Table Of ContentGunter Gruber, Andreas Hansch
Blickdiagnosen
Innere Medizin
Vom visuellen Leitsymptom zur Diagnose
Einleitung
Wir haben über 500 Abbildungen von Erkrankungen aus der Inneren Medizin, aus
Nachbargebieten mit Beziehungen zur Inneren Medizin sowie von für die Diagnostik re-
levanten Auffälligkeiten beim Patienten (z. B. Ikterus, Livedoformen, Hirsutismus) i. S.
visueller Leitsymptome für dieses Buch ausgewählt.
Der Zugang über die visuellen Aspekte zu den (Verdachts-)Diagnosen bei inneren
Erkrankungen ist auf verschiedenen Wegen möglich:
• Zum einen über die bevorzugte Lokalisation von Farb- oder Formveränderungen in
den Flussdiagrammen (Teil I)
• Zum anderen über deren Zuordnung zu den Schwerpunkten der Inneren Medizin
und wenigen anderen Gebieten, die ebenfalls in Beziehung zur Innere Medizin stehen
(Teil II)
Zu den Flussdiagrammen (Teil I):
Durch die doppelte Differenzierung nach ihrer bevorzugten Körperregion (Hals/Kopf,
Rumpf, Extremitäten, Körperbefall generalisiert, multilokulär) und nach ihren Farb- und
Formveränderungen lassen sich die visuellen Leitsymptome schnell und übersichtlich den
(Verdachts-)Diagnosen aus der Inneren Medizin und verwandten Gebieten zuordnen. Au-
ßerdem enthalten die Diagnosenkästchen in den Flussdiagrammen Hinweise auf die ent-
sprechenden Buchkapitel, wobei die Füllfarben den Farbkennzeichnungen der Schwerpunk-
te der Inneren Medizin und verwandter Gebiete im Hauptteil des Buches entsprechen.
Zu den Buchkapiteln (Teil II):
In diesem Teil werden die einzelnen Krankheitsbilder kurz anhand ihrer Leitsympto-
me vorgestellt.
Da neben den visuellen Leitsymptomen auch Angaben zu den Diagnosen für die
praktische Tätigkeit sehr nützlich sind, haben wir dazu kurze Informationen vor die visu-
ellen Leitsymptome gestellt und die Differenzialdiagnosen dann auf die visuellen Leit-
symptome bezogen.
Die kurzgefasste weiterführende Diagnostik bezieht sich auf die Grundkrankheiten
bzw. die Syndrome und kann in zusätzlichen Publikationen ausführlicher nachgelesen
werden.
Die Verfasser
Die Autoren
Prof. Dr. med. habil. Gunter Gruber Prof. Dr. med. habil. Andreas Hansch
Facharzt für Innere Medizin Facharzt für diagnostische Radiologie/
Neuroradiologie
Facharzt für Innere Medizin
Früher Klinikum Universität Leipzig, Chefarzt am Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau,
Zentrum für Innere Medizin, zuvor Universität Leipzig,
jetzt im Ruhestand Zentrum für Innere Medizin
Vorwort
Der sogenannte klinische Blick hat neben der Anamnese auch im Zeitalter der „Apparate-
medizin“ unveränderte Bedeutung für den diagnostischen Einstieg (Verdachtsdiagnose)
und für differenzialdiagnostische Erwägungen. Deshalb sollte sich jeder Medizinstudent
und jeder Arzt im Erkennen visueller Leitsymptome von lokalisierten und/oder generali-
sierten Farb- und Formveränderungen bei Patienten üben.
Das Erkennen äußerlicher Zeichen von Krankheiten, die „Blickdiagnostik“, wird leider
zu wenig gelehrt. Sie muss aber erworben werden,
„denn nur der Wissende erkennt“
(Rudolf Leonhard).
Diese Verdachtsdiagnosen können dann durch die klinische Untersuchung und durch
mehr oder weniger aufwendige paraklinische Befunde bestätigt oder entkräftet werden.
Dazu soll dieses Buch beitragen. Es basiert auf unseren Publikationen:
• Gruber G, Hansch A: Interaktiver Atlas der Blickdiagnostik in der Inneren Medizin
(CD-ROM), 2. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer, München 2005
• Gruber G, Hansch A: Kompaktatlas Blickdiagnosen in der Inneren Medizin, 2. Aufl.
Elsevier/Urban & Fischer, München 2009
Sowohl der Inhalt als auch die Struktur wurden in der vorliegenden Fassung von Profes-
sor Gruber erweitert, neugestaltet und aktualisiert; neue Aufnahmen wurden hinzuge-
fügt. In dieser Neubearbeitung werden mehr als 500 Abbildungen in 11 Kapiteln darge-
stellt.
In circa 40 Jahren wurde die Fotodokumentation am Medizinischen Klinikum der
Universität Leipzig erstellt, wobei die meisten Patienten von Professor Gruber selbst fo-
tografiert wurden. Wir danken allen Patienten, die sich für Lehrzwecke fotografieren lie-
ßen. Vielen Dank für die Druckgenehmigung einiger Fremdfotos; die Quellenangaben
sind unter diesen Fotos gesondert ausgewiesen.
Wir danken außerdem den Mitarbeiter/innen im Verlag, insbesondere Frau Lux (Pla-
nung und Akquise), Frau Märtz (Projektmanagement), Frau Dr. Kronenberg (Redakti-
on), Frau Sneed und Frau Huber (Rechteklärung), Frau Hübner (Grafik) und Herrn Ra-
dünz (Herstellung), und allen weiteren beteiligten Mitarbeiter/Innen für die sehr gute
Zusammenarbeit bei dieser Neubearbeitung der Thematik, für die Anregungen und die
Umsetzung in das neue Layout.
Wir wünschen den Lesern viel Spaß und uns eine ebenso gute Resonanz für dieses
Buch wie für unsere Vorgängerpublikationen. Wir sind für kritische Hinweise dankbar.
Taucha und Zwickau, im Herbst 2018
Gunter Gruber Andreas Hansch
Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen
A. A rteria Kap. K apitel
Abb. A bbildung KHK K oronare Herzkrankheit
AK A ntikörper LWS L endenwirbelsäule
ANA A ntinukleäre Antikörper M. M usculus
BB B lutbild MRA M agnetresonanzangiografie
bds. b eidseits MRT M agnetresonanztomografie
BMI B ody-Mass-Index pAVK p eriphere arterielle
BSR B lutsenkungsreaktion Verschlusskrankheit
BWS B rustwirbelsäule PCR P olymerasekettenreaktion
CED C hronisch entzündliche PET P ositronenemmisions-
Darmerkrankungen tomografie
CrP C -reaktives Protein RA R heumatoide Arthritis
CT C omputertomografie Rö R öntgen
CVI c hronisch venöse Insuffizienz SPECT S ingle Photon Emission
DBB D ifferenzialblutbild Computer Tomography
DSA d igitale Subtraktions- syn. s ynonym
angiografie V. V ena
EEG E lektroenzephalografie WHO W orld Health Organisation
EIA E nzymimmunassay WS W irbelsäule
GFR G lomeruläre Filtrationsrate Z. n. Z ustand nach
HNO H als-Nasen-Ohren ZNS Z entralnervensystem
IFA I mmunfluoreszenz-Assay
Abbildungsnachweis
Der Verweis auf die Abbildungsquellen von Fremdaufnahmen befindet sich im Werk am Ende des
Legendentextes. Alle anderen Abbildungen sind Fotos des Autors Prof. Dr. Gruber.
Hackerbrücke 6, 80335 München, Deutschland
Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen an [email protected]
ISBN 978-3-437-24025-6
eISBN 978-3-437-09930-4
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2019
© Elsevier GmbH, Deutschland
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Ärzte/Praktiker und Forscher müssen sich bei der Bewertung und Anwendung aller hier beschriebenen In-
formationen, Methoden, Wirkstoffe oder Experimente stets auf ihre eigenen Erfahrungen und Kenntnisse
verlassen. Bedingt durch den schnellen Wissenszuwachs insbesondere in den medizinischen Wissenschaften
sollte eine unabhängige Überprüfung von Diagnosen und Arzneimitteldosierungen erfolgen. Im größtmögli-
chen Umfang des Gesetzes wird von Elsevier, den Autoren, Redakteuren oder Beitragenden keinerlei Haf-
tung in Bezug auf jegliche Verletzung und/oder Schäden an Personen oder Eigentum, im Rahmen von Pro-
dukthaftung, Fahrlässigkeit oder anderweitig, übernommen. Dies gilt gleichermaßen für jegliche Anwen-
dung oder Bedienung der in diesem Werk aufgeführten Methoden, Produkte, Anweisungen oder Konzepte.
Obwohl alle Werbemittel mit ethischen (medizinischen) Standards übereinstimmen, stellt die Erwäh-
nung in dieser Publikation keine Garantie oder Anerkennung der Qualität oder des Wertes dieses Pro-
dukts oder der Aussagen der Herstellerfirmen dar.
Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine
Gewähr.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht (®). Aus
dem Fehlen eines solchen Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um
einen freien Warennamen handelt.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de/ abrufbar.
19 20 21 22 23 5 4 3 2 1
Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche-
rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch
maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Planung: Uta Lux, München
Projektmanagement: Elisabeth Märtz, München
Redaktion: Dr. Antje Kronenberg, Gronau (Westf.)
Herstellung: Dietmar Radünz, Leipzig
Grafiken: Heike Hübner, Berlin
Satz: abavo GmbH, Buchloe/Deutschland
Druck und Bindung: Drukarnia Dimograf Sp. z o. o., Bielsko-Biała/Polen;
Umschlaggestaltung: Spiesz Design, Neu-Ulm
Coverabbildung: Figur, 5 Organe © Ramona Kaulitzki – stock.adobe.com; 3 Organe (Blut, Gefäß, Knie) +
Montage © Spieszdesign
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de.
