berühmtefte feiner ®c=
Iviric-, lief; fidi bann 1*36 alc- Slr.U ,ni 33er im bidjte ift feine «Mo'allaka», hg. von 3. be 2acp
Kanton SBaabt nieber unb mürbe 1838 SSabearjt j al§ 2lnhaug feiner SluSgabe bei «Calila etDimna»
m SabeB. lsitj fiebette er al§ prartifdjerStrjt na* (vl5ar. 1816), von Sßeiper (SreSL 1828) unb in ben
i>ari* über, roo er fidi burdj ben preiägetrönten verfd)iebenen 2lujgaben ber «Mo'allakät» (f. b.i.
>Traite pratique des maladies scrofuleuses et Ter «Diwan» beä S. ift erft in allerjüngfter 3eit
tuberculeuses» ($ar. 1840) einen roiffcnfchajtlicben | entbedt unb von Süfuf Tijä ab=bin a'l=6bälibt
SRamen erroarb. 1853 tourbe 8. alä ißrofeffor ber (SBien 1880), 2lnt. ©über (8eib. 1887), 6. 83rodel=
mebii. filint! unb mcbi?. Tirefterbeä grofeenfiran= mann, Tie©ebidite be§2. (ebb.189-2)veröffentlicht
tenbaufeä nach oürieb unb 1859 in erfterer <Jigen= unb von ben beiben (entern auch insTeutfdieüber=
fdjaft nach SBreSlau berufen, roelcbe Stelle er 1874 fetit roorben. Tie (Schichte beä S. enthalten fehr
nieberlegte. Seitbem lebte er ju 93eoeb in ber vielereligiöfeStel—len,toelcbejumTeilfpätereUnter:
Sctnpeij unb ftarb l. Slug. 1878 311 23er. fdnebungen finb. SJgl.Sloane, The poet L.. Ins
8. Hellte e§ fi* iur Aufgabe, bie drgebniffe ber life, time and fragmentary writings (Spj. 1877);
Slaturroiffenfdjaften unb bie natur»ifjenfd)afttid)e von Sremer, über bie ©ebiebte beä S. (SBien1881).
SRetbobe auf bie £Dlebi}in anuiroenben. (5r febrieb Sebfudjcn, f. Sfefferhidjen.
bieiPhysiologiepathologiqne»(2SBbe.,Sßar.1845), Sebocuf (fpr. -hoff), @bmonb, franj.2JIarf*all,
ui »elcher «2lbbanblungcn auä bem ©cbiet ber geb. »3. Te3. 1809 ,iu $ariS, trat 1832 in bie 3lr=
Chirurgie unbberpatbcl.Sßb,pfiotogie» (SBerf. 1848) tillerie ein, geborte roäbrenb bererftenßipebition
al§ Srgänjung biuiutraten, bie «Anatomie patho- gegenGonftantinebem©cneralftabean,lehrte1841
—logique generale et speciale» (2 ©be., ^ar. 1855 nad) grantreid) iurüd, tvurbe 1848 jmeiter Som=
tiüi, bie i©runbuige berSrjtlidjeni^rartä» (Tüb. manbant ber sl>oli)ted)nifchenSchule unb1852 jum
1867—68),baS iJjanbbud;berprattiieheniliebiiin» Dberftenbeförbert 9cad)2luäbrud)beäCrienttriegeä
(4. Stuft., -2 33be., ebb. 1871), bie tSUnil ber SBruft- 1854 jum Stabädjef ber 2trtillerie ernannt, nahm
frantbeiten» (2 23be., ebb. 1873—74) unb «Tie er20.Sept.berporragenben älnteil an ber©d)Iad)t
.uranfbeiten beä SRagenä» (ebb. 1878), bie «9lUge= anber2tlma.3m3Iov.1854rourbeerSrigabegcueral
m—einet'atbeloaieunb2berarie» (2.Stuft.,ebb.1876). unb übernahm bie Seitung beä franj. 2lrttllerte=
SSat 8.S SioiiravbtfdH- -.'auiien (SBreSl. 1869). angriffS gegen Setvaftopol. öierauf rourbc er mit
febert^ran(Oleumjecoiisaselli),SoböI(engl. bem Oberbefehl in Äinburnbetraut, ivofelbft er biä
Codoili, baä au§ ben Sebern Derfdpiebener ©abu5= 3an. 1S56 blieb. 2ln bie SpiRe ber©arbearttllerie
arten tSabeljau, Torf*, c*ellfifcb unb norloeg. berufen,pollenbeteerberenCrganifationunberhielt
5ei) getoonnene flüffige fette ÖL Tie frifdjen 1857tienSlangatäTiviüonägeneral. ^mfstalieui-
Sebern roerbeningällernmitburd)löd)ertem Soben fd)en Mriege von 1859 roar feinem gefchirften 2lr=
ober feitlieb angebrachten >>ahnen gefdn*tet, ber ttüerieangriff auf Solferino pauptfddjlia) bie @in=
Sonnentoärmeauigefe&tunbba»auStretenbe£lab nabme biefeä Drteä jujufdireiben. 3m ^axi. 1869
gelafjen, ber Sfludftanb burd?2lu'?todien mitSBaffer tvurbe S. Gommanbeur beä 6. 2lrmeetorpä unb
auf Cl verarbeitet, ober bie frifdjen Sebern roerben 21.Slug. 1869jum Srtegäminifter ernannt.
