Table Of ContentMahle
Bilanzieren - gestern, heute, morgen
Dr. Herbert M6hle
Bilanzieren -
gestern, heute, morgen
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden
ISBN 978-3-409-16011-7 ISBN 978-3-322-93783-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-93783-4
Copyright by BetriebswirtschaftZicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1973
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1973
Vorwort
Wenn man den groBten Tell seines beruflichen Lebens mit Bilanzen zu tun
hatte, sie als Wirtschaftspriifer gepriift und testiert oder innerhalb einer Kon
zernleitung aufgesteUt und mitfestgesteUt hat, dann mag es verstandlich er
scheinen, daB es reizt, der historischen Entwicklung der Bilanzen nachzugehen
aus der Erkenntnis heraus, daB man die Einfiiisse kennen muB, die den Aus
sagewert der Bilanzen in ihren einzelnen Entwicklungsstufen bestimmten.
Ohne die von dem Zeitgeschehen, von Krisen und Hochkonjunkturen, von
Kriegs-und Nachkriegszeit, von Wahrungszerriittungen und Wahrungsumstel
lungen beeinfiuBte Entwicklung der gesetzlichen Vorschriften, ohne den im
mer starker werdenden EinfluB der Steuerbilanz auf die Handelsbilanz zu
kennen, ist es nicht moglich, aIte und neue Bilanzen richtig zu lesen.
Jede neue gesetzliche Vorschrift iiber die Rechnungslegung der Unternehmen
wurde sofort nach ErlaB ausgiebig kommentiert. Es entstand eine umfang
reiche Fachliteratur, in der die neuen Bestimmungen erlautert und ausgelegt
wurden. Aber aUein schon aUe Gesetzestexte mit Kurzkommentaren zur Hand
zu haben ist nicht jedem moglich, aUe eingehenden Kommentare und die Lite
ratur iiber Einzelprobleme einzusehen nur einem kleinen Kreis. Eine ord
nende DarsteUung der Entwicklung der Bilanzen im Rahmen des Zeit
geschehens unter besonderer Beriicksichtigung der Entwicklung der gesetz
lichen Bllanzierungsbestimmungen, verbunden mit kritischen Bemerkungen
auch zur steuerlichen Betrachtungsweise, die das Verstandnis fiir die Bilanz
politik der Unternehmen und fiir die iiberwachenden Aufgaben der Wirt
schaftspriifer fordem soU, ist einen Versuch wert.
Das Buch solI und kann nicht die vorliegenden griindlichen Kommentare zu
alten und neuen Rechnungslegungsvorschriften, in denen alle Einzelfragen
ausgiebig behandeIt sind, ersetzen. Es soU einen Uberblick vermitteln und
das Verstandnis dafiir erleichtem, weshalb die Bilanzen der einzelnen Zeit
abschnitte einen so unterschiedlichen InhaIt hatten und die heutigen Bilanzen
mitformten.
Man mag in einzelnen Punkten die eine oder andere von mir vertretene Auf
fassung nicht teilen oder ihr nicht das Gewicht zusprechen, das ihnen bei
gelegt ist. Andere Erfahrungen - andere Meinungen. Wenn man Vergleiche
ansteUt, miissen die Voraussetzungen dafiir die gleichen sein. Fast jede Bilanz
- insbesondere groBerer Untemehmen - hat ihre eigenen Probleme. Wie
von der Wissenschaft eine Reihe von Bilanztheorien aufgesteUt wurden, die
sich iiber Zweck und Ziel der Bilanz nicht einigen konnen, so wird auch die
Praxis in manchen Fallen verschiedene Auffassungen vertreten, je nachdem,
von welcher Seite eine Bilanz beleuchtet wird. Zur richtigen Beurteilung sind
griindliche Kenntnisse der einzelnen Phasen des Wachstums einer Bilanz
unerlaBlich.
Es ist aber auch interessant, heute schon Vorstellungen dariiber zu haben,
wie kiinftige Jahresabschliisse vermutlich aussehen werden. Die Anspriiche
an die Aussagefahigkeit der Rechnungslegung des Unternehmens wachsen
weiter.
