Table Of ContentPeter Mantel
Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus
GABLER RESEARCH
Peter Mantel
Betriebswirtschaftslehre
und Nationalsozialismus
Eine institutionen- und
personengeschichtliche Studie
Mit einem Geleitwort von
Prof. Dr. Dres. h.c. Eduard Gaugler
RESEARCH
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Dissertation Freie Universität Berlin, 2007, u.d.T.: Peter Mantel, Eine institutionen-
und personengeschichtliche Studie unter besonderer Berücksichtigung der Opfer
des Nationalsozialismus unter den Hochschullehrern der BWL.
D 188
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Schmalenbach-Stiftung
und des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.
1. Auflage 2009
Alle Rechte vorbehalten
© Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009
Lektorat: Claudia Jeske | Britta Göhrisch-Radmacher
Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei-
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8349-1410-1
Geleitwort
DerImpulszudieserDoktorarbeitstammtausdem„VerbandderHochschullehrer
fürBetriebswirtschafte.V.“(VHB).ImJahr1999regteGeorgSchreyögg,Ordina-
riusfürBetriebswirtschaftslehreanderFreienUniversitätBerlin,an,sichmitdem
Schicksal von betriebswirtschaftlichen Hochschullehrern zu befassen, die mögli-
cherweise durch das nationalsozialistische Regime verfolgt oder zu Schaden ge-
kommensind.DerVorstanddesVHBsetzteeinekleineGruppevonMitgliedern
zurPrüfungdiesesVorschlagsein.DazugehörtendieProfessorenEduardGaugler,
Mannheim (als Moderator), Arnold Picot, München, Erich Potthoff, Meerbusch,
DieterSchneider,Bochum,undGeorgSchreyögg,Berlin.
DieseArbeitsgruppebestimmtezunächstdieZielgruppedesVorhabensunder-
stellteeinenKatalogmöglicherSchädigungenundVerfolgungenvonHochschul-
lehrernunterdemRegimedesNationalsozialismus. UmdieNamenslistederAr-
beitsgruppe für die Zielgruppe zu vervollständigen, führte sie im Jahr 2001 zwei
BefragungenbeizumeistälterenFachvertreternundbeiwissenschaftlichenHoch-
schulen mit dem Fach Betriebswirtschaftslehre im Dritten Reich durch. Danach
hatte die Arbeitsgruppe drei Aufgaben: Auswertung des Informationsmaterials,
weitereLiteraturrecherchesowieKontaktemitdenvondenHochschulenbenann-
ten Ansprechpartnern. Dazu nahm die Arbeitsgruppe Kontakte mit einigen Wirt-
schafts- und Sozialhistorikern auf; sie konnte Prof. Dr. Dres. h.c. Jürgen Kocka
(FU Berlin, damals Präsident des „Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialfor-
schung [WZB]“) für die Projektberatung gewinnen. Er interessierte seinen Dok-
toranden Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. Peter Mantel M.A. für die Mitarbeit bei diesem
Vorhaben.
InKooperationmitderVHB-ArbeitsgruppeundmitBeteiligungvonPeterMan-
telerarbeitetenJürgenKockaundDieterSchneidereinenAntragandieDFGauf
Gewährung einer Sachbeihilfe zu einem Projekt mit dem Thema „Die Betriebs-
wirtschaftslehre unter dem Nationalsozialismus (unter besonderer Berücksichti-
gungderVerfolgungderHochschullehrerderBetriebswirtschaftslehre)“,dendie
DFGimApril2004bewilligte.
Die gegenüber der ursprünglichen Anregung wesentlich erweiterte Aufgaben-
stellungdesvonderDFGgefördertenProjektserfordertezusätzlicheRecherchen,
diePeterMantelinengemKontaktmitJürgenKockaundmitderVHB-Arbeits-
gruppe zielstrebig und hoch motiviert mit großem Einsatz betrieb. In den Jahren
vi Geleitwort
2004/2005 besuchte er in Deutschland, in den USA, in der Schweiz und in Lett-
landdieArchivevon30Hochschulensowie22Staats-,Landes-undStadtarchive.
WeitereelfArchiveundNachlässesuchteMantelinDeutschland,indenUSAund
in der Schweiz auf. Schriftliche Auskünfte bekam er von sieben weiteren Archi-
ven im In- und Ausland. Mit diesen Recherchen konnte er bis dahin noch nicht
publizierteInformationenfürdasForschungsprojektgewinnen.