mittels Tampf,untermöglichstem 3lbfd)lufjberSuft 3n biefer Stellung fiel ihm bie fcbnüerige 2luf=
auf etroa 70J C. erbiht unb ba* erhaltene öl bur* gäbe311,bieponÜJJarfchallOJielbegonnene%Jteorgani=
—
Sefrpufnige Sebrun (StjorfeS gransoU, $er3°9 i">n ^tacenja)
fation beä franj. öeettoefenS ,;u oellenben. 2. be= ben Sinbrud überlabenen £cbiiutlite-J, mie au*
i*rdnItcH\fruma^itaufUmformungber^ntanterie; ibr aüegDrii*cr ^siibalt unb bie falte Aarbeubar;
rcgimontcr unb Sßerbefferungen in tot SSetroaltung. monie roenig anmuten. (Sbenfo jeblt c-j feinen
Tic reu '.Kiel eingeleitete Craaniiatien bei ÜDlobib ©eftalten an tbatatteriftifebet Surcpbilbung unb
garbe,burd) bie eine com jtebenten ßeet unab= outicitualitat. Seine umfaffenbfte Schöpfung iit
Kingigc:Keierin\itmecgcid\ificnn\ntenfeilte,miirtc —bie äluSmalung bei 5d)lo|fei ju§8erfaille£(1679
oon2. nidjt weitet entroidelt. Stbehielt[einSjJotte= 83), bie er mit ;ablreidien c*ülem auäfübtte.
feuifle au* in bem S)ej. 1869 gebilbetenm3mJlmifte= (Fr fclbft malte bie ©efanbtentteppe, bie große
rium CUioier unb mürbe 24. ÜJtfaj 1870 3Kat= ©alerie,tieedlebe§StiegeSunbgtiebenS. 3"bei
•*all ernannt. 3n ben geheimen, unterBerufe beä ©efanbtentreppe jefeitbett ba§ yiaupttedenbilb tie
Haifeil gehaltenen 3Rmiftetconfeil§ iemieimCorps SDlufen, meldH1 Cubroig XIV. bulbigen, ©egenübet
legislatifbezeichnete 2. bie ftanj. Armee als ößßig [einen befotattoen Arbeiten tommen feine laiel
triegsbereit,«archiprSt». 35eiAusbnt*besKrieges bilber, tie et 311m grofeen Jeil ai-i Sßodagen für
mm
ernannte ibn ter Kaijet SeneralftabSdjej bet bie Eönigl. ©obelinämanufafrur anfertigte, roeniger
Armee. 3ta* ben erften Siieberlagen bei Steinen in 33etra*t. 5)a§ Souote in EßariS befitit baoon
bürg,äBörtb unb Spi*ernfertertebieSReaentftgaft 26 ©emälte, teligiöfen, mntliolog. unb gc)d)idit=
;u i>aris mit Umgebungtes RaifetS 8. nirSRieber= lieben Jnbaltä; su nennen fiub: üJlart&tutm be§
legungieinesAmtesauf. (rrfamtieferAujjortcrung beil. StepbanuS (1651), ©eilige gamilie, Ebriftu«
na* unb übernahm 12. Stug. ben Sefehl über ba§ in ber SBüfte pon (jngcln betient, 23üftenbe
.".. Armeeferpj, mit bem et in ÜKejs eing,efcb.lojfen 3JJagbalena, ffteujigung libtifti (1685), @ingug
trurbeunb30.unb31.Aug.beiSietneoillemit2lu3= Gbriftiin^erufalem(16891,^sagtteeÄalPboniidicn
nudnumg fe*t. Sur* bie Kapitulation Pen 3)ieK (tbcrS;fetnerfünfbis12mlange©emälteau$ben
geriet er in ®efangenfd)aft. ~)la<k bem gtieben 30g AelbiügenSllejanbetSb.@r.(barunterSaS3^*bec-
er u* na* bem .«aag ins Privatleben surüd. 2. tariu§, f.Safel: "aran•,öiifd)e ,ÜunftV, Ata.3).
