Table Of ContentMeilensteine der Nationalökonomie
Meilensteine der Nationalökonomie
F.A. Hayek (Hrsg.) Beiträge zur Geldtheorie
XVI, 511 Seiten, 2007 (Reprint von 1933) ISBN 978-3-540-72211-3
F. Machlup Führer durch die Krisenpolitik
XX, 232 Seiten, 2007 (Reprint von 1934) ISBN 978-3-540-72261-8
O. Morgenstern Die Grenzen der Wirtschaftspolitik
XII, 136 Seiten, 2007 (Reprint von 1934) ISBN 978-3-540-72117-8
E. Salin Geschichte der Volkswirtschaftslehre
XII, 106 Seiten, 2007 (Reprint von 1929) ISBN 978-3-540-72259-5
G. Schmölders F i nanzpolitik
XVI, 520 Seiten, 2007 (Reprint von 1970) ISBN 978-3-540-72213-7
W. Sombart Die Ordnung des Wirtschaftslebens
XII, 65 Seiten, 2007 (Reprint von 1927) ISBN 978-3-540-72253-3
F.W. Taylor, A. Wallichs Die Betriebsleitung insbesondere
der Werkstätten
X, 158 Seiten, 2007 (Reprint von 1919) ISBN 978-3-540-72147-5
R.v. Strigl Einführung in die Grundlagen der Nationalökonomie
XII, 223, 2009 (Reprint von 1937) ISBN 978-3-540-85390-9
F. Machlup Börsenkredit, Industriekredit und Kapitalbildung
XVI, 220, 2009 (Reprint von 1931) ISBN 978-3-540-85171-4
R.v. Strigl Kapital und Produktion
XIV, 247, 2009 (Reprint von 1934) ISBN 978-3-540-85388-6
H.v. Stackelberg Grundlagen einer reinen Kostentheorie
XII, 131, 2009 (Reprint von 1932) ISBN 978-3-540-85270-4
Fritz Machlup
Börsenkredit, Industriekredit
und Kapitalbildung
Reprint der 1. Auflage Wien, 1931
ISBN:978-3-540-85171-4 e-ISBN:978-3-540-85172-1
DOI10.1007/978-3-540-85172-1
Library of Congress Control Number: 2008937132
Ursprünglich erschienen als Band 2 der Reihe: Beiträge zur Konjunkturforschung
(cid:1)c 2009Springer-VerlagBerlinHeidelberg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe-
sondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags,der Entnahme von Abbil-
dungen und Tabellen, der Funksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigung
auf anderen Wegen und der Speicherung inDatenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch
bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes
oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. Sept-
ember 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspfli-
chtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmugen des Urheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
disem Werk berechtigtauch ohne besondere Kennzeichnungnichtzu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Einbandgestaltung: WMXDesignGmbH,Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem Papier
9 8 7 6 5 4 3 2 1
springer.de
VORWORT.
Die Anregung zur Besch~iffigung mit dem Problem
,,B6rsenkredit- Industriekredit- Kapitalbildung" ging
yon der Praxis aus. Das Anwachsen der B6rsenkredite in
den Zeiten des Konjunkturaufsehwungs erregte das Interesse
und teilweise die Besorgnis der Wirtsehaftsbeobaehter und
der Fiihrer der Kreditpolitik. In den letzten Jahren kam es
in Deutschland (1927) und in Amerika (1928, 1929) zu
offiziellen Angriffen gegen die Kreditgew~ihrung an die
B6rse. Dieses angeblich in ~V erteidigung industrieller Inter-
essen unternommene Einsehreiten entfaehte eine lebhafte
Diskussion in Tageszeitungen und wirtschaftswissenseh!aft-
lichen Zeitsehriften.
In einem vor der National6konomisehen Gesellsehaft in
Wien gehaltenen Vortrag (25. April 1930) behandelte ieh
das Problem des Bankkredits, naehdem das Ehrenmitglied
dieser Gesellsehaft, der 6sterreiehisehe Nationalbankpr~isi-
dent Professor Richard Reisch schon friiher zwei bedeu-
tende Beitr~ige zum gleichen Thema verSffentlicht hatte.
Mein Referat ffihrte die Hauptgedanken der vorliegenden
Arbeit einem eminent fachkundigen Auditorium vor. In der
unter der Leitung yon Professor Hans Mayer abgeffihrten
Debatte, die sich an meine Ausfflhrungen kniipfte, kamen
eine Reihe iiberaus bemerkenswerter Auffassungen zum
Worte. Einige der yon den Wechselrednern ge~iuBerten
Gedanken habe ich in der folgenden Abhandlung beriick-
sichtigen kSnnen.
Fritz Machlup.
Wien, im Mai 1931.
INHAL TS VE RZEI C l:I NI S.
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
ERSTES KAPITEL.
DIE KONKURRENZ AM KREDITMARKT . . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Die Antipathie gegen die B6rsenkredite. . . .
2. Der tausehffihigere Bewerber verdr~ingt die I~onkur'ren-" 1
ten bei der Verteilung des Kreditangebots ........ 2
w 3. Das Kreditangebot ist Eingriffen bezfiglich seiner Menge
und seiner Verteilung zug/inglieh . . . . . . . . . . . . 5
ZWEITES KAPITEL.
BEGRIFFLICHES, TERMINOLOGISCHES UND PROGRAMMATISCHES . . . 7
4. Dauernde Absorption und vorfibergehende Bindung... 7
5. BerufsmiiBige Effektenspekulation und Publikums-
s pekulation . . . . . . . . . . . . 8
w 6. Realkapital uncl Kapital(]isposition 9
w 7. Die ersten Fragestellungen . . . 20
DRITTES KAPITEL.
DIE ROLLE DES KAPITALS BEIM EFFEKTENVERKEHR . . . . . . . . . ~8
w 8. B6rse und Realka~ital . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
w 9. Der ,,effektifizierte Kredit 23
10. Die Funktion der Effektenspekulation. .......... 26
11. Kapitalsvermehrung als Kreditkonvertierung 27
w 12. Sparen, Thesaurieren, "/3berstellung der Kapitaldisposition 28
w 13. Bildung ,con neuem Realkapital und Cbernahme yon be-
stehendem Bealkapital ......... . ~.. , .... 30
w 14. Die Verwendungsm6glichkeiten des Emissionserl6ses . . 31
w 15. Effektenverkehr und Personenwechsel im Besitz der
Kapitaldisposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
16. Aufzehrung der Kursgewinne .
17. Aufzehrung des Verkaufserl6ses als aufgeschob'ener Kon" 34
sum bei tempor/iren Ersparnissen . . . . 35
w 18. Verwendung des Verkaufserl6ses in her "Proctukt'ion 37
f19. Der Kapitalbedarf der Spekulanten .... 38
20. Zusammenfassung. -- Verwendungswege cier "Kapital"
disposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
VII
VIII INHALT.