2 I Internistische Blickdiagnosen kompakt – vom visuellen Leitsymptom zur Diagnose
Im Zentrum steht die anfängliche visuelle Auffälligkeit, die Farb-/Formveränderung in
der bevorzugten Körperregion. Die Verzweigungen führen zuerst zu konkretisierten vi-
suellen Symptomen; ggf. werden zusätzliche Charakteristika aufgeführt. Beide sind in
Rot hervorgehoben. Schließlich wird der Leser zur konkreten Verdachtsdiagnose mit
Verweis auf das Textkapitel weitergeleitet. Zur besseren Orientierung sind die Diagnosen
in der entsprechenden Kapitelfarbe eingefärbt.
Konkretisierte Konkretisierte
Körperregion
visuelle Symptome visuelle Symptome
Farb-/Form-
ggf. weitere ggf. weitere
veränderungen
Zeichen Zeichen
ggf. zusätzliche ggf. zusätzliche ggf. zusätzliche
Charakteristika Charakteristika Charakteristika
Diagnose Diagnose Diagnose Diagnose
[Kapitel] [Kapitel] [Kapitel] [Kapitel]
= = = =
Kapitelfarbe Kapitelfarbe Kapitelfarbe Kapitelfarbe
Kopf/Hals 3
Kopf/Hals
Visuelles Syndrom Diagnose Kapitel
Blauverfärbung COLD/Lungenemphysem (Blue Bloater) 7.1
(Zyanose)
Cor pulmonale chronicum 7.2
Lungenfibrose 7.3
Chronisch-ischämische Herzkrankheit 5.1
Mitralstenose (Facies mitralis) 5.4.2
Vitium cordis mit Eisenmengerreaktion 5.4.4
Gelbverfärbung Dyschromie 11.7
Aurantiasis cutis (Pseudoikterus) 11.8
Mitralstenose (Facies mitralis vom gelben Typ) 5.4.2
Leberzirrhose 3.3
Polygene Hypercholesterinämie mit Xanthelasmen 2.8
Megaloblastäre Anämie 4.1
Typhus 9.11
Hyper Chloasma 11.13
pigmentierung
Photosensibilisierung 11.10
Purpura cutanea tarda 3.9
Dyschromie 11.7
Rötung Akute Pankreatitis 3.5
Angioödem 11.9.1
Systemischer Lupus erythematodes 8.11
Polycythaemia vera rubra 4.10
Cor pulmonale chronicum 7.2
Status febrilis 9.32
Diabetes mellitus Typ 2 2.4a
Rosazea 11.11
Dünndarmkarzinoid 3.6
Erythema fugax 1.16
Chronisch-kutaner Lupus erythematodes 8.12
Rezidivierende Polychondritis 8.18
Dermatomyositis 8.16
Cor pulmonale 7.2
Konjunktivitis 9.28
Epidemische hämorrhagische tropische Konjunktivitis 9.28
Iritis 9.28
Keratitis: Frühstadium/Spätstadium 9.28
Morbus Crohn mit Episkleritis 3.7.1
Elephantiasis molle glabrata 9.28
4 I Internistische Blickdiagnosen kompakt – vom visuellen Leitsymptom zur Diagnose
Visuelles Syndrom Diagnose Kapitel
Rötung Progressive systemische Sklerose 8.14
Sneddon-Syndrom 1.15
Herpes zoster 9.15
Zoster gangraenosus 4.15
Morbus Osler 1.21
Morbus Cushing 2.15
Cushing-Syndrom: Facies lunata et rubra 2.16
Chronische Sarkoidose 8.7
Pfeiffer-Drüsenfieber 9.8
Varizellen 9.9
Plummer-Vinson-Syndrom (Eisen-und Vitaminmangel) 4.1b
Chronisch-lymphatische Leukämie 4.4.1
Myasis 9.29
Leberzirrhose mit Koagulopathie 3.3
Schwarzverfärbung Argyrose 11.6
Bleiintoxikation 11.5
Weißverfärbung, Anämie 4.1
Blässe
Renale Anämie 6.2
Chronische Niereninsuffizienz (Urämie) 6.2
Typhus 9.11
Pseudoanämie 4.2
Arcus lipoides corneae 2.5h
Aortenstenose 5.4.1
Rheumatische Karditis 5.3
Aphthe 9.27
Hypothyreose 2.10
Form Struma parenchymatosa 2.7
veränderungen
Ausgeprägte Struma colli 2.7
Struma colli retrosternalis 2.7
Struma colli nodosa 2.7
Lungenemphysem 7.1
Mediastinaltumor mit Ummauerung der V. cava superior 1.7.3
Turner-Syndrom 10.2
Struma maligna 2.9
Hodgkin-Lymphom 4.6
Non-Hodgkin-Lymphom 4.7
Still-Syndrom 8.2.1
Morbus Crohn 3.7.1
Erythema exsudativa multiforme 11.4
Arteriitis temporalis Horton 1.5