Table Of ContentVolker H. Peemöller
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
Volker H. Peemöller
Bilanzanalyse
und Bilanzpolitik
Einführung in die Grundlagen
2., vollständig überarbeitete
und erweiterte Auflage
GABLER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhältlich
Professor Dr. Volker H. Peemöller ist Inhaber des Lehrstuhls für Prüfungswesen
an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
1 . Auflage Dezember 2001
Alle Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2001
Lektorat: Jutta Hauser-Fahr / Renate Schilling
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.gabler.de
c1" COP~
",'>~«-"~.:"If/O",,, Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
~ ~~~." .... .... Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
~ ~ Zustimmung des V~rlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
<;. f t: Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
C'Oy .<5·... und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
If~Ge C\l«-~
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN 978-3-409-23534-1 ISBN 978-3-322-92040-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-92040-9
Vorwort
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik stehen heute vor besonderen Herausforderungen. Die
Internationalisierung der Rechnungslegung hat bereits weite Kreise der Unternehmen
erfasst. So muss sich ein Bilanzanalyst auf HGB-, IAS- und US-GAAP-Abschlüsse ein
stellen. Zurzeit kann in Deutschland der Einzelabschluss nur als HGB-Abschluss erstellt
werden. Insofern liegen den Ausfiihrungen die Vorschriften des Handelsgesetzbuches zu
Grunde. In einem gesonderten Teil werden aber die Regelungen von lAS und US-GAAP
erläutert und die Auswirkungen auf die Bilanzanalyse vorgestellt.
Eine weitere Neuerung -aus dem Shareholder-Ansatz geboren -besteht in der Steuerung
durch wertorientierte Kennzahlen, die mit sehr unterschiedlichen Konzepten eine weite
Verbreitung gefunden haben. Der Beschreibung dieser Kennzahlen wird im Geschäftsbe
richt der Unternehmen breiter Raum gewidmet. Der Aufbau dieser Kennzahlen wird in
einem gesonderten Abschnitt diskutiert.
In den letzten Jahren hat auch das bilanzanalytische Instrumentarium eine Verfeinerung
erfahren. In den einschlägigen Wirtschaftszeitschriften werden die großen deutschen
Unternehmen mit Verfahren der Diskriminanzanalyse, neuronalen Netzen und Scoring
Modellen untersucht. Diese Modelle mögen die "richtige" Beurteilung der Unternehmen
im konkreten Fall erlauben; an der Bildung der Kennzahlen hat sich aber nicht viel ver
ändert. Insofern werden diese Verfahren mit ihren Bestandteilen erläutert.
Das vorliegende Buch erfiillt einen doppelten Zweck: die Ausfiihrungen zu Inhalt, Aus
sagekraft und Beeinflussungsmöglichkeiten des Jahresabschlusses dienen einer realisti
schen Einschätzung der bilanzanalytisch erlangbaren Informationen. Die Darstellung der
Bilanzanalyse - ihrer Möglichkeiten, Grenzen und Entwicklungstendenzen - beschreibt
den "Werkzeugkasten", der dem Analytiker zur Verfiigung steht.
Darüber hinaus werden zwei Anliegen verfolgt: Einmal soll ein Einblick vermittelt wer
den, inwieweit die realwirtschaftlichen Sachverhalte von Branche, Rechtsform und Grö
ße den Geschäftsabschluss beeinflussen, und zum anderen soll eine Vorstellung von der
Größenordnung der Kennzahlen bei den einzelnen Branchen vermittelt werden.
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meines betriebswirtschaftlichen Lehrstuhis an
der Universität Erlangen-Nümberg, die an diesem Buch mitgewirkt haben, gilt mein be
sonderer Dank: Frau Dipl.-Kfm. Katja Faul hat maßgeblich an der Erstellung und redak
tionellen Gestaltung mitgewirkt, an der auch Herr Dr. Thomas Geiger beteiligt war. Zu
danken ist auch den studentischen Hilfskräften, insbesondere Frau Sylvia Jäger, Herrn
Frank Küffner, Herrn Stefan Marx und Herrn Joachim Schroff fiir die z.T. aufwändigen
Arbeiten zur Gestaltung der Tabellen und Abbildungen. Nicht zu vergessen ist der Bei
trag, den Herr Tobias Hüttche bei der ersten Auflage geleistet hatte.
Nümberg, im Oktober 2001
VOLKERH. PEEMÖLLER
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ..................................................................................................................... V
Abbildungsverzeichnis.............................................................................................. XI
Tabellenverzeichnis ... ..... ...... ........ ..... ........... ........................ ......... ..... ..... ................. XIII
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................ XVII
1. Einleitung.................................................................................................... 1
2. Rechnungslegung als Einflussfaktor ........................................................... 5
2.1 Grundzüge des HGB ................................................................................... 5
2.1.1 Ziele, Aufgaben und Systematik von Jahresabschlüssen................ 5
2.1.2 Vorschriften fiir alle Kaufleute ....... ............ ..... .... .... ...... ..... ....... .... 15
2.1.3 Ergänzende Vorschriften fiir Kapitalgesellschaften .................... ... 16
2.2 Rechtsform-und branchenspezifische Vorschriften ................................... 19
2.2.1 Versicherungen............................................................................... 19
2.2.2 Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzholding-
Gesellschaften und Finanzuntemehmen .............. ....... ..... ........... ... 20
2.2.3 Genossenschaften ........................................................................... 22
2.3 Handelsrechtlicher Jahresabschluss und Berichterstattung ......................... 23
2.3.1 Bilanz.............................................................................................. 23
2.3.2 Gewinn-und Verlustrechnung........................................................ 31
2.3.3 Anhang ........................................................................................... 35
2.3.4 Lagebericht ..................................................................................... 46
2.3.5 Zwischenberichterstattung.............................................................. 59
2.3.6 Ad Hoc-Mitteilungen...................................................................... 70
2.4 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung............................................. 71
2.4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfiihrung ................................... 71
2.4.2 Grundbegriffe der Bilanzierung und Bewertung ............................ 75
2.4.3 Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens ...................... 89
2.4.4 Bilanzierung und Bewertung des Urnlaufvermögens ..................... 96
2.4.5 Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals ............................. 106
2.4.6 Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals ............................ 108
2.4.7 Gewinn-und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten-
verfahren ........................................................................................ 111
VIII Inhaltsverzeichnis
2.5 Handelsbilanz und Steuerbilanz ........ .... ........... ....... ................. ................... 117
2.6 Handelsrechtliche Jahresabschlussprüfung ................................................. 121
2.6.1 Funktion und Inhalt der Jahresabschlussprüfung............................ 121
2.6.2 Jahresabschlussprüfung und Bilanzanalyse .................................... 126
3. Unternehmens realität als Einflussfaktor ............................................................ 128
3.1 Branchenstruktur als Einflussfaktor............................................................ 128
3.1.1 Bedeutung der Branche fiir Bilanzpolitik und Bilanzanalyse ......... 128
3.1.2 Brancheneinteilung......................................................................... 132
3.1.3 Branchen mit langfristiger Auftragsfertigung................................. 141
3.2 Größenstruktur als Einflussfaktor ............................................................... 146
3.2.1 Größenklassen nach HGB und Publizitätsgesetz............................ 146
3.2.2 Andere Abgrenzungsversuche ........................................................ 150
3.3 Rechtsform als Einflussfaktor ..................................................................... 152
3.3.1 Kriterien der Rechtsform mit Auswirkungen auf die
Rechnungslegung ........................................................................... 152
3.3.2 Besonderheiten der Bilanzierung und Bewertung bei
Personengesellschaften .................................................................. 155
3.3.3 Besonderheiten der Bilanzierung und Bewertung bei
Kapitalgesellschaften ... .... ...... ............. .............. ... ....... ... ............. ... 156
3.4 Wirtschaftliche Lage als Einflussfaktor ...................................................... 157
3.4.1 Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Lage auf die
