Table Of ContentReinhard Knauft | Rüdiger Schaar
Besteuerung von Medienberufen
Reinhard Knauft | Rüdiger Schaar
Besteuerung
von Medienberufen
Steuern und Sozialversicherung bei Künstlern
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder
DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber
<http://dnb.d-nb.de>abrufbar.
1.Auflage2009
AlleRechtevorbehalten
©Gabler|GWVFachverlageGmbH,Wiesbaden2009
Lektorat:RAAndreasFunk
GableristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
VerarbeitunginelektronischenSystemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Umschlaggestaltung:KünkelLopkaMedienentwicklung,Heidelberg
DruckundbuchbinderischeVerarbeitung:Kripsb.v.,Meppel
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
PrintedintheNetherlands
ISBN978-3-8349-0970-1
Vorwort
In der täglichen Praxis ergeben sich bei der Beratung von Medienberufen immer wieder
Besonderheiten,diefürBeraterundMandantbeidersteuerlichenGestaltunggroßeFra-
gezeichen hinterlassen. Aufgrund der Vielfältigkeit in der Art und im Umfang der Be-
rufsausübung werden schon die Fragen, ob steuerpflichtige Umsätze, abzugsfähige Wer-
bungskosten oder Betriebsausgaben und steuerpflichtige Einkünfte vorliegen, zu einer
Herausforderung. Das vorliegende Buch verschafft Ihnen zunächst einen Überblick über
dieBesonderheitenbeiderBesteuerungvonMedienberufen.
InunsererlangjährigenBeratungstätigkeitstelltesichheraus,dassvonSeitenderMan-
danten, aber auch von Seiten der Finanzverwaltung und insbesondere bei steuerlichen
und sozialversicherungsrechtlichen Betriebsprüfungen immer wieder die gleichen Pro-
bleme angesprochen werden. Diese werden im nachfolgenden Buch detailliert anhand
derbisherigen,wennauchzumTeilwidersprüchlichenRechtsprechungundunserenEr-
fahrungendargelegt.Eswirdaufgezeigt,welcheGestaltungsmöglichkeitenbestehen.
ImEinkommensteuerrechtkommtesbeiderFrage,obEinkünfteausnichtselbständiger
bzw. selbständiger oder gewerbliche Tätigkeit vorliegen, häufig zu Abgrenzungsschwie-
rigkeiten. Erschwerend kommt hinzu, dass zum Teil Auftraggeber des Mandanten, ab-
weichendvondergesetzlichenNorm,SpezialregelungenmitderFinanzverwaltungoder
beispielsweise der Deutschen Rentenversicherung verabreden und es somit zu regional
unterschiedlichensteuerrechtlichenundabgabenrechtlichenBehandlungenkommt.Die
Frage,obnunabhängigeBeschäftigungsverhältnisseoderabereineselbständigeTätigkeit
vorliegen,istdahernichtimmerzweifelsfreizubeantworten.
Weiterhin werden die typischen Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben der Berufs-
gruppebetrachtetunddiedazuergangeneRechtsprechungauchhinsichtlichderBeson-
derheitendargestellt.FragenzupauschalenBetriebsausgabenoderWerbungskostenbis
hinzuFragenspeziellerSteuervergünstigungenwerdenebensobeantwortet.
EinenweiterenThemenschwerpunktstelltdieBesteuerungvonausländischenKünstlern
dar, die in der Vergangenheit immer wieder zu großen Problemen führte und ab dem
Jahr2009wiedereinmalreformiertwurde.
ImBereichdesUmsatzsteuergesetzesstelltsichnebenderProblematik,obsteuerpflich-
tigeUmsätzevorliegen,häufigdieFrage,welcherSteuersatzaufdieerbrachte Leistung
anzuwendenist.DarüberhinausgibtesSteuerbefreiungenfürbestimmteBerufsgruppen
undEinrichtungensowieVereinfachungsregelungenfürdieseBerufsgruppen.
