Table Of ContentMichael Riccabona · Meinrad Beer
Hans-Joachim Mentzel Hrsg.
Bildgebung
des Thorax
bei Neugeborenen
und Kleinkindern
Bildgebung des Thorax bei Neugeborenen und Kleinkindern
Michael Riccabona
Meinrad Beer
Hans-Joachim Mentzel
(Hrsg.)
Bildgebung des Thorax
bei Neugeborenen
und Kleinkindern
Mit 442 Abbildungen und 23 Tabellen
Mit einem Geleitwort von Hans-C. Oppermann, Kiel
123
Herausgeber
Michael Riccabona Hans-Joachim Mentzel
LKH Universitätsklinikum Graz Universitätsklinikum Jena
Graz, Österreich Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Jena, Deutschland
Meinrad Beer
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ulm, Deutschland
ISBN 978-3-662-57813-1 ISBN 978-3-662-57814-8 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57814-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliograf ische Daten sind im
Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019, korrigierte Publikation 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz
zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be rechtigt auch ohne besondere Kennzeich-
nung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären
und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Ver-
öffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit,
Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebiets-
bezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Fotonachweis Umschlag: © Prof. Hans-Joachim Mentzel, Universitätsklinikum Jena
Zeichner: Michaela von Aichberger, Erlangen
Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
V
Geleitwort
„In keiner Lebensphase ist eine exakte Diagnosestellung so Textformulierung nahezu lückenlos die komplexe Proble-
eminent notwendig und für den weiteren Lebensweg eines matik des Neugeborenenthorax dargelegt. Nach einleiten-
Menschen so richtungsweisend wie im Früh- und Neuge- den Kapiteln über die Embryologie und Physiologie des
borenenalter,“ so die Worte von John Caffey, dem Nestor Neugeborenen wie auch dem klinischen Management
der pädiatrischen Radiologie in den USA. wird – vorrangig neben der Wertigkeit der Röntgennativ-
diagnostik – das breite Spektrum der modernen Schnitt-
Die Entwicklung moderner Behandlungsmethoden in den bilddiagnostik einschließlich der Kernspintomografie ein-
letzten Jahrzehnten hat die Lebensprognose von Früh-und gehend beschrieben und beispielhaft dargestellt.
Neugeborenen erheblich verbessert. Eine Voraussetzung
hierfür war die kontinuierliche Erweiterung der bildge- Dieses zeitgemäße Werk schließt eine große Lücke in der
benden Diagnostik. Fachliteratur über den Neugeborenenthorax, es sollte in
Zukunft für jeden Neonatologen und Pädiater wie auch für
36 Jahre nach der deutschen Ersterscheinung eines Fach- Kinderchirurgen eine „Pflichtlektüre“ in seiner Bibliothek
buches über den Neugeborenenthorax erscheint nun unter sein.
der Ägide von M. Beer (Ulm), H.-J. Mentzel (Jena) und
M. Riccabona (Graz) eine neu konzipierte Auflage zu So kann man diese Neuerscheinung in Analogie zu der
diesem T hema. In 17 Kapiteln wird von im deutschspra- Sentenz „Der Weg ist das Ziel“ subskribieren.
chigen Raum namhaften pädiatrischen Radiologen, Neo-
natologen, Pädiatern, Pulmonologen und Nuklearmedizi- Hans-C. Oppermann
nern in didaktisch hervorragender Gliederung und klarer Kiel, April 2018
Vorwort
Die Bildgebung hat für die Diagnostik von Erkrankun- Methodik der bildgebenden Verfahren und deren richti-
gen des Früh- und Neugeborenen eine besondere Be- ger Anwendung in dieser Altersgruppe auch ein profun-
deutung. Es gibt nur einige wenige Bibliographien, die des klinisches Verständnis inklusive Wissen um moder-
sich mit dieser klinisch wichtigen Thematik befassen ne Therapiemöglichkeiten notwendig. Deshalb wurden
und einen kompakten Überblick über die Materie bie- wichtige klinische Informationen eingearbeitet und die
ten, zudem liegt deren Erscheinungsjahr bereits länger Krankheitsbilder mit den entsprechenden bildgebenden
zurück (z. B. Der Neugeborenenthorax von Oppermann, Befunden inklusive deren Differenzialdiagnosen darge-
oder Radiogical Imaging of the Neonatal Chest von Do- stellt.
noghue). Immer neue technische Fortschritte haben die
breite Palette der verschiedenen modernen bildgeben- Ziel des vorliegenden Buch ist es, einen Beitrag zur opti-
den Methoden ver größert, lassen aber eine Aktualisie- malen Versorgung mit bildgebender Diagnostik von
rung auch mit Bezug auf die neuen klinischen Möglich- Kindern und Neugeborenen mit thorakalen Fragestel-
keiten und Herausforderungen sinnvoll erscheinen. Dies lungen zu liefern. Bedanken möchten wir uns in beson-
wurde mit dem vorliegenden Werk versucht, zusätzlich derem Maße nicht nur beim Verlag und seiner Unter-
wurden einige Aspekte thorakaler Erkrankungen jen- stützung – insbesondere Frau Beisel und Herr Quinones
seits des Neugeborenenalters angesprochen und abge- sowie unserer Lektorin Frau Villwock, die dieses Werk
handelt. ermöglicht haben –, sondern auch bei all unseren Auto-
rinnen aus den verschiedenen Fachbereichen für deren
Kinder und insbesondere Früh- und Neugeborene sind Engagement und deren exzellente Beiträge.