VIEBTES KAPITEL. Seite
DIE .BINDUNG ~ UND DER .VERLUST ~ VON KAPITALDISPOSITION IN
DER B(}RSENSPEKULATION . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
w 21. Welchen Naehteil h~itte eine Bindung yon Kapital-
disposition ? . . . . . . . . . . ' ............ 43
22. Zeitfriktionen in der Effektenspekulation .
23. Kettenhandel mit Effekten. Fortgesetzte Spekulati'ons- 45
geseh~ifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
w 24. Erh6hung des Kursniveaus ist kein Beweis ffir erh6hte
Kapitalverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
w 25. Drei Voraussetzungen einer m6glichen Bindung .con
Kapitaldisposition . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . 49
t 26. Kapitalzuflufl zur B6rse regt zu Neuemissionen an . . . 51
27. Das Zeitmoment . . . . . . . . . 53
w 28. Ein zeitweises Zurfickbleiben der industriellen Kapital-
aufnahme ist nur bei Expansion des Bankkredits mSglich 54
w 29. Die haussierende Publikumsnaehfrage bedarf der Unter-
stfitzung durch den Bankkredit . . . . . . . . . . . . . 56
30. Die versehiedenen Ursaehen yon B6rsenverlusten .... 57
31. Beim spezifisehen Spekulationsverlust geht keine Kapital-
disposition "cerloren . . . . . . . . ........... 60
w 32. Selbst das Versehwinden -con Kapitaldisposition w~ire
an sieh noch kein Verlust an materiellen Gfitern .... 63
w 33. B6rsen'cerluste als Veranlassung zur Sparkapitalbildung. 64
w 34. Das Ausland als Geber und Empffinger "con B6rsen-
krediten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
w 35. Auslandb6rse und Inlandindustrie. Kurzfristige Ausland-
kredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
F~3NFTES KAPITEL.
DER GELDBEDARF DER BORSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
w 36. Der angebliche Geldbedarf der B6rse als StSrung der
allgemeinen Zahlungsmittelversorgung ........... 73
w 37. Die Behauptung eines Kausalnexus ,,Effektenkurssteige-
rung -- Warenpreissenkung" ist nicht richtig ...... 76
w 38. Kann der Kompensationsverkehr eine Steigerung des
Geldbedarfs kompensieren? ..... ~. . . . . . . . . . 78
w 39. Das Liquidationsverfahren der B6rse ist nicht nur bar-
geldlos, sondern auch in weitem Marie bankgeldlos... 80
w 40. In der Hausse mfissen die zahlungspflichtigen Differen-
zen nicht grSfler sein als in der Baisse .......... 82
w 41. Blofl die B6rsenbesucher, nicht das auflenstehende Publi-
kum, nehmen am Abrechnungsverkehr teil ....... 83
w 42. Fiir das Preissystem kSnnen die sogenannten Zessions-
zahlungen indifferent bleiben . . . . . . . . . . . . . . . 84
w 43. Der Zeitablauf bei Zessionszahlungen . . . . . . . . . . 89
w 44. Die M6glichkeit wiederholter Zessionszahlungen durch
Kettenhandel in Effekten ........... ...... 91
INHALT. IX
Seite
w 45. Fortgesetzte Haussetransaktionen beruhen auf der Elasti-
zit/~t des Kreditangebots der Banken . . . . . . . . . . 94
w 46. Die vorfibergehende ,,Lokalisierung der Inflation" auf
der B6rse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
SECHSTES KAPITEL.
KAPITAL&NGEBOT UND PRODUKTIONSSTORUNGEN . . . . . . . . . . 101
w 47. Das Angebot yon Kapitaldisposition beim vielstufigen
Produktionsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
w 48. Das Denkschema vom gleichbleibenden Angebot an
Kapitaldisposition.- St6rungen durch verringertes Spa-
ren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
w 49. Konjunkturen und Krisen als Folgen des zusiitzliehen
Bankkredits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
SIEBENTES KAPITEL.
DER ZUS_~TZLICHE KREDIT UND DIE VERSUCHE, SEINE ~ZULASSIGE~
&USDEHNUN@ ZU BESTIMMEbl ................ 112
w 50. Die Doppelrolle des Bankzahlungsmittels als Kapital-
disposition und Umlaufsmittel . . . . . . . . . . . . . 112
I51. Konsumfinanzierung anstatt Produktivkredit? . 114
52. Angeblich zutr~igliche Kreditinflation bei stabiiem "Preis-
niveau. -- Cassels Widersprfiche . . . . . . . . . . . . 115
w 53. Versuche einer unschiidlichen Dosierung des Zirkulations-
kredits.-- Kreditinflation zum Ausgleich der Hortungs-
deflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
w 54. Kreditinflation als Antizipation zukfinftiger Ersparnisse 122
w 55. Kreditinflation zum Ausgleich einer Steigerung des
Kassenhaltungsbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
w 56. Mil~lungene Versuche zur Motivierung yon Kreditinfla-
tionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
w 57. Zusammenfassung. -- Ist die Kreditform -con Einflul~
auf die zul~issigen Inflationsgrenzen und die Inflations-
folgen ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
ACHTES KAPITEL.