ImAugust2006legtePeterMantelderArbeitsgruppe,mitdererwährenddes
gesamtenProjektsinständigemKontaktstand,einenumfangreichenRohentwurf
füreinenAbschlussberichtmiteinemUmfangvon581Seitenvor.AufderGrund-
lage dieses Textes, den die Arbeitsgruppe eingehend beraten hatte, erarbeitete
ManteleineDissertation,dieerimSeptember2007beiderFUBerlineinreichte
(Textteil mit 695 Seiten, Anhang mit 348 Seiten). In einem ersten Hauptteil be-
fasstsichdieDissertationmitderEntwicklungderBetriebswirtschaftslehrewäh-
rend des Dritten Reichs und charakterisiert dabei insbesondere die personellen
und institutionellen Entwicklungen dieser Disziplin an Universitäten und Hoch-
schulen sowie an hochschulnahen Instituten und Vereinigungen. Gemäß der ur-
sprünglichen Initiative des VHB stellt ein zweiter Hauptteil der Doktorarbeit 55
Fachvertreter als „Verfolgte des NS-Regimes“ vor. Ein drittes Kapitel beschreibt
die institutionellen Entwicklungen der BWL in der Nachkriegszeit an west- und
ostdeutschenHochschulenundUniversitätensowiedieLebenswegederVerfolg-
tendesNS-Regimesab1945.IneinemumfangreichenAnhangdokumentiertPeter
ManteldieHochschulenmitbetriebswirtschaftlichemAngebotimUntersuchungs-
zeitraumsowiedieHochschullehrerdiesesFachsvon1928bis1955.
DieVHB-ArbeitsgruppehattedemVHB-Vorstandempfohlen,denansieerteil-
tenAuftragbeiderVeröffentlichungderDoktorarbeitvonPeterMantelalserledigt
zubetrachten.1 MitdererwähntenEmpfehlunghatdieArbeitsgruppeihreHoch-
achtungfürdiemehrjährige,überausfruchtbareKooperationvonDr.Mantelmit
ihr ausgedrückt und damit ihre Überzeugung verbunden, dass seine Dissertation
für die künftige Beschäftigung mit der Betriebswirtschaftslehre in der Phase des
NationalsozialismuseineunverzichtbareQuellefürInformationundOrientierung
bildet.
Mannheim,imJuli2009 EduardGaugler
1EineausführlicheBeschreibungderAktivitätenderVHB-Arbeitsgruppe„HochschullehrerderBe-
triebswirtschaftslehreunterdemNS-Regime“findetsichimGeleitwortzumFBS-Band65vonPeter
MantelmitdemTitel„SchicksalebetriebswirtschaftlicherHochschullehrerimDrittenReich“,her-
ausgegebeninderSchriftenreihederForschungsstellefürBetriebswirtschaftundSozialpraxise.V.
(FBS),Mannheim2009,ISBN3-935650-11-6.
Danksagung
DievorliegendeArbeitgehtzurückaufdieAnregungProf.Dr.GeorgSchreyöggs
an den „Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.“, das Schicksal
derdurchdasNS-RegimeverfolgtenHochschullehrerderBetriebswirtschaftslehre
zuerforschenundihrerso–auchderart–zugedenken.
Der Verband setzte auf diese Anregung hin eine hochkarätig besetzte Arbeits-
gruppezumThema„HochschullehrerderBetriebswirtschaftslehreunterdemNS-
Regime“ ein. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eduard Gaugler ge-
hörtendieserArbeitsgruppeProf.Dr.Dr.h.c.mult.ArnoldPicot,Prof.Dr.Dr.h.c.
Dr. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Schneider und Professor Schreyögg an. Den Mit-
gliedern der Arbeitsgruppe und insbesondere ihrem Moderator, Professor Gaug-
ler, danke ich herzlich für die hilfreiche Unterstützung und die sehr angenehme
Zusammenarbeit.ZudemdankeichderArbeitsgruppedafür,dasssiemirihreVor-
arbeiteninFormeinerumfangreichenUmfragebeiUniversitätenundHochschul-
lehrerndesFachsnachInformationenzuverfolgtenBetriebswirtenzurVerfügung
gestellthat.ProfessorSchneiderdankeichauchfüreinausführlichesGesprächin
Bochum über das Dissertationsprojekt und die Geschichte des Faches im Allge-
meinen.