ftarb 7. 3uni 1888 311 iKoncel (Crne). 2tud} inbeutf'cben©aletien(üMndjen—, SBien, Sre§=
Scboulcngc (fpt. -bulangf*eb), $aul ©mite, ben) ift 2. mit Silbern certteten. 3>gl. ^,omn,
Stabsoffizierberbelg.Artillerie,geb.11.QJiärj1832 CharlesL. etles artssousLouisXIV(fyca.1890).
in 3Re3niI=@glife (^rooinj Jtamut), befannt bur* 2cbtun (fpt. -bröng), ßbarle-5 gtancoiä, ßet=
'"eine ©rfinbungen auf bem ©ebicte ber Salliftif, 30g son $iacenja, ftans. Staatsmann, geb.
inäbefonbetebiejenigenbeiinfämtlicbenArtillerien 19. ÜJläts 1739 31t St. Sauiieur=2antelin bei ^.ou=
eingeführten ßbronograpben (f.ßbronoftop, 3b.4, tanceS, ftubiette in Sßariä unb übernahm bann bie
E 297b) unb eine« afuftifdjen(JntfcrnungSmcffers drsieb^uug ber Sinber bei f'pätern Kanzler« 3)Iau=
(f.b.). (fr fd)rieb: «Etüde de balistique experi- peou. 2ll§iltaupeoumitbenParlamenteninStteit
mentale»(Srüff.1868), «Description et emploi du getiet,lief; 8.mebtete Alugi*tiitenimJuteteffcbe§
ehronographe Le Boulenge» (ebb. 1869), «Tele- .viofä erfebeinen, fiel aber bei betiTbronbefteigung
nietre de combat» (ebb. 1874), «Telemetre de SubmiflS XVI. in Ungnabe. Kur3 oor beut Hu§=
t'usil» (ebb. 1875), «Descriptiou, maniement et brueb ber SReoelution erregte er mit einer ©djrift
usage des telemetresdeL.»(ebb.1877). 1889r>cr= «Lavoix du citoyen» (1789) Auffeilen, (fr hmrbe
befferte er feinen (ibrenograpfyen, um it)n auch, für in bie SRarionalperfammlung gerodblt unt irurte
bie SEBaffen ber bamals" auftretmenben großen An= 1791 Sßräfibent beg Sermaitungsrat-S im Sepatt
fangägefcbloinbigleiten geeignet machen. Seine=et=Cife. Sie Sreigniffe oom 10. Aug. 1792
Sc SJourgct, ftanj. Drtfcbaften, 1".Sourget. bra*ten ihnjetodiin§©ejängniä, austemit)nerft
Sebohncj (fpt. -mig), 3anfiem, jüb. SeEtierer, ber @tutj bet S*tcdenst)etrf*aft befreite. 1795
f. ."vranf, ^afob. trat er in ben iRat ter iyünjbunbert unb übernahm
2cbrija (fpr. -*a), Stabt in ber fpan. '•ßrooinj 20.gebt. 1796 barin benSSorfih. l?r leiftete S8ona=
Seoilla, auf einem öügcl, an ber SabnlinieEabig= partebeiter:Reüohitioncom18.23nnnaire(9.Diod.
Utrera, in melliger, jebr fru*tbarer Umgebung, 1799) grofjc Sienfte, unb tiefer rodblte ibn bafür
bat (1887) 11933 @., gdjlofsruine; fianbel mit jum Sritten Ronful. 2. errcarb ft* in tiefet Stel=
SBein unt Oioenöl. lung Serbienfte um bie öerftelluna ter franj. §i=
Sebrun (fpt. -bröng), ©barleS, Dealer, geb. nanjen unt errichtete ten 3ic*nungsboi. ®ei Auf=
24 gebt. 1619 ju 9ßari3 als Sobji eines' 93itö= rt*tung bes .Haifertbrons rcurbe etjum ßrjfd'atv
hauers, gewann bie ®unft bes HanjtetS ©e"guiet, meiftcr bes SReicbä erhoben, au* erhielt et tas
teribn bie S*ule3>oucts befu*entiefs unb ihn im ©cneralgouoernementoon Cigutien, ba§er1806in
.?etbft 1643 na* Italien fentete. Unter SJJouffmS einfrans.Departementumgeftaltenmufstc. hierauf
l'eitung malte er in SRom mebrere Silber, bie ben verlieb ihm 9?apeleon ten Jitel eines Serjogi oon
Cinfluts biefeS DJteiftets geigen. 1646 na* äSariS Sßiacenja. 3ia*terAbtantung2ubroigSonapartes
-.urüdgefehrt, betrieb er bie ©rünbung bet Kunft= mürbe er 1810 ©ottoerneut von Jöollant. Als itm
afabemie, bie 1. 3ebr. 1648 eröffnet rourbc unb an bieSBetbünbetenßnbe1813oertrieben, ging etna*
ter er alebalb abrce*f'efnb Sfiofeffot, iKettcr unb $arü, untetgeidjnete bie Serufung bet SBoutbons
Sanjler, feit 1668 bauemb SReftot, feit Sept. 1683 auj ten Zi)t<m unb ettiielt 1814 bie SßaitSmfttbe.
