Table Of ContentKlaus von Sicherer
Bilanzierung
im Handels- und
Steuerrecht
5. Auflage
Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht
Klaus von Sicherer
Bilanzierung im Handels-
und Steuerrecht
5., überarbeitete Auflage
KlausvonSicherer
Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg
Halle(Saale),Deutschland
ISBN978-3-658-21495-1 ISBN978-3-658-21496-8(eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21496-8
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier-
tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerGabler
©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2011,2013,2016,2018
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich
vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere
fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar-
beitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt
auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-
undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem
WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder
dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler
oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin
veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerGableristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHundist
einTeilvonSpringerNature.
DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany
Vorwort zur fünften, überarbeiteten Auflage
DieÜberarbeitungderfünftenAuflageführtenebendengängigenFehlerkorrekturenna-
türlich auch zu aktuellen bilanz- und steuerrechtlichen Änderungen, beispielsweise bei
den geringwertigen Wirtschaftsgütern, deren Schwellenwert von 410C auf 800C netto
ab dem Veranlagungszeitraum 2018 angehoben wurde. Darüber hinaus wurden Themen
wiediesteuerlichenHerstellungskostensowiediePauschal-undEinzelwertberichtigung
aktualisiert. Einige Kapitel und Abschnitte wie „Planvermögen“ oder der Anhang sind
vollkommenneuüberarbeitetundmitpraxisnahenBeispielenergänztworden.DasKapitel
Rückstellungenwurdeu.a. um dieDarstellung einesRückstellungsspiegelskomplettiert
unddergesamteAufgabenkomplexüberarbeitetundumaktuelleAufgabenerweitert.
Die Erstellung der fünften Auflage wäre ohneUnterstützung nichtmöglich gewesen.
DeshalbmöchteichmichandieserStellebeiFrauEvaCˇunderlíkováfürihresehrwertvol-
leundengagierteHilfeimRahmenderKorrektur-undRecherchearbeitenundvorallem
dertechnischenAbwicklungganzherzlichbedanken.AuchbeiFrauFleischmannmöchte
ichmichfürihreengagierteBearbeitungneuerundgeändertergraphischerAbbildungen
sehrbedanken.
DemLektoratdesSpringerGablerVerlags,insbesondereFrauAnnaPietrasundFrau
GomesdeAlmeida,binichwieimmerfürdieäußerstangenehmeundharmonischeZu-
sammenarbeitsehrverbunden.
München,Deutschland KlausvonSicherer
imMai2018
V
Vorwort zur ersten Auflage
AllesistimFluss(Heraklitca.544–483v.Christus).
Diese weise ErkenntnisdesgriechischenPhilosophengaltbisvor Kurzemaufalle Fälle
fürdasdeutscheSteuerrecht.InzwischenkannhierauchdasBilanzrechteingeordnetwer-
den,dassichmitenormerDynamikentwickelthat.Am26.März2009wurdedasGesetz
zur Modernisierung des Bilanzrechts, das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, genannt
BilMoG,vomBundestagverabschiedetundistam29.Mai2009inKraftgetreten.Damit
istdemGesetzgeberseitdemBilanzrichtliniengesetzvon1985vordemHintergrundder
GlobalisierungundderHarmonisierungderinternationalenRechnungslegungsvorschrif-
tendiegrößtedeutscheBilanzrechtsreformgelungen.
DiesesLehr-undLernbuchversuchtalsGrundlagenwerk,indiesehrkomplexeBilan-
zierungsproblematikdesHandels- undSteuerrechtseinzuführen.Eswerdengrundsätzli-
cheFragenderBilanzrhetorikdiskutiert,dieimbetrieblichenRechnungsweseneingebet-
tet sind und darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Sonderheiten
behandelt,dienichtbeiderFragederSinnhaftigkeitdesMaßgeblichkeitsprinzipsenden.
DiesesBuchwendetsichanStudierendederWirtschaftswissenschaften,anAuszubil-
dendederwirtschafts-undsteuerberatendenBerufesowieanPraktikerausWirtschaftund
Verwaltung,diebesondersauchandendurchdasBilMoGveranlasstenÄnderungendes
Bilanzrechtsin handels-undsteuerrechtlicherHinsichtinteressiert sind.Um diemanch-
maldochsehrkompliziertenSachverhaltebesserverstehenzukönnen,werdenindiesem
Buch schwierige Vorschriften mit vielen anschaulichen Abbildungenvisuell zu erklären
versucht.DerLernerfolgkannamSchlussdesBuchesmiteinschlägigenFragenundAuf-
gaben(inklusiveLösungen)kontrolliertwerden.
DieErarbeitungderThematikBilanzrechtsetztelementareGrundkenntnissederBuch-
führungvoraus.DasBegreifendesStoffesmachtesaucherforderlich,dieeinschlägigen
WirtschaftsgesetzeunddasEinkommensteuergesetzzustudieren.
FrauB.A.CathleenHofstetterbinichfürihrewertvolleundsehrengagierteMithilfe
undihrekonstruktivenAnregungensehrdankbar.
