Table Of ContentArndt
Betriebliche Umweltinformationssysteme
nbf
neue betriebswirtschaftliche forschung
IFolgende Bonde sind zuletzt erschienenJ Band 153 Dr. Frank H. Witt
Band 138 Dr. Harmen Jelten Theorielradilionen der betriebswlrlschahlichen
Compulerslandards und die Theorie Fomhung
iiffenllicher GuIer
Band 154 Dr. Jor B. Kuhnapfel
Marketing fur Telekommunikations
Band 139 Dr. Dominik Everding
Zinsiinderungswirkungen In Modellen der Inve Dienstleislungen
slilionsrechnung
Band 155 Dr. Katia Schimmelpfeng
Band 140 Prof. Dr. Margit Meyer Kostentriigerrechnung in Versicherungs
tlkonanlsche Organisalion der Induslrle unlernehmen
Band I 41 Dr. Karen Gedenk Band 156 Dr. Olaf Plotner
Slralegle-orienlierle Sleuerung von Dos Verlrauen des Kunden
Geschiihsfuhrern
Band 157 Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky
Nalurliche Umwelt und Produktion
Band 142 Prof, Dr. Werner Neus
Zu Theorie der Finanzierung kleinerer
Band 157 Pro!. Dr. Ronald Bogaschewsky
Unlernehmungen
Naturliche Umwell und Produktion
Band 143 Dr. Regina Ruppert
Band 158 Dr. Rudolf large
Indivldualisierung von Unlernehmen
Unternehmerische Sleuerung von
Ressourceneignern
Band I 44 Dr. Frank Jacob
Produklindivldualisierung
Band 159 Dr. Thomas Walter
Kosten/Nulzen-Managemenl fur Informations
Band 145 Dr. Georgkhichael Spath
Prelsstralegien fur innovative und Dokumenlationsslellen
T,'ekommunikalionsleislungen
Band 160 Dr. Dirk Schiereck
Internationale Biirsenplalzenlscheidungen
Band 146 Dr. Kai Reimers
Normungsprazesse inslitutioneller Invesloren
Band 147 Prof. Dr. Christian Homburg Band 161 Dr. Britto Schulze-Wischeler
Kundenniihe von Induslriegulerunlernehmen Lean Information
Band 148 Dr. Falko E. P. Wilms Band 162 Prof. Or. Martin Glaum
Entscheidungsverhalten als rekursiver ProzeB Inlernalionalisierung und
Unlernehmenserfolg
Band 149 Dr. Manfred Krafft
AuBendienslenllohnung 1m Lichl der Neuen Band 16 3 Dr. Jorg Hennebo1e
Inslitulionenlehre Execulive Informalion Syslems fur
Unternehmensluhrung und Controlling
Band 150 Prof. Dr. Christof Weinhardt
Financial Engineering und Band 164 Dr. Henning Kreisel
Informallonslechnologle Zentralbereiche
Band 151 Ma . Dr. Ulrike Hugl Band 165 Dr. Jurgen Eisele
Qualitative Inhallsanalyse und Mind-Mapping Erfolgslakloren des Joint Venlure-Managemenl
Band 152 Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-AufseB Band 166 Prof. Dr. Harald Hungenberg
Theorle der slraleglschen Unlernehmensfuhrung Zenlralisalion und Dezentralisation
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. TH. Gobler GmbH, Postfach 1546, 65005 Wiesbaden
Hans-Knud Arndt
Betriebliche Umwelt
informationssysteme
Gestaltung und Implementierung
eines B U 15-Kernsystems
GABLER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Arndt, Hans-Knud:
Betrlebliche Umweltinformationssysteme : Gestaltung und
Implementlerung eines BUIS-Kernsystems/ Hans-Knud Arndt. -
Wiesbaden : Gabler, 1997
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung; Bd. 225)
lugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1997
ISBN-13: 978-3-409-12835-3 e-ISBN-13: 978-3-322-89231-7
001: 10.1007/978-3-322-89231-7
Aile Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997
Lektorat: Claudia Splittgerber / Annegret Heckmann
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlages unzulas
sig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfaltigungen, Ober
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.gabler-online.de
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB 501-
che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften.
HOchste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser liel. Bei der
Produktion und Verbreitung unserer BOcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch
ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
ISBN-13: 978-3-409-12835-3
Dieses Buch ist Simone gewidmet.
vn
Geleitwort
Die vorliegende Dissertation befaBt sich mit dem Entwurf und der lmplementierung betrieblicher
Umweltinformationssysteme, einer Problematik, die in den letzten Jahren aufgrund der verschiirf
ten Umweltgesetzgebung sowie aufgrund des noch immer zunehmenden allgemeinen Umweltbe
wuBtseins stark an Bedeutung gewonnen hat. Am Markt Hillt sich parallel dazu eine ansteigende
Nachfrage nach einschHigigen Softwareprodukten beobachten. Auf Anbieterseite fiihrte dies zu
einer Vielzahl spezialisierter Pakete, deren Funktionalitat jedoch nur selten tiber die eines einfa
chen Reportgenerators hinausgeht. Die Anforderungen, die sich aus den gesetzlichen Vorgaben
ergeben, werden nur mit Mtihe erfiillt, und auch dies nur, indem Unternehmensdaten manuell in
das System eingegeben werden. Eine Verzahnung mit der innerbetrieblichen EDV oder aber mit
betrieblicher Standardsoftware ist nur selten vorgesehen.
Neben den hieraus resultierenden Ineffizienzen (redundante Dateneingabe und -haltung, Konsi
stenzprobleme etc.) fiihrten diese Entwicklungen der letzten Jahre auch zu einer extrem untiber
sichtlichen Marktlage. Allein in Deutschland bieten weit tiber 100 meist kleinere Firmen ihre Soft
wareprodukte an, die sich in ihren Funktionalitaten teilweise stark unterscheiden, ohne daB dies
dem (ohnehin oft tiberforderten) Kunden deutlich gemacht wird. So mancher Anbieter nutzt die
Verwirrung der Kunden tiber die gesetzlichen Bestimmungen und die Softwaresituation im eige
nen Betrieb, urn seine Produkte schnell und zu einem tiberhohten Preis abzusetzen.
Dies sind Symptome eines tieferliegenden Problems. Bis dato gibt es weder einen Konsens dar
tiber, was ein betriebliches Umweltinformationssystem (BUIS) leisten soli noch darliber, welche
Schnittstellen zur klassischen betrieblichen Informationsverarbeitung erforderlich bzw. wtin
schenswert sind. Ftir B UIS existiert schlichtweg keine konzeptuelle Basis; auch die meisten bis
dato vorgelegten wissenschaftlichen Arbeiten sind in bemerkenswerter Weise ad hoc, was die De
finition und Abgrenzung des Begriffs BUIS angeht. Man konzentriert sich auf isolierte Spezialfra
gen, ohne die moglichen Architekturen und Anforderungen an ein BUlS als integratives und in
teroperables Software system im Auge zu haben.
Herr Arndt ist es mit der vorliegenden Dissertation gelungen, hier teilweise Abhilfe zu schaffen.
Der Autor hat seine Arbeit bewuBt breit angelegt. Er gibt einen umfassenden Uberblick tiber die
deutschsprachige Literatur zum Thema BUIS und prasentiert ein innovatives und schltissiges
Konzept ftir die Architektur und die Schnittstellen eines betrieblichen Umweltinformationssy
stems. 1m Vergleich zu neueren Ansatzen anderer Autoren ist das Vorgehen von Herrn Arndt
in zweierlei Hinsicht bernerkenswert. Zum einen spielt die Umwelthaftung als Motivation fiir den
betrieblichen Umweltschutz sowie als EinfluBfaktor fiir die Gestaltung eines B UIS bei Arndt eine
vrn Geleitwort
zentrale Rolle. Diese Sichtweise ist in Kontrast zu sehen zu der Pramisse, Unternehmen wtirden
es als Teil ihrer gesellschaftlichen Verantwortung begreifen, einen effizienten betrieblichen U m
weltschutz von sich aus zu implementieren. Diese Priimisse scheint sich nicht zu bewahrheiten
- was auch aufgrund der allgemeinen Wirtschaftslage in Deutschland kaum tiberraschen kann.