luelter trurbe. 1660 au* Jum Tircttcrber@obe= SBeil et jebod? rodh,renb ber ,'öunbert 2age 00m
linämanufattuternannt,Sult1662jumtönigl.6of= Haifer ben Eitel eines ©tofemeiftets betUniocrfität
malet, Je;. 1662 in ben äbelftanb erbeben, führte oon SßariS angenommen hatte, »erlor er na* bet
2. feitbem tie Dbetaufjidjt über bie cerf'*ieten|"ten sjjttiten iReftauration feine polit. Stellung, (ftft im
Kunftgebiete unb gab bet nan^n jeitflenbffifdjen JJcdi'3 1819 irutbe et triebet in bie Spartsfammet
ftunftibi@eptfige. Stftatb L2. gebt.1690in$atiä. aufgenommen unbgehöttebietber fonftitutionellen
reineKompofitioneniint tbeatralii*wirfungäpoU, Parteian. (frftarb 16.Sunt1824duffeinem2anb=
!ed unb fi*er gemalt, impeiant m ibrer rei*en, gute St. üiesme bei Sourban. 2. mar IRitglicb
betoratiüen Üppigieit; boeb, ma*en fie nielfa*. bes 3nftitut§. SchonalsStutenthalteerficheinen
.
—
SeBrun ((Slifabetrj Soutfe) Li-canium Uicis
tarnen erwerben burdj tu- fiberfe&ung oon Jaiies t'cbruu (fpr. -bröng), Sßonce Tenk- OeciubarD,
«Befreitem xu-nnalom > t- S8be.( 1774; _'. Jlufi.. genannt ßebrun^inbare, franj. Sidjter, ticb
SjJar. 1840) (omie öomerS ^liabt (3 33be., 1776; 11. 2lug. 1729 ju ^ari*, mad^te ftdi als (Scbeim
•_'. Stuft, •-' 39be., 1809). 3" Eoutanceä mürbe ihm fetretär dos SBrinjen Eonti 1760roeltbefannt Durd'
1847 ein SBronjeftanbbitb gcfetjt. eine Dbe an Voltaire, morin er biefen eriudue, (lorj
Seinältefter Sobn,änne EfcarleS 8., .vor: einer SDcabemoifelle Sorneille, Die oon Dem grofsen
;ca oon ißiacenja (geb. 177,">, geft. L859), folgte Eragiferabftammte,anjunebmen. 8.SSeftrebenmar
[einem SBater in ber ißairsmürbe unb gab heften e:-,inmitten Dergeijtreidjen ,',ierlid'[eitunb fcbmäct)1
M( moires > ßßar. 1829) berauS. lieben @mpfinblid)teit feiner litterar. Umgebung,
t'cbrunit'vv. -bröng), Elifabetfj Bouife. geborene fidj Der«grölenSfJoejie» }umibmen, Dem Erhabenen
Bige'e, SBilbniSmalerin, geb. 16. Stprii 1755 31t unb ©ropartigen nacc)i)uger)en unb fo wr Unfterb=
Baris, erhielt Uutenubt in bet[Malerei bei Tonen, lid)teit 3u gelangen. So mürbe 8. uutt Der torret=
©reujeunb 3of. Bernet, heiratete tonRunftfyänbter tejie, aber Der energifd)fte Siebter in Der 3luSbit=
S. (geft. 1813), erroarb fid) einen 3hij burdj ihre Duini ttuD 3lu3nu|una beä oon '.'Jcalberbe unb
BilDniffe in öl unb ißaftell unb mürbe 1783 9Jiit= [Roujfeauüberlieferten Dbenftilä unD Der Dritte fog.