Herbert Mahle
Inhaltsverzeichnis
Seite
Die Bilanz
A. Aufgabe der Bilanz 13
I. Vermogensbilanz - Erfolgsbilanz 13
1. Entwicklung 13
2. Bilanztheorien . 16
II. Die Bilanzarten 17
III. Handelsbilanz und Steuerbilanz 21
B. Inhalt und Form der Bilanz 24
I. Bilanzierungsgrundsatze 24
1. Problematik der Bilanzierungsgrundsatze 24
2. Prinzip der Bilanzwahrheit 25
3. Prinzip der Vorsicht 31
4. Prinzip der Bilanzkontinuitat . 32
5. Prinzip der Bilanzklarheit 33
II. Abgrenzung des Bilanzinhalts 41
c. Grundsatze ordnungsmaBiger Buchfiihrung 43
I. Die materielle OrdnungsmaBigkeit 43
II. Die formelle OrdnungsmaBigkeit 44
8 InhaUsverzeichnis
Seite
Die historische Entwicklung der Bilanzen
A. Die Bilanzierungsvorschriften 49
I. Die Bilanzierungsvorschriften des 1. Buches des HGB 49
II. Die Bilanzierungsvorschriften des 3. Buches des HGB und des
GmbH-Gesetzes 50
B. Entwicklung bis zum ersten groBen Reformwerk 54
I. Einfliisse des Zeitgeschehens . 54
II. Die Goldbilanz 56
III. Forderungen nach Reformen . 57
C. Die Verordnung iiber Aktienrecht von 1931 und das
Aktiengesetz von 1937 59
I. Allgemeine Reformen der Rechnungslegung . 59
II. Der J ahresabschluB 62
1. Die Bewertung 63
2. Die Gliederung des Jahresabschlusses 64
a) Die Gliederung der Bilanz . 64
b) Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 68
III. Die Priifung des Jahresabschlusses . 73
D. Entwicklung bis zum zweiten groBen Reformwerk 76
I. Einfliisse des Zeitgeschehens . 76
II. Die DM-Eroffnungsbilanz 80
III. Forderungen nach Reformen . 83
Inhaltsverzeichnis 9
Seite
E. Die geltenden Rechnungslegungsvorschriften 89
I. Die Rechnungslegungsvorschriften fur die Aktiengesellschaft 89
1. Die Kleine Aktienrechtsreform 89
a) Kapitalerhohung aus Gesellschaftsmitteln . 89
b) Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 91
2. Das Aktiengesetz von 1965 98
a) Allgemeine Reformen der Rechnungslegung 98
b) Die Bewertung . 104
c) Die Gliederung des Jahresabschlusses . 111
(1) Die Gliederung der Bilanz . 111
(2) Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 116
d) Die Prufung des Jahresabschlusses 119
II. Die Rechnungslegungsvorschriften fur den Konzern 122
1. Die historische Entwicklung der Konzerngesetzgebung 122
2. Allgemeines zur geltenden Konzerngesetzgebung 126
a) Verbundene und einzubeziehende Unternehmen 126
b) Der Abhangigkeitsbericht . 127
3. Die Rechnungslegung im Konzern 128
a) Allgemeines 128
b) Die Konsolidierung des Jahresabschlusses 129
(1) Die Konsolidierung der Bilanzen . 129
(2) Die Konsolidierung der Gewinn- und
Verlustrechnungen . 134
c) Der Konzerngeschaftsbericht 137
4. Die Priifung des Konzernabschlusses . 139
10 Inhaltsverzeichnis
Seite
F. Koordinierung der Rechnungslegung der AG und der GmbH
in der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 141
I. Die Gliederung des J ahresabschlusses 142
1. Die Gliederung der Bilanz 142
2. Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 150
II. Die Bewertung 157
III. Anhang und Lagebericht . 158
IV. Offenlegung und Priifung 159
Stichwortverzeichnis . 161
Die Bilanz