Arndt arbeitet demgegentiber das Potential des geltenden Umwelthaftungsgesetzes heraus und
zeigt, daB daraus ein gewisser Anreiz fur den betrieblichen Umweltschutz im allgemeinen und den
Einsatz von BUIS im besonderen erwachsen kann. Dieser Anreiz reicht offensichtlich jedoch
nicht aus. Arndt zeigt die diesbeztiglichen Grenzen des deutschen UmweltHG auf und verweist
auf weitergehende Bemtihungen auf EG-Ebene, die hier moglicherweise einen groBeren Effekt
zeitigen werden.
Zum anderen basieren Arndts BUIS-Architekturvorschlag und -Implementierung nicht auf dem
gangigen PPS-Modell, sondern auf der Integration von betrieblicher Stoff-und Energiebilanzie
rung und betrieblicher Kostenrechnung. Bei dem auf produzierende Unternehmen beschrankten
PPS-Ansatz wird ein BUIS in Anlehnung an vorhandene Produktionsplanungs-und -steuerungs
systeme konzipiert. Das PPS-System wird urn betriebs-und umweltbezogene Datensatze erwei
tert, urn so die einschlagigen BUIS-Aufgaben hinsichtlich Dokumentation, Planung, Steuerung
und Dberwachung zu erfiillen. Ein BUIS auf der Grundlage von Stoff-und Energiebilanzen be
ruht demgegentiber auf der Gegentiberstellung von stofflichen und energetischen In-und Outputs
eines Unternehrnens. Dieser Ansatz ist unabhangig davon anwendbar, ob es sich urn ein produzie
rendes oder z.B. umein Unternehmen der Dienstleistungsbranche handelt. Der von Arndt imple
mentierte Prototyp ACCOUNT zeigt anschaulich die Machbarkeit des gewahlten Ansatzes.
Mit seiner Dissertation hat sich der Autor im deutschsprachigen Raum als einer der fiihrenden
jtingeren Wissenschaftler in seinem Arbeitsgebiet qualifiziert. Positiv hervorzuheben ist insbeson
dere der konsequent interdisziplinare Charakter der Arbeit. Herr Arndt hat sich tiber seinen be
triebswirtschaftlichen Hintergrund hinaus mit komplexen Konzepten aus der Okologie, der Infor
matik und den Rechtswissenschaften auseinandergesetzt und diese in geeigneter Form in seine
Betrachtung einflieBen lassen. Ein solcher interdiszipliniirer Ansatz ist in dem gewahlten Arbeits
gebiet unerliiBlich, findet sich in dieser Konsequenz jedoch leider nur selten.
Ich wiinsche dem vorliegenden Buch eine weite Verbreitung und dem Autor weiterhin viel Erfolg
flil' seine zuktinftige wissenschaftliche Arbeit.
Prof. Dr. Oliver Gtinther
IX
I Vorworl
Die vorliegende Arbeit wurde Ende 1996 abgeschlossen und im Friihjahr 1997 an der Wirt
schaftswissenschaftlichen Fakultat der Humboldt-Universitat zu Berlin als Dissertation angenom
men. Mein Anliegen war es, neben einem wissenschaftlichen Beitrag eine Arbeit vorzulegen, die
einerseits Unternehmen bzw. Organisationen und anderseits aueh Studenten als praxisbezogener
Leitfaden dienen kann. Dabei soli diese Arbeit verdeutlichen, daB der Einsatz betrieblicher Um
weltinformationssysteme nicht nur dem Ziel dienen sollte, gesetzliche Auflagen zu erfUllen, son
dem aus der Einsicht heraus, sowohl Ressourcen zu sehonen, als auch einen eehten Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt zu leisten. Zur Entstehung dieser Dissertation haben viele beigetragen,
denen auf diesem Wege ich -wenn sicherlich aueh nur unvollstandig -danken mochte.
