Table Of ContentThomas Eckert · Aiga von Hippel · Manuela Pietraß
Bernhard Schmidt-Hertha (Hrsg.)
Bildung der Generationen
Thomas Eckert · Aiga von Hippel
Manuela Pietraß
Bernhard Schmidt-Hertha (Hrsg.)
Bildung der
Generationen
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
.
1. Auflage 2011
Alle Rechte vorbehalten
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011
Lektorat: Stefanie Laux
VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien.
Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesond ere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei-
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-531-17050-3
Für Rudolf Tippelt
Inhalt
Thomas Eckert | Aiga von Hippel |
Manuela Pietraß | Bernhard Schmidt-Hertha
Vorwort der Herausgeber
Bildung der Generationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Der Generationenbegriff in pädagogischen Kontexten
Andreas Kruse
Zur Notwendigkeit der Refl exion des Generationenbegriffes –
Überlegungen vor dem Hintergrund der Arbeit von Karl Mannheim
zum „Problem der Generationen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Heiner Barz | Sylva Liebenwein
Der Generationenbegriff in Bildungskontexten – Eine Montage . . . . . . . . . . 37
Margret Kraul | Hans Merkens
Das Generationenkonzept in der qualitativen und
quantitativen Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Aiga von Hippel | Jutta Reich-Claassen
Generationen und Milieus – Überlegungen zur Zusammenführung
zweier Diskurse im Kontext der Ungleichheitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . 65
Rolf Dobischat | Robert Schurgatz
Der Generationenbegriff in der Personalentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Franz Hamburger
Die Zweite Generation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7
Inhalt
Generationenbeziehungen und intergenerative Bildung
Hartmut Ditton
Von Generation zu Generation. Weitergabe von Bildung über die Familie . 101
Gabriele Gloger-Tippelt | Sabine Walper
Generationenbeziehungen in Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Jochen Gerstenmaier | Heinz Mandl
Intergenerative Wissenskommunikation in Betrieben und Organisationen . 125
Rita Süssmuth
Intergeneratives Lernen an den Volkshochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Andrea Szameitat | Claudia Strobel | Sandra Fuchs
Lernende Regionen und Generationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Tom Schuller
Age, generation und social capital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Maya Kandler
Bildung für künftige Generationen – Bildung für nachhaltige Entwicklung 171
Ingrid Gogolin
Generationsbeziehungen aus der Perspektive interkultureller
Bildungsforschung: Migranteneltern als Bildungspartner . . . . . . . . . . . . . . 185
Volker Lenhart
Weltweite Normierung des edukativen Generationenverhältnisses –
die Internationale Kinderrechtekonvention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Peter Faulstich
„Generationenproblematik“ und „Entfaltungsressourcen“ . . . . . . . . . . . . . . 207
Generationen und sozialer Wandel
Cathleen Grunert | Heinz-Hermann Krüger
Jugendliche Biographieverläufe im Generationenvergleich . . . . . . . . . . . . . 221
8
Inhalt
Thomas Rauschenbach
Von Generation zu Generation. Die Bildungsvermittlung im Wandel . . . . . 237
Horst Weishaupt | Stefan Kühne
Schülergenerationen im Blick der Bildungsstatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Klaus-Jürgen Tillmann
Schülergenerationen und Schulentwicklung – oder: institutioneller
Wandel, familiär betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Richard Teese
Generations of advantage and generations of disadvantage:
equity versus excellence in Australian higher education . . . . . . . . . . . . . . . 277
Doris Edelmann
Aus der Tradition in die Zukunft: Die Aus- und Weiterbildung von
Lehrergenerationen im gesellschaftlichen Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Rolf Arnold | Anita Pachner
Konstruktivistische Lernkulturen für eine kompetenzorientierte
