Table Of Contentbibl-dgm
De Gruijtters Beiaardboek. (Mit einem Vorwort
Abbenes, Arie u.a. in englischer und holländischer Sprache.) B 49/87
Amsterdam: Broekmans & van Poppel 1971.
"Was hat die Glock' geschlagen?" Von Glocken,
Abels, Norbert Glöcknern und Glocken-gießern in der FGB
Dichtung. In: FGB, S. 136-145.
Das Münster zu Freiburg i. Br. In: Deutsche
Adler, F.
Bauzeitung, 1881, S. 447, Berlin.
De Bossche klokkengietersfamilie Moer 1450 -
Adriaenssen, L.F.W. 1570. In: Noordbrabants Historisch Jaarboek x
1989, 45-78.
De Re Metallica Libri XII. Zwölf Bücher vom
Berg- und Hüttenwesen/ übersetzt u. bearbeitet
Agricola, Georg von Carl Schiffner u. Mitw. Ernst Darmstaedter N 24/88
u.a. - 5. Auflage, Faksimiledruck der 3. Auflage.
Düsseldorf: VDI-Verlag 1978.
Schicksalswege der Kirchenglocken (im Kreis
Belgard). In: Der Kreis Belgard. Aus der
Geschichte eines pommerschen Heimatkreises.
Albinus, Karl-Eberhard
hrsg. vom Heimatkreisausschuß Belgard-
Schivelbein in Zus.arbeit mit dem Landkreis
Celle. 1989, 821-829.
Die Glocken der Stiftskirche Wilten in
Albrecht, D. Nikolaus Geschichte und Gegenwart, Innsbruck o.J. [n.
2005].
Noch einmal die Cymbel des 12. Jahrhunderts.
In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 22.Jg., Nr.
Allihn, Max
10, S. 297f. Nr. 12, Nr. 17 Hrsg.: Paul de Wit.
Leipzig 1902
Eine Frage zur Glockenkunde. In: Zeitschrift für
Allihn, Max Instrumentenbau, 22. Jg., S. 297f und 444f,
Leipzig 1901/02.
Evangelische Kirche an der Sieg und auf dem
Altenkirchen Westerwald. Der Kirchenkreis Altenkirchen in B 18/96
Vergangenheit und Gegenwart 1590- 1990
Sveriges medeltida kyrkklockor. Stockholm:
Åmark, Mats B 22/88
Almqvist & Wiksell, 1960
Kyrkklockor, klockare och klocksägner i
Dalarne. En studie över Dalarnes kyrkklockor i
Åmark, Mats historien, kulten och folktron. Stockholm: B 46/89
Svenska Kyrkans Diakonistyrelses Bokförlag;
Strängnäs 1928: Strengnäs
Medeltida kyrkklockor i Södermanland. Bidrag
Åmark, Mats B 53/89
till Södermanlands äldre kulturhistoria/hrsg. von
Karl Karlsson Leijonhufvud. Strängnäs 1925:
Strengnäs
Dalarnes kyrkklockor. Nu och fordom.
Åmark, Mats Sockenvis skildrade. Stockholm: Norstedt, 1924 B 84/89
(Dalarnes Hembygdsförbunds skrifter 4)
Upplands medeltida kyrkklockor. Särtryck ur
Upplands Fornminnesförenings Tidskrift. Bd 9,
Åmark, Mats
Heft 38. Edv. Berlings Boktryckeri A.-B.,
Uppsala 1923.
Pilgrimsmärken på svenska medeltidsklockor.
Kungl. Vitterhets Historie och antikvitets
Åmark, Mats
Akademien. Antikvariskt Arkiv 28. Lund 1965:
Carl Bloms Boktryckeri A.-B.
Glocken. In: Pastoraltheologie, 2. und 3. Bd., 3.
Amberger, Joseph Aufl., s. bes. Bd. 2, S. 951-959. Regensburg, B 61/88
New York (usw.): Pustet, 1868/69
Die Bedeutung der Duodezime für die Bildung
André Lehr (†) des Schlagtones. Aus dem Niederländischen von JbGk 19/20
RAINER SCHÜTTE. In: JbGk 19/20, S. 524-530.
