Table Of ContentDR. HANNS G.SEYB
BOTANIK
UND
DROGENKUNDE
I. und 11. TEIL
Mit 188 Abbildungen und 2 Bildtafeln
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
1956
Dieser Gesamtband Botanik und Drogenkunde
umfaßt die dritte Auflage des Teiles I und die
zweite Auflage des Teiles li, dJe im Rahmen der
NFR (Neue Fachbuchreihe für drogistische Aus-
bildung) erschienen sind.
ISBN 978-3-663-04058-3 ISBN 978-3-663-05504-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-05504-4
Alle Rechte vorbehalten von
©Springer Fachmedien Wiesbaden 1956
Ursprünglich erschienenb ei Friedr. Vieweg & Sohn, Verlag, Braunschweig 1956
Softcoverreprint ofthe bardeover 1st edition 1956
Vorwort
Der immer wieder geäußerte Wunsch nach einer einbändigen Ausgabe
der "Botanik und Drogenkunde" Teil I und II war Veranlassung, diesen
Gesamtband zu schaffen.
E'r hat die gleiche Aufgabe wie die in mehreren Auflagen erschienenen
Einzelteile: dem Drogisten in Ausbildung ung Praxis alle erforderlichen
Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Botanik und Drogenkunde zu ver
mitteln.
Diesem Ziel dienen sowohl die eingehende Behandlung der Grundfragen
aus der Botanik (Morphologie, Anatomie, Physiologie und Systematik) als
auch die wichtigen Abschnitte der Allgemeinen und Speziellen Drogenkunde.
Die zahlreichen Abbildungen und Karten erhöhen die Anschaulichkeit;
ein Schlagwortregister und ein Verzeichnis wichtiger Fachausdrücke dienen
der schnellen Orientierung.
Die gute Ausstattung macht diese Gesamtausgabe als Geschenkband
besonders geeignet.
Möge sie wie die Einzelausgaben viele Freunde gewinnen, indem sie
deren berufliches Streben unterstützt, erweitert und 'festigt.
Hamburg, im Oktober 1956.
Hanns G. Seyb
Inhalts übersicht
Teil I
ALLGEl\'IEINE BOTANIK Seite
Einleitung ........................................................... .
1. Was. versteht man unter Botanik? . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. .. .. .. .. . 1
2. Unterscheiden sich Pflanzen und Tiere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
3. In welche Stoffgebiete wird die Botanik eingeteilt?..... . . . . . . . . . . . . . . . 3
4. Warum ist die Kenntnis der Botanik für den Drogisten wichtig?....... 3
I. Die äußere Gestalt der Pflanzen (Morphologie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
A. Die Wurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Aufgabe, Bau und Arten der Wurzel, Wurzelmetamorphosen
B. Der Stenge! oder die Sproßachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufgabe, Bau," Vegetationsdauer und Arten der Sproßachse,
Sproßmetamorphosen
C. Das Blatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Arten der Blätter
a) Laubblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aufgabe und Bau der Laubblätter
1. Blattform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. Beschaffenheit des Blattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3. Blattanheftung . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4. Blattstellung ................................. ~ . . . . . . . . . . 22
b) Keimblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
c) Niederblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
d) Hochblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
D. Die Blüte . .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. 25
Aufgabe und Bau der Blüte
a) Blütenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Die traubigen Blütenstände
Die trugdoldigen Blütenstände
b) Die Fortpflanzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1. Geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung
2. Bestäubung und Befruchtung
3. Generationswechsel
E. Die Frucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Trockene Früchte, saftige Früchte, Sammelfrüchte, Fruchtstände und
Gymnospermenfrüchte
V
Seito
F. Der Same 43
Aufgabe und Bau des Samens
a) Die Verbreitung der Samen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
b) Die Keimung der Samen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
11. Der innere Aufbau der Pflanzen (Anatomie) ........................ ·. 46
1. Die pflanzliche Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Aufgabe und Bau der Zelle
Zellteilung
Zelle und Drogenbestandteile
2. Das pflanzliche Gewebe..................................... 53
Hautgewebe, Grundgewebe, Leitgewebe
III. Die Lebensvorgänge in der Pflanze (Physiologie) 57
Der Stoffwechsel der Pflanze
Der Wasserbaushalt der Pflanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Transpiration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Guttation...................................................... 60
Assimilation des Kohlenstoffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Atmung, Dissimilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Fettstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Eiweißstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Besondere Ernährungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
IV. Die Einteilung der Pflanzen (Systematik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Künstliches und natürliches Pflanzensystem
Pflanzenklassifizierung
ALLGEMEINE DROGENKUNDE
Aufgabe der Drogenkunde und Drogeneinteilung ................. · 73
1. Drogenbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2. Drogenanbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3. Bearbeitung und Zubereitung der Drogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4. Verwendung und Anwendung der Drogen............................. 84
SPEZIELLE DROGENKUNDE
Offizinelle und gebräuchliche Drogen in Einzeldarstellungen; Drogen aus dem
Pflanzenreich aus ganzen Pflanzen und Pflanzenteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
