Table Of ContentLücke· Betriebswirtschaftliche Steuerungs-und Kontrollprobleme
Betriebswirtschaftliehe
Steuerungs- und
Kontrollprobleme
Herausgegeben von
Wolfgang Lücke
Wissenschaftliche Tagung
des Verbandes der Hochschullehrer
für Betriebswirtschaft e. V.
an der Universität Göttingen 1987
GABLER
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Betriellswirtle""tllcbe Stegeru.p-und Kontrollprobleme:
wiss. Tagung d. Verb. d. Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
e.V. an d. Univ. Göuingen /hrsg. von Wolfgang Lücke. -
Wiesbaden: Gabler, 1988
NE: Lücke, Wolfgang [Hrsg.); Verband der Hochschullehrer für
Betriebswirtschaft
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann
© BetriebswirtschaftIicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1988
Lektorat: Dr. Reinhold Roski
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver
wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim
mung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun
gen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen.
Satz: Satzstudio RESchulz, Dreieich-Buchschlag
ISBN 978-3-409-13344-9 ISBN 978-3-322-90580-2 (eBook)
DOI 10.1 007/978-3-322-90580-2
Vorwort
Die Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. fand vom
9.6.1987 bis zum 13.6.1987 an der Georg-August-Universität zu Göttingen statt, die im gleichen
Semester ihr 250-jähriges Bestehen feierte. In diesen Rahmen sollte die Tagung eingebettet sein.
Die Mitglieder des Verbandes haben die "Pfingsttagung 1987" unter das Generalthema "Betriebs
wirtschaftliche Steuerungs-und Kontrollprobleme" gestellt. Der Titel des Tagungsbandes wieder
holt das Generalthema.
Sinn und Zweck dieses Buches ist die Dokumentation der auf der Tagung gehaltenen Vorträge. Der
Zuhörer, der eilige Notizen gemacht hat, kann nunmehr Details nachschlagen. Gleichzeitig gilt es,
diejenigen über die Tagung zu informieren, die nicht teilnehmen konnten. Der interessierten Fach
welt wird es hiermit ermöglicht, sich durch die Lektüre anregen zu lassen oder ihre eigenen Überle
gungen an denen der Vortragenden zu messen. Der Tagungsband kann natürlich nicht die gedan
kenreiche und wissenschaftliche Atmosphäre wiedergeben, insbesondere nicht die sich an die ein
zelnen Vorträge anschließenden teils sehr lebhaften Diskussionen.
Mit dem Tagungsthema war ein bei Theoretikern und Praktikern der Betriebswirtschaft aktueller
Problemkomplex angesprochen, der, wie sich gezeigt hat, bisher keineswegs wissenschaftlich er
schöpfend behandelt war. Die raschen Veränderungen der wirtschaftlichen und politischen Um
stände führen dazu, Planung, Führung und Kontrolle neu zu überdenken und zur Diskussion zu
stellen. So ist es nicht verwunderlich, daß der Call for Papers beachtliche Resonanz fand; die Pro
grammkommission mußte eine Auswahl treffen. Es sollte ein breites Spektrum von Ansichten und
Vorstellungen aus Forschungsbemühungen geboten werden. Die Vortragszeit, welche zur Verfü
gung stand, reichte nicht aus, ein lückenloses Angebot von Erkenntnissen zum Thema anzubieten.
Die Teilnehmer wurden zu Beginn der Tagung vom Präsidenten der Georg-August-Universität in
Göttingen, Prof. Dr. N. Kamp, sowie vom Dekan des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften,
Prof. Dr. G. Gabisch, begrüßt. Der Vorsitzende des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebs
wirtschaft e. V., Prof. Dr. K. v. Wysocki, eröffnete die Veranstaltung. Die Plenumsvorträge hiel
ten als Gast des Verbandes Dr. E. Müller, Vorstandsmitglied der SEAT S. A. Barcelona, und Prof.
