Table Of ContentSAMMLUNG TUSCULUM
Wissenschaftliche Beratung:
Gerhard Fink, Manfred Fuhrmann, Erik Hornung,
Joachim Latacz, Rainer Nickel
Brought to you by | Cambridge University Library
Authenticated
Download Date | 11/2/16 11:09 AM
Brought to you by | Cambridge University Library
Authenticated
Download Date | 11/2/16 11:09 AM
MARCUS TULLIUS CICERO
AN SEINE FREUNDE
Lateinisch - deutsch
Herausgegeben und übersetzt
von Helmut Kasten
ARTEMIS & WINKLER
Brought to you by | Cambridge University Library
Authenticated
Download Date | 11/2/16 11:09 AM
Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische
Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.
6. Auflage
© 2004 Patmos Verlag GmbH & Co. KG
Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf und Zürich
Alle Rechte vorbehalten.
Druck: Friedrich Pustet, Regensburg
ISBN 3-7608-1517-0
www.patmos.de
Brought to you by | Cambridge University Library
Authenticated
Download Date | 11/2/16 11:09 AM
INHALT
Text und Übersetzung
Buch I 6
Buch II 68
Buchili II8
Buch IV 176
Buch V 228
Buch VI 300
Buch VII 364
Buch VIII 430
Buch IX 486
Buch X 554
Buch XI 646
Buch XII 708
Buch XIII 782
Buch XIV 798
Buch XV 830
Buch XVI 894
Anhang I
Einführung 938
Zeittafel 940
Erläuterungen 944
Zeitliche Folge der Briefe ion
Briefe von Cicero ion
Briefe an Cicero 1015
Sonstige Briefe 1017
Bemerkungen zur Textgestaltung 1018
Register . 1023
Personen 1023
Geographisches 1032
Gottheiten 1035
Mythologie . .. 1035
Leges 103 j
Philosophie 1033
Prosaschriften 1035
Sonstiges 1036
Konkordanz 1036
Nachwort 1040
Anhang II
Buch XIII: lateinischer Text der nicht übersetzten Briefe 1041
Register dazu 1074
Brought to you by | Cambridge University Library
Authenticated
Download Date | 11/2/16 11:09 AM
LIBER PRIMVS
I.
M. CICERO S. D. P. LENTVLO PROCOS.
Ego omni officio ac potius pietate erga te ceteris ι
satis fació omnibus, mihi ipse numquam satis fació;
tanta enim magnitudo est tuorum erga me meritorum,
ut, quia tu nisi perfecta re de me non conquiesti, ego,
quia non idem in tua causa efficio, vitam mihi esse
acerbam putem.
In causa haec sunt: Hammonius, regis legatus,
aperte pecunia nos oppugnat; res agitur per eosdem
creditores, per quos, cum tu aderas, agebatur; regis
causa si qui sunt qui velint, qui pauci sunt, omnes rem
ad Pompeium deferri volunt, senatus religionis calum-
niam non religione, sed malevolentia et illius regiae
largitionis invidia comprobat.
Pompeium et hortari et orare et iam liberius ac- 2
cusare et monere, ut magnam infamiam fugiat, non
desistimus ; sed plane nec precibus nostris nec admo-
nitionibus relinquit locum, nam cum in sermone
cotidiano tum in senatu palam sic egit causam tuam,
ut ñeque eloquentia maiore quisquam nec gravitate
nec studio nec contentione agere potuerit, cum sum-
ma testificatione tuorum in se officiorum et amoris
erga te sui.
Brought to you by | Cambridge University Library
Authenticated
Download Date | 11/2/16 11:16 AM
ERSTES BUCH
I.
M. Cicero grüßt den Prokonsul P. Lentulus.
Allen andern tue ich mit all meiner Dienstbereitschaft, besser
gesagt : meinem Pflichtgefühl Dir gegenüber Genüge, nur ich selbst
bin mit mir nie zufrieden. Deine Verdienste um mich sind ja so
unermeßlich, daß ich das Leben satt zu haben meine, wenn ich
bedenke, daß Du nicht eher ruhtest, als bis meine Sache erledigt
war, ich aber für Dich nicht dasselbe tun kann.