A. Wurzeln = Radices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
B. Wurzelstöcke = Rhizomata ......................................... 115
C. Zwiebeln = Bulbi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
D. Wurzelknollen = Tubcr·a ..... : ..................................... 128
.E. Rinden = Corticcs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
F. Hölzer = Ligna .................................................... 13!l
G. Stengel = Stipites ................................................. 141
Verzeichnis gebräuchlicher lateinischer :Fachausdrücke .................... 143
Schlagwortverzeichnis ................................................. 146
IV
Teit II
ALLGEMEINE DROGENKUNDE Seite
Produktionszonen und Drogenreiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Wichtige Pflanzenfamilien .......... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1. Kieferngewächse = Pinaceae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2. Rosengewächse = Rosaceae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3. Schmetterlingsblütler = Papilionaceae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4. Kreuzblütler = Cruciferae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5. Doldengewächse = Umbelliferae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6. Lippenblütler = Labiatae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7. Nachtschattengewächse = Solanaceae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8. Korbblütler = Compositae . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9. Grasgewächse = Gramineae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SPEZIELLE DROGENKUNDE
Offizinelle und gebräuchliche Drogen in Einzeldarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 22
Drogen aus dem Pflanzenreich aus ganzen Pflanzen und Pflanzenteilen . . . . 22
Blattdrogen = Folia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Blütendrogen = Flores .... ~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kräuterdrogen = Herbae ....... ·.·................................... 75
Fruchtdrogen = Fructus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Samendrogen = Semina ............................................. 116
Sporenpflanzendrogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
A. Lagerpflanzen = Thallophyta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
B. Farnpflanzen = Pteridophyta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Drogen aus pflanzlichen Sekreten und Reservestoffen ..................... 137
Ätherische Öle = Olea aetherea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Harze = Resinae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Balsame = Balsama ................................................ 168
Gummen= Gum:mata .............................................. 171
Gummiharze = Gummi Resinae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4
Kautschuk = Resina elastica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Guttapercha = Guttapercha.; ....................................... 180
Stärkedrogen = Amyla . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Fette und fette Öle, Adipes et Olea pinguia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
A. pflanzlicher Herkunft ..... , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
· B. tierischer Herkunft. . .......................................... · 200
VVachse = Cerae 203
VII
Seite
Drogen aus dem Tierreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
A. Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
B. Tierteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
C. Tierausscheidungen .............................................. 211
Leim und Gelatine .................................................... 213
Verschiedenes
Gallen, Aloe, Watte, Sirupe, Extrakte ................................. 217
PRAKTIKUM DER DROGENKUNDE
Sammeln, Trocknen und Aufbewahren der Drogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Herbarium und Drogensammlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Prüfen, Erkennen und Beurteilen von Drogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
ALLGEMEINE DROGENKUNDE
Einteilung der Drogen nach Inhaltsstoffen und Wirkung5weise ............. 243
Umrißkarten von Europa, Afrika, Asien, Nordamerika, Südamerika, Australien
Schlagwortregister ................ , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Der Zusatz DAB bei den Einzeldarstellungen der Drogen bedeutet, daß diese Droge im DAll 6 angeführt
'ist; der Zusatz Kn, claß diese Droge zu den Kneippschen Arzneidrogen gehört.
Die sechs Umrißkarten wurden freundlicherweise vmn Georg Westermann Verlag,
Bninnschweig-Berlin-H:.imbnrg, zur Verfügung gestellt.
VIII
ALLGEMEINE BOTANIK
Einleitung
l. Was versteht man unter Botanik?
=
Die Botanik {abgeleitet vom griechischen Wort botane Gras oder
Kraut) oder Pflanzenkunde befaßt sich mit dem Pflanzenreich. Sie ver
mittelt uns die Kenntnis von allen Vorgängen im Leben der Pflanzen.
Die Botanik gehört zu den Naturwissenschaften. Sie ist ein Teilgebiet der
Biologie (gr. bios = Leben; gr. logos = Lehre, Wissenschaft), der Lehre
von den Lebewesen der Erde. Zu diesen Lebewesen gehören auch die Tiere.
Während also die Botanik uns mit dem Pflanzenreich bekannt und vertraut
macht, richtet die Tierkunde oder Zoologie (gr. zoon =Tier) ihr Augenmerk
auf das Tierreich.
Das Reich der Tiere und Pflanzen stellt in der uns umgebenden Natur
die belebte Welt dar. In diesem Zusammenhang sprechen wir daher auch
von einer orga{lischen Welt und bezeichnen sowohl Pflanzen als auch Tiere
als Organismen {Einzahl = Organismus). Die Gesteine, Erze und Erden
stellen im Gegensatz hierzu die unbelebte, die anorganische Welt dar.
