Table Of ContentBeta
Rezeptorenblocker
Aktuelle klinische Pharmakologie und Therapie
Herausgegeben von H.-D. Bolte und A. Schrey
Unter Mitarbeit von K. van Ackern, Th. von Arnim, K. Bachmann,
F. Bender, O. Benkert, D. Brendemiihl, B. Brisse, J. Cyran,
A. Distler, E. Erdmann, R. von Essen, R. Gugler, M.J. Halhuber,
Ch. Hawkey, F.C. Himmler, A. Hjalmarson, B. Hofling, G. Klein,
W. Krawietz, B. Lemmer, W. Merx, H.S. Mueller, H.R. Ochs,
E.G.J. Olsen, T. Philipp, M. Rothlin, G. Schmidt, U. Schmidt,
M.A. Schreiber, K.O. Stumpe, C. Symons, K. Oberla, F. Waagstein,
A. Wirtzfeld, B. Zrenner
Mit 79 Abbildungen und 48 Tabellen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York 1981
Herausgeber
Professor Dr. med. Heinz-Dietrich Bolte
Medizinische Klinik I der Universitat Miinchen
Klinikum GroBhadern
MarchioninistraBe 15, D-8000 Miinchen 70
Dr. med. Alfred Schrey
Forschungsleiter, Mitglied der Geschaftsfiihrung
Pharma Schwarz GmbH
MittelstraBe 11-13, D-4019 Monheim
Betablocker-Symposion Rhodos, 1.-4. November 1980
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutsehen Bibliothek
Beta-Rezeptoren blocker:
Aktuelle klin. Pharmakologie u. TherapiejBetablocker-Symposion,
Rhodos, 1.-4. November 1980. Hrsg. von H.-D. Bolte u. A. Sehrey. Unter Mitarb. von
K. van Aekern ...
Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1981
ISBN -13: 978-3-642-68368-8 e-ISBN-13: 978-3-642-68367-1
001: 10. I 007/978-3-642-68367-1
NE: Bolte. Heinz-Dietrich [Hrsg.]; Ackern, Klaus van [Mitverf.]
Betablocker-Symposion (1980, Rhodos)
Das Werk ist urheberreehtlieh gesehiitzt. Die dadureh begriindeten Rechte, insbesondere die der
Obersetzung, des Nachdrueks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe
auf photomeehanischem oder iihnliehem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Die Vergiitungsanspriiche des § 54, Abs. 2 UrhG werden dureh die "Verwertungsgesellsehaft Wort",
Miinchen, wahrgenommen.
© Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1981
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1981
Die Wiedergabe von Gebrauehsnamen, Handelsnamen, Warenbezeiehnungen usw. in diesem Werk
bereehtigt aueh ohne besondere Kennzeiehnung nieht zu der Annahme, daB solehe Namen im Sinne
der Warenzeiehen-und Markensehutz-Gesetzgebung als frei zu betraehten waren und daher von
jedermann benutzt werden diirften.
Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine
Gewiihr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall
an hand anderer Literaturstellen auf ihre Riehtigkeit iiberpriift werden.
2127/3020-543210
Verzeichnis der Autoren und Vo rsitzenden
Ackern, K. van, Prof. Dr. med.
Institut fUr Anaesthesiologie der UniversiHit Miinchen,
Klinikum GroBhadern, MarchioninistraBe 15, 8000 Miinchen 70
Arnim, Th. von, Dr. med.
Medizinische Klinik I der Universitat Miinchen,
Klinikum GroBhadern, MarchioninistraBe 15, 8000 Miinchen 70
Bachmann, K., Prof. Dr. med.
Medizinische Poliklinik der UniversiHit Erlangen-Niirnberg,
Ostliche StadtmauerstraBe 29, 8520 Erlangen
Bender, F., Prof. Dr. med.
Abteilung Innere Medizin C, Medizinische Klinik und Poliklinik
der Universitat Miinster, Westring 3, 4400 Miinster
Benkert, 0., Prof. Dr. med.
Psychiatrische Klinik der Universitat Mainz, LangenbeckstraBe 1,
6500 Mainz
Bolte, H.-D., Prof. Dr. med.
Medizinische Klinik I der Universitat Miinchen,
Klinikum GroBhadern, MarchioninistraBe 15, 8000 Miinchen 70
Brendemiihl, D., Dipl.-Psych.
Institut fUr Arzneimittelsicherheit im Verkehr,
Auf der Hohe 4a, 5042 Erftstadt 18
Brisse, B., Prof. Dr. med.
Abteilung Innere Medizin C, Medizinische Klinik und Poliklinik
der Universitat Miinster, Westring 3, 4400 Miinster
Cyran, J., P.D. Dr. med.
Medizinische Klinik I der Universitat Miinchen,
Klinikum GroBhadern, MarchioninistraBe 15, 8000 M iinchen 70
Distler, A., Prof. Dr. med.
Medizinische Klinik und Poliklinik der Freien Universitat Berlin,
Klinikum Steglitz, 1000 Berlin 45
Erdmann, E., P.D. Dr. med.