John Briant, bell-founder and clockmaker 1749-
Andrews, Herbert C: 1829. A biography and list of his bells and B 54/89
clocks. St. Albans 1930: Cartmel
Der Glockenbau und das Glockenspiel im
Großherzoglichen Residenzschloß zu Darmstadt.
Anton, Karl Ein geschichtliches Bild von Hofmusikmeister
K. Anton. Hofbuchdruckerei von Heinrich
Kichler, Darmstadt 1893.
Delle campane e del loro uso. Torino: Favale,
Antonio, Caucino B 1/90
1863
Die Turmuhr zu Dierdorf von Christian
Kintzing. In: Schriften der Freunde alter Uhren,
Antweiler, H. J. B 49/90
H. 16, S. 43-47. Ulm: Kempter, 1977 (Deutsche
Ges. f. Chronometrie)
Die Glocken von Buoch. In: Buocher Hefte 23
Apel, Karl x
(2003), S. 43-54.
Glockenschau, Glockengießer. In:
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Fürstenthums
Apfelstedt, F. Schwarzburg-Sondershausen/hrsg. vom Fürstl.
Schwarzburg. Alterthumsverein, 1. H., S. 106 u.
S. 116-117. Sondershausen: Bertram [in Komm.]
1886
1951-2002, 50 Jahre Glockenmuseum Apolda,
Apolda x
hrsg. v. Heike Schlichting, Apolda 2002.
Apolda (Kleine Thüringen-Bibliothek, Erfurt
Apolda
1992).
Glockenmuseum Apolda (Eine kleine
Kulturgeschichte der Glocke) Autor: Heike
Apolda / Thüringen B 70/95
Schlichting. Hrsg.: Glockenmuseum Apolda, o.J.
(1995)
Breithardts Glockenspiel. In: Alt-Nassau 1909,
Appel, Wilhelm
Nr. 4, S. 14f.
Appunns Viktoriaglocke. In: Musik-
Appunn, Anton Instrumenten- Zeitung, Nr. 32, S. 574-576. B 22/89
Berlin 1896
Die Appunnsche Reformglocke. In: Zeitschrift
Appunn, Anton für Instrumentenbau, 19. Jg., Nr. 1, S. 3-5. B 22/89
Leipzig 1898
Prellschläge bei Glockenläuten. In: Zentralblatt
Appunn, Anton B 22/89
der Bauverwaltung, S. 588. Berlin: Ernst, 1898
Der Ruf zu Gebet und Gottesdienst. Glocken
und Glockentürme der hispanischen Christen vor
Arbeiter, Achim der Romanik. In: Müller-Wiener, Martina u.a. x
(Hrsg). Al-Andalus und Europa zwischen Orient
und Okzident. 2004, S. 151-162.
Die Glocken der Kempener Stiftskirche. 1. Teil:
Ihre Geschichte bis zum Ende des 18. Jh. In:
Arbogast, Wolfgang x
Heimatbuch Viersen 1982, S. 189-204; 2. Teil:
ebd. 1983, S. 147-165.
Die ursprüngliche Verwendung gotischer Stein-
und Tonmodel. In: Mainzer Zeitschrift.
Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie,
Arens, Fritz B 150/87
Kunst und Geschichte/hrsg. vom
Altertumsverein u. a., 66. Jg., S. 106-131.
Mainz: Mainzer Altertumsverein, 1971
Mainzer Inschriften, als Einführung in die
Arens, Fritz deutsche Inschriftenkunde/von Fritz V. Arens N 14/2/88
und Konrad F. Bauer. Stuttgart: Metzler, 1945
Praktische Glockenkunde. Sempach:
Arneth, Josef B 32/86
Schnarwiler, 1927
Die Familie Keßler und die Glockengießerei in
Bamberg. Ein Beitrag zur Bamberger
Namensgeschichte. In: Die hohe Warte. Blätter
Arneth, Josef zur Erbauung und Belehrung.
Unterhaltungsbeilage zur Bayerischen Ostmark,
15. Jg., Nr. 41, S. 161-162, Nr. 42, S. 165-166.
o. O
Beschreibung der Thurmglocken zu St. Florian.