alieb ber ättabemie. SEÖäbrenb ber granjöfifdjen .ulaififer DiejerGattung. Slber aud) er ift oorgugl'
(Resolution (bis 1801) bereifte fte Italien imt> bie meijeSE5ort=unbSBersfünftlerunD,ungeachtetnatur=
europ. öauptftäbte; fpäter oermeilte fte brei x\ahre pbitof.einlaufe,arm an©ebanten. Jluf?erDenOben
in Englanb, bereifte öoOanb unb bie 5djmci3, lebte idnieb 8. Elegien ebne tiefe Empfinbung, jmei uiu
feit 1809 in Baris, 100 fte 30. i'iav,; 1842 ftarb. ooUenbete ßeprgebiidjte («La nature» unb «Les
3tire gefällig gemaltenSBitbniffe (über600) befuv veilleesduParnasse»)unb eineiKeihcoortreff(icb,er,
ben fieb meift im BvioatbefiR, 6 im Sousre (bar= beifsenber Epigramme. 3>urd) mibrige Serbältniffe
unter ihr celbitbilbuis mit igtet deinen Softer), in SRot geraten, mürbe er ron ßubroig XVI. mit
in Berfaille*(SÖlarieSlntoinette mit ihren brei .Hin einer $enfion unterftüRt; nadj Der iReoolution oer^
bern),inSDlabrib (äRarieRaroline, ©emablin Röntg lünbete er [Robespierres Vob unD lief; einige ,\abre
gerbinanbä IV. oon Neapel); ein anberes Selbft= fpäter feine patriotifcr)e Stufe in Den Tienft Sona
bilbniä iit in ben Hifuieu tn Aleren;. Sie oer= partes treten, ber ihm alsfionful ein ^abresgebalt
öffentliche: «Souvenirs» (3SBbe., Sßar. 1835—37). von 6000 ais. aemdbrte. 8. ftarb 2. Sept. 1807 ni
i'cbrun (fpr. -bröng)) fiarl ätug., Sdjaufpieler I>aris. Seine «ffiuvres eompletes» gab ©inguene
unb bramat. Siebter, geb. 8. Clt. 1792 311 yalber-- heraus (4 Sbe., Sßar. 1811).
itabt, ging 1809 in Seffau 311111 Jheater über. Er Vcbruu (fpr. -bröng), 2beoDor, Sdjaufpieler,
erwarb (ich rafd) einen ".'tarnen unb mar nadiein= geb. 14. Jan. 1828 ,ui Romitten bei Königsberg,
anber in l'temel, äBürjburg (1812—15), SKainj jtubierte in ^Berlin äJcebijin, ging aber i&48 in
f1ü1h8r1te5—e1r71)82u7n—b3fe7itm1i8t17§f.i2n.HSadmubniubrtgDtibeätSiigr.ef.tfiroienr uJnbborünbeprrnaShümhn1e8,65fpibeileteSeiintuoenrgfdbjeisebSeRniegnaeSrtä%\b)teean
beä ctaDttheaterS. Später trat er nur ued) al<3 ters, bie er bis SDlai1868 führte, ßierauf mürbe 8.
(Saft an ocrfdiicbcnenOrten auf. Erftarb25.3uli Sireftor Des iPallner=Jheaters in Serlin, Das ibm
1842 tu.frambura. 8. leiftete namentlich in fein= eine neue Slüteperiobe üerbanlt unb auf bem er
tomifebenEbarafterrollenStujjergemöbnlicbes.3luch neben ber bis Dahin uoruigSmeife gepflegten Spoffe
feine Bearbeitungen auslänbifdper Trauten unb aud) baS Suftfpiel beimifd) machte. 1886 ding er
feine eigenen Sdjaufpiele ftnb oerbienftlicpe, t>or= als Slegiileur an baS öamburger ibaliatbeater.
utgSroeife bühnengerechte arbeiten. "Jlls Scpaufpieler genofj 8. beit iHiif eines Dorjüg=
V'cbtun (fpr. -bröng), Subro. Stug., Dboefpieler, lidien (ibaratterbarftellerS, Der aud) im tlaffifdjen
©eVmcagbltupnott(fJp-rr.an-cbirsöfang)T,au;Siß,ierf.reSa2nljnit,oinS'er,anfjr.anj. ÖShr'afcmbaberSg3eibneuStde)nlbefetSenl.eiftete. Seit 1893 lebt er in
Siebter, geb. 29. SRo». 1785 311Baris, mürbe wegen 8e6ü, ßauptftabt ber djilen. 33ro»inj| ätraueo,
einer Cfce auf Die atofse Strmee nadi Der SdMacht amSübuferDeSgluffeSÖ.fürsoorfeiner3Jlttnbung,
bei ÜlufterliR fem Raifet mit einem ^ahreSgebalt bat (1885) 2699 G\, einen bei heftigen SJorDiinnDen
Don 1200 grs. belohnt unb febrieb ncd) einige gejäbrlicbenöafen,ülusfubrfouHohlenunbi'ingues
patriotifdje Dben unb Sragöbien im Stil ber flaf= borte. SieSahn nad)Eoncepcion ift im S3au.