Ohne Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka wäre diese Arbeit nicht entstan-
den: Professor Kocka war Erstgutachter der Dissertation; zudem hat er mir das
ThemaderArbeitsowiedenKontaktzurArbeitsgruppeüberhaupterstvermittelt.
FürseineUnterstützung,fürdieBetreuungderArbeitsowiefürseinezahlreichen
wertvollenRatschlägebinichihmzugroßemDankverpflichtet–unddankeihm
hiermitsehrherzlich!
FürseineBereitschaft,dasZweitgutachtenzuerstellen,dankeichzudem–auch
indieserHinsicht–ProfessorSchreyögg.
Die Arbeit beruht auf umfangreichen Quellenrecherchen. Diese wären ohne
die Unterstützung der maßgeblichen Archive nicht möglich gewesen. Dafür be-
danke ich mich bei den zahlreichen Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeitern,
die auch umfangreiche Anfragen stets äußerst hilfsbereit bearbeitet haben und
in deren Archiven ich mich stets willkommen gefühlt habe. Stellvertretend geht
meinDankanDr.SimoneBenderundDr.MariaEngels,Geschäftsführerinnender
„Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V.“, die Mitarbeiterinnen
undMitarbeiterdesUniversitätsarchivsderHumboldt-UniversitätzuBerlinsowie
viii Danksagung
Dr.MichaelMaaserundVicenteSuch-GarciavomUniversitätsarchivFrankfurt.
Für ihre Hilfe bei der Organisation des Dissertationsprojekts danke ich sehr
herzlichHeikeKubisch,derSekretärinProfessorKockas.
Ich habe das Dissertationsprojekt mehrmals vor- und zur Diskussion gestellt.
Für die Gelegenheit dazu und zahlreiche konstruktive Anmerkungen danke ich
denOrganisatorenundTeilnehmerndes„Trans-AtlanticSummerInstitute(TASI)“
(2004),der„3rdEBHADoctoralSummerSchool“(2005)der„EuropeanBusiness
History Association“, der „Deutsch-Französischen Sommeruniversität für Nach-
wuchsforscher/Universitéd’étéfranco-allemandepourjeuneschercheurs“(2005)
sowie des Methodenseminars des „Zentrums für Historische Sozialforschung
(ZFHS)“(2005).FürdieEinladung,Zwischen-undEndergebnissederArbeitauf
seinen Kieler und Berliner Pfingsttagungen der Jahre 2005 und 2008 zu präsen-
tieren,dankeichdem„VerbandderHochschullehrerfürBetriebswirtschafte.V.“;
ebenfallsdankeichDr.Jan-OtmarHesse,Prof.Dr.WernerPlumpeundDr.Donald
U. Dee für die Einladung zur Präsentation des Dissertationsprojekts im Rahmen
desKolloquiumsdesLehrstuhlsfürWirtschafts-undSozialgeschichtederJohann
WolfgangGoethe-UniversitätFrankfurtimFebruar2005.
Dr. Heidrun Homburg und Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch haben einen frühen
Projektentwurf durchgesehen und mir viele wertvolle Hinweise und Verbesse-
rungsvorschlägedazugegeben,auchIhnengiltmeinDank–ebensowieProf.Dr.
GiselaBockundProf.Dr.ArndBauerkämper,diemirebenfallshilfreicheVerbes-
serungsvorschlägeunterbreitethaben.InsbesonderegiltmeinDankabermeinem
Vater,derdieDissertationKorrekturgelesenhat.
Für hilfreiche Auskünfte danke ich, stellvertretend für alle Angefragten: Prof.
Dr. Hans-Günther Abromeit, Dr. Renate Albach, Prof. Dr. Karl Banse, Dr. Chri-
stoph Bellot, Prof. Dr. Peter Berger, Rolf Bergler, Dr. Klaus-Rainer Brintzinger,
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Brockhoff, Christoph Cobet, Prof. Jeffrey Fear, Ph.D.,
ChristaGehl,Prof.Dr.PeterGmähle,Prof.Dr.HansGöschel,Dr.JürgenGrieger,
Prof.Dr.HaraldHagemann,Prof.Dr.AkiraHayashima,Dr.Jan-OtmarHesse,Ru-
dolph Hirsch, Prof. Dr. Sönke Hundt, Prof. Dr. Claus-Dieter Krohn, Dr. Susanne
Lichtmannegger,Dr.PeterLisowsky,Prof.RobertR.Locke,Ph.D.,Dr.EllenReu-
ber,Prof.Dr.HeinzRieter,Prof.Dr.NorbertSchappacher,Prof.Dr.Dr.h.c.mult.
Bertram Schefold, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Steinmann, Prof. Dr. Hartmut
Wächter,Dr.MartinaWehrli-JohnsundDr.PeterWörster.MeinDankgiltselbst-
verständlichebensomeinenhiernamentlichnichtgenanntenKorrespondenzpart-
nern.
Die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“ hat das DFG-Projekt „Die Betriebs-
wirtschaftslehre unter dem Nationalsozialismus (unter besonderer Berücksichti-
gung der Verfolgung betriebswirtschaftlicher Hochschullehrer)“ finanziert, die
Danksagung ix
„Schmalenbach-Stiftung“undder„VerbandderHochschullehrerfürBetriebswirt-
schafte.V.“habendieDrucklegungdervorliegendenArbeitmitgroßzügigenBei-
hilfenunterstützt.IchdankedengenanntenOrganisationenfürdieseHilfe.Mein
besondererDankgiltDr.MariaEngelsundDr.SimoneBender,denGeschäftsfüh-
rerinnenderSchmalenbach-Stiftung,sowieProfessorSchreyöggundProf.Dr.Dr.
h.c.SönkeAlbers,dieinihrenjeweiligenAmtszeitenalsVorsitzendedesVHBdas
Projektsehraktivbegleitetundunterstützthaben.
Ein besonderer Dank geht auch an Britta Göhrisch-Radmacher vom Gabler-
VerlagfürihreUnterstützungundwertvollenHinweise–ebensowiefürihre Ge-
duldmiteinemsäumigenAutor!
Vor allem aber danke ich meinen Eltern, ohne deren Unterstützung – in jeder
Hinsicht–dieseArbeitnichtmöglichgewesenwäre.IhnenwidmeichdieArbeit.
Ein Mitglied der Arbeitsgruppe „Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre
unterdemNS-Regime“,Prof.Dr.Dr.h.c.ErichPotthoff,erlebtedieFertigstellung
dieserArbeitnichtmehr.Ihm,derunteranderemalsehemaligerAssistentundVer-
trauterEugenSchmalenbachsnichtnureinZeitzeugeerstenRanges,sondernauch
einMusterbeispielaufrechterHaltunggewesenist,sollmitdieserArbeitgedacht
werden.
Berlin,imAugust2009 PeterMantel
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort v
Danksagung vii
Abbildungsverzeichnis xvii
Tabellenverzeichnis xix
Abkürzungen xxi
1 Einleitung 1
2 Überblick über die Betriebswirtschaftslehre in der Weimarer Repu-
blik 15
3 BetriebswirtschaftslehrewährenddesDrittenReiches 35
3.1 Wissenschafts-undwirtschaftspolitischeWeichenstellungen . . . 36
3.2 NationalsozialistischeBetriebswirtschaftslehre? . . . . . . . . . . 56
3.3 PersonelleundinstitutionelleEntwicklungen . . . . . . . . . . . 59
3.3.1 HochschullehrerderBetriebswirtschaftslehrenachderna-
tionalsozialistischen„Machtergreifung“ . . . . . . . . . . 59
3.3.2 Universitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.3.2.1 UniversitätzuKöln . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.3.2.2 JohannWolfgangGoethe-UniversitätFrankfurt. 90
3.3.2.3 Ruprecht-Karls-UniversitätHeidelberg . . . . . 105
3.3.2.4 Georg-August-UniversitätGöttingen . . . . . . 122
3.3.2.5 Friedrich-Schiller-UniversitätJena . . . . . . . 137
3.3.2.6 Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg . . 139
3.3.2.7 Albert-Ludwigs-UniversitätFreiburg . . . . . . 142
3.3.2.8 Eberhard-Karls-Universität Tübingen / Techni-
scheHochschuleStuttgart . . . . . . . . . . . . 146
3.3.2.9 Julius-Maximilians-UniversitätWürzburg/Friedrich-
Alexander-UniversitätErlangen . . . . . . . . . 153
3.3.2.10 HansischeUniversität . . . . . . . . . . . . . . 159