Der Stand der Angelegenheit ist folgender: Hammonius, der
Beauftragte des Königs, berennt uns ganz offen mit Geld. Dahinter
stecken dieselben Geldgeber wie damals, als Du noch hier wärest;
falls es Leute gibt, die sich für den König interessieren — es sind nur
wenige —, so wünschen sie allesamt, daß Pompeius mit der Sache
betraut wird. Der Senat verschanzt sich hinter dem Kniff mit den
religiösen Bedenken, nicht aus religiösen Bedenken, sondern aus
Übelwollen und Empörung über die königliche Freigebigkeit.
Ich mahne und bitte Pompeius unausgesetzt, mache ihm bereits
ziemlich unumwunden Vorwürfe und warne ihn, seinen Ruf nicht
gänzlich aufs Spiel zu setzen. Aber er läßt mich mit meinen Bitten
und Ermahnungen einfach nicht zu Worte kommen. Denn sowohl
im täglichen Gespräch wie auch im Senat ist er nach außenhin so
für Dich eingetreten, daß niemand mit größerer Beredsamkeit Deine
Sache wuchtiger, eifriger und leidenschaftlicher hätte vertreten kön-
nen, wobei er eindringlich auf Deine ihm erwiesenen Dienste und
seine Liebe zu Dir hinwies.
Brought to you by | Cambridge University Library
Authenticated
Download Date | 11/2/16 11:16 AM
8 Liber primus
Marcellinum tibi esse iratum seis, is hac regia causa
excepta ceteris in rebus se acerrimum tui defensorem
fore ostendit. quod dat, accipimus; quod instituit
referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci
non potest.
Res ante Idus acta sic est - nam haec Idibus mane 3
scripsi -: Hortensi et mea et Luculli sententia cedit
religioni de exercitu; teneri enim res aliter non potest;
sed ex ilio senatus consulto, quod te referente factum
est, tibi decernit, ut regem reducás, quod commodo
rei p. facere possis, ut exercitum religio tollat, te auc-
torem senatus retineat.
Crassus tris legatos decernit nec excludit Pompeium,
censet enim etiam ex iis, qui cum imperio sint; Bibulus
tris legatos ex iis, qui privati sunt, huic adsentiuntur
reliqui consulares praeter Servilium, qui omnino re-
duci negat oportere, et Volcacium, qui Lupo referente
Pompeio decernit, et Afranium, qui adsentitur Vol-
cado. quae res äuget suspicionem Pompei voluntatis,
nam advertebatur Pompei familiaris adsentiri Vol-
cado. laboratur vehementer; inclinata res est. Libonis
et Hypsaei non obscura concursado et contentio om-
niumque Pompei familiarium Studium in earn opinio-
nem rem adduxerunt, ut Pompeius cupere videatur;
cui qui nolunt, idem tibi, quod eum ornasti, non sunt
amici.
Nos in causa auctoritatem eo minorem habemus, 4
quod tibi debemus, gratiam autem nostram exstinguit
hominum suspicio, quod Pompeio se gratificati putant.
ut in rebus multo ante, quam profectus es, ab ipso rege
et ab intimis ac domesticis Pompei clam exulceratis,
Brought to you by | Cambridge University Library
Authenticated
Download Date | 11/2/16 11:16 AM
Erstes Buch 9
Daß Marcellinus Dir nicht grün ist, weißt Du. Aber er läßt durch-
blicken, daß er abgesehen von dieser Sache mit dem König in allen
andern Dingen entschieden für Dich eintreten wird. Was er gewährt,
nehmen wir dankend an ; daß er auf den religiösen Bedenken herum-
reitet und sie schon mehrfach zur Debatte gestellt hat, davon läßt
er sich nicht abbringen.