Diese leblosen Naturkörper bilden_ den Gegenstand der Untersuchung,
z. B. durch die Mineralogie = Gesteinslehre und die Chemie.
Behandeln also Mineralogie und Chemie die unbelebte Welt, so stehen
im Mittelpunkt der Betrachtung durch Botanik und Zoologie die belebten
Naturwesen.
2. Unterscheiden sich Pflanzen und Tiere?
Bei oberflächlicher Betrachtung scheint es zunächst leicht zu sein,
Pflanzen und Tiere voneinander zu unterscheiden. Äußerlich gesehen
scheinen tatsächlich eine Reihe von Unterschieden zu bestehen. Am auf
fallendsten ist dabei wohl - neben der Tatsache sehr verschiedener äußerer
Gestalt und unterschiedlichen Aussehens-, daß Pflanzen im Hinblick auf
Veränderungen des Standorts gebunden sind, während das Tier in den
meisten Fällen frei beweglich ist.
I Seyb, Botanik. I.
Beigenauerem Einblick ergibt sich aber, daß auch die höchst organisierten
Pflanzen und Tiere eine Reihe gleicher wichtiger Eigenschaften aufweisen:
So sind sie gleichermaßen aus (mikroskopisch kleinen) Zellen aufgebaut
und stimmen auch in wichtigen Lebensäußerungen wie Ernährung, Ent
wicklung, Fortpflanzung und Vererbung überein. Ebenso wie das Tier atmet
auch die Pflanze und entwickelt dabei Wärme. Ähnlich wie das Tier ist die
Pflanze auch empfindlich für bestimmte Reize, z. B. Hcht, Kälte, Wärme,
Berührung. Darüber hinaus sind beide innerhalb bestimmter Grenzen
jeweils beweglich.
Als kennzeichnende pflanzliche Merkmale erweisen sich dagegen die Aus
bildung der nahrungsaufnehmenden pflanzlichen Organe. Diese sind zum
großen Teil flächig ausgebildet (Blätter!) und nach außen gerichtet, während
beim Tier die Nahrung durch einen Mund nach innen (Magen) aufgenommen
wird. Im Gegensatz zum Tier sind die Zellen der Pflanze durch Zellulose
wände umgrenzt. Mit wenigen Ausnahmen (z. B. Pilze) enthalten eine
große Anzahl von Zellen der oberirdischen Pflanzenteile einen grünen
Farbkörper, das Chlorophyll oder Blattgrün (s. S. 50).
Mit Hilfe dieses Blattgrüns vermögen Pflanzen anorganische Stoffe in
für ihr Dasein lebenswichtige organische Stoffe umzuwandeln (s. S. 62).
Dies ist den Tieren nicht möglich. Tiere müssen zu ihrer Ernährung vielmehr
fertig gebildete organische Stoffe aufnehmen und verarbeiten. Dadurch i&t
das Tier mittelbar oder unmittelbar auf Pflanzen angewiesen. Weiter wird
aber auch die· Entwicklung einer Pflanze im Gegensatz zum Tier bis zum
Tode nicht abgeschlossen.
Diese jeweils verbindenden oder trennenden Merkmale sind jedoch im
Einzelfall nicht ausreichend, um eine Pflanze von einem Tier mit Sicherheit
zu unterscheiden. Aus diesem Grunde sind auch keine strengen, allgemein
gültigen Angaben vorhanden, mit denen eine Pflanze oder ein Tier im Einzel
fall genau bestimmt werden könnte.
Trotzdem ergänzen sie sich aber in ihrem Dasein auf das glücklichste:
während die Pflanze dem in der Luft enthaltenen Kohlendioxyd den Kohlen
stoff entzieht und den Sauerstoff wieder abgibt (siehe auch Photosynthese
S. 62), benötigt der tierische Organismus den Sauerstoff und gibt seinerseits
wieder Kohlendioxyd (durch Ausatmung) von sich. Was also der Tierkörper
als für ihn unbrauchbar ausstößt, nimmt die Pflanze, als zu ihrer Ernährung
notwendig, auf. Umgekehrt aber braucht auch der Tierkörper den Sauerstoff
unbedingt zum Atmen: es können also die Tiere nicht ohne die Pflanzen
leben.
Im Laufe der Entwicklung der Biologie ( = Wissenschaft von den Lebe
wesen) hat es sich ergeben, daß Bakterien, Algen, Pilze, Flechten, Moose,
Farn-und Samenpflanzen als zum Pflanzenreich gehörig gelten. Ihre Lebens
vorgänge werden daher von der botanischen Wissenschaft einer näheren
Untersuchung unterzogen.
2