Table Of ContentBESCHREIBUNG
DER
AEGYPTISCHEN SAMMLUNG
DES
NIEDERLÄNDISCHEN HEICHSMUSEUMS DER
AL TERTÜl\1ER IN LEIDEN
BESCHREIBUNG
DER
AEGYPTISCHEN SAMMLUNG
DES
NIEDERLÄNDISCHEN REICHSMUSEUMS DER ALTERTÜMER IN LEIDEN
MUMIENSÄRGE DES NEUEN REICHES
D RITTE SERIE
VON
DR. P. A. A. B 0 E S E R
Mit 13 Abbildungen auf 10 Tafeln und 42 Figuren in dem Text.
HAAG
MARTINUS NIJHOFF
1918
ISBN 978-94-015-2042-3 ISBN 978-94-015-3221-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-94-015-3221-1
Soft cover reprint of the hardcover 1st edition 1918
ABKÜRZUNGEN 1M n:X'l'.
Taf. = Tafel.
cM. = centimeter (die übliche Maassangabe ist in diesem Maasse).
1. = Länge.
h. = Höhe.
b. = Breite.
R. oder r = Rechts.
L. oder 1 = Links.
MUMIENSARG E.
16. Sarg mit Deckel des Priesters Zetment (Dd-mnt). hervorkommen, ein Sperber mit ausgebreiteten Flügeln, und
einer Sonnenscheibe mit einem Auge. r. Amset und Duamutef
TAF. I-X.
in einem Naos, Nut Wasser giessend auf die Hände der
Aus der Sammlung J. D'ANASTASY. Inventar AMM 18 LEEMA.NS, Des Seele des Verstorbenen; über der Seele ein Geier und die
cription raisonnee M 3, S. 152. Museumska.talog. S. 92, No. 46.
Hieroglyphe amut; ferner die Seele als Sperber betend vor
Deckel (Taf. I) in der Form einer Mumie. Sie trägt einen Osiris. 1. HauptSächlich dieselbe Darstellung; im Naos dazu
Usechkragen der in Lotusblumen endet, und zwei Kreuzweise ein Gott mit Schlangenkopf; hinter der Seele des Verstor
auf einander liegende Bänder zeigt. Auf dem Kragen ein benen, die Wasser bekommt von der Göttin Net, eine Göttin
Käfer mit Sonnenscheibe zwischen zwei auf einem Tempel mit einem Opfertisch und ein Geier über einem Opfertisch.
sitzenden geflügelten Schlangen, ein Auge in einer ~cheibe, Der mittlere Teil des Deckels zeigt drei vertikale Streifen.
und ein Sperber mit ausgebreiteten Flügeln; an den Füssen Der Streifen in der Mitte hat zur Rechten und zur Linken
die Hieroglyphe sen. Unter dem Kragen drei horizontale Ab drei vertikale Zeilen, und besteht aus 6 Fächern; die mittlere
teilungen (Taf. II a, b). Zeile auf weisse'm Grund, die bei den übrigen auf grünem
1. In d~r Mitte eine geflügelte Sonnenscheibe, aus Grund. Die beiden Randstreifen bestehen aus je 4 Fächern.
welcher zwei Schlangen hervorkommen mit der Hieroglyphe Der mittlere Streifen zeigt: 1. den übrigen Teil des in der
sen' und mit dem Amulett der Isis. Unter der Sonnen dritten Abteilung unter dem Kragen dargestellten Sperbers,
scheibe ein Dedamulett mit einer Sonnenscheibe. Zur zwischen zwei Kartuschen mit Inschriften: die Inschrift r.
Rechten dieser Darstellungen: eine geflügelte Nepbthys, lautet: »der grosse Götterkreis des Ostens"; die zur Linken:
zwischen ihren Flügeln eine Sphinx, über ihren Flügeln zwei "der grosse Götterkreis des Westens". 2. Ein Käfer mit einer
sitzende Götter, zwei Geier und eine Schlange, dann die Sonnenscheibe zwischen zwei Sphinxen. 3. Das Dedamulett
Seele als Sperber mit Menschenkopf betend vor Ptah-sokar, zwischen zwei Amuletten der Isis und zwei Darstellungen
Isis und Ne phthys, hinter der Seele wiederum eine Ne phthys; der Göttin Ma; die Amulette und die Göttinnen mit einer
über der geflügelten Nephthys zur Linken: die Seele des Sonnenscheibe geschmückt. 4. Eine Kartusche mit dem Namen
Verstorbenen betend vor den vier Schutzgeistern der Toten. des Ptah-sokar-Osiris; oben eine Sonnenscheibe, unten die
Der Raum zwischen dem Kragen und der geflügelten Neph Hieroglyphe neb; zur Rechten und zur Linken ein Geier auf
thys besteht zur Rechten aus zwei Abteilungen: a. ein einem Tempelchen und eine Darstellung des Hapi. 5. Ein
Uraeus mit einer Sonnenscheibe, das Scepter Uas, das Amu Dedamulett mit einer Sonne, zur Rechten und zur Linken:
lett der Isis zwischen zwei Dedamuletten, Isis betend vor Amset, ein Gott mit einem Schlangenkopf, und eine Schlange
Hapi, hinter ihm die Seele auf der Hieroglyphe neb »Gold" j auf einer Papyruspflanze. 6. Das Amulett der Isis mit einer
b. Isis betend vor Osiris, hinter ihr der Verstorbene, hinter Sonne, oben zur "rechten und zur linken: die Seele des Ver
Osiris Isis. Zur Linken ebenfalls zwei Abteilungen: a: eine storbenen als Sperber auf der Hieroglyphe neb "Gold", vor
Mumie und zwei Gefässe, b: hauptsächlich dieselbe Dar ihr eine Schlange. Rechte Seite: 1. Al1Ubis als Schakal; vor ihm
stellung wie b. r. an statt der Isis Nephthys, hinter dem eine Schlange mit