In dem an Bedeutung zunehmenden Kapitel „Künstlersozialversicherung“ werden die
VoraussetzungenfüreineVersicherungspflichtgeprüft.Darüberhinauswirddargestellt,
wann Künstlersozialabgaben zu entrichten sind und welche Auswirkungen das Thema
zunehmend aufdietäglicheArbeitvonSteuerberaternhat.
ImletztenKapitelwirdkurznochdieMöglichkeitderprivatenAltersvorsorgevonKünst-
lernuntersteuerlichenGesichtspunktenaufgezeigt.
5
Vorwort
Dormagen,imFebruar2009 Dipl.FWSteuerberaterReinhardKnauft
Dipl.Kfm.(FH)SteuerberaterRüdigerSchaar
KontaktzudenAutoren:
instereo
Knauft+SchaarSteuerberaterGbR
Vom-Stein-Straße34
41539Dormagen
www.in-stereo.com
6
Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 11
Literaturverzeichnis 14
§1 Einkommensteuer 15
A. Allgemeines 15
I. Abgrenzungselbständige/nichtselbständigeArbeit 15
1. TätigkeitbeiTheaterunternehmenoderOrchesterträgern 18
2. Hörfunk,FernsehenundFilm 19
3. Synchronsprecher 22
II. Parallelenichtselbständige/selbständigeTätigkeit
füreinenArbeitgeber 23
III. NebenberuflichtätigerDozent 23
IV. Lohnsteuerabzug 24
B. SelbständigeTätigkeit 26
I. Begriffsbestimmung 26
II. VerfahrenzurFeststellungderKünstlereigenschaft 29
III. Einzelfallentscheidungen 33
IV. MithilfefachlichvorgebildeterArbeitskräfte 48
V. GemischteTätigkeiten 50
VI. FolgenbeiFeststellungeinergewerblichenTätigkeit 52
1. Gewerbesteuer 52
2. Buchführungspflichten 53
3. IHK-Pflichtmitgliedschaft 54
4. Umsatzsteuer 55
5. Handwerksrecht 56
6. Handelsrecht 57
C. Gewinnerzielungsabsicht 57
I. Begriffsbestimmung 57
1. Reisejournalist 61
2. Schriftsteller 62
3. Theater 62
D. BesonderheitenEinnahmen 63
I. ABCderBetriebseinnahmen 63
II. NachträglicheEinnahmen 70
1. VeräußerungKunstgegenstände 70
2. VergütungenvonVerwertungsgesellschaften 71
3. Urheberrecht 71
4. Buy-outVergütungen 72
7
Inhaltsübersicht
E. BesonderheitenBetriebsausgaben 73
I. ABCderBetriebsausgaben/Werbungskosten 73
II. GemischteNutzung 83
III. Betriebsausgabenpauschale 85
F. Steuervergünstigungen 85
I. SteuerfreiheitfürbestimmteöffentlicheMittel 85
II. nebenberuflichekünstlerischeTätigkeit 86
III. Ehrensold 86
IV. Stipendien 86
V. Künstlersozialkasse 87
G. BesteuerungvonausländischenKünstlern 87
I. BeschränkteSteuerpflicht 88
II. InländischeEinkünftegem.§49EStG 89
1. EinkünfteausGewerbebetrieb 90
2. EinkünfteausselbständigerArbeit 90
3. EinkünfteausnichtselbständigerArbeit 92
III. Steuererhebungsverfahrenbeibeschränkten
Steuerpflichtigen 92
1. Steuerabzugsverfahren 92
a) Betriebsausgaben/Werbungskosten 93
b) Steuersatz 94
2. SteuerabzugvomArbeitslohn 97
3. PauschalzubesteuernderPersonenkreis 98
§2 Umsatzsteuer 99
A. Allgemeines 99
B. SteuerbarerUmsatz 99
I. Lieferungen 100
II. SonstigeLeistung 100
III. WeiterberechnungvonNebenkosten 105
C. Steuersatz 106
I. Kunstgegenstände 106
II. sonstigeTätigkeiten 108
D. AnwendungfalscherSteuersatz 117
E. Vorsteuerabzug 118
F. Umsatzsteuerbefreiungen 120
I. Steuerbefreiungnach§4Nr.20Buchst.aUStG 120
II. Steuerbefreiungnach§4Nr.20Buchst.bUStG 124
III. Steuerbefreiungnach§4Nr.21UStG 125
IV. SteuerfreieUnterrichtsleistungen 126
G. AusländischeKünstler 127
8
Inhaltsübersicht
§3 Künstlersozialkasse 128
A. Allgemeines 128
B. SozialeAbsicherung 129
C. Versicherungspflicht 129
I. selbständigeKünstler 131
1. DefinitionKünstlernachKSVG 131
a) Musik 131
b) DarstellendeKunst 132
c) BildendeKunst 133
d) Publizistik(Wort) 135
2. SelbständigeTätigkeit 137
a) Erwerbsmäßigkeit 137
b) Versicherungsfreiheit 138
c) Berufsanfänger 139
d) Versicherungsfreiheit-Rentenversicherung 139
e) Versicherungsfreiheit-Krankenversicherung 140
f) VersicherungsfreiheitbeiderKrankenversicherung
aufAntrag 140
II. VersicherungspflichtundweitereErwerbstätigkeit 142
1. GeringfügigeBeschäftigungodergeringfügige
selbständigeTätigkeit 142
2. AbhängigeBeschäftigung 142
3. UnständigeBeschäftigte 143
4. SelbständigeTätigkeit 144
5. VorübergehendeAufgabederselbständigen
künstlerischen/publizistischenTätigkeit 144
III. WahleinergesetzlichenKrankenkasse 145
1. Wechselvonderprivatenindiegesetzliche
Krankenversicherung 145
2. ÜbergangfreiwilligeingesetzlichePflichtversicherung 145
3. Beitragsverfahren 146
IV. InternationalesKünstlersozialversicherungsrecht 146
V. GmbH-Geschäftsführer 148
1. SelbständigeTätigkeit 148
2. Künstlerische/publizistischeTätigkeit 149
D. KünstlersozialabgabederVerwerter 150
I. TypischeVerwerter 150
II. Werbung/ÖffentlichkeitsarbeitfüreigeneZwecke 151
III. Generalklausel 152
IV. AbgabesatzundBemessungsgrundlage 153
1. Bemessungsgrundlage 153
2. BeteiligungmehrererUnternehmer 154
9
Inhaltsübersicht
a) UnternehmeralsKommissionär 154
b) ZahlungennichtabgabepflichtigerDritter 155
c) UnternehmeralsVertreter/Vermittler 155
V. Verjährung 156
E. Erhebungsverfahren 156
F. Aufzeichnungspflichten 157
G. DurchführungvonPrüfungen 158
I. HemmungderVerjährung 158
II. GegenstandundUmfangderPrüfung 158
III. AbschlussderPrüfung 159
IV. MitwirkungdesSteuerberaters 159
§4 Rentenversicherung 161
A. Riester-Rente 161
B. Rürup-Rente 168
Stichwortverzeichnis 170
10
Abkürzungsverzeichnis
a.A. andererAnsicht
a.a.O. amangegebenenOrt
Abs. Absatz
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
Aufl. Auflage
AUV Auslandsumzugskostenverordnung
Az. Aktenzeichen
BB Betriebsberater
BFH Bundesfinanzhof
BFH/NV BundesfinanzhofNV-Entscheidung
BFHE EntscheidungdesBundesfinanzhofes
BGB BürgerlichesGesetzbuch
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ EntscheidungdesBGHinZivilsachen
BMF BundesministerderFinanzen
BR-Drucks. Bundesratsdrucksache
BSGE EntscheidungdesBundessozialgericht
BStBl. Bundessteuerblatt
BUKG Bundesumzugskostengesetz
BVerfG Bundesverfassungsgericht
bzw. beziehungsweise
ca. circa
DB DerBetrieb
DBA Doppelbesteuerungsabkommen
d.h. dasheißt
DVO(-KSVG) DurchführungsverordnungzumKünstlersozialversicherungsgesetz
EFG EntscheidungenderFinanzgerichte
EStG Einkommensteuergesetz
EStH Einkommensteuer-Hinweise
EuGH EuropäischerGerichtshof
f. folgendeSeite
FG Finanzgericht
11