Table Of ContentFriedrich Fechter
Bewältigung der Katastrophe
w
DE
G
Beihefte zur Zeitschrift für die
alttestamentliche Wissenschaft
Herausgegeben von
Otto Kaiser
Band 208
Walter de Gruyter • Berlin • New York
1992
Friedrich Fechter
Bewältigung der Katastrophe
Untersuchungen zu ausgewählten
Fremdvölkersprüchen im Ezechielbuch
Walter de Gruyter • Berlin • New York
1992
© Gedruckt auf säurefreiem Papier,
das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme
Fechter, Friedrich:
Bewältigung der Katastrophe : Untersuchungen zu ausgewählten
Fremdvölkersprüchen im Ezechielbuch / Friedrich Fechter. —
Berlin ; New York : de Gruyter, 1992
(Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ;
Bd. 208)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1991
ISBN 3-11-013642-2
NE: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft / Beihefte
ISSN 0934-2575
© Copyright 1992 by Walter de Gruyter Sc Co., Berlin 30
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Druck: Werner Hildebrand, Berlin 65
Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz und Bauer, Berlin 61
Vorwort
Die vorliegende Untersuchung stellt die gekürzte Fassung meiner Dissertation
dar, die im Wintersemester 1990/91 der Evangelisch-Theologischen Fakultät der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegen hat. Seit 1991 er-
schienene neuere Literatur konnte leider nicht mehr aufgenommen werden.
Ich danke all denen, die zum Werden der Arbeit beigetragen haben. An er-
ster Stelle ist dies mein Lehrer, Prof. Dr. Gunther Wanke. Er hat nicht nur die
Fragestellung zu dieser Untersuchung angeregt, sondern hat sie auch in allen ih-
ren schwierigen Entstehungsphasen durch unermüdliche und hilfreiche Beglei-
tung getragen und gefördert. In ihm durfte ich einen Doktorvater finden, dem
dieser Titel wirklich zukommt. Dankbar bin ich auch meinem Dienstvorgesetzten,
Herrn Prof. Dr. Ludwig Schmidt, der nicht erst durch sein Zweitgutachten zahl-
reiche weiterführende Gesichtspunkte zur Dissertation beigesteuert hat.
Viele standen mir mit Kritik und Ermutigung bei: Dies sind in erster Linie
die Angehörigen des Instituts für Altes Testament der Theologischen Fakultät
Erlangen, aber auch Herr Dr. Hans Werner Hoffmann und die Teilnehmer am
Doktoranden-Kolloquium am Jordanweg in Erlangen. Ihnen allen bin ich zu
Dank verpflichtet.
Das Abstract seiner 1973 in Ivrit verfaßten Dissertation hat mir freundlicher-
weise Herr Prof. Dr. Yair Hoffmann, Tel Aviv University, überlassen.
Herrn Prof. Dr. Otto Kaiser danke ich für seine Bereitschaft, die Untersu-
chung in die Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissen-
schaft aufzunehmen.
Die Beschäftigung mit den Fremdvölkersprüchen wurde vor meiner Anstel-
lung am Institut durch ein Stipendium zur Förderung des wissenschaftlichen und
künstlerischen Nachwuchses an den Hochschulen in Bayern ermöglicht.
Nicht zuletzt danke ich meiner Frau Ulrike - sie hat all das aufgefangen, was
an Enttäuschungen und Ärger mit der Arbeit verbunden gewesen ist, sie hat
einen häufig zerstreuten und schwierigen Ehemann ertragen und war ihm stets
eine Partnerin, die ihm sowohl mit Verständnis als auch mit Kritik begegnete
und auf diese Weise Mut zum Weitermachen gab.