u'd-eit Überlieferung. Später fam er mit feiner Scbuei. i) ßrciö im prent";. SReg.=S9ej. fcanb
Iragbbie «Marie Stuart» (1820) Den romantijchen fürt, bat 1574,29 qkm unD (1890) 92404 (45581
Sortierungen reicherer ßebensfülle unb triftigerer mannt, 46823 meibl.) ß\, 6 Stäbte, 127 8anb
Färbung entgegen unb mürbe, obgleich ba» Stüet gemeinben unb 80—©utsbc;irte. Sit; DeS 8anbratS=
meiter mcbtS tft all eine in Oiüdfietu auf ben ba= amtes ift Seelom. 2)Stabt im Mreis 8., an Der
mala ncdi bie franj. 33üb,ne beberrfcbenDen ®c- Ober unb amälbfaQbes33arnim=SebuferSßlateaus,
fcbmadl aufgeführte Bearbeitung »cn Sd)iller§ an ber Sinie grantfurt a. C.=Güftrin ber $reufe.
ÜRaria Stuart", cen benOiomantifern als einer Staatshahnen, bat(1890)2570d.,Darunter41 fia=
Der obren gefeiert SBegen einer Cbe auf ben Job tbolifen;$oft,Jelcgrapb;3uc£erfabrit,Sampfmühle
DlapoteonS I. oerlor 8. (1822) fein 5^bre»ejebalt unbRalfbrennerei 8.marfeit1325SiReines23is=
unD feine Stelle in Der Steueroermaltung. t)k tums,basanfangsunterScagbeburg,fpäterunter
älnerfennunq Der jungem Generation ermarb 8. ©nefen ftanb. 1385 oerlegte DerSifehoffeinen SiR
burd) Die Shdjtung «Voyage en Grece» (1828). na* AÜrftcuiralDe. las Bistum mürbe 1555 bem
1828 mürbe er ÜDlitgtieb Der äßabemie. Turd) fei= SDlarfgrafen Joadjim griebr—id) übertragen unb oon
tten (3infhife fam SS.J&ugo 1841 in Die Süabemie. biefem 1598 fätularifiert. SgL äBoblbrüd, @e=
8. mar unter Der 3uliregterung i'air (1829), unter fd)id)te Des ehemaligen Bistums 8. (3 Jle., 39erL
Slappleon III. (1853) Senator. 6'r ftarb 27. !Wai 1829—32); Sreitenbad), las Sanb 8. unter ben
1873 ut 9fSari§. Seine «CEuvres» ftnb gefammelt Sßiaften (gürftenmalbe 1890).
in 5 Sänben Cßar. 1844—63). Lecammn ilicis L., Renne».
f.
:
—
- Lecanora Sedjerjaliet
Lecanora Ach., .Uud)en ober 34üfiet= in einer reijenben ©egenb gelegen, Sih ber 93rä=
fledjte, eine (Sattung .«ruftcnflcdncn (f. afled)ten) ieftur, eine*SifdjofS unbSribunate erfter^nftain,
mit fdjüjfelförmigen 2ipctbecieu. beten arten teil-? ift mit DJcauetn umgeben unb uon Sorftäbten um=
an SBaumftfimmen, teils an jjelfen unb auf bei uWoffenunbhat(1881)2220(5,alS©cmeinbe25934,
nadten 6rbe wacbfen. Tic gemeinste ifl bie an bor (1891) 29oiio g., in ©arnifon ba§ 84. 3nianterte=
Äinbe bei oerfcbiebenften Säume jiemlid) häufige regiment, eine.Uathebrale 3anDronjo(17.3iibrb-).