Der Verlauf am 12. war folgender — ich schreibe diesen Brief
nämlich am 13. morgens — : Hortensius' und mein und Lucullus'
Antrag fügt sich den Bedenken wegen des Heeres ; anders läßt sich
die Sache nämlich überhaupt nicht halten. Auf Grund jenes auf
Dein Referat hin gefaßten Senatsbeschlusses treten wir dafür ein,
daß Du den König zurückführst, soweit Du es ohne Schaden für
den Staat tun kannst, so daß also das Heer aus religiösen Bedenken
wegfällt, der Senat aber dabei bleibt, daß Du die Sache in die Hand
nimmst.
Crassus beantragt drei Gesandte, wobei er Pompeius nicht aus-
schließt; er erklärt nämlich, daß auch Imperiumsträger in Frage
kämen; Bibulus drei Gesandte aus den Reihen der zur Zeit Un-
beamteten. Auf seiner Seite stehen alle übrigen Konsulare außer
Servilius, der meint, man solle ihn überhaupt nicht zurückführen,
und Volcacius, der auf Vorschlag des Lupus sich für Pompeius
einsetzt, und Afranius, der Volcacius zustimmt. Dieser Umstand
verstärkt den Verdacht, daß Pompeius den Auftrag sich selbst zu-
wenden will; man konnte nämlich bemerken, wie Pompeius' An-
hänger Volcacius zustimmten. Man arbeitet mit allen Mitteln; die
Sache steht auf der Kippe. Libos und Hypsaeus' unverhohlenes
Umherlaufen und Agitieren und die Geschäftigkeit aller Anhänger
des Pompeius haben die Vermutung aufkommen lassen, daß Pom-
peius wohl gerne möchte; aber dieselben Leute, die es ihm nicht
gönnen, sind auch Dir nicht gewogen, weil Du ihn ausgezeichnet
hast.
Dabei dringe ich um so weniger durch, weil ich Dir verpflichtet
bin, meinen Einfluß aber der Argwohn der Leute illusorisch macht,
weil sie meinen, Pompeius einen Gefallen zu tun. Da die Dinge nun
einmal lange vor Deiner Abreise durch den König selbst und die
Vertrauten und Freunde des Pompeius heimlich zur schwärenden
Wunde geworden sind und dann, öffentlich von den Konsuln breit-
Brought to you by | Cambridge University Library
Authenticated
Download Date | 11/2/16 11:16 AM
IO Liber primus
deinde palam a consularibus exagitatis et in summam
invidiam adductis ita versamur.
Nostram fidem omnes, amorem tui absentis prae-
sentes tui cognoscent. si esset in iis fides, in quibus
summa esse debebat, non laboraremus.
II.
M. CICERO S. D. P. LENTVLO PROCOS.
Idibus Ianuariis in senatu nihil est confectum, prop- ι
terea quod dies magna ex parte consumptus est alter-
catione Lentuli consulis et Canini tr. pl. eo die nos
quoque multa verba fecimus maximeque visi sumus
senatum commemoratione tuae voluntatis erga ilium
ordinem permovere. itaque postridie placuit, ut bre-
viter sententias diceremus; videbatur enim reconci-
liata nobis voluntas esse senatus, quod cum dicendo
tum singulis appellandis rogandisque perspexeram.
Itaque, cum sententia prima Bibuli pronuntiata es-
set, ut tres legati regem reducerent, secunda Hortensi,
ut tu sine exercitu reduceres, tertia Volcaci, ut Pom-
peius reduceret, postulatum est, ut Bibuli sententia
divideretur. quatenus de religione dicebat, cui qui-
dem rei iam obsisti non poterai, Bibulo adsensum
est; de tribus legatis frequentes ierunt in alia omnia.
Próxima erat Hortensi sententia, cum Lupus tr. pl., 2
quod ipse dePompeio rettulisset, intendere coepit ante
se oportere discessionem facere quam cónsules, eius
orationi vehementer ab omnibus reclamatum est; erat
enim et iniqua et nova, cónsules ñeque concedebant
ñeque valde repugnabant, diem consumi volebant, id
quod est factum; perspiciebant enim in Hortensi sen-
Brought to you by | Cambridge University Library
Authenticated
Download Date | 11/2/16 11:16 AM