besonders strahlensensibel – dies erfordert besondere
Expertise in der Indikationsstellung, Durchführung und M. Riccabona
Interpretation bildgebender Diagnostik im Neugebore- M. Beer
nen und (frühen) Kindesalter und deren Einordnung im H.-J. Mentzel
klinischen Kontext. Dafür ist neben Kenntnissen zur Graz/Ulm/Jena, Mai 2018
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Embryologie, Anatomie und Physiologie des Neugeborenenthorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Ernst Eber
1.1 Embryologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.1 Frühe Embryonalphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.2 Embryologie der Atemwege und Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1.3 Postnatale Lungenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.4 Embryologie des Herzens und der großen Gefäße .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.5 Embryologie des Ösophagus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.6 Embryologie des Thymus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Anatomie des Neugeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.1 Atemwege und Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.2 Herz und Gefäße .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.3 Thymus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.4 Zwerchfell und Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Physiologie des Neugeborenen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.1 Luftwege .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.2 Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.3 Thoraxwand .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Update des klinischen Managements beim Früh- und Neugeborenen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Hans Proquitté
2.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Postnatales Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3 Adaptation der Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4 Adaptation des Kreislaufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.5 Enterale und parenterale Ernährung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.6 Eltern in der postnatalen Betreuung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.7 Zusammenfassung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Technische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Karl O. Schneider und Michael C. Seidenbusch
3.1 Allgemeine Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2 Anatomische und physiologische Besonderheiten mit Bezug zur Auf nahmetechnik, Dosis und Bildqualität .. 19
3.3 Kriterien für hohe Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4 Einfluss der Aufnahmetechnik auf Bildqualität und Dosis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.4.1 Optimale und suboptimale Feldgröße .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.4.2 Verdrehung in der Längs- und Querachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.4.3 Kopfposition und Tubuslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.4.4 Aufnahmeparameter und Dosis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.4.5 Gonadenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.4.6 Allgemeine Strahlenschutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.5 Maßnahmen der Qualitätssicherung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.5.1 Dosisüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.5.2 Überprüfung der Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.6 Zusammenfassung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
VIII Inhaltsverzeichnis
4 Sonografie des Früh- und Neugeborenen-, bzw. Säuglingsthorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Michael Riccabona
4.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.2 Geräteanforderungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.3 Untersuchungstechnik und -gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4 Normalbefund .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.5 Typische und häufige Befunde und Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.6 Zusammenfassung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5 Computertomografie des Neugeborenenthorax .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Erich Sorantin
5.1 Gerätetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.2 Untersuchungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.3 Strahlenschutz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.4 Kontrastmitteleinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.5 Sedierung und Narkose .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.6 Indikationen zur Thorax-CT bei Neonaten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Literatur .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6 Magnetresonanztomografie des Neugeborenen- und Kinderthorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Franz Wolfgang Hirsch
6.1 Grundsätzliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.1.1 Indikationsgerechte Untersuchungsangebote identifizieren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.1.2 CT-Option zeitnah zur Verfügung halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.1.3 Keep it simple . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.1.4 Risikoabwägung: Sedierung vs. Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.2 Für die Lungen-MRT geeignete Sequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.3 Praktische Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.3.1 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.3.2 Sedierung bei Kindern bis 6 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.3.3 Technische Aspekte bezüglich Gerätewahl und Sequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
7 Fetale Magnetresonanz tomografie des Thorax .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Gregor Kasprian und Janina Patsch
7.1 Technik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.1.1 Untersuchungstechnik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.1.2 Sicherheitsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7.2 Normale Thoraxanatomie und Lungenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
7.3 Pathologien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.3.1 Kongenitale Zwerchfellhernie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.3.2 Lungenhypoplasie und deren Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
7.3.3 Zystisch adenomatoide Malformationen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
7.3.4 Bronchusatresie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.3.5 Sequester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.3.6 Kongenitales Lobäremphysem und bronchogene Zyste .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.3.7 Ösophagusatresie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8 Normalbefund des Neugeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Hans-Joachim Mentzel
8.1 Skelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.2 Weichteile – Thoraxwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.3 Mediastinum – Thymus .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
8.4 Trachea .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
8.5 Perikard, Herz und Gefäße .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
IX
Inhaltsverzeichnis
8.6 Lungen/-struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
8.7 Zwerchfell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
8.8 Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
8.9 Pitfalls und Normvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
8.9.1 Skelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
8.9.2 Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
8.9.3 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