Dr. K. Bleicher. Dr. Müller kennzeichnete das Controlling als Erziehung zur Durchsetzung von
auf die gesamte Unternehmung bezogenem Denken und Handeln; in einem internationalen Kon
zern entstehen im Zusammenhang mit der Ergebnisverantwortung schwierige durch Währungsdif
ferenzen ausgelöste Probleme. Prof. Dr. Bleicher stellt heraus, daß sich eine auf die Zukunft ge
richtete Lenkung und Gestaltung des Unternehmens weniger an Kalenderperioden als an Lebens
zyklen orientiert. Die Lenkung muß daher erfolgspotentialbezogen sein und ganzheitlich vorge
hen. Zu ihrer Unterstützung sind strategisch angelegte Rechnungen erforderlich.
Das weitere wissenschaftliche Programm wickelte sich in einer Reihe von Parallelveranstaltungen
ab, deren Inhalte hier im Vorwort nicht näher ausgeführt werden können; alle Vorträge sind in die
sem Tagungsband nachlesbar. Lediglich der Abschlußvortrag von Prof. Dr. P. Riebel sollte als
Plenumvortrag explizite genannt werden. Prof. Dr. Riebel begründet, daß eine Planung nur noch
für die jeweils disponiblen Kosten möglich ist, jedoch nur noch bestimmte Kosten sind in der der
zeitigen Wirtschaftssituation überhaupt disponibel. Auch der Break-even-Punkt wird auf die dis
poniblen Kosten zu beziehen sein; die Preisuntergrenze geht dann gegen Null. Mit dem Schlußwort
des stellvertretenden Vorsitzenden des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
e. V., Prof. Dr. E. Wiue, und mit seinem Dank an die Teilnehmer wurde der wissenschaftliche Teil
der Tagung beendet.
V
Als Vorsitzender der Programmkommission möchte ich den Mitgliedern der Programmkommis
sion sowie meinen Göttinger Kollegen für Ihren Arbeitseinsatz im Rahmen dieser Tagung danken.
Ganz besonders gilt mein Dank aber auch den vielen Helfern, den Mitarbeitern am Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen sowie dem spiritus rector der Tagungsorga
nisation, Herrn Dipl.-Kfm. U. Götze.
WOLFGANG LÜCKE
VI
Donatorenverzeichnis
Albbruck Papierfabrik, Albbruck Kreissparkasse Göttingen
Alcan Aluminiumwerke GmbH, Göttingen KWS Kleinwanzlebener Saatzucht AG, Ein
Allbank, Allgemeine Privatkundenbank beck
AG, Göttingen NCR GmbH, Augsburg
Bank für Gemeinwirtschaft AG, Göttingen Niedersächsischer Minister für Wissenschaft
Robert Bosch GmbH, Stuttgart und Kunst, Hannover
Commerzbank AG, Göttingen Norddeutsche Landesbank, Hannover
Concordia Versicherungs-Gesellschaft a. G., Nord-West-Deutsche Hefe- und Spritwerke
Hannover AG, Hameln
Deutsche Bank AG, Frankfurt/M. Dr. August Oetker, Bielefeld
Dresdner Bank AG, Göttingen Preussag AG, Hannover
Einbecker Brauhaus AG, Einbeck Prime Computer GmbH, Wiesbaden
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mittel- Salzgitter AG, Salzgitter
deutschland, Kassel Siemens AG, München
Fischer & Porter GmbH, Göttingen Software AG, Darmstadt
Göttinger Brauhaus AG, Göttingen Smith Kline Dauelsberg, Göttingen
Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Göt- Städtische Sparkasse zu Göttingen
tingen Unisys Deutschalnd GmbH, Sulzbach/Tau
Gothaer Lebensversicherung a. G., Göttin nus
gen Varta Batterie AG, Hannover
Hako-Werke GmbH & Co. KG, Bad Oldes~ Verband kommunaler Unternehmen e. V.,
loe Köln
HirtIer GmbH, Heitersheim Vereins-und Westbank AG, Göttingen
IBM Deutschland GmbH, Stuttgart Volksbank Göttingen, Nörten-Hardenberg,
Jöst GmbH & Co. KG, Münster Northeim
Kali & Salz AG, Kassel Volkswagen AG, Wolfsburg
Karosseriewerk Heinrich Meyer, Göttingen Wintershall AG, Kassel
VII
Inhalt
Vorwort..................................................................... V
Donatorenverzeichnis ......................................................... VII
Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI
Günter Gabisch
Begrüßung .................................................................. .