Erlangen, im Juni 1992 Friedrich Fechter
Inhaltsverzeichnis
Vorwort v
0. Einleitung 1-25
0.1 Forschungs überblick 3
0.2 Zur forschungsgeschichtlichen Situation der Ezechiel-FVS . 16
0.3 Methodische Hinweise 19
0.3.1 Anmerkungen zur gegenwärtigen Methodendiskussion 19
0.3.2 Anmerkungen zum Verfahren 21
0.3.3 Zum Aufbau der Arbeit 24
1. Worte gegen die Nachbarn Israels (Ez 25,1-26,6) 26-103
1.1 Text- und Literarkritik zu 25,1-17 29
1.1.1 Textkritik 29
1.1.2 Literarkritik 36
1.1.2.1 Der Kontext 36
1.1.2.2 Abgrenzung von kleinen Einheiten in Ez 25 37
1.1.2.2.1 Die Redestruktur des Kapitels 37
1.1.2.2.2 Das literarkritische Ergebnis 35
1.2 Zum Ammon-Wort: 25,1-5 55
1.2.1 Sprachliche Analyse und Ermittlung der Struktur 55
1.2.1.1 Abtrennung von Äußerungseinheiten 55
1.2.1.2 Anmerkungen zur Syntax 56
1.2.1.3 Semantische Beobachtungen 75
1.2.1.4 Folgerungen für Struktur und Gattung 81
1.2.2 Adressaten und Verfasser: Die Frage nach der Überlieferung ... 82
1.2.3 Funktion des Textes und Intention des Autors 84
1.3 Zum Tyrus-Wort in Ez 26 86
1.3.1 Textkritische Entscheidungen 86
1.3.2 Zum Werden von Ez 26 88
1.3.3 Struktur und Funktion von Ez 26,1-6 94
1.3.3.1 Die Datierung: Problemanzeige 94
1.3.3.2 Herkunft und Funktion von 26,lb-5a 95
1.3.3.3 Das Datum in 26,1a 97
1.3.3.4 Zur Funktion von 26,l-5a 98
1.4 Folgerungen für die Redaktion von Ez 25 und 26 101
1.4.1 Zur Redaktion der ältesten Texte 101
1.4.2 Der "ezechielische Kreis" 102
2. Das Prachtschiff - Ez 27 104-124
2.1 Die Herausarbeitung der ursprünglichen Qina 104
VIII Inhaltsverzeichnis
2.1.1 Textkritik 104
2.1.2 Literarkritik 114
2.1.2.1 Zur Einleitung 114
2.1.2.2 Zur eigentlichen Qina 116
2.2 Zur sprachlichen Gestaltung der Qina 120
2.2.1 Metrum und Struktur 120
2.2.2 Übersetzung der ursprünglichen Qina 122
2.2.3 Ertrag für die weitere Arbeit 123
3. Der Herrscher von Tyrus - Ezechiel 28,1-19 125-207
3.1 Gegen den Fürsten von Tyrus - Ez 28,1-10 125
3.1.1 Textkritik 125
3.1.2 Literarkritik 125
3.1.2.1 Beginn und Ende der Texteinheit 125
3.1.2.2 Die Frage nach der inneren Einheitlichkeit 126
3.1.3 Sprachliche Analyse der einfachen Einheit 28,1.2.7*.8-10 129
3.1.3.1 Zur Syntax 129
3.1.3.1.1 Abtrennung von Äußerungseinheiten 129
3.1.3.1.2 Beobachtungen auf der Satzebene 130
3.1.3.1.3 Satzreihengliederung 130
3.1.3.1.4 Beobachtungen auf der Wortebene 131
3.1.3.1.5 Stilistische Analyse 133
3.1.3.2 Begriffsklärungen 134
3.1.3.3 Funktion der Texteinheit Ez 28,1.2.7*.8-10 146
3.1.3.4 Zum literarischen Horizont 147
3.1.4 Formen- und Gattungskritik 148
3.1.4.1 Die Struktur von Ez 28,1.2.7*.8-10 148
3.1.4.2 Gattungsfrage 150
3.1.4.3 Sitz im Leben 151
3.1.5 Motiv- und Traditionskritik 152
3.1.5.1 Feststellen geprägter Bedeutungssyndrome 152
3.1.5.2 Klassifizierung der geprägten Bedeutungssyndrome 153
3.1.5.3 Funktion der geprägten Bedeutungssyndrome 153
3.1.6 Überlieferungsgeschichte 153
3.1.7 Komposition und Redaktion 155
3.1.7.1 Die Erweiterung Ez 28,3-6 155
3.1.7.1.1 Zur Syntax 155
3.1.7.1.2 Zur Semantik 156
3.1.7.1.3 Struktur: Zusammenfassung der Analyse 159
3.1.7.2 Der Werdegang von Ez 28,1-10 und die Verfasserintention 160
3.2 Trauer um einen Siegelring - Ez 28,11-19 163
3.2.1 Textkritik 163
3.2.2 Übersetzung des ursprünglichen Textes 170
3.2.3 Literarkritik 170
3.2.4 Sprachliche Analyse 178
3.2.4.1 Abtrennung von Äußerungseinheiten 178
3.2.4.2 Textgliederung 178
3.2.4.3 Stiluntersuchung 180
3.2.4.4 Begriffsklärungen 183
Inhaltsverzeichnis IX
3.2.4.5 Funktion und Struktur des Textes 193
3.2.5 Überlieferung und Redaktion 195
3.2.5.1 Die Frage nach der ursprünglichen Verkündigungssituation 195
3.2.5.2 Redaktionelle Einbindung 198
3.2.5.2.1 Untersuchung der einzelnen Ergänzungen 198
3.2.5.2.2 Werdegang und Intention 205
4. Ägypten: Ez 29 208-259
4.1 Textkritik 208
4.2 Literarkritik 213
4.3 Analyse von 29,1-5* 224
4.3.1 Der Redegang v 3aa2-5 224
4.3.2 Anmerkungen zur Datierung 234
4.3.3 Folgerungen für Form und Gattung 238
4.3.4 Geprägte Bedeutungssyndrome 238
4.3.5 Aussage und Intention des Verfassers von 29,l-6a* 241
4.4 Zur Redaktion von Ez 29,1-16 243
4.4.1 Anmerkungen zur Redaktion von 29,l-6a 243
4.4.2 Die Ergänzung in 29,9b-12*.16b 244
4.4.3 Die Erweiterung in 29,6b-9a 245
4.4.4 Die Funktion von 29,llb.l2a*.13-16a 248
4.5 Bemerkungen zu Ez 29,17-21 254
5. "Die Verächter ringsum": Ez 28,20-26 260-281
5.1 Text- und Literarkritik 261
5.2 Sprachliche Untersuchung 266
5.2.1 Struktur und Funktion des ältesten Textstückes: 28,24 266
5.2.2 Die erste Erweiterung: Sidon 269
5.2.3 Die Erweiterung des Sidonspruches 273
5.2.4 Das Heilswort 28,25f 274
6. Zusammenfassung 282-303
6.1 Reflexion über die Vorgehensweise 282
6.2 Zur Funktion der FVS 286
6.2.1 Die ältesten Texte 286
6.2.2 Die übrigen Texte 290
6.2.2.1 Tyrus 290
6.2.2.2 Jüngeres Material 292
6.3 Redaktion 294
6.3.1 "Die Verächter ringsum" 294
6.3.2 "Tyrus" 295
6.3.2.1 Das Zusammenwachsen der Einzeltexte 295
6.3.2.2 Schönheit und Weisheit: Die erste Tyrusredaktion 295
X Inhaltsverzeichnis
6.3.2.3 Der "Fall Tyrus": Die zweite Redaktion 297
6.3.2.4 Der "tyrische Mythos": Die Arbeit der Letztredaktion 298
6.3.3 "Ägypten" 299
6.3.3.1 Die jüngere Bearbeitung 299
6.3.3.2 Die erste Redaktion 300
6.3.4 Hinweise auf weitere Nacharbeit 302
"Ausblick" 304-306
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 307-343
Abkürzungen im Text der Arbeit 307
Symbole 308
Abkürzungen zum Literaturverzeichnis 308
Literaturverzeichnis 312
1. Textausgaben 312
2. sonstige Sekundärliteratur 313
Bibelstellenregister (in Auswahl) 344-350
Verzeichnis der Exkurse
Anmerkungen zur hebräischen Metrik und zur Qina 105-109
Geprägte Sprachstruktur in den Fremdvölkersprüchen 57-73
Gottesbezeichnungen im Ezechielbuch 29-34
Zitate in den FVS 41-48
Zum Verhältnis von Ez 28 und Ex 28/39 172-174
Zur Geschichte Ägyptens nach 587 251-252
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1 Redestruktur von Ez 25,1-17 29
Abb. 2 Ez 25,1-5: Metrum von R 4 57
Abb. 3 Struktur von Ez 25,1-5 81
Abb. 4 Redestruktur von Ez 26,lb-5a 89
Abb. 5 Struktur des Klageliedes in Ez 27* 120
Abb. 6 Stilistische Struktur der Qina in Ez 28 182
Abb. 7 Metrum der Qina in Ez 28 183
Abb. 8 Struktur der Qina 193
Abb. 9 [Metrum der Ankündigung in 29,3-5] 227
Abb. 10 Struktur von Ez 29,3aa-5 234
2
Abb. 11 Daten in den FVS 236
Abb. 12 Struktur des Sidonspruches 271
Abb. 13 Struktur von Ez 28,25f 275