BETRIEBSKAPITAL UND BETRIEBSKREDIT . . . . . . . . . . . . . . 152
w 58. Betriebskapital, Anlagekapital und ,,Umlaufszeit des
Kapitals" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
w 59. Betriebskredite in der Produktionsmittelindustrie und in
der Konsumgfiterindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . 135
60. Dauerbetriebskapital und vorfibergehender Kapitalbedarf 138
61. Die produktive Verwertung der disponiblen Kassen-
vorriite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
w 62. Schwankungen der Sachkapitalbestiinde sind keine
Schwankungen des volkswirtschaftlichen Kapitalbedarfs. 145
X INHALT.
Seite
w 63. Kreditierung der Kassenfiberschfisse ffihrt zur Doppel-
verwendung yon Kapitaldisposition . . . . . . . . . . . 149
w 64. Das Angebot am Geldmarkt ist teilweise Sachkredit, tei-
weise inflationistischer Kredit . . . . . . . . . . . . . . 152
w 65. Nur wenig Ans~tze in der Literatur zur Erkenntnis der
Problematik kurzfristiger Kapitalverwendung ...... 157
NEUNTES KAPITEL.
GELD'MARKT UND KONJUNKTURBEWEGUNG . . . . . . . . . . . . . 161
w 66. Die Monats- und Jahresbewegungen des Geldmarktsatzes 161
t 67. Sachkredit, Zirkulationskredit, Kassenfiberschul]kredit .166
68. Kassenfiberschul~kredit und Terminsinterventionen der
Banken als Konjunkturur.sachen . . . . . . . . . . . . 170
w 69. Die Kassenfiberschfisse in der Depression und die
Wiederkehr der Zyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
w 70. Die Modifizierung der monet~iren Konjunkturtheorie . . 176
ZEHNTES KAPITEL.
INDUSTRIELLE ANI",AGEN, KREDITEXPANSION UND B()RSENHAUSSE . . 179
t71. Die Verwendung des Saehkredits . . . . . . 179
72. Zus tzlich K edit not. di zu "I; iitioi A in
festen Anlagen ffihren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
w 73. Die Banken k6nnen diese Wirkung der zus~tzlichen
Kredite nicht ,r . . . . . . . . . ....... 184
w 74. Der direkte Industriekredit und der B6rsenkredit haben
die gleiche Wirkung. -- Die B6rsenhausse ist bei jeder
Kreditexpansion unvermeidlieh . . . . . . . . . . . . . 186
ELFTES KAPITEL.
B()RSE, KREDITINFLATION UND KREDITVERTEUERUN@ ........ 190
w 75. Oft werden Kreditgesuche als Inflationsursache ange-
sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
w 76, Verleitet die B6rsenspekulafion die Banken zur Kredit-
expansion ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
w 77. Die angebliche ,,Duplikafion des Kredits" durch Effekten-
lombard ....... ~. . . . . . . . . . . . . . . . . 195
78. Verteuert die B6rse den Kredit? ............. 198
79. Zinsful~ und Effektenkurse . . . . . . . . . . . . . . . . 198
80. Effektenkurssteigerung ist Verbilligung des Industrie-
kredits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
w 81. Verbilligung des langfristigen und Verteuerung des kurz-
fristigen Kredits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
w 82. Industrieaktiengesellsehaften und die anderen Produk-
tionsunternehmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
w 83. Spannungen zwischen Geldmarktsatz und Kapitalmarkt-
satz .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
INHALT. XI
ZWOLFTES KAPITEL Soito
ERGEBNISSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
t 84. Eine kurze Zusammenfassung einiger Ergebnisse .... 209
85. Dreiflig Thesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
86. Die unpopuliiren Schluflfolgerungen .
87. Die BSrsenbewegung als Index ftir die I~redit-'und I~o'n" 214
junkturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 216
Namenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220