Rechnungslegung ........................................................................... 157
3.4.2 Einfluss der individuellen Verhältnisse auf die
Rechnungslegung ............ .............. ....... .... ....... ..... ..... ... ....... ........... 162
4. Bilanzpolitik als Einflussfaktor.................................................................... 172
4.1 Zielsystem und Bilanzpolitik der Unternehmung ....................................... 172
4.1.1 Zielsystem der Unternehmung ....................................................... 172
4.1.2 Ableitung der bilanzpolitischen Zielsetzungen............................... 173
4.2 Teilbereiche der Bilanzpolitik..................................................................... 180
4.2.1 Ansatzpolitik................................................................................... 180
4.2.2 Bewertungspolitik........................................................................... 186
4.2.3 Gewinnausweispolitik .................................................................... 189
4.2.4 Ausschüttungspolitik ...................................................................... 195
4.2.5 Gliederungs-und Darstellungspolitik............................................. 197
4.2.6 Publizitätspolitik............................................................................. 200
4.2.7 Stichtagspolitik............................................................................... 201
4.2.8 Konzernbilanzpolitik ...................................................................... 202
Inhaltsverzeichnis IX
4.3 Grenzen der Bilanzpolitik ........................................................................... 203
4.3.1 Verstöße gegen Rechtsvorschriften ................................................ 203
4.3.2 Erkennbarkeit bilanzpolitischer Gestaltungen ................................ 204
5. Bilanzanalyse ............................................................................................. 206
5.1 Begriffliche Grundlagen ............................................................................ 206
5.1.1 Begriff und Phasen der Bilanzanalyse ................ ........ .............. ..... 206
5.1.2 Erkenntnisziel der Bilanzanalyse ................................................... 209
5.1.3 Entwicklungslinien der Bilanzanalyse............................................ 220
5.2 Instrumente der Bilanzanalyse .................................................................... 228
5.2.1 Aufbereitungsinstrumente............................................................... 228
5.2.2 Auswertungsinstrumente ................................................................ 234
5.2.3 Vergleichs instrumente .................................................................... 249
5.2.4 Neuere Ansätze der Bilanzanalyse ................................................. 255
5.3 Konzernrechnungslegung und Bilanzanalyse ............................................. 268
5.3.1 Bilanzanalyse im Konzern.............................................................. 268
5.3.1.1 Grundlagen des Konzernabschlusses ........ ..................... 268
5.3.1.2 Vorbereitende Maßnahmen fiir die Erstellung des
Konzernabschlusses .......... ..... .................. ...................... 274
5.3.1.3 Konsolidierungsmaßnahmen ........ ............ .............. ....... 279
5.3.2 Internationale Rechnungslegung..................................................... 285
5.3.2.1 Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung........ 285
5.3.2.2 Rechnungslegung nach lAs........................................... 291
5.3.2.3 Rechnungslegung nach US-GAAP ................................ 299
5.3.2.4 Aufgaben und Organisation des Deutschen Rech-
nungslegungs Standards Committee (DRSC) ................ 307
5.3.2.5 Auswirkungen internationaler Rechnungslegung auf
Bilanzpolitik und Bilanzanalyse .................. .................. 310
5.4 Prozess und Inhalt der Bilanzanalyse ............................ ............ ............ ...... 317
5.4.1 Informationsbeschaffung ................................................................ 317
5.4.2 Aufbereitung der Datenbasis .......................................................... 318
5.4.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzanalyse.................................. 323
5.4.4 Analyse und Beurteilung der Vermögenslage ................................ 325
5.4.5 Analyse und Beurteilung der Finanzlage........................................ 337
5.4.6 Analyse und Beurteilung der Ertragslage ....................................... 364
5.4.7 Segmentberichterstattung und wertorientierte Steuerungskon-
zepte im Rahmen der Bilanzanalyse............................................... 381
5.4.7.1 Segmentberichterstattung............................................... 381
5.4.7.2 Wertorientierte Steuerungskonzepte.............................. 386
5.4.8 Berichterstattung über die Durchführung und die Ergebnisse der
Bilanzanalyse.................................................................................. 393