Medizinische Klinik I der Universitat Miinchen,
Klinikum GroBhadern, MarchioninistraBe 15, 8000 Miinchen 70
VI Verzeichnis der Autoren und Vorsitzenden
Essen, R. von, Dr. med.
Abteilung Innere Medizin I, Klinikum der R WTH Aachen,
GoethestraBe 27/29, 5100 Aachen
Greeff, K., Prof. Dr. med.
Pharmakologisches Institut der UniversiHit,
4000 Diisseldorf
Gugler, R., Prof. Dr. med.
Medizinische Klinik der UniversiHits-Kliniken,
Venus berg, 5300 Bonn
Halhuber, M.J., Prof. Dr. med.
An der Gonthardslust 17, 5920 Bad Berleburg
(ehem. arztl. Direktor der Klinik H6henried fUr Herz- und Kreislauf
krankheiten der LVA Oberbayern, 8139 Bernried/Obb.)
Hawkey, Ch., M.D.
National Heart Hospital, Westmoreland Street, London WI,
Great Britain
Himmler, F.C., Dr. med.
I. Medizinische Klinik der Technischen Universitat Miinchen,
Klinikum rechts der Isar, Ismaninger StraBe 22, 8000 Miinchen 80
Hjalmarson, A., Prof. Dr. med.
University of G6teborg, Dept. of Medicine I, Sahlgren's Hospital,
S-41345 G6teborg
H6fling, B., Dr. med.
Medizinische Klinik I der Universitat Miinchen,
Klinikum GroBhadern, MarchioninistraBe 15, 8000 Miinchen 70
Kewitz, H., Prof. Dr. med.
Klinisch-pharmakologisches Institut an der Freien Universitat Berlin,
Klinikum Steglitz, 1000 Berlin 45
Klein, G., P.O. Dr. med.
I. Medizinische Klinik der Technischen Universitat Miinchen,
Klinikum rechts der Isar, Ismaninger StraBe 22, 8000 Miinchen 80
Krawietz, W., Dr. med.
Medizinische Klinik I der Universitat Miinchen,
Klinikum GroBhadern, MarchioninistraBe 15, 8000 Miinchen 70
Lemmer, B., Prof. Dr. med.
Zentrum fUr Pharmakologie, Klinikum der J ohann-W olfgang-Goethe
Universitat, Theodor-Stern-Kai 7, 6000 Frankfurt/Main
Verzeichnis der Autoren und Vorsitzenden VII
Merx, W., Prof. Dr. med.
Abteilung Innere Medizin I, Klinikum der RWTH Aachen,
GoethestraBe 27/29,5100 Aachen
Mueller, H.S., Prof. Dr. med.
St. Louis University School of Medicine, Dept. of Internal Medicine,
1325 South Grand Boulevard, St. Louis, MO 63104, U.S.A.
Ochs, H.R., P.O. Dr. med.
Medizinische Universitatsklinik, Venus berg, 5300 Bonn
Olsen, E.G.J., M.D., F.R.C. Path.
National Heart Hospital, Westmoreland Street, London WI,
Great Britain
Philipp, T., Prof. Dr. med.
Medizinische Klinik und Poliklinik der Freien Universitat Berlin,
Klinikum Steglitz, 1000 Berlin 45
Rothlin, M., Prof. Dr. med.
Departement fUr Innere Medizin, Chirurgische Klin-ik A,
Universitatsspital Zurich, CH-809l Zurich
Schmidt, G., Dr. med.
I. Medizinische Klinik der Technischen Universitat Munchen,
Klinikum rechts der Isar, Ismaninger StraBe 22, 8000 Munchen 80
Schmidt, U., Dr. med.
Institut fUr Arzneimittelsicherheit im Verkehr,
Auf der H6he 4a, 5042 Erftstadt 18
Scholz, H., Prof. Dr. med.
Pharmakologisches Institut der Universitat,
3200 Hannover
Schreiber, M.A., Dr. med.
Institut fUr medizinische Informationsverarbeitung, Statistik und
Biomathematik der Universitat Munchen, Klinikum GroBhadern,
MarchioninistraBe 15, 8000 M un chen 70
Stumpe, K.O., Prof. Dr. med.
Medizinische Poliklinik der Universitats-Kliniken, WilhelmstraBe 35,
5300 Bonn
Symons, C., M.D., F.R.C.P.
National Heart Hospital, Westmoreland Street, London WI,
Great Britain
Oberla, K., Prof. Dr. med.
Institut fUr Medizinische Informationsverarbeitung, Statistik und
Biomathematik der Universitat Munchen, Klinikum GroBhadern,
MarchioninistraBe 15, 8000 M unchen 70
Vln Verzeichnis der Autoren und Vorsitzenden
Waagstein, F., Prof. Dr. med.
University of G6teborg, Dept. of Medicine I, Sahlgrenka Sjukhuset,
S-41345 G6teborg
Wirtzfeld, A., Prof. Dr. med.
I. Medizinische Klinik der Technischen Universitat Miinchen,
Klinikum rechts der Isar, Ismaninger StraJ3e 22, 8000 Miinchen 80
Zrenner, B., Dr. med.