L. subfusca Ach. mit bräunlichen ?lpothecien. einefiircpeSta.tirocemitSarodfacabelKJ.jahrb.i,
uiii gerabe fo häufig iit bie auf altem .v>ol;o »ad)= eineÄirchecan9ticola,1180com9(brmanneugrafen
fenbeL.variaAch.(f. jafel: .\lcittcn II, ftig.6). Jaucreberbaut,etn^räfetturgebäube,ehemal*(iöle-
Sine erbbemofenenbe ätrt, L. tartarea Ach. (Ochro- ftinerflofter,miteinerSammlunguonSJafen,%trca--
lechia tartarea Kbr.), mitbidergrauweiper.«rufte totteu, DJlänjen unb Snfcbriften, einen bifcbbfl.
unb btafe rBtlidjgelben 2lpothecien, enthält ben= Salaft, ein Gumnafiallnceum, Seminar, Öofpital,
[elben blauen [yarbftoff, ber juu in ber 2admuS= SBaifenb/auS, 9tationalfonoitt unb eine öffentliche
tiefte ober ed)ten Drfeille (f. Roccella) finbet, unb Sibliothef. Sie 2>nbufttie erftredt ficb auf ?«abri:
Dient ;ur Sarftellung be§ SadmuSblauS. Siefe fatiou »on SaumwolU unb ÜBollroaren, Kattun,
Jledjte,häutigebenfallsSadituiSflehtegenannt, Spifeen, fiinftlichen SlumenunbSuten; ferner be=
wädrfiin SBefieuropa, namentlich, an ben felfigen ftehen Saummolb, Sabal- unb SBeinbau; .sianbel
.Suiten Don Sdjottlanb, SRorroegen unb Schweben, mitSßrobutten,namentlich,El,ba«alsfeine*Jafelöl
unb femmt als fd)Webifd>eS SDtooS, ^erfio unter bem 9tamen Seccer Dl befannt ift. Sie be=
unb ßubbear in ben öanbel. L. pallescens rühmte grope Sabatfattorei befinbet ficb» in bem
Rabenh. (Ochrolechia pallescens Kbr.), bie *$a-- eb,emaligen Sonünitanerflofter.
rellefleer)te, bie in ganj Suropa, befonber* in Secco, Sauptort be§ Hreife§ 2. (126428 @.) in
©ebirgSgegenben, nidn feiten ift, wirb in 5ranf= ber ital. ^rootnj Gomo, am See »on 2., bem
reich jur gerfteUung eines roten gfarbftoffS, ber jübineftl. Seil bes ©omcr)ces (f. b.), beim ?lu*fluf;
Srborfeille, Sßarelle ober Dtfeille ton ber 2lbba, an ben Sinien Scrgamo-2., 9Jtonja=2.
äuoergne Dermenbet. (38km), 2.=Gomo(42km) unb 2.=ßolico, bat(1881)
fäuVrcec,nnCö1r6Hfä14ure7 ,+DHr.f,0e,llefinäeurine,RocScieolrlfaetlinleitno-= 6I1b5e9a,tera,lsS©eenmtemiänlbeer 8S0H4an2joGn.i,Stuenchbnif©daireibSadlmblieS.;
riaDC'.unb in2ecanoi\.v2lrtenBorfommcnbeSäure, Seiben=, SaumrooUfabriten, ßfc unb Seibenbau.
cie burd) iitberertrattion auS ben gled)ten bärge: $cd), fooiel trieStein, Ültatte, hüttenmännifdier
Hellt rrivb. ^u reinem Ruftanbe bilbet fte ftern= äluSbrud für Sd)roefelmctalle, bie bei ber S3er=
förmig gruppierte farhlofe, gefdmiadlofe 9tabeln, fcb/meljunggefdjroefelterSrjeentfteben,j.S.fiupfer=
bie in 8Baffer faft unlöSlicb. in 2llfobol unb Sitber lecb für fiupferftein, SSleiled) fürSleiftein u.f.ro.
leidner löSlidj ftnb. Sie alfobolifdic Söfung giebt Scd),2ecben,ruff.Ljach,9Jtchr;ablLjachi,eine
mit eifendjlorib purpurrote,mit Gblorlalf blutrote inberaltrufj.(fog.Sleftorfdjen) Gbronit geivöbnlidie
Färbung. Sie fchmilU bei 153° unb perfekt fidi Se,ieid)nung ber poln.Stämme. Siefe felbft haben
langfatnunter(5'ntwitflungpon.Hoblenfäure. Seim in biftor. gei' ben Dtamen nicht gefüljrt. Sie alt-
.Hodjen mit Sarpt= ober Kaiftoaffer nimmt fte bie böbm. (Salimilfcb,e) Ghronit nennt ben Stamm-
etemente eine! 9ftolefülS SBafjer auf unb gefr/t in oaterber©jedjen(Ssed))2.;t>a%SSortfollhiereinen
Erfellinfäureüber,bieirjrerfeitSbeilängerm.Hod)eu 9Jtann tiornebmen ©efdileditS bebeuten.
fieb in Drein unb .Hoblenfäure perraanbelt. 8ecr) (Licus), rechter guflnfe ber Sonau, cnt=
üe (Sap $atti, Kap öatti, Gap öaitten, fpringt an ber[RotenäßanbinVorarlberg aus bem
Gapgrancai* obertur,2eGap genannt,ßaupt= Jormarinfee, tritt oberhalb gaffen in Sapern ein,
jtabt bej ?torbbepartement* an ber 9torbfüfte ber fliefit anScbongau,SanbSberg, SlugSburgDarüber,
Dtepublilöatti,135kmnörblicb,Bon^ßort-au^rince, bie©renjejroifcpenDberbapern unbSdimaben unb
einlehtiafteröanbelSplatj mitgutemöafen, iftSih eine febarfe Scheibe jtoifcrjen altbaur. unb fcbroäb.
beS Gnbücbcj*, bat (1.887) 29000 G\, Würbe 1842 Srad)t,SitteunbSpracbe bilbenb. @rmünbetetroa
burch, erbbeben jerft&rt, feitbem burrb bie SBütger: 5 km nörblid) pom Stäbtcben fllain gegenüber ber
friegehartmitgenommen. 1892würbenausgeführt Surgruine SecbSenb. Sein glufjgebiet umfapt
71 TTs SädeSaffeeimSBerteoonl,6i5DliQ.©ourbe§ GüOOqkm,fein2auf285km. Sonfeinen3uflüfjen,
("Mo?), 420000 Sßfunb Jtafao unb Slaubol;. ju roelchen bie Slbroäffer beS SBei|enfee§, ßopfen
t'e «ritcait, trän;. Stabt, f. Eateau=Sambre'fi3. feeS,$lanfeeS,Sllpfec*unbSBanntoalbfeeS fomiebie
Seccc (irr. lettfdje). Ii ^rottin,^ im fiönigreidj Sil^ gehören, ift ber bebeuteubfte bie SBertad). (S.
Italien, (ruber Jerra b'Ctranto genannt,inber aud) 2ednelb.) Sin echte* Sergmaffcr, jiebt ber 8.
Vanbutaft Slpulien, bilbet ben fttbbftlidjften Seil burd) romantifdie Sdjludjten unb öbe Halfalpen'
bei SanbeS, gremt im 9t. an bie Sßroötnj Sari, im tbäler, bahnt ftd) jrotjdjen SReutte unb Söffen in
910. unb D. an baS 3tbriatifd)e unb im S. an baS fdjäumenbemSturjeben3Begburd)gelfenfd)lud)ten
>ni<'*e SDleer (©elf pon Jareut), bat 8530 (nach (©t. ÜRangtritt) unb wahrt aud) in ber ebene ben
Strelbitfti) 7891) qkm mit i 1881 i 553298, nadi Er/arafter einesSllpenfluffeS, ber bei einem mitt=
SBerecrmung (31. S)ej. 1892) 626950 ©., b. i. 92 £\ lern ©efälle pon 1:400unb einer Sreite pon 3 bi*
auf 1 qkm, unb ierfäüt in bie 4 fireife Srinbift, ;u 650 m gewaltige SieSbänfe abfeht unb bei ben
<s)allipoli, 1'.unb3arentmitiuiammen130©cmcin= häufigenüberfdiweiumuugenunbt'rd)läffigenSoben
ben. 5)a38anbift teile flad\teils hügelig, aberfein- binterläpt, auf bem ftd) ergiebige Jorftrume bilbet.
fruchtbar; baS Mlima ift an ber Rufte ungefunb. Schiffahrt ift unmöglid), Ulofsfabrt befebwerlid).
©ebautwerben©etreibe, Clioen, labat,auSgejeid)= 2cd)anti, im Slftettum ber SBeftbafen ßormtb,S
neter ffiein,—ftaftanien, Rrapp, S3aummoUe, gladjS am Sloriuthifdien SJteerbufen.
unb Seibe. 2).feauptftabtber Urooin-,, 11 kmoom S*cd)cn, f. £edj.
ÜalbbrriiaattitffdcjbeennDScteeehre,*,anamber2lÖbinbiaeng-evcbaeariaSeOrtrrea=nötüogeble,« fra2nej.rl)2clurcablätoolrog,(fpgre.b.-fc1b.wa3lulltiel)1)7,52JejaunSSraepltlipftiem,