9 Position von Fremdmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Hans-Joachim Mentzel
9.1 Trachealtubus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
9.2 Nabelvenenkatheter .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
9.3 Nabelarterienkatheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
9.4 Zentrale Venenkatheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
9.5 Pleura- und Perikarddrainagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
9.6 Magen- und andere gastrointestinale Sonden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
9.7 Sonstige (postoperative) Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
10 Erkrankungen der Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Hans-Joachim Mentzel, Meinrad Beer, Michael Riccabona
10.1 Transiente Tachypnoe/Wet lung disease . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
10.2 Atemnotsyndrom/Respiratory distress syndrome .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
10.3 Barotrauma/interstitielles Emphysem .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
10.4 Chronic lung disease/Bronchopulmonale Dysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
10.5 Perinatale Pneumonie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
10.6 Mekoniumaspiration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
10.7 Atelektase .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
10.8 Hämorrhagie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
10.9 Fehlbildungen der Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
10.9.1 Lungendysmorphie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
10.9.2 Venolobäres Syndrom (Scimitar-Syndrom) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
10.9.3 Hufeisenlunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
10.9.4 Bronchogene Zyste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
10.9.5 Kongenitales lobäres Lungenemphysem .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
10.9.6 Congenital pulmonary airway malformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
10.9.7 Pulmonale Sequester .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
10.9.8 Congenitale pulmonale Lymphangiektasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
11 Erkrankungen von Ösophagus und Tracheobronchialsystem .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Gabriele Hahn
11.1 Besonderheiten der Fluoroskopie der oberen Atemwege und des Tracheobronchialsystems . . . . . . . . . . . . 116
11.2 Choanalatresie, Zysten/Raumforde rungen der oberen Atemwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
11.3 Tracheobronchialsystem .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
11.3.1 Tracheobronchomalazie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
11.3.2 Tracheobronchomegalie ( Mounier-Kuhn-Syndrom) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
11.3.3 Kongenitale Trachealstenose .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
11.3.4 Tracheobronchiale Verzweigungsa nomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
11.3.5 Bronchialatresie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
11.4 Bronchogene Zyste, neurenterische Zyste, Ösophagus-Duplikationszyste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
11.5 Tracheo-ösophageale Fistel/Ö sophagusatresie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
11.5.1 Präoperative Bildgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
11.5.2 Postoperative Bildgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
X InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
12 Erkrankungen der Thoraxwand und der Pleura .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Martin Stenzel
12.1 Thoraxwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
12.1.1 Entwicklung und Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
12.1.2 Thanatophore Dysplasie (TD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
12.1.3 Osteogenesis imperfecta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
12.1.4 Hypophosphatasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
12.1.5 Achondrogenesie und Hypochondrogenesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
12.1.6 Short-rib-Polydactylie und andere Syndrome .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
12.1.7 Sonstige Rippen- und Thoraxwandanomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
12.2 Pleura .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
12.2.1 Hydro- und Chylothorax .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
12.2.2 Hämatothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
12.2.3 Pneumothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
12.2.4 Pleuraempyem .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
13 Erkrankungen des Zwerchfells .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Wolfgang Neff
13.1 Die physiologische Entwicklung des Zwerchfells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
13.2 Die physiologische Entwicklung der Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
13.3 Die Pathogenese der CDH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
13.4 Die Pathophysiologie der CDH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
13.5 Epidemiologie der CDH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
13.6 Mortalität der CDH .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
13.7 Morbidität der CDH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
13.8 Mit der CDH assoziierte Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
13.9 Pränatale Diagnostik und Prognoseparameter .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
13.9.1 Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
13.9.2 MRT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
13.9.3 Postpartale Diagnose .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
13.9.4 Beatmungsformen – Hyperventilation bis „gentle“-Ventilation – und ECMO .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
13.9.5 Postnatale operative Korrektur der CDH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
13.10 Relaxatio diaphragmatica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
13.11 Zwerchfellparese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
13.12 Akzessorisches Zwerchfell .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
13.13 Zwerchfellagenesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
14 Erkrankungen des Herzens und der großen Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Meinrad Beer, Erich Sorantin
14.1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
14.2 Einteilung der Herzfehler .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
14.3 Bildgebende Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
14.3.1 Thoraxröntgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
14.3.2 Echokardiografie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
14.3.3 Computertomografie (CT) und CT-Angiografie (CTA) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
14.3.4 Magnetresonanztomografie (MRT) und MR-Angiografie (MRA) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
14.3.5 Herzkatheteruntersuchung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
14.4 Herzmorphologie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
14.4.1 Wichtige Kennzeichen der Größen änderungen der Herzhöhlen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
14.4.2 Malpositio cordis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
14.4.3 Isomerismus, Heterotaxie-Syndrom und Ivemark-Syndrom .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
14.5 Zusätzliche Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
14.5.1 Muskuloskelettales System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
14.5.2 Verkalkungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
14.5.3 Belüftungsstörungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161