Ausbildung künftiger Generationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Eva Heran-Dörr | Joachim Kahlert
Moderne Medien für eine neue Lehrergeneration? Eine Studie zur
virtuellen Lernplattform SUPRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Manuela Pietraß | Burkhard Schäffer
Mediengenerationen – vom Kohortenvergleich zu
generationsspezifi schen Habitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Generationen in der Weiterbildung und betrieblichen Bildung
Wiltrud Gieseke
Generationen der Erwachsenenbildner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Dieter Nittel
Freiberufl iche Erwachsenenbildner – eine neue Pädagogen-Generation? . . 347
9
Inhalt
Lothar Abicht | Sandro Miritz
Verschiedene Generationen aus der Perspektive der Personalentwicklung . 361
Florian Kainz | Christian Werner
Berufl iche Kompetenzen und Kompetenzentwicklung älterer und
jüngerer Generationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Helmut Kuwan
Weiterbildungsbarrieren: Messung, empirische Befunde für Ältere
und Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Ekkehard Nuissl
Einschluss oder Ausschluss – Personengruppen in der Weiterbildung . . . . 401
Thomas Eckert | Bernhard Schmidt-Hertha
Weiterbildungsverhalten verschiedener Generationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Christiane Schiersmann
Beratung im Kontext von Lebenslangem Lernen und Life Design –
ein Generationen übergreifendes Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Die Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
Prof. Dr. Rudolf Tippelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
Gesamtverzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Rudolf Tippelt . . . . . . . . . . 451
10
Thomas Eckert | Aiga von Hippel | Manuela Pietraß |
Bernhard Schmidt-Hertha
Vorwort der Herausgeber
Bildung der Generationen
Das vorliegende Buch ist Herrn Prof. Dr. Rudolf Tippelt zu seinem sechzigsten
Geburtstag gewidmet. Dies erfolgt in guter akademischer Tradition als Zeugnis
der Wertschätzung und Dankbarkeit, die die hier versammelten Autorinnen und
Autoren ihm entgegenbringen. Als Herausgeber des Bandes und zugleich seine
Schüler und Schülerinnen erlebten wir Rudolf Tippelt in all den gemeinsamen
Jahren stets als wertvollen, kritischen und fördernden Gesprächspartner, der sich
mit sachlicher Distanz und persönlicher Nähe um die angetragenen Probleme
und Fragestellungen kümmerte. Er tat dies trotz seiner vielen Verpfl ichtungen,
die er als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft,
als Beirat in zahlreichen Institutionen und Projekten, als Mitglied und Leiter von
Evaluationskommissionen und als Mitglied des Senats und Hochschulrats der
LMU, und auch als Dekan der Fakultät für Psychologie und Pädagogik hatte.
Die wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen Rudolf Tippelts sind the-
matisch äußerst breit angelegt (siehe die vollständige Literaturliste im Anhang).
Sie reichen von einer Untersuchung zum Projektstudium, welche Grundlage ei-
ner frühen akademischen Qualifi kationsarbeit war, über Fragen die berufl iche
Ausbildung und die in Ausbildung befi ndlichen Jugendlichen betreffend – wie
er sie auch in seiner Dissertationsschrift thematisierte – bis hin zur Analyse des
Bildungssystems auf Basis soziologischer Wandlungstheorien, z.B. in seiner
Habilitationsschrift. Aber auch historisch orientierte Analysen u.a. zu Kerschen-
steiner oder Aloys Fischer und zahlreiche empirische Untersuchungen, z.B. zu
sozialen Milieus, Bildung im Alter oder – aktuell – zur Professionsforschung,
gehören zu seinen Interessens- und Forschungsfeldern. Wichtig ist es ihm da-
bei immer, die Deutungs- und Gestaltungsräume der Akteure zu beleuchten. Die
wissenschaftlichen Arbeiten lassen sich dem Bereich der Erwachsenbildung zu-
rechnen, der Jugendforschung, der pädagogischen Grundlagenforschung, der
berufl ichen Bildung und internationalen Bildungsarbeit, der didaktischen For-
11
T. Eckert, et al. (Hrsg.), Bildung der Generationen, DOI 10.1007/978-3-531-92837-1_1,
© vs verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011