x
Inhaltsverzeichnis
Quellenverzeichnis .................................................................................................... 397
Stichwortverzeichnis... ...... ................................... ........... .... ....... ..... ....... ..... ....... ....... 407
Abbildungsverzeichnis XI
Abbildung sverzeichni s
Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Buchführung, Bilanz und Gewinn-und
Verlustrechnung .................................................................. .................. 5
Abbildung 2: Möglichkeiten der Bestandsaufnahme.................................................. 7
Abbildung 3: Ziele des EWG-Vertrages..................................................................... 14
Abbildung 4: Gliederung der Aktivseite der Bilanz nach § 266 HGB........................ 25
Abbildung 5: Gliederung der Passivseite der Bilanz nach § 266 HGB ...................... 26
Abbildung 6: Gegenüberstellung des Gesamt-und des Umsatzkostenverfahrens
der Gewinn-und Verlustrechnung........................................................ 33
Abbildung 7: Anhang nach §§ 284 -288 HGB .......................................................... 37
Abbildung 8: Konzernanhang der Jenoptik AG 2000 (Auszug) ................................. 40
Abbildung 9: Konzernlagebericht der E.ON AG 2000 (Auszug) ............................... 49
Abbildung 10: Ansätze zur Zwischenberichterstattung .............................................. 60
Abbildung 11: Konzern-Zwischenbericht DairnlerChrysler Q 2 2001 (Auszug) ....... 62
Abbildung 12: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfiihrung ....................................... 73
Abbildung 13: Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und Inventur .................. 74
Abbildung 14: Bilanzansatzentscheidung in der Handelsbilanz ................................. 77
Abbildung 15: System der Bewertungsverfahren nach HGB ..................................... 81
Abbildung 16: Wertansätze für Aktiva nach § 253 HGB ........................................... 82
Abbildung 17: Wertansätze für Passiva nach § 253 HGB .......................................... 83
Abbildung 18: Methoden planmäßiger Abschreibung................................................ 86
Abbildung 19: Gegenstand und Umfang der Jahresabschlussprüfung........................ 123
Abbildung 20: Analyse der Ausschließungsgründe nach § 319 HGB........................ 124
Abbildung 21: Gliederung privater Unternehmen in Sachleistungsunternehmen
und Dienstleistungsunternehmen ..... ................... ....... .......... ....... ........ 134
Abbildung 22: Dimensionen des Unternehmenserfolgs ............................................. 165
Abbildung 23: Zielsystem der Unternehmung............................................................ 173
Abbildung 24: Phasen der Bilanzanalyse ................................................................... 208
Abbildung 25: Abbildung der wirtschaftlichen Lage ................................................. 213
Abbildung 26: Bestimmungsgrößen der Liquidität ................................................... 217
Abbildung 27: Einzellagen und Gesamtlage............................................................... 219
Abbildung 28: Struktur und Komponenten eines Expertensystems............................ 223
XII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 29: Schlussverfahren für Kennzahlen mit indirekter Messung ..... ............ 241
Abbildung 30: Du Pont-Kennzahlensystem................................................................ 245
Abbildung 31: ZVEI-Kennzahlensystem ................................................................... 247
Abbildung 32: Häufigkeitsverteilungen der Kennzahl Cash Flow/gesamte Ver-
bindlichkeiten in einzelnen Jahren vor der Insolvenz I ...................... 257
Abbildung 33: Häufigkeitsverteilungen der Kennzahl Cash Flow/gesamte Ver-
bindlichkeiten in einzelnen Jahren vor der Insolvenz 11 ..................... 258
Abbildung 34: Univariate Trennung........................................................................... 261
Abbildung 35: Graphische Ermittlung der Diskriminanzfunktion.............................. 262
Abbildung 36: Aufbau eines Künstlichen Neuronalen Netzes.................................... 264
Abbildung 37: Verwendete Kennzahlen (KNN)......................................................... 265
Abbildung 38: House ofGAAP .................................................................................. 303
Abbildung 39: Aufbau des Conceptual Framework for Financial Reporting ............. 306
Abbildung 40: Entwicklungsschritte zum Cash Flow Statement........ ........................ 346
Abbildung 41: Shareholder Value Netzwerk.............................................................. 388
Abbildung 42: Vom "Accounting Model" zum "Economic Model" .......................... 390
Abbildung 43: Berechnung des CFROI über die Phasen............................................ 391