Als erstes denke ich dabei an zwei Institutionen, deren Vertreter, Denkenweisen und Umgebung
diese Arbeit -und mieh seIber -naehhaltig beeinfluBt haben: Das Institut fUr okologische Wirt
schaftsforschung (lOW) gGmbH Berlin und ihre fUhrenden Forschungsaktivitaten im Bereich der
okologischen UnternehrnensfUhrung. Und selbstverstandlich das Institut fUr Wirtschaftsinforma
tik, Wirtsehaftswissensehaftliche Fakultat der Humboldt-Universitat zu Berlin und dessen Bestre
ben, entworfene Konzepte aueh in Form einer prototypenhaften Umsetzung unter Beweis zu stel
len.
Mein ganz personlieher Dank gilt an erster Stelle meinen akademischen Lehrern an der Wirt
schaftswissenschaftlichen Fakultat der Humboldt-Universitat zu Berlin, Prof. Dr. Oliver GUnther,
die Betreuung dieser Arbeit Ubernommen und zu einem erfolgreiehen Ende gefUhrt hat und Prof.
Dr. GUnter Streibel, ohne dessen sofortiges Engagement fUr die gesetzte Themenstellung diese
Arbeit nie entstanden ware. Danken mochte ich auch Prof. Dr. Michael Kloepfer, Juristische Fa
kultat der Humboldt-Universitat zu Berlin, der die vorliegende Arbeit mit Wohlwollen beurteilt
hat und der immer ein Anspom fUr das interdisziplinare Vorgehen gab. Den vielen Freunden und
Kollegen, deren Kritik und Rat wiehtigen Anteil am Gelingen hatten, danke ich ebenfalls: Kathrin
Ankele, Klaus Fichter, Dr. Hendrie Hallay, Rene Hoppe, Thomas Loew, Thomas Matseheroth,
Birgit Soete und Michael Steinfeldt.
Besonders bedanken moehte ich mich bei dem Unternehmen Schering AG, Berlin, deren fman
zielles Unterstiitzung den Grundstein dieser Arbeit ermoglichte. Dabei leistete insbesondere Herr
Dr. Hans-Peter Schwalbe wertvolle Hilfestellung. Er diente als Anspreehpartner, vermittelte und
gab unzahlige wichtige Anregungen.
x Vorwort
An dieser Stelle mochte ich auch meinen Eltern flir die sorgfaltige Durchsicht des Manuskriptes
danken. Mein ganz besonderer Dank gilt aber meiner Frau Simone Arndt, ohne deren Verstand
nis, Unterstiitzung und stiindige Bereitschaft zur kritischen, naturwissenschaftlich fundierten Dis
kussion die vorliegende Arbeit wohl in dieser Form nicht zustande gekommen ware.
Hans-Knud Arndt
XI
I
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ............................................................. VII
Vorwort ............................................ .................. IX
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XV
Abkiirzungsverzeichnis ..................................... ............ XVII
1 Betrieblicher Umweltschutz ................................. 1
1
1.1 Grundlagen......... .......................... . . . . . . . . . . . . . . . .. 2
1.2 Kuppelproduktion und betrieblicherUrnweltschutz ....................... 8
1.3 EinfluBfaktoren des betrieblichen Urnweltweltschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 14
12 23
Die Umwelthaftung .......................................
1
2.1 Prinzipien der Urnwelthaftung ..................................... 26
2.1.1 Nachbarrechtliche Haftung ........................ ......... 26
2.1.2 Verschuldenshaftung .............. ........................ 31
2.1.3 Gefahrdungshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33
2.2 Die Urnwelthaftung aus okonomischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 35
2.2.1 Methodische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 35
2.2.2 Das Grundrnodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 39
2.2.3 Erweiterung des Grundrnodells urn Problerne bei der Durchsetzung
von Schadenersatzanspriichen ............................... 45
2.2.4 Erweiterung des Grundrnodells urn Problerne der Inforrnations-
beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48
2.2.5 Erweiterung des Grundrnodells urn Problerne bei der Durchfiihrung
von VorsorgernaBnahrnen .................................. 50
2.2.6 Erweiterung urn die Moglichkeit eines Versicherungsschutzes .. . . . .. 51
2.2.6.1 ZufaIligkeit ............................................. 52
2.2.6.2 Eindeutigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54
2.6.2.3 Schatzbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54
2.2.6.4 Unabhangigkeit ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 55
2.2.6.5 GroBe ...... ........................................... 55
2.2.6.6 Praktikabilitat ........................................... 56