Table Of ContentLudger Kühnhardt
Tilman Mayer Hrsg.
Bonner
Enzyklopädie
der Globalität
Band 1 und Band 2
Bonner Enzyklopädie der Globalität
Ludger Kühnhardt · Tilman Mayer
(Hrsg.)
Bonner
Enzyklopädie
der Globalität
Band 1 und Band 2
in Zusammenarbeit mit Stephan Conermann, Markus Gabriel,
Xuewu Gu, Marion Gymnich, Wolfram Hogrebe,
Wolfram Kinzig, Wolfgang Kubin, Volker Ladenthin
und Günther Schulz
Herausgeber
Ludger Kühnhardt Tilman Mayer
Bonn, Deutschland Bonn, Deutschland
ISBN 978-3-658-13818-9 ISBN 978-3-658-13819-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-13819-6
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und
Gebietsbezeichnungen inveröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Inhalt
Teilband 1
Einführung: Bonner Enzyklopädie der Globalität ◆ Ludger Kühnhardt/Tilman Mayer . . . 1
I. Globalität verstehen
Globalität: Begriff und Wirkung ◆ Ludger Kühnhardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Methoden geisteswissenschaftlicher Begriffsbildung ◆ Volker Ladenthin . . . . . . 37
Die Welt der Welten ◆ Markus Gabriel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Nomos Erde ◆ Wolfram Hogrebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Globalität: Deutungsmodelle der Geschichte ◆ Günther Schulz . . . . . . . . . . . 79
II. Die Entwicklung des Menschen: Fragen der Freiheit und der Bildung
Bildung und Erziehung ◆ Reinhold Boschki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Demographie ◆ Hans Dieter Laux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Emotionen ◆ Rainer Banse/Jasmin Khosravie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Ernährung ◆ Joachim von Braun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Familie ◆ Una M. Röhr-Sendlmeier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Freundschaft ◆ Dorothee Gall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Gehirn und Geist ◆ Ulrich Ettinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Gender ◆ Sabine Sielke/Elisabeth Schäfer-Wünsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Gesundheit und Medizin ◆ Karoline Noack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Glück ◆ Christoph Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Intelligenz ◆ André Beauducel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
V
VI Inhalt
Kleidung ◆ Volker Ladenthin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Kompetenz ◆ Una Röhr-Sendlmeier/Udo Käser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Lebensphasen ◆ Georg Rudinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Leiblichkeit ◆ Ulrich Eibach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Lesen ◆ Florian Radvan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Sexualität ◆ Jasmin Khosravie/Rainer Banse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Sport ◆ Dittmar Dahlmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Subjektivität ◆ Theo Kobusch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Wissen ◆ Elke Brendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
III. Die Kommunikation des Menschen:
Fragen der Sprachlichkeit und der Interaktion mit Anderen
Argumentation ◆ Elke Brendel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Begriffstransfer ◆ Harald Meyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Buch ◆ Günter Bader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Deutsch ◆ Claudia Wich-Reif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Englisch ◆ Klaus P. Schneider/Uwe Baumann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Erinnerung ◆ Reinhold Boschki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Graphismus/Graphismen ◆ Sabine Mainberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Internet ◆ Caja Thimm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Kollektive Identität ◆ Christoph Antweiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
Kritik ◆ Michael N. Forster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
Medien ◆ Michael Wetzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Nonverbale Kommunikation ◆ Mechthild Albert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
Schrift ◆ Ludwig D. Morenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
Sprachen ◆ Franz Lebsanft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
Symbolische Zeichen ◆ Ludwig D. Morenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Übersetzung ◆ Daniela Pirazzini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
Umgangsformen ◆ Doris Mathilde Lucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Vernunft und Rationalität ◆ Rainer Stuhlmann-Laeisz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
Weltgesellschaft ◆ Rudolf Stichweh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
Wissenstransfer ◆ Uwe Küchler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
Inhalt VII
IV. Die technisch-instrumentelle Aneignung der Welt:
Fragen des Eigentums und der Arbeit
Arbeit ◆ Gerhard Blickle/Mareike Kholin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
Arbeitsteilung ◆ Friedrich Fürstenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Architektur ◆ Georg Satzinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
Entwicklung ◆ Erich Weede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
Fortschritt ◆ Dirk Tänzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
Geistiges Eigentum ◆ Matthias Leistner/Stefan Koroch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
Grenze ◆ Peter Schwieger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
Heimat ◆ Manfred Groten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663
Landschaft ◆ Winfried Schenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671
Mobilität ◆ Dittmar Dahlmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
Moderne ◆ Ingo Stöckmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697
Natur ◆ Karl-Heinz Erdmann/Andreas Wilhelm Mues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
Raum ◆ Conrad Schetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719
Soziale Sicherheit ◆ Friedrich Fürstenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735
Stadtentwicklung ◆ Theo Kötter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747
Stadtgesellschaft ◆ Jörg Blasius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761
Umwelt ◆ Jürgen Pohl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775
Weltmarkt ◆ Ralph Kauz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785
