Table Of ContentDr. Olof Schmidt-Evers
Bilanzierung und Gestaltung
des Disagios von
Hypothekenbankschuld
verschreibungen
Band 4 der Schriftenreihe zur Bank
betriebslehre und Finanzierung
Herausgeber: Prof. Dr. O. Fischer und
Prof. Dr. J. Feske, Hamburg
Dieses Buch ist für den gesamten
Banksektor von großem Interesse,
da eine geschlossene Veröffentlichung
zum Thema Disagio seit 1913 nicht
mehr erschienen ist. Die Arbeit
spricht in gleicher Weise den Bank
praktiker als auch den Wissenschaft
ler an.
Der Autor behandelt zwei Problem
kreise:
1. die bilanzielle Behandlung des
Disagios,
2. die Gestaltungsprobleme des
Disagios.
Die bilanzielle Behandlung wird am
Beispiel der Ausgabe von Schuld
verschreibungen dargestellt. Sie kann
aber auch sinngemäß auf andere
Wirtschaftszweige angewandt wer
den. Der Autor beleuchtet dabei so
wohl das Akt i v - und Pas s i v -
g e s c h ä f t, er zeigt die gesetz
lichen Regelungen, insbesondere die
aktienrechtliche und einkommen
steuerrechtliche sowie bürgerlich
rechtliche Behandlung des Disagios
auf.
Bei der Gestaltung des Disagios wird
der Entscheidungsspielraum durch
Anlegerinteressen und gesetzliche
Vorschriften eingeschränkt. Für die
Anlegerinteressen spielen Gesichts
punkte der Rentabilitäts- und Sicher
heitsorientierung sowie der Markt
transparenz eine Rolle.
Die Disagiogestaltung wird aber auch
durch bankinterne Kalküle bestimmt.
Hier werden die Substituierbarkeit
von Disagio und Nominalzins sowie
das Damnum als Einflußfaktor
untersucht.
Ausgehend vom theoretischen Kalkül
macht der Autor Vorschläge, wie die
Disagiopolitik im Rahmen der kurz
und langfristigen Finanzdisposition
der Bank eingeordnet werden kann.
Betriebswirtschaftlicher Verlag
Dr. Th. Gabler, Wiesbaden
Sdlmidt-Evers
Bilanzierung und Gestaltung des Disagios
von Hypothekenbanksdluldversdlreibungen
Schriftenreihe zur Bankbetriebslehre
und Finanzierung
Hrsg. Prof. Dr. Otfried Fischer, Prof. Dr. Johannes Feske, Hamburg
Band 4
Dr. Olof Schmidt-Evers
Bilanzierung und Gestaltung
des Disagios von Hypotheken
bankschuldverschreibungen
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Tb. Gabler . Wiesbaden
ISBN 978-3-663-00025-9 ISBN 978-3-663-00174-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-00174-4
Copyright by Betriebswirtschaftliciler Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1975
Vorwort des Verfassers
Diese Arbeit wurde von Herrn Prof. Dr. Otfrid Fischer angeregt und betreut.
Dafür wie auch für die Aufnahme in die "Schriftenreihe zur Bankbetriebs
lehre und Finanzierung" schulde ich ihm und Herrn Prof. Dr. J ohannes Feske
Dank. Mein Dank gilt auch dem Verband Privater Hypothekenbanken E. V.
und dem Verband öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten e. V. für die finan
zielle Förderung der Veröffentlichung.
Olof Schmidt-Evers
Inhaltsverzeichnis
Seite
A. Grundlegung und Problemstellung 1
I. Das Disagio als Merkmal von
Kapitalüberlassungsverhält
nissen 1
a) Der Begriff des Disagios 1
b) Erscheinungsformen des Dis
agios 4
c) Problemstellung 10
11. Das Aktiv- und das Passivge
schäft der Hypothekenbanken 13
a) Der grundsätzliche Zusammen
hang zwischen dem Aktiv- und
dem Passivgeschäft 13
b) Die Kapitalbeschaffung der Hy
pothekenbanken in empirischer
Sicht 19
111. Disagio, Damnum und die einmali-
gen Kosten 25
a) Disagio, Damnum und die bei Be
ginn der Kapitalüberlassungsver-
hältnisse entstehenden Kosten 25
b) Der Umfang des Disagios bei den
SChuldverschreibungen der Hypo-
thekenbanken 31
Seite
B. Die Bilanzierung des Disagios 40
I. Die Behandlung des Disagios in Bi
lanz und Gewinn- und Verlustrech
nung nach dem Hypothekenbankgesetz
und im Einkommensteuerrecht 40
a) Die handelsrechtliehe Regelung 40
1) Die Entwicklung der handels
rechtlichen Regelung 40
2) Die Regelung des Hypotheken
bankgesetzes von 1963 44
b) Die einkommensteuerrechtliche
Behandlung des Disagios 49
c) Die Bilanzierung des Disagios
unter dem Aspekt der Bilanzpo
litik 51
11. Die Kritik der Bilanzierung
des Disagios 54
a) Die aktienrechtliche Bilan
zierung und die Natur des Dis
agios als Ansatzpunkte der Kri-
tik 54
b) Die Natur des Disagios und die
Konsequenzen für die Bilan-
zierung 58
1) Ordnung der Auffassungen
über das Disagio 58
2) Die Gegenüberstellung mit
dem bürgerlich-rechtlichen
Begriff der Zinsen 60
aa) Der bürgerlich-rechtliche
Begriff der Zinsen 60
bb) Die unterschiedlichen An
sichten über das Verhält
nis des Disagios zum Zin-
senbegriff 62
Seite
3) Das Disagio als voraus- oder
als nachgezahlter Zinsenbe-
standteil 71
aa) Das Disagio als vorausge-
zahlter Zinsenbestandteil 73
bb) Das Disagio als nachge-
zahlter Zinsenbestandteil 75
cc) Die Beurteilung der gegen-
sätzlichen Ansichten' 78
c) Die Periodisierung des Disagios 81
1. Das Verfahren der zeitlichen
Verteilung 81
2. Die Abschreibungsdauer 94
d) Die Eingliederung des Disagios
in die Bilanz 101
c. Die Gestaltung des Disagios 107
l. Die Disagiopolitik 107
a) Das Problem der Disagioge-
staltung 107
b) Die Einordnung der Disagio-
politik in die Bankbetriebs-
politik 116
c) Die Ziele und der Vollzug
der Disagiopolitik 121
1. Die Ziele der Disagio-
politik 121
2. Der Vollzug der Disagio-
politik 127
II. Die Einschränkung des Entschei
dungsspielraums der Disagiogestal
tung durch Anlegerinteressen und
gesetzliche Vorschriften 135
a) Die Gesichtspunkte der Anleger
im Hinblick auf das Disagio 135
1. Das Problem der Ermittlung
der Anlegerinteressen 135
aa) Der Kreis der potentiel
len Schuldverschreibungs-
käufer 135
bb) Die Ermittlung der im Hin
blick auf das Disagio re
levanten Anlegergesichts-
punkte 139
2. Die Gesichtspunkte der Anleger 141
aa) Die Rentabilitätsorien-
tierung der Anleger 141
11. Die Renditeüberlegung
des potentiellen Schuld-
verschreibungskäufers 141
22. Die Berücksichtigung der
Besteuerung der Schuld-
verschreibungserträge 145
bb) Die Sicherheitsorientierung
der Anleger 151
11. Das Risiko der Laufzeit-
verkürzung 152
22. Die jederzeitige Ver
äUßerbarkeit und der
Verkaufskurs 154
cc) Die Markttransparenz 162