WeiJ3enburger StraJ3e 20, 8000 Miinchen 80
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ......................... XI
Rezeptorstudien mit p-Rezeptorenblockern
(E. Erdmann, W. Krawietz) .....
Beta Blockade and Myocardial Growth
(E.G.J. Olsen, C. Symons, Ch. Hawkey) 16
Pharmakokinetische Unterschiede zwischen p-Rezeptorenblockern
(R. Gugler) ....................... 19
Clinically Significant Drug Interactions with Beta Adrenoceptors
(H.R. Ochs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Biorhythmik der Arzneimittelwirkung unter besonderer
Beriicksichtigung der p-Rezeptorenblocker
(B. Lemmer) . . . . . . . . . . . . . . . .. .... 33
p-Rezeptorenblocker oder Kaiziumantagonisten bei
supraventrikuliiren Tachykardien
(B. Brisse, F. Bender) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
p-Blockade bei Angina pectoris
(K. Bachmann) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
p-Blockade und Ischiimietoleranz am isolierten Warmbliiterherzen
(Th. v. Arnim) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 59
Beta Adrenergic Blockade During Acute Myocardial Infarction:
Effect on Myocardial Function and Metabolism
(H.S. Mueller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
M6glichkeiten und Risiken der p-Blockade beim akuten
Myokardinfarkt
(W. Merx, R. von Essen) . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Therapie des akuten Myokardinfarkts mit p-Rezeptorenblockern
(A. Wirtzfeld, G. Klein, F.e. Himmler, G. Schmidt) . . . . . 87
X Inhaltsverzeichnis
Koronarchirurgie und medikamentose Therapie im Vergleich
(M. Rothlin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Hypertonietherapie mit f3-Rezeptorenblockern
(K.O. Stumpe) . . . . . . . . . . . . . . . 110
f3-Blocker versus Diuretika als Medikamente der ersten Wahl
in der Hochdrucktherapie
(A. Distler, T. Philipp) .................. 118
Treatment of Congestive Cardiomyopathy
(F. Waagstein) . . . . . . . . . . . . . . . . .. 125
Langzeitstudien - Grundsatze und Probleme heute
(K. Oberla) ................ . . . 132
Auswertung einer Hochdrucktherapiestudie mit Bupranolol,
einem f3-Rezeptorenblocker
(M.A. Schreiber, B. Hof1ing) . . . . . . . . . . . . .. 137
Fahrstudie Hohenried (Pilotstudie)
(M.J. Halhuber, D. Brendemiihl, U. Schmidt, B. Zrenner) 144
Chronic Beta Blockade after Myocardial Infarction
(F. Waagstein, A. Hjalmarson) . . . . . . . . . 154
f3-Rezeptorblockade in der Anasthesie
(K. van Ackern) . . . . . . . . . 158
Angstbehandlung mit Benzodiazepinen und f3-Blockern in der
arztlichen Praxis
(0. Benkert) ....................... 166
Kontraindikationen und Nebenwirkungen von
13-Rezeptoren blockern
(1. Cyran) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Zusammenfassung von Diskussionsbeitragen
(Red. von H.D. Bolte, A. Schrey) . . . . . 182
Sachverzeichnis . . . . . . . . 185
Vorwort
Beta-Rezeptorenblocker sind aus dem therapeutischen Arsenal zur Be
hand lung zahlreicher Erkrankungen nicht mehr wegzudenken. Die Be
miihung urn eine prazisere differentialtherapeutische Anwendung dieser
Pharmaka-Gruppe, einschlie13lich der Erarbeitung von Dosierungsvor
schlagen und der Erkennung von therapeutischen Alternativen im Hin
blick auf Nebenwirkungen und Kontraindikationen, fUhrte eine Viel
zahl von Referenten aus dem In- und Ausland (U.S.A., England,
Schweiz, Schweden) zu einem Symposion im November 1980 zusam
men.
Mit dem Ziel, die praktische Anwendung von Beta-Rezeptorenblok
kern verstandlicher zu mach en und die therapeutische Sicherheit zu
erh6hen, wurden zunachst pharmakologische Grundlagen und klinisch
pharmakologische Untersuchungsbefunde er6rtert. Ein wei teres wichti
ges Anliegen war es, M6glichkeiten und Grenzen, Nutzen und Risiko
einer Therapie mit diesen Substanzen bei einzelnen Krankheiten aufzu
zeigen.
Die Autoren der einzelnen Beitrage haben sich dankenswerterweise
der Miihe unterzogen, ihre Manuskripte fUr die Publikation zu iiber
arbeiten und Anregungen und Erganzungen aus der Diskussion einzube
ziehen. Zusatzliche wichtige Gesichtspunkte aus der Diskussion wurden
von den Herausgebern zusammengefaBt und sind am SchluB des Buches
dargestellt.
Dank und Anerkennung gebiihrt allen Mitarbeitern dieses Buches.
Ferner danken wir den Damen und Herren des Springer-Verlages, ins
besondere Herrn Dr. Wieczorek und Herrn H. lakobi, fUr die ausge
zeichnete Zusammenarbeit.
Die Herausgeber