Wohlstand ◆ Winfried Schmitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795
Wohnen ◆ Jörg Blasius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811
VIII Inhalt
Teilband 2
V. Die ästhetisch-praktische Aneignung der Welt:
Fragen der Kunst und der Kultur
Antikenrezeption ◆ Thomas A. Schmitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825
Archäologie ◆ Bethany J. Walker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837
Ästhetik ◆ Rolf Lessenich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847
Bild ◆ Jens Schröter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857
Film ◆ Michael Wetzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867
Geistes- und Kulturwissenschaften ◆ Paul Geyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 877
Gründungsmythen ◆ Michael Bernsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889
Kultur ◆ Christoph Antweiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899
Kulturelles Gedächtnis ◆ Roland Alexander Ißler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909
Kultureller Wandel ◆ Reinhard Zöllner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923
Kunst ◆ Roland Kanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933
Literatur ◆ Christian Moser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943
Museum ◆ Karoline Noack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955
Musik ◆ Bettina Schlüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969
Narration ◆ Barbara Schmidt-Haberkamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985
Reisen ◆ Kerstin Stüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997
Schönheit ◆ Anne-Marie Bonnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1009
Tanz ◆ Erik Fischer/Alexander Kleinschrodt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021
Theater ◆ Helmut J. Schneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039
Tradition ◆ Rolf Lessenich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051
VI. Die öffentliche Ordnung des Menschen:
Fragen der Politik und des Rechts
Atlantische Zivilisation ◆ Karl Kaiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1063
Demokratie ◆ Volker Kronenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1071
Demos ◆ Christian Hillgruber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1081
Diktatur ◆ Volker Kronenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093
Diplomatie ◆ Joachim Scholtyseck/Thomas Freiberger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1101
Europa ◆ Peter Geiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1117
Föderalismus ◆ Hanns Jürgen Küsters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1129
Frieden ◆ Erich Weede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1143
Gewaltmonopol ◆ Stefan Haack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1153
Imperium ◆ Dominik Geppert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1163
Macht ◆ Matthias Becher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175
Inhalt IX
Nation ◆ Peter Geiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1189
Politische Größen ◆ Hans-Peter Schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1201
Recht ◆ Mathias Schmoeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1213
Regieren ◆ Frank Decker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225
Regulierung ◆ Christian Koenig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1235
Sanktionen ◆ Urs Kindhäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245
Souveränität ◆ Matthias Herdegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1259
Verfassung ◆ Klaus Ferdinand Gärditz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1271
Weltordnung ◆ Christian Hacke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1291
VII. Die moralische Ordnung und die Endlichkeit des Menschen:
Fragen der Ethik und der Religion
Ehe und Familie ◆ Gerhard Höver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1305
Erkennen ◆ Andreas Bartels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1315
Ethik ◆ Dieter Sturma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1325
Ewigkeit und Endlichkeit ◆ Michael Schulz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1335
Freiheit – Gleichheit – Solidarität ◆ Christoph Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1345
Gemeinschaft und Gesellschaft ◆ Clemens Albrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355
Heilige Schriften ◆ Manfred Hutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1369
Humanität ◆ Marc Laureys/Rolf Lessenich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1379
Konventionen ◆ Doris Mathilde Lucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1389
Kosmos ◆ Cornelia Richter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1401
Menschenbilder ◆ Ludger Honnefelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1409
Menschenwürde ◆ Theo Kobusch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419
Oikos ◆ Heinz Gerd Ingenkamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1437
Religion ◆ Michael Schulz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1447
Rituale ◆ Michael Meyer-Blanck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1461
Sinn des Lebens ◆ Christoph Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1471
Streit ◆ Marc Laureys/Rolf Lessenich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1481
Wahrheit ◆ Michael Schulz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1491
Werte ◆ Hartmut Kreß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505
Zeit ◆ Dirk Tänzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1515
VIII. Globalität gestalten
Ist Globalität gestaltbar ? ◆ Xuewu Gu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1527
Globalität: Die Sichtweisen von Sprache und Literatur ◆ Marion Gymnich . . . . . . 1543
Das Christentum und die anderen Religionen im Zeitalter
der Globalität ◆ Wolfram Kinzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1561
X Inhalt
Global turn und Kulturwahrnehmung am Beispiel
des Islams ◆ Stephan Conermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1579
Globalität: Sichtweisen im Kulturvergleich am Beispiel Europa
und China ◆ Wolfgang Kubin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1595
Humanität – Globalität – Politik ◆ Tilman Mayer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1609
Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1621