Table Of ContentRietmann
Bilanzanalyse
Standard-Formularsatz
Dr. Peter Rietmann
Bilanzanalyse
Standard-Formularsatz
zur rationellen Durchführung von Bilanzanalysen in der Praxis
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com.
ISBN 978-3-409-16061-2 ISBN 978-3-663-13720-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-13720-7
Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1973.
Vorwort
Die industrielle Fertigung unseres modernen Zeitalters hat schon sehr bald die Vorteile einer Normierung
und Standardisierung von Bauelementen und Einzelteilen jeglicher Art erkannt. Nebst einer starken Ver·
billigung hat sich vor allem die starke Vereinfachung der Arbeitsabläufe und eine Optimierung von Kom·
binationsmöglichkeiten gezeigt, die bei der früheren individuellen handwerklichen Einzelanfertigung nicht
den kbar waren.
Nehmen wir ein Beispiel.
Weil praktisch ein jedes Haus Türen und Fenster hat, ist es doch fast naheliegend, sich auf gewisse Ein
heitsgrössen zu einigen, und so die Herstellung von Fenstern und Türen industriell und darum auch ratio
nell zu fertigen.
Auch im Sektor der Dienstleistungen gibt es Abläufe, die sich in vielen Betrieben wiederholen. Doch
hier wird eine Standardisierung weitgehend vermisst. So sind z.B. alle buchführungspflichtigen Betriebe
auch verpflichtet, eine Bilanz zu erstellen. Ein gewisser Prozentsatz davon wird auch mehr oder weniger
regelmässig durch eine Bilanzanalyse ausgewertet - ein jeder für sich, unter grösstmöglicherWahrung des
verwendeten "Systems". Eine Ausnahme bilden die Auswertungen auf Datenverarbeitungsanlagen, die
aber wieder zu allgemein sind. Auf dem Gebiete der Standardisierung von Bilanzanalysen befinden wir
uns quasi noch auf der Stufe handwerklicher Einzelfertigung. Diese Arbeit soll ein Beitrag zu einer mögli
chen Standardisierung von Bilanzanalysen sein.
Hauptnutzniesser dieses standardisierten Formularsatzes sollen vor allem die kleineren und mittleren
Unternehmungen sein, die sich bis heute aus Mangel an einem teuren Spezialisten den "Luxus" einer Bi
lanzanalyse nicht geleistet haben. Anhand dieses Formularsatzes sollte es dem Buchhalter, vielleicht in
Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer, möglich sein, die Bilanzanalyse selber und regelmässig zu er
stellen. Dadurch wird der Geschäftsleitung ein wertvolles Informationsinstrument erschlossen, durch das
frühzeitig finanzielle Fehlentwicklungen aufgedeckt werden können.
St. Gallen, im März 1973
Peter Rietmann
INHAL TSVERZE leHN IS
Vorwort
Der Formularsatz 5
Einleitung 9
Die grundsätzlichen Probleme der Bilanzanalyse 10
11 Aufgaben. Stellung und Grenzen der Bilanzanalyse 10
12 Die Formulierung der Ziele 12
2 Bereinigung und Gliederung der Jahresrechnung 13
3 Beurteilung der Liquiditätslage 36
31 Liquiditätsanalyse 36
32 Urteil über die Liquiditätslage 40
4 Beurteilung der Finanzstruktur 41
41 Beurteilung der Finanzierungsseite 41
42 Beurteilung der Investierungsseite 46
421 Quantitative Zusammensetzung 46
422 Qualitative Zusammensetzung
52
43 Urteil über die Finanzstruktur 58
5 8eurteilung der Gewinnlage 60
51 Rentabilitätsanalyse 60
511 Rentabilität des Gesamtkapitals 60
512 Rentabilität des Eigenkapitals 65
52 Analyse der Selbstfinanzierungskraft 69
53 Urteil über die Gewinnlage 78
6 Ergebnis der Bilanzanalyse 79
Zusammenfassung 91
Sch I ussbetrachtu ng 93
4
"Auf den folgenden internen Formularen (Seite 5 bis 8) werden allgemeine Daten gesammelt, die bei der
Ausführung der Bilanzanalyse (s. S. 9 ff.) eine Hilfe sein können, speziell wenn die Bilanzanalyse von
einem betriebsfremden Spezialisten ausgeführt wird. Es sind dies Angaben über Auftrag, Berichterstat·
tung, Berichtbesprechung und die personellen Verhältnisse. Diese Formulare sind reine Arbeitsunterlagen
und gehören nicht in den Schlussbericht."