Sönke Albers
Steuerung von Verkaufsaußendienstmitarbeitern mit Hilfe von Umsatzvorgaben . . . . . . . 5
Jörg Baetge, Michael Huß und Hans-Jürgen Niehaus
Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens
mit Hilfe der statistischen Jahresabschlußanalyse .................................. 19
Knut Bleicher
Grenzen des Rechnungswesens für die Lenkung der Unternehmensentwicklung . . . . . . . . . 33
Günter FandeI
Auswirkungen der Lieferabrufsysteme in der Automobilindustrie
auf die Serienstückkosten der Zulieferer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Diether Gebert, Thomas Steinkamp und Erwin Wendler
Die Steuerung des Mitarbeiterverhaltens durch den Geschäftsstellenleiter
in ihrer Bedeutung für den Absatzerfolg in Geschäftsstellen der Sparkasse . . . . . . . . . . . . . 63
Rudolf Gümbel
Haben die Vollkostenrechner wirklich unrecht?
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Hans-Olto Günther
Planung und Steuerung der Produktion bei flexiblen Arbeitszeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Peter Horwith
Wird die Kostenrechnung ihren Informations-und Steuerungsaufgaben
beim Einsatz flexibel automatisierter Produktionssysteme noch gerecht? 113
Harald Hruschka
Planungsmethoden der Künstlichen Intelligenz
zur Lösung betriebswirtschaftlicher Steuerungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Hartmut Kreikebaum
Die Steuerung von Innovationsinitiativen am Beispiel des betrieblichen Umweltschutzes. 153
Hans-Ulrich Küpper
Koordination und Interdependenz als Bausteine
einer konzeptionellen und theoretischen Fundierung des Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
IX
Klaus Macharzina
Unterrichtung der Arbeitnehmer nach § 110 i.V.m. § 43 BetrVG - Ökonomische
und empirische Analyse der Kontrollfunktion unternehmensinterner Publizität. . . . . . . . . 185
Peter Mertens und Peter Haun
Daten-und methodenbankorientiertes Rechnungswesen - eine 3. Generation der
Computerunterstützung?
Erfahrungen mit einem Laborsystem an der Universität Erlangen-Nürnberg . . . . . . . . . .. 211
Eberhard Müller
Controlling im internationalen Konzern
Praktische Probleme der Umsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 231
Paul Riebel
Sequentielle Entscheidungen in Planungs-und Kontrollrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 257
Christoph Schneeweiß
Zur Bewältigung von Unsicherheiten in der Produktionsplanung und -steuerung. . . . . . .. 285
Hannes Streim
Die Erweiterung der kommunalen Rechnungslegung durch einen Lagebericht
Ein Beitrag zum Individual- und Funktionenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Lothar Streit!erdt und Jöm Kruse
Agency-Probleme und Mitbestimmung in öffentlichen Unternehmen in der Bundesrepublik 321
Eckart Zwicker
INZPLA - Ein Konzept der computergestützen Unternehmensgesamtplanung 341
x
Autorenverzeichnis
Prof. Dr. Sönke Albers, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Marketing, Wiss. Hoch
schule Lüneburg, Postfach 2440, D-2120 Lüneburg
Prof. Dr. Jörg Baetge, Institut für Revisionswesen, Universität Münster, Universitätsstr.
14-16,D-4400 Münster/W.
Prof. Dr. Knut Bleicher, Institut für Betriebswirtschaft, Hochschule St. Gallen, Dufourstr. 50,
Ch-9000 St. Gallen/Schweiz
Prof. Dr. Günther Fande1, Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, Roggenkamp 6, D-5800 Hagen
Prof. Dr. Günther Gabisch, Volkswirtschaftliches Seminar, Universität Göttingen, Platz der Göt
tinger Sieben 3, D-3400 Göttingen
Prof. Dr. Diether Gebert, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bay
reuth, Postfach 3008, D-8580 Bayreuth
Prof. Dr. Rudolf Gümbel, Seminar für Hande1sbetriebslehre, Universität Frankfurt a. M. Mer
tonstr. 17-25, D-6OOO Frankfurt a. M.
Dr. Hans-Dtto Günther, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und U nternehmens
forschung, Universität Mannheim, Schloß, D-6800 Mannheim
Dr. Peter Haun, Referent, Stabsabteilung Controlling, Friedr. Krupp GmbH, Altendorfer Str.
103,4300 Essen 1
Prof. Dr. Peter Horvath, Betriebswirtschaftliches Institut, Universität Stuttgart, Keplerstr. 17,
D-7000 Stuttgart 1
Univ. Doz. Dr. Harald Hruschka Fachbereich Betriebswirtschaft, Wirtschaftsuniversität Wien,
Augasse 2-6, A-I090 Wien/Österreich
Dipl.-Kfm. Michael Huß, Direktor, Bayerische Vereinsbank AG, Kardinal-Faulhaber-Str. 14,
D-8000 München 2
Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum, Seminar für Industriewirtschaft, Universität Frankfurt a. M.,
Mertonstr. 17 - 25, D-6000 Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Jörn Kruse, Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Arbeitsbereich Verwal
tungsbetriebslehre, Universität Hamburg, Von-MeIle-Park 5, D-2000 Hamburg 13
Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper, Seminar für Controlling, Universität Frankfurt a. M., Mertonstr.
17-25, D-6000 Frankfurt a.M.
Prof. Dr. Wolfgang Lücke, Institut für Betriebswirtschaftliche Produktions-und Investitionsfor
schung, Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 3,0-3400 Göttingen
Prof. Dr. Klaus Macharzina, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Hohenheim, Post
fach 70 05 62, D-7000 Stuttgart 70
Prof. Dr. Peter Mertens, Betriebswirtschaftliches Institut, Wirtschaftsinformatik, Universität
Erlangen-Nürnberg, Lange Gasse 20, D-8500 Nürnberg
Dr. Eberhard Müller, Vorstandsmitglied der SEAT SA Barcelona, Yia de Sobrerroca 29, U rbani-
zacion Fontpineda, E-08780 Palleja/Spanien .
Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Niehaus, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Revisionswesen,
Universität Münster, Universitätsstr. 14-16, D-4400 Münster/W.
Prof. Dr. Paul Riebei, Seminar für Verkehrsbetriebslehre, Universität Frankfurt a. M., Postfach
II 19 32, D-6000 Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Christoph Schneeweiß, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensfor
schung, Universität Mannheim, Schloß, D-6800 Mannheim
Dipl.-Psych. Thomas Steinkamp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Betriebswirt
schaftslehre (Personalwesen und Führungslehre), Universität Bayreuth, D-8580 Bayreuth
XI
Prof. Dr. Hannes Streim, Fachbereich Betriebswirtschaftslehre, Universität Trier, Postfach 38 25,
D-5500 Trier
Prof. Dr. Lothar Streitferdt, Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Arbeitsbereich
Verwaltungsbetriebslehre, Universität Hamburg, Von-Meile-Park 5, D-2000 Hamburg 13
Dr. Erwin Wendler, Volkshochschule München, Postfach 80 1164, D-8000 München 80
Prof. Dr. Eckart Zwicker, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachbereich Wirtschaftswissen
schaften, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, D-lOOO Berlin 12
XII