(Sonderdruck der Sitzungsberichte der
Arneth, Josef B 52/88
Kaiserlichen Akademie der
Wissenschaften)Wien 1851
Die neuen Glocken der Liebfrauenkirche
Arnstadt x
Arnstadt (Hrsg. Kuratorium zur Erhaltung der
Liebfrauenkirche Arnstadt). 2004. 52 S.
Muzsikáló szerkezetek története. A
Arpad, Horvath harangjátéktól a fénytelefonig. Táncsics
Könyvkiadó, Budapest 1967.
Die altrussische Glockenmusik. Eine
musikslavistische Untersuchung. In: Musica
Slavica. Beiträge zur Musikgeschichte
Arro, Elmar B 187/87
Osteuropas/hrsg. von Elmar Arro, Akad. d.
Wiss. u. d. Literatur Mainz; Musikolog. Inst. d.
Univ. Warszawa, S. 77-159. Wiesbaden: Steiner,
The sound of bells. Jottings from my
experiences in the domain of the sound of bells.
Arts, Jan
In: Journal of the acoustical society of America,
9. Jg., S. 344-347. Lancaster 1938
Ein Silberbecher aus dem Jahre 1728 und eine
Bronzeglocke aus dem Jahre 1648. Neue
Asmus, Ivo Exponate des Pommerschen Landesmuseums
Greifswald, In: Pommern, Kultur und
Geschichte, XXXVII, 3 (1999), S. 28-33.
Die Glocken von Asmushausen. Zum 400.
Asmushausen Geburtstag der Glocke Soli deo Gloria' von B 22/96
1951. Pfr. K. Ulrich Schnell, 1991.
Glockenfür den Frieden. Über die
Kirchenglocken von St. Martin zu Steinberg.
Asmussen, Bernd x
Chronik des Kirchspiels Steinberg, Sonderband
12, 2003, 56 S.
Sonnailes Cloches et Campaniles. Abbaye de
Association des Amis
Sénanque, Gordes, Vaucluse. Juni-Oktober B 15/99
de Sénanque
1983.
Waar de klepel hangt... De klokkengieterij in
Assumburg, Hans van B 4/89
woord en beld. Nijkerk: Callenbach, [um 1962]
Berichten uit het Nationaal Beiaardmuseum. Nr.
Asten, Beiaardmuseum
1, Juli 1991 und folgende.
Glocken und Glockenstuhl, Türme
[Glockentürme...] In: Die christliche Kunst in
Atz, Karl
Wort und Bild, 3. Aufl., S. 245-... u. S. 526-...
Regensburg: Nationale Verlagsanstalt, 1899
Atzendorf, Krull, Dr. Paul. Hrsg.: Th. Wulfert,
Glockenkunde des Kommissionsverlag, Otto Senff, J. Hartung. B 12/95
Kirchenkreises Schönebeck, 1931.
"Het is alles Eijsbouts wat de klok slaat", een
Augustus-Kersten,
greep uit 125 jaar Eijsbouts-Historie, Asten
A.M.U.
(1997)
Das Schicksal der deutschen Kirchenglocken.
Ausschuß für die
Gedenkschrift über den Glockenverlust im
Rückführung der B 3/86
Kriege und die Heimkehr der geretteten
Glocken.
Kirchenglocken. Hannover 1952
Ergens beginnen de klokken hun lied. Zeven
opstellen over de historie en de restauratie van
de Utrechtse Domtoren, zijn carillon en zijn
Baart de la Faille, C. A. B 117/87
luiklokken/von C. A. Baart de la Faille, T. Chris
Bos, Jacob van der Ende, Th. Haakma
Wagenaar, Jan Jacob Leonard Has
Einige interessante alte astronomische Uhren
und besondere Räderwerke aus solchen. II: Der
ewige Kalender mit dem automatischen
Bach, Henri B 49/90
Kirchenfest-Computus der Straßburger
Münsteruhr. In: Schriften der Freunde alter
Uhren, H. 19, S. 33-50. Ulm: Kempter, 1980 (D
Einige interessante alte astronomische Uhren
und besondere Räderwerke aus solchen. I: Die
zwei ersten Straßburger Münsteruhren. In:
Bach, Henri B 49/90
Schriften der Freunde alter Uhren, H. 17, S. 23-
46. Ulm: Kempter, 1978 (Deutsche Ges. f.
Chronometrie)
Einige interessante alte astronomische Uhren
und besondere Räderwerke aus solchen. IV A:
Der Himmelsglobus der Straßburger
Bach, Henri B 49/90
Münsteruhr. B: Das Planetarium der Straßburger
Münsteruhr und seine Gegenüberstellung mit
alten epizyklischen Planetenzifferblätter
Einige interessante alte astronomische Uhren
und besondere Räderwerke aus solchen. III: Das
Ziffernblatt der wahren Sonnen- und Mondzeit
Bach, Henri B 49/90
der Straßburger Münsteruhr. In: Schriften der
Freunde alter Uhren, H. 20, S. 11-27. Ulm:
Kempter, 1981 (Deutsche Ges.
Einige interessante alte astronomische Uhren
und besondere Räderwerke aus solchen. V: Das
Regulatorwerk und die Darstellung der Gezeiten
Bach, Henri B 49/90
in der astronomischen Uhr der Cathédrale Saint-
Jean von Besançon. In: Schriften der Freunde
alter Uhren/hrsg. von der
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens,
Bd 1-10, unveränd. Nachdruck der Ausgabe von
Bächtold-Stäubli, Hanns
1927-42. Hrsg.: Hanns Bächtold-Stäubli unter N 5/1-10/87
(Hrsg.)
Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer.
Berlin, New York: de Gruyter 1987.
Über unsere Kirchenglocken. In: Halterner
Backmann, Uli x
Jahrbuch 1996, S. 77-91
Louis Baare. Ein westfälischer Wirtschaftsführer
Bacmeister, W. aus der Bismarckzeit. (über Stahlglocken). Essen
1937.
Bad Oeynhausen bei Rehme gesehen vom
Bad Oeynhausen B 58/96
Gradirwerke. Beiträge zur Heimatkunde der
Städte Löhne und Bad Oeynhausen.
Heimatverein Löhne, Arbeitskreis für
Heimatpflege, 1980.
Wystawa Zdobnictwa Ludwisarskiego. Lemberg
Badecki, Karol B 44/90
1920
Ludwisarstwo Lwowskie. Za Zygmunta I.
Badecki, Karol B 101/89
Lemberg, Warschau usw. 1921
Sredniowieczne. Ludwisarstwo Lwowskie.
Badecki, Karol B 100/89
Lemberg, Warschau usw. 1921
Turm- und Glockenbüchlein. Eine Wanderung
Bader, Karl durch deutsche Wächter- und Glockenstuben. B 180/87
Gießen: Ricker, 1903
Jaarboek van het Vlaams Centrum voor Oude
Baeten, Herman (Hrsg.) Muziek, Jaargang I - 1985. Peer: Hrsg. 1985. B 89/87
s.a.: Lehr, André.
Deutsche Glocken in Südaustralien. Aus dem
Bagot, Hervey Englischen von Rüdiger Pfeiffer-Rupp. In: JbGk JbGk 17/18
17/18, S. 407-415.
Untersuchungen zum Schwingungsverhalten von
Bagott, Harvey Klöppeln. Aus dem Englischen von RÜDIGER JbGk 19/20
PFEIFFER-RUPP. In: JbGk 19/20, S. 522-524.
Kirchenglocken aus gothischer Zeit. In: Blätter
für Handel, Gewerbe und sociales Leben,
Bahn, W.
Beiblatt zur Magdeburgischen Zeitung, No. 46,
1889.
Watchmakers and clockmakers of the world.
Baillie, G. H. Nachdruck der 3. Aufl. von 1951. London [usw.] B 27/87
1966: Nelson; N.A.G. Press
I sacri bronzi. In ital., latein. und franz. Sprache.
Balladori, Angelo B 51/89
Mailand: Bertarelli, 1906
Glocken als kirchliches Gerät. Der Küsterbund.
Fach- und Mitteilungsblatt der evangelischen
Balz, Hans Martin Kirche in Hessen und Nassau, Nr. 72, B 41/89
Sonderheft. Gießen 1985: Evangelisches
Rentamt
Orgeln und Glocken in Mühltal. Ein
Balz, Hans Martin Wegweiser.Förderverein f. Kirchenmusik, x
Mühltal 1995, 18S.
Läuteordnungen und ihre Bedeutung.
Geschichtliche und praktische Hinweise zu
Balz, Hans Martin Gebrauch von Kirchenglocken. In: x
Kirchenmusikal. Nachrichten des Amts für
Kirchenmusik 43 (1992), Nr. 3
The art and science of change ringing. Exeter:
Banister, William B 66/90
Selbstverl., 1874
Banniza, Hugo Die Vitusglocke und ihr Meister. In: Der x
Schlüssel. Blätter der Heimat für Stadt und Amt
Hemer. Heft 4, 1956, S. 1-11.
Zur Verwendung von Modeln im Bronzeguß. In:
Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der
Bänsch, Birgit Romanik/hrsg. von Anton Legner, Bd. 1, S. 326. B 50/1/86
Ausstellungskat. Köln: Greven & Bechtold,
1985
Theophilus, Schedula diversarum artium:
Textauszüge/von Birgit Bänsch und Susanne
Linscheid-Burdich. In: Ornamenta Ecclesiae.
Bänsch, Birgit B 50/1/86
Kunst und Künstler der Romanik/hrsg. von
Anton Legner, Bd. 1, S. 363-375 Köln: Greven
& Bechtold, 1985
Notice sur les cloches. In: Arcisse de Caumont.
Barraud Bulletin munumental, vol. 1O, S. 93-129. Paris B 51/88
1844
Metamorphose. Vom Erz zum Klang. Glocken-
Kunst-Sinne. + CD - Rom, vom Erz zum Klang
Barth, Anette und anläßl. des Rheinland-Pfalz-Tages 1998
B 16/99
Biundo, Christina AMÜSEUM/ Saarburger Museum am
Wasserfall. ISBN 3-924-631-80-8. Saarburger
Satz & Druck GmbH Saarburg 1998.
Die Geschichte der Glocken der evangelischen
Stiftskirche in Wertheim/Main. Zum Fest der
Glockenweihe an der Stiftskirche am 1. Oktober
Bartholomä, Hellmuth
1961. In: Die Glocken der evangelischen
Stiftskirche in Wertheim. Buchdruckerei W.
Hinckel, Inh. W. Götze, Wertheim 19
Glockenschlagen als instrumentale Volksmusik.
Bartmann, Manfred In: GGG II, S. 154-173. textgleich in GGS S. GGG II / GGS
206-228.
Das Beiern der Glocken in der Grafschaft
Bentheim, Denekamp (NL) und Ostfriesland.
Bartmann, Manfred x
Bewegung und Klang. Ludwigsburg 1991. 309
S. u- MC
Die alten Münsterglocken. In: Die
Münsterglocken zu Schaffhausen. Zur
Bäschlin, Hans Erinnerung an die Glockenweihe am 27.11.1898, B 147/87
S. 3ff. Schaffhausen: Schoch (in Komm.) 1899.
s.a.: Haug, E., Kirchhofer, G., Luz, J.
Basel, Anni; Seitz, Die Glocken der Hofkirche Neuburg an der
x
Reinhard H. Donau 1618-1993. Nauburg a.d. Donau 1993
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Lahngebiets -
Oberlahnkreis, Kreis Limburg,
Bau- und
Unterlahnkreis/bearb. von Ferdinand Luthmer.
Kunstdenkmäler N 54/3/88
Unveränd. Neudruck d. Ausg. 1907. Walluf:
Lahngebiet
Sändig, 1973 (Die Bau- und Kunstdenkmäler
des Regierungsbezirks Wiesbaden, Bd. 3)
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise
Unterwesterwald, St. Goarshausen, Untertaunus,
Bau- und
Wiesbaden Stadt und Land/bearb. von Ferdinand
Kunstdenkmäler N 54/5/88
Luthmer. Unveränd. Neudruck d. Ausg. 1914.
nassauische Kreise
Walluf: Sändig, 1973 (Die Bau- und
Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbad
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise
Bau- und Biedenkopf, Dill, Oberwesterwald,
Kunstdenkmäler Westerburg/bearb. von Ferdinand Luthmer.
N 54/4/88
Oberwesterwald - Unveränd. Neudruck d. Ausg. 1910. Walluf:
Biedenkopf Sändig, 1973 (Die Bau- und Kunstdenkmäler
des Regierungsbezirks Wiesbaden, Bd. 4)
Die Bau- und Kunstdenkmäler des östlichen
Taunus - Landkreis Frankfurt, Kreis Höchst,
Bau- und
Obertaunuskreis, Kreis Usingen/bearb. von
Kunstdenkmäler N 54/2/88
Ferdinand Luthmer. Unveränd. Neudruck d.
östlicher Taunus
Ausg. 1905. Walluf: Sändig, 1973 (Die Bau- und
Kunstdenkmäler des Regierungsbezirkes
Die Bau- und Kunstdenkmäler des
Regierungsbezirks Wiesbaden/hrsg. vom
Bau- und
Bezirksverband des Regierungsbezirks
Kunstdenkmäler Reg.-
Wiesbaden. Unveränderter Nachdruck. Walluf:
Bez. Wiesbaden
Sändig. - s. Bau- und Kunstdenkmäler
Einzeltitel.
Baudot, Jules Les cloches. Paris: Bloud, 1913 B 122/87
Das wechselvolle Schicksal der Barbara-Glocke.
Bauer, Annerose In: Eberswalder Jahrbuch für Heimat-, Kultur-
und Naturgeschichte. 2002/2003, S. 1-14.
Ursachen des Mißklangs von Glocken - Einfluß
Bauer, Jochen und
der Zier auf das Schwingungsverhalten von JbGK 15/16
Schmidt, Lothar
Glocken.
Von mittelalterlichen Glocken im Dillkreis. In:
Bauer, W. Heimatjahrbuch für den Dillkreis, 5 (1962), S. x
132-140.
Die Glocken der Stadt Waldeck. In: Mein
Waldeck. Beilage der Waldeckischen
Baum, Herbert
Landeszeitung für Heimatfreunde, Nr. 6.
Korbach 1960
Glockenkunde. In: Der treue Kamerad. Ein
illustriertes Lehr- und Lernmittel für
Fortbildungsschulen und zum Selbstunterricht
Baumann, Othmar B 89/89
der christlichen Jugend/hrsg. vom Katholischen
Lehrerverein für Vorarlberg, 19. Jg., S. 8-12, S.
30-33, S. 109-114, S. 156-159, S
Martin Legros Kölner Glockengüsse. In:
Baumeister, Wilhelm Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins B 29/89
e.V., 10. Jg., S. 139-162. Köln: Selbstverl., 1928
Der Kölner Büchsengießer Johann Reutter. In:
Baumeister, Wilhelm Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e. B 29/89
V., 6./7. Jg., S. 210-226. Köln: Selbstverl., 1925
Ein bisher unbekanntes Werk des Kölner Stück-
und Glockengießers Johann Lukas
Baumeister, Wilhelm Dinckelmeyer. In: Jahrbuch des Kölnischen B 29/89
Geschichtsvereins e. V., 10. Bd., S. 163-165.
Köln: Selbstverl., 1928
Über die Glocken in Overath und Marialinden.
In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins
Baumeister, Wilhelm B 29/89
e. V., 10. Bd., S. 165-167. Köln: Selbstverl.,
1928
Von Kölner Stück- und Glockengießern im 17.
und 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch des
Baumeister, Wilhelm B 29/89
Kölnischen Geschichtsvereins e. V., 13. Bd., S.
105-122. Köln: Selbstverl., 1931
Die Glocken der evangelischen Kirche in
Bäumer, Otto Freudenberg. In: Heimatland, Beilage zur
Siegener Zeitung 1, S. 86-87. Siegen 1926
Was die Glocke hoch droben geschlagen hat.
Bauschen, Matthias
1991.
Werth der Glockenkunde. In: Der
Kirchenschmuck. Blätter des christlichen
Kunstvereins der Diözese Seckau, 3. Jg., S. 92-
Bautraxler, Gerard B 43/88
93, S. 105-108, S. 116-118, S. 129-131, S. 141-
142, 4. Jg., S. 13-16, S. 39-43, S. 47-50, S. 60-
62. Graz 1872/73
Die Feldkirchner Glockengießer und
Bayer, R. x
Fabrikanten Graßmayr. Feldkirch 1989, 240 S.
Zur Glockenkunde des Kreises Wipperfürth. In:
Becher, Franz Bergische Heimat. Beilage zur Bergischen
Wacht, 8.4.1926, S. 28-30. o.O. 1926
Die Glockengießer von Overath. In: Ruhmreiche
Berge. Heimatkundliche Beilage der Bergischen
Becher, Franz
Landeszeitung, Februar 1950. Bergisch-
Gladbach 1950
Die Glocken von Handschuhsheim. In: Jahrbuch
Bechtel, Alfred x
2003, Stadtteilverein Handschuhsheim, S. 75-89.
Waldeckische Kirchenglocken. In: Mein
Waldeck. Heimatkundliche Beilage zur
Beck, Martha
Waldeckischen Landeszeitung, 2. Jg., Nr. 13, S.
51. Waldeck 1925
Die Glocken von Flensungen. In: Mitteilungen
des Geschichts- und Altertumsvereins der Stadt
Becker, E. E. B 63/90
Alsfeld/hrsg. von E. E. Becker, 5. R., Nr. 9, S.
44. Alsfeld: Ehrenklau, 1925
Becker, E. E. Die Kirchenglocken zu Alsfeld. In: Mitteilungen B 63/90
des Geschichts- und Altertumsvereins der Stadt
Alsfeld, 2. R., Nr. 2, S. 41-55. Alsfeld:
Ehrenklau, 1907-1910
Die Glocken in Leusel. In: Mitteilungen des
Geschichts- und Altertumsvereins der Stadt
Becker, E. E. B 63/90
Alsfeld, 2. R., S. 71. Alsfeld: Ehrenklau, 1907-
1910
Zur Glockenkunde des Kreises Alsfeld. In:
Mitteilungen des Heimat- und Geschichtsvereins
Becker, E. E. B 63/90
der Stadt Alsfeld, 5. R., Nr. 2, S. 8. Alsfeld:
Ehrenklau, 1925
Zur Choreographie von Gilsa und Leusler (von
denen Glocken). In: Mitteilungen des
Becker, E. E. Geschichts- und Altertumsvereins der Stadt B 63/90
Alsfeld/hrsg. von E. E. Becker, 5. R., Nr. 20, S.
145-146. Alsfeld: Ehrenklau, 1925
Die Kirchenglocken zu Alsfeld. In: Mitteilungen
Becker, Eduard des Gesch. und Museumsvereins Alsfeld 2 x
(1907/10),41-55.
Glockengüsse des Arnsberger Glockengießers
Jean Delapaix im südlichen Sauerland. Ein
Becker, Günther; Jung,
bisher unbekannter Glockenguß in Wenden. In: x
Karl
Heimatstimmern aus dem Kreis Olpe 171
(1993), S. 128-130.
Glockenspielnoten von Prof. Otto Becker -
Potsdam für (das) Glockenspiel Mercedes San
Becker, Otto
Patricio, Argenti(ni)en, Facsimile-Ausgabe, hg.
Margarete Schilling, Apolda 1999.
Zur Geschichte des oberschlesischen
Glockengusses. In: Oberschlesische Geschichte.
Bednara Mitteilungen der Untergruppe Oberschlesien des
Vereins für Geschichte Schlesiens e. V., 1. Jg.,
Nr. 2, S. 295-296. Breslau 1936
Eine Aachener Feuerspritzenfabrik, Gelb- und
Beduwe, Joseph Glockengießerei. Katalog zur Ausstellung im B 56/96
Museum Burg Frankenberg, Aachen 1992.
...per Gerhardus de Wou de Campis formata.
Dem berühmten Meister der
Beese, Rolf-Dieter Glockengießerkunst, Gerhard de Wou aus
Kampen, zum 500. Geburtstag. LDZ Nr. 304,
1960.
English church clocks 1280-1850. History and
Beeson, C. F. C. classification. London, Chichester: Phillimore, B 59/88
1971
Notice historique sur les cloches et les carillons
Behault de Dornon,
de Mons. In: Annales de l'Académie Royale B 41/90
Armand de
d'Archéologie de Belgique 58, 5. Reihe, Bd. 3,
Description:Kirchenfest-Computus der Straßburger. Münsteruhr. In: Schriften der dem Hausbuch der Mendel'schen. Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, S. 38-47,.