Entwicklung eines standardisierten Programms zur rationellen Durchführung von Bilanzanalysen
1. Teil
Einführung
In der Praxis des Abschlussprüfers zeigt es sich, dass die chen sollen (weisse Formulare). Damit ist dieses standar
bei verschiedenen Betrieben vorgenommenen Bilanzana disierte Programm zugleich auch der EntwurfdesSchluss
lysen in ihrer Struktur stets gewisse Ähnlichkeit aufwei berichtes an die auftraggebende Firma für eine erstmalig
sen_ Es liegt daher nahe, von der sehr teuren "EinzeIan vorgenommene Bilanzanalysei .
fertigung" abzuweichen, und die sich nicht veränderten Wird in einem folgenden Jahr wieder eine Bi lanzana
Passagen auf Formularen festzuhalten_ In dieser Arbeit Iyse vorgenommen, so sind viele Erläuterungen, die für
wollen wir noch einen Schritt weitergehen, indem wir das Verständnis des ersten abgelieferten Schlussberichtes
versuchen, ein vollständig standardisiertes Programm zur nötig waren, überflüssig. Um Wiederholungen zu erspa
Durchführung von Bilanzanalysen zu entwickeln. Dieses ren, sind daher im Formularsatz an einigen Stellen, wo
Programm ist als ein kompletter Formularsatz zu verste sich der Text kürzen liess, Alternativ-Formulare für die
hen, der alle generellen Angaben, die für eine Bilanzana dem ersten Bericht folgenden Jahre vorgesehen und
lyse nötig sind, enthält; die Formulare müssen daher nur durch den Vermerk "Gehört in den Bericht der Folge
noch durch die speziellen Daten des konkreten Einzel jahre" gekennzeichnet (rote Formulare). Der Formular
falles ergänzt werden. Da der Formularsatz bereits alle satz ist daher nicht nur für eine erstmalig vorgenommene
grundsätzlich denkbaren Antworten oder Beurteilungen Bilanzanalyse verwendbar, sondern auch in jedem folgen
enthält, braucht der ausführende Abschlussprüfer ledig den Jahr.
lich die einschlägigen Positionen anzukreuzen. Unsere bisherigen Überlegungen gingen stets von der
Das Programm ist folgendermassen aufgebaut: Annahme aus, dass der Auftraggeber einen ausführlichen
Bericht wünscht. In der Praxis wird aber oft der Fall ein
1. Auf eine Reihe von internen Formularen werden die
treten, dass zwar eine Bilanzanalyse im Rahmen der Ab
allgemeinen Daten aufgenommen. Es sind dies die An
schlussprüfung verlangt wird, aber an Stelle eines aus
gaben über Auftrag, Berichterstattung, Berichtbespre
chung und die personellen Verhältnisse. Diese For führlichen Berichtes nur das Ergebnis im Erläuterungsbe
mulare sind reine Arbeitsunterlagen und gehören richt zur Jahresrevision festgehalten werden soll. In sol
chen Fällen wird die Bilanzanalyse trotzdem an hand des
nicht in den Bericht.
Formularsatzes durchgeführt; in den Erläuterungsbericht
2. Die folgenden Formulare - und mit diesen beginnt wird dann nur noch der 6. Abschnitt des Formu larsatzes
auch der Bericht an den Auftraggeber - enthalten Er "Ergebnis der Bilanzanalyse" übertragen. So gelangt man
läuterungen über die Aufgaben, Bedeutung und Gren zu den Vorteilen der standardisierten Bilanzanalyse und
zen der Bilanzanalyse. Diese Ausführungen sollen dem braucht trotzdem nur noch das ebenfalls standardisierte
Auftraggeber vor allem klar machen, in welchem grös Ergebnis im Erläuterungsbericht (oder allenfalls in einem
seren Zusammenhang die Bilanzanalyse gesehen wer kleinen Separatbericht) zu wiedergeben ..
den muss und was für weitere Aufgaben sich für die
betreffende Unternehmung noch stellen.
3. In einer Reihe von vorwiegend internen Formularen Fassen wir die Aufgaben des standardisierten For
werden Bilanz und Erfolgsrechnung als Grundlage der mularsatzes zusammen:
Bilanzanalyse bereinigt. 1. Wegleitung zur Ausführung von Bilanzanalysen;
2. Entwurf des ausführlichen Schlussberichtes
4. Im folgenden wird nun systematisch untersucht, ob
a) bei erstmaliger Bilanzanalyse;
- der Gewinn angemessen,
b) bei wiederholter Bilanzanalyse;
- die Liquidität gesichert
3. Entwurf des abgekürzten Schlussberichtes.
- und die Finanzstruktur gesund ist.
5. Schliesslich sollen sämtliche Erkenntnisse zu einem
Ergebnis zusammengefasst werden. Wichtig ist natür
lich, dass dieses Ergebnis so eindeutig gehalten ist,
dass die untersuchte Firma alle notwendigen Massnah
men daraus ableiten kann.
Im Formularsatz sind viele Formulare enthalten, die lediglich
Der Formularsatz ist genau gleich aufgebaut wie der als Hilfs-und Berechnungsblätter dienen. Da es keinen Sinn
Bericht, der am Schluss dem Auftraggeber abgeliefert hat, den Schlussbericht mit all diesen Daten aufzublähen, blei
ben diese Formulare interne Unterlagen und sind durch den
wird, und er enthält bereits die nötigen Erläuterungen,
Vermerk "Gehört nicht in den Bericht" gekennzeichnet (grü
die dem Berichtempfänger die Arbeit verständlich ma- ne Formulare!.
2
Dadurch, dass sich das Programm auf die Analysie· richtet ist, darf es aber die betriebswirtschaftlichen
rung der wichtigsten Grössen beschränkt, ist es ausser· Kenntnisse des Auftraggebers, für den der Bericht letzt·
ordentlich flexibel und praktisch auf alle Unternehmun· lich bestimmt ist, nicht strapazieren. Daher sind die Er·
gen anwendbar. Dies ist für den ausführenden Abschluss· läuterungen, die das Programm enthält, allgemein ver·
prüfer von grösster Wichtigkeit, da er Unternehmen mit ständlich gehalten. Sie mögen dem ausführenden Ab·
sehr unterschiedlicher Rechtsform und Struktur aus den schlussprüfer unter Umständen als überflüssig und längst
verschiedensten Branchen untersuchen soll. Dieses Vor· bekannt erscheinen; für das Verständnis des Berichtemp·
gehen erlaubt daher dem Abschlussprüfer mehr Bilanz· fängers dagegen sind sie unerlässlich.
analysen mit einem Minimum an Zeitaufwand zu ma· Diese Erläuterungen gehen zum Teil über blosse Er·
ehen, ohne dass dabei die einzelne Arbeit an Gehalt ein· klärungen der Bilanzanalyse hinaus und verweisen auf
büssen würde. Das Gegenteil ist sogar der Fall; da durch die grösseren Zusammenhänge und damit unter Umstän·
diese standardisierte Bilanzanalyse alle untersuchten Uno den auch auf Probleme, die beim Berichtempfänger noch
ternehmungen mit der gleichen Elle gemessen werden, ungelöst sind. Damit soll vor allem kleinen und mittleren
gewinnt der ausführende Abschlussprüfer mit der Zeit Unternehmen, die weniger Zugang zu den neueren be·
einen umfassenden Überblick, der es ihm erlaubt, den triebswirtschaftlichen Erkenntnissen haben als grössere
einzelnen Fall aufgrund seiner Erfahrung viel tiefgreifen· Firmen, geholfen werden, die Führung der Unterneh·
der zu beurteilen. mung zeitgemäss und dynamisch zu halten. Auf diese
Obwohl das Programm in erster Linie auf die Bedürf· Weise wird dem Abschlussprüfer eine äusserst wichtige
nisse des Abschlussprüfers und Bilanzanalytikers ausge· betriebs· und volkswirtschaftliche Rolle übertragen!
2. Teil
Der Formu larsatz
Nachfolgend sind die Bilanzanalyse·Formulare chrono· probt und hat sich dabei ausgezeichnet bewährt. Der bei
logisch angeordnet. Bei richtiger Verwendung des For· Verwendung der Formu lare erzielte Zeitgewinn war frap'
mularsatzes muss sich fast zwangsläufig die Bilanzana· pant: Eine Bilanzanalyse im vorliegenden Umfang, für
Iyse als Ergebnis einstellen. Man kann daher von einer die bei der traditionellen "E inzelanfertigung" etliche vol·
programmierten Bilanzanalyse sprechen. le Arbeitstage hätten eingesetzt werden müssen, konnte
Der Formularsatz wurde in der Praxis mehrfach er· innert weniger Stunden bewältigt werden.
3
Gehört in den Bericht Form.: 000
BILANZANALYSE
·
I
Stichtag: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .
Kunde: