Table Of ContentBewahren wollen.
Kulturerhalt in Ostdeutschland
Andreas Hoffmann (Hrsg.)
ZEIT-Stiftung
Ebelin und Gerd Bucerius
Bewahren wollen.
Kulturerhalt in Ostdeutschland
Andreas Hoffmann (Hrsg.)
Behrenhoff, Dorfkirche (im 14. Jahrhundert
fertiggestellt) mit Glockenstuhl (19. Jahrhundert)
2
3
Inhalt
8 Zum Geleit 23 Restaurierte Sakralbauten
aus dem Programm
»Kulturerhalt in Ostdeutschland«
12 Zur Einführung
24 Die St.-Marien-Kirche in Anklam,
15 Zur repräsentativen forsa-Befragung Mecklenburg-Vorpommern
»Meinungen und Einstellungen
zu schutzwürdigen Gebäuden oder 32 Die Oberkirche in Arnstadt,
Kulturgütern« im Auftrag der Thüringen
ZEIT-Stiftung
42 Die St.-Marien-Kirche in Barth,
Mecklenburg-Vorpommern
48 Die Dorfkirche in Behrenhoff,
Mecklenburg-Vorpommern
54 Die Dorfkirche St. Petri in Benz,
Mecklenburg-Vorpommern
60 Das Kloster Dambeck,
Sachsen-Anhalt
66 Die Dreifaltigkeitskirche in Eisfeld,
Thüringen
74 Das Augustiner-Eremiten-Kloster in Eisleben,
Sachsen-Anhalt
4
82 Die Marktkirche Unser Lieben Frauen 152 Anhang
in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
1 54 Übersichtskarte
88 Die Dorfkirche in Herzfeld, A lle Projekte des Programms
Mecklenburg-Vorpommern »Kulturerhalt in Ostdeutschland«
90 Die Stadtkirche St. Margarethen in Kahla, 1 56 Impressum/Bildnachweis
Thüringen
96 Die St.-Marien-Kirche in Kenz,
Mecklenburg-Vorpommern
102 Die St.-Andreas-Kirche in Lancken-Granitz,
Mecklenburg-Vorpommern
110 Die Kirche St. Maria und Johannes
Evangelista und die Wallfahrtskapelle in
Levenhagen, Mecklenburg-Vorpommern
116 Die Stadtkirche in Marlow,
Mecklenburg-Vorpommern
122 Die Schlosskirche St. Marien in Ostramondra,
Thüringen
128 Die St.-Marien-Kirche in Parchim,
Mecklenburg-Vorpommern
136 Die Dorfkirche in Prestin,
Mecklenburg-Vorpommern
140 Die St.-Nikolai-Kirche in Schwanefeld,
Sachsen-Anhalt
144 Die Johanneskirche in Wusterhusen,
Mecklenburg-Vorpommern
5
Prestin, Dorfkirche und Holztragwerk des
Glockenstuhls (frühes 1 8. Jahrhundert)
6
7
Zum Geleit
Es gibt eine große Begeisterung für das Alte. Der Erhalt in Ostdeutschland eines besonderen Schutzes bedarf.
von historischen Denkmalen entspricht einem Grundbe- Die einzelnen Förderprojekte reichen von der Rettung
dürfnis in unserer Gesellschaft. Eine im Sommer 2015 bedrohter Kirchtürme und der Sanierung von Dächern
im Auftrag der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ganzer Kirchenschiffe bis zur Restaurierung der oft
durchgeführte repräsentative forsa-Befragung zu Mei- kunsthistorisch bedeutenden Innenausstattung der
nungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäu- denkmalgeschützten Objekte.
den oder Kulturgütern in unserer Gesellschaft (siehe Angesichts der für viele Sakralbauten in Ost-
S. 15–18) zeigt das ganz deutlich. »Bewahren wollen« deutschland verheerenden DDR-Zeit ist es erstaun-
ist und bleibt ein wichtiges Anliegen der Menschen lich, dass den Menschen in den ostdeutschen Bun-
in Deutschland. Der großen Mehrheit in West- und desländern die Bewahrung von Kirchen, Domen und
Ostdeutschland würde etwas fehlen, wenn es in ihrer Klöstern ebenso wichtig ist wie der Erhalt historischer
eigenen Stadt oder Gemeinde keine gut instand ge- Schlösser, Burgen und Herrenhäuser. Sie sind in ihren
haltenen älteren und historischen Gebäude mehr gäbe, Augen die wichtigsten Denkmalgattungen, wie die Be-
sondern nur noch moderne. Die Studie zeigt aber auch, fragung belegt, die forsa im Auftrag der ZEIT-Stiftung
dass dieses Grundbedürfnis gerade bei den Menschen durchführte.
in den ostdeutschen Bundesländern besonders stark Die im Sommer 2012 entstandene erste Publika-
ausgeprägt ist. Die Menschen im Osten besitzen ein tion dokumentierte insgesamt 33 Förderprojekte aus
noch größeres Denkmalbewusstsein als die Menschen dem Programm »Kulturerhalt in Ostdeutschland«. In
im Westen. der Zwischenzeit sind 20 weitere hinzugekommen. Sie
Die ZEIT-Stiftung nimmt dieses Grundbedürfnis haben diesen zweiten Band notwendig gemacht. Die
nach Denkmalpflege ernst. Die vorliegende Publikation zahlreichen Restaurierungsprojekte in Sachsen, Sach-
ist bereits die zweite Dokumentation von Förderprojek- sen-Anhalt und Thüringen, den geographischen Kern-
ten aus dem Programm »Kulturerhalt in Ostdeutsch- gebieten des Wirkens von Martin Luther, belegen, dass
land« in den ostdeutschen Bundesländern, das die ZEIT- das Engagement für den Kulturerhalt in den ostdeut-
Stiftung im Jahr 2007 begonnen hat. Unsere Stiftung schen Bundesländern auch in den Jahren vor dem gro-
hat damit einen Denkmalpflegeetat aufgelegt, um Hilfe ßen Reformationsjubiläum 2017 ein zentrales Anliegen
schnell und unbürokratisch dort zu ermöglichen, wo unserer Hamburger Stiftung ist.
Fördermittel kurzfristig nötig sind. Sie trägt zur Reali- Die Dokumentation möchte die einzigartige Viel-
sierung dringend notwendiger Restaurierungsmaßnah- falt des kulturellen Erbes in den neuen Bundesländern
men an denkmalgeschützten Objekten in den ostdeut- einem breiten Publikum vorstellen, Anregung sein zur
schen Bundesländern bei und leistet einen konkreten intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Denk-
Beitrag dazu, das historische Ungleichgewicht in der malpflege in Ostdeutschland, die Vielfalt und Beson-
Denkmalpflege zwischen den alten und neuen Bundes- derheit der Denkmallandschaft in den neuen Bundes-
ländern, das auch im 26. Jahr der Deutschen Einheit ländern in Wort und Bild vor Augen führen und zum
keineswegs aufgehoben ist, zu mindern. Besuch einladen. Sie möchte mit ihrem Blick auf aus-
Im Mittelpunkt steht der Erhalt von Sakralbau- gesuchte restaurierte Kulturdenkmale und kulturelle
ten, der in den 40 Jahren der DDR aus ideologischen Gedächtnisorte aber zugleich auch Stiftungen, Unter-
Gründen besonders schwierig war. Kirchen sind ein nehmen und private Förderer anregen, mitzuhelfen,
Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses, der gerade eine einzigartige Kulturlandschaft in ihrer reizvol-
8