München KlausvonSicherer
VII
Abkürzungsverzeichnis
A Aktiva
AB Anfangsbestand
Abb. Abbildung
Abs. Absatz
a.F. alteFassung
AfA AbsetzungfürAbnutzung
AfS AbsetzungfürSubstanzverringerung
AG Aktiengesellschaft
AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten
AK Anschaffungskosten
AktG Aktiengesetz
AN Arbeitnehmer
AO Abgabenordnung
ARA PaktiveRechnungsabgrenzungsposten
Art. Artikel
AV Anlagevermögen
BAB Betriebsabrechnungsbogen
BewG Bewertungsgesetz
BGB BürgerlichesGesetzbuch
BFH Bundesfinanzhof
BGH Bundesgerichtshof
BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
BilReG Bilanzrechtsreformgesetz
BilRUG Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
BMF BundesministeriumderFinanzen
BMG Bemessungsgrundlage
BMJ BundesministeriumderJustiz
bspw. beispielsweise
BStBl Bundessteuerblatt
BW Barwert
bzgl. bezüglich
IX
X Abkürzungsverzeichnis
bzw. beziehungsweise
d.h. dasheißt
DIHT DeutscherIndustrie-undHandelstag
DRS DeutscherRechnungslegungsstandard
DRSC DeutschesRechnungslegungsstandardsCommiteee.v.
EB Endbestand
Eh. Einzelhandel
EG EuropäischeGemeinschaft
e.K. eingetragenerKaufmann
EK Eigenkapital
ELSTER ElektronischeSteuererklärung
ERiC ElsterRichClient
ESt Einkommensteuer
EStDV Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
EStG Einkommensteuergesetz
EStH Einkommensteuerhinweise
EStR Einkommensteuerrichtlinien
EU EuropäischeUnion
EuGH EuropäischerGerichtshof
evtl. eventuell
FAQ Frequentlyaskedquestions
FE Fertigerzeugnis
ff. fortfolgende
Fifo Firstin–firstout
FK Fremdkapital
FördergebietsG Fördergebietsgesetz
FW Firmenwert
gem. gemäß
GenG Genossenschaftsgesetz
GewSt Gewerbesteuer
GewStG Gewerbesteuergesetz
GJ Geschäftsjahr
GKV Gesamtkostenverfahren
GmbH GesellschaftmitbeschränkterHaftung
GmbHG GmbH-Gesetz
GoB GrundsätzeordnungsgemäßerBuchführung
GoBil GrundsätzeordnungsgemäßerBilanzierung
GoD GrundsätzeordnungsgemäßerDokumentation
GoI GrundsätzeordnungsgemäßerInventur
GrESt Grunderwerbsteuer
GruB GrundundBoden
GuV Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Abkürzungsverzeichnis XI
GWG GeringwertigeWirtschaftsgüter
H Haben
HB Handelsbilanz
HGB Handelsgesetzbuch
Hifo Highestin–firstout
HK Herstellungskosten
h.M. herrschendeMeinung
HRefG Handelsrechtsreformgesetz
Hrsg. Herausgeber
HS Halbsatz
IAS InternationalAccountingStandards
i.d.R. inderRegel
IDW InstitutderWirtschaftsprüfer
IFRS InternationalFinancialReportingStandards
IHK Industrie-undHandelskammer
i.H.v. inHöhevon
inkl. inklusive
i.S.d. imSinnedes
i.V.m. inVerbindungmit
JA Jahresabschluss
Jü Jahresüberschuss
KapESt Kapitalertragsteuer
KapG Kapitalgesellschaft
Kfz Kraftfahrzeug
KG Kommanditgesellschaft
KleinstKapG Kleinstkapitalgesellschaften
KMU Klein-undmittelständischeUnternehmen
KSt Körperschaftstseuer
KStG Körperschaftsteuergesetz
KWG Kreditwesengesetz
Lifo Lastin–firstout
L+L LieferungundLeistung
Lofo Lowestin–firstout
MicroBilG Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz
Mio. Million
ME Mengeneinheit
MwSt Mehrwertsteuer
ND Nutzungsdauer
n.F. neueFassung
NIL notinlist
NWP Niederstwertprinzip
o.a. obenangeführt
XII Abkürzungsverzeichnis
OHG OffeneHandelsgesellschaft
P Passiva
PKW Personenkraftwagen
PRAP passiveRechnungsabgrenzungsposten
PublG Publizitätsgesetz
R Richtlinie
RAP Rechnungsabgrenzungsposten
RBW Restbuchwert
RND Restnutzungsdauer
Rz Randziffer
S Soll
SEC SecuritiesandExchangeCommission
sog. Sogenannte
StB Steuerbilanz
Stpfl. Steuerpflichtiger
U’ Unternehmen
u.a. unteranderem
UE Umsatzerlöse
UFE unfertigeErzeugnisse
UKV Umsatzkostenverfahren
US UnitedStates
US-GAAP US-GenerallyAcceptedAccountingPrinciples
USt Umsatzsteuer
UStG Umsatzsteuergesetz
UWG GesetzgegenunlauterenWettbewerb
UV Umlaufvermögen
VAG Versicherungsaufsichtsgesetz
VG Vermögensgegenstand
vgl. vergleiche
v.H. vonHundert
VJ Vorjahr
VZ Veranlagungszeitraum
WG Wirtschaftsgut
WP Wirtschaftsprüfer
XBRL ExtensibleBusinessReportingLanguage
z.B. zumBeispiel
zzgl. Zuzüglich
Description:Dieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtli