Table Of ContentKlaus Beer
Bewehren nach
DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner
und Konstrukteure
5. Auflage
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Klaus Beer
Bewehren nach
DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner
und Konstrukteure
5., aktualisierte Auflage
Klaus Beer
Xanten, Deutschland
ISBN 978-3-658-11383-4 ISBN 978-3-658-11384-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-11384-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Vieweg
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2007, 2009, 2012, 2014, 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die
Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder
Äußerungen.
Lektorat: Ralf Harms
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Vorwort
Die Eurocodes, ein europäisches Normen- Praktische Aufgaben mit Lösungen zur
werk, ist mit der DIN EN 1992-1-1 für die Vertiefung erworbener Kenntnisse runden
Konstruktion neuer Tragwerke aus Beton, die Möglichkeiten selbstständigen Wissens-
Stahlbeton und Spannbeton zwingend vorge- erwerbs ab.
schrieben. Das vorliegende Werk setzt kei-
Für den Auszubildenden und den Studieren-
nerlei Kenntnisse nach der DIN für Stahl-
den werden Tabellen nach dem EC2 geboten,
beton voraus, so dass auch der Anfänger
die das Verständnis für die Konstruktion von
anhand vieler Beispiele und Erläuterungen
Tragwerken sowie der Bewehrungsführung
mit der Konstruktion beginnen kann. So wird
liefert. Dem Auszubildenden und Studieren-
an vielen Beispielen gezeigt, wie mit einer
den bietet das Handbuch beste Möglichkeiten
Zeichnung und der nebenstehenden Tabelle,
um nachzuschlagen. Damit wird es zugleich
bzw. Erläuterung ohne großartige Rechnerei
auch zum wertvollen, unterstützenden Hilfs-
ein Bauwerk, Bauteil konstruiert werden
mittel bei der Vorbereitung von Prüfungen.
kann. Unter anderem erfährt der Leser alles
Ich spreche mit dem Handbuch auch den Ler-
Notwendige über die DIN EN 1992-1-1, die
nenden an, der im Berufsleben steht und sich
hier nur dem Lernenden, Studierenden und
durch Weiterbildung den Zugang zum richti-
Konstrukteur eine Hilfe sein sollte. Auf un-
gen Konstruieren nach der DIN erschließen
nötigen Ballast wird verzichtet. Wo immer es
will.
geht, gibt der Autor aus seiner Erfahrung
Tipps, wie die Bewehrung und Konstruktion Für den Fachmann war ich bemüht, ein leicht
vereinfacht werden kann, ohne auf die not- handbares Nachschlagewerk zu schaffen, das
wendige Genauigkeit zu verzichten. den Zugang zur Lösung von Problemen am
Bauwerk durch Tabellen, erklärenden Text
Zunehmend werden Fähigkeit und Motivation
und Beispiellösungen erschließen hilft.
Lernender, sich selbstständig in neue Auf-
gaben einzuarbeiten, als ein wichtiges Ergeb- An dieser Stelle richte ich meinen Dank
nis beruflicher Ausbildung und Fortbildung
an das
gesehen. Strukturierendes, planerisches Den-
Institut für Stahlbeton
ken, handlungsorientiertes Lernen und, damit
Bewehrung e. V.
verbunden die Stoffbeherrschung, werden
Kaiserswerther Str. 137
durch das Benutzen des Handbuches ge-
40474 Düsseldorf
fördert.
Ich war bemüht, gemäß den Lernzielen der und an die
beruflichen Bildung und Fortbildung die Auf- Ingenieurberatung
arbeitung des Inhalts vorzunehmen und ein Pühl & Becker
einsichtiges Nachschlagesystem zu schaffen. Huyssenallee 86–88
Den genannten methodischen Zielen ist ein
45128 Essen
ausgewogenes Verhältnis von Tabellen, er-
klärendem Text und sorgfältig ausgewählten
Zeichnungen geschuldet. Mit Hilfe dieses Klaus-Gerhard-Werner Beer
Handbuchs kann systematisch Wissen erwor- Essen, im Dezember 2015
ben werden.
V
VI
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................................... V
Einführung ........................................................................................................................... 1
1 Baustoffe ...................................................................................................................... 4
1.1 Beton ................................................................................................................... 4
1.2 Betonstahl ............................................................................................................ 5
2 Allgemeines ................................................................................................................. 6
2.1 Formelzeichen und Abkürzungen ........................................................................ 6
2.1.1 Abkürzungen nach DIN 045-1 ................................................................. 6
2.2 Expositionsklassen und Betondeckung ............................................................... 7
2.3 Brandschutz ......................................................................................................... 8
2.3.1 Details zum Brandschutz ......................................................................... 10
3 Verankerung von Betonstahl ..................................................................................... 12
3.1 Grundmaß der Verankerungslänge ...................................................................... 12
3.2 Zugkraftdeckungslinie ......................................................................................... 13
3.3 Verankerung über den Auflagern ........................................................................ 14
3.3.1 Verankerung über den Auflagern und Stützen ........................................ 16
3.3.2 Verankerung im Feld ............................................................................... 18
3.4 Übergreifungslängen von Betonstahl (500S) ...................................................... 19
3.5 Biegen von Betonstählen (B500S) ...................................................................... 20
3.5.1 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung ............................... 21
3.6 Schweißen am Betonstahl .................................................................................... 22
4 Betonstahlmatten ........................................................................................................ 23
4.1 Sorten und Einteilung .......................................................................................... 23
4.2 Lagermatten ......................................................................................................... 24
4.2.1 Darstellung der Lagermatten ................................................................... 25
4.2.2 Biegen von Lagermatten ......................................................................... 26
4.3 Abstandhalter und Unterstützungen .................................................................... 27
4.3.1 Auswahl der Abstandhalter ..................................................................... 27
4.3.2 Auswahl der Unterstützungen ................................................................. 27
4.4 Listenmatten ........................................................................................................ 28
4.4.1 Beschreibung von Listenmatten .............................................................. 30
4.4.2 Darstellung von Listenmatten ................................................................. 31
4.4.3 Betonstahlmattenkörbe aus Listenmatten ................................................ 32
4.4.4 Sonderdynmatten ..................................................................................... 33
5 Gründung .................................................................................................................... 34
5.1 Gründungsarten ................................................................................................... 34
5.2 Die Flächengründung .......................................................................................... 35
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
5.3 Das Einzelfundament ........................................................................................... 36
5.3.1 Bewehrung zum Einzelfundament .......................................................... 37
5.3.2 Beschreibung zum Einzelfundament ....................................................... 38
5.3.3 Bewehrung zum Einzelfundament .......................................................... 39
5.3.4 Beschreibung zum Streifenfundament .................................................... 40
5.3.5 Bewehrung zum Streifenfundament ........................................................ 41
5.3.6 Beschreibung zum Streifenfundament .................................................... 42
5.3.7 Bewehrung zum Streifenfundament ........................................................ 43
5.3.8 Beschreibung zum Streifenfundament .................................................... 44
5.3.9 Bewehrung zum Streifenfundament ........................................................ 45
5.3.10 Beschreibung zum Streifenfundament .................................................... 46
5.3.11 Ausführung der Streifenfundamente ....................................................... 47
5.4 Blockfundament mit zwei Stützen ....................................................................... 48
5.4.1 Bewehrung zum Blockfundament ........................................................... 49
5.4.2 Blockfundament mit Ankerbarren ........................................................... 50
5.4.3 Bewehrung zum Blockfundament mit Rückverankerung ....................... 51
5.4.4 Beschreibung zum Blockfundament ........................................................ 52
5.4.5 Blockfundament ...................................................................................... 53
5.5 Köcherfundament ................................................................................................ 54
5.5.1 Köcherfundament (Schalung) .................................................................. 55
5.5.2 Blockfundament mit Köcher ................................................................... 56
5.5.3 Bewehrung zum Blockfundament ........................................................... 57
5.5.4 Bewehrung (Fundamentplatte) zum Köcherfundament .......................... 58
5.5.5 Köcherfundament Bewehrung (Köcherbewehrung) ............................... 59
5.6 Fundament, Sonderformen .................................................................................. 60
5.6.1 Bewehrung der Sonderformen ................................................................ 61
5.7 Durchstanzbewehrung für Fundamente ............................................................... 62
5.7.1 Durchstanzen, Bewehrung ...................................................................... 63
5.7.2 Beschreibung zum Fundament ................................................................ 64
5.7.3 Durchstanzbewehrung für ein Fundament .............................................. 65
5.8 Die Fundamentplatte ............................................................................................ 66
5.8.1 Bewehrung zur Fundamentplatte ............................................................. 67
5.8.2 Die Stützwand ......................................................................................... 68
5.8.3 Bewehrung der Stützwand ...................................................................... 69
5.9 Einbau einer Stahlstütze in ein Köcherfundament ............................................... 70
5.10 Flachgründung ..................................................................................................... 71
5.11 Tiefengründung ................................................................................................... 72
5.11.1 Tiefengründung, Details ........................................................................ 73
5.11.2 Tiefengründung Verbau ........................................................................ 74
5.11.3 Tiefengründung Verbau ........................................................................ 75
5.11.4 Berliner Verbau ..................................................................................... 76
5.11.5 Berliner Verbau, Darstellung .................................................................. 77
5.11.6 Die Bohrpfahlbewehrung ...................................................................... 78
5.11.7 Bewehrung zum Bohrpfahl ................................................................... 79
5.11.8 Wendelberechnung ................................................................................ 80
5.11.9 Bohrpfahl mit Balken ............................................................................ 81
5.11.10 Kopfbalken ............................................................................................ 82
5.11.11 Bewehrung zum Kopfbalken ................................................................. 83
Inhaltsverzeichnis IX
5.11.12 Bohrpfahlwand mit Kopfbalken ............................................................ 84
5.11.13 Bohrpfahl mit Balkenrost ...................................................................... 85
5.12 Die Deckelbauweise ............................................................................................ 86
5.12.1 Darstellung der Deckelbauweise ........................................................... 87
5.13 Der Absenkkasten ................................................................................................ 88
5.13.1 Absenkkasten, Endzustand .................................................................... 89
5.13.2 Der Absenkkasten ................................................................................. 90
5.13.3 Absenkkasten 1. Bauabschnitt .............................................................. 91
5.13.4 Der Absenkkasten ................................................................................. 92
5.13.5 Absenkkasten, die Schneide .................................................................. 93
5.13.6 Absenkkasten, die Schneide ................................................................... 94
15.3.7 Bewehrung der Schneide ....................................................................... 95
5.13.8 Absenkkasten, Betonierabschnitte ........................................................ 96
5.13.9 Der Absenkvorgang .............................................................................. 97
5.13.10 Absenkkasten, die Bewehrung zur Bodenplatte ................................... 98
5.13.11 Die Bodenplatte zum Absenken ............................................................ 99
6 Bodenplatten ............................................................................................................... 100
6.1 Die Bodenplatte ................................................................................................... 100
6.1.1 Die Bodenplattenversprünge ................................................................... 101
6.1.2 Bewehrung der Bodenplatten .................................................................. 102
6.1.3 Bewehrungsanordnung ............................................................................ 103
6.1.4 Rissbreitenbewehrung ............................................................................. 105
6.1.5 Rissbreitenbewehrung zur Bodenplatte ................................................... 106
6.1.6 Rissbreitenbewehrung ............................................................................. 106
6.2 Erläuterung zu den Bewehrungsdetails ............................................................... 108
6.2.1 Bewehrungsdetails .................................................................................. 109
6.2.2 Erläuterung zu den Innenwandanschlüssen ............................................. 110
6.2.3 Bewehrung zu den Innenwandanschlüssen ............................................. 111
6.3 Bewehren einer Bodenplatte ................................................................................ 112
6.3.1 Bodenplattenbewehrung .......................................................................... 113
6.3.2 Bewehren einer Bodenplatte mit Versprung ........................................... 114
6.3.3 Bewehrungsführung der Bodenplatte ...................................................... 115
6.3.4 Bewehren einer Bodenplatte mit Verstärkung ........................................ 116
6.3.5 Bewehrung einer Bodenplatte mit Verstärkung ...................................... 117
6.3.6 Bewehren einer Bodenplatte mit Versprung ........................................... 118
6.3.7 Bewehrung einer Bodenplatte mit Versprung ......................................... 119
7 Die Weiße Wanne ....................................................................................................... 120
7.1 Erläuterung zur Weißen Wanne .......................................................................... 120
7.1.1 Bewehrungsdetails zur Weißen Wanne ................................................... 121
8 Stützen ......................................................................................................................... 122
8.1 Ortbetonstützen .................................................................................................... 122
8.1.1 Bewehrungsquerschnitte der Stützen ...................................................... 123
8.1.2 Übergreifungslänge für Stützen .............................................................. 124
8.1.3 Übergreifungslänge ................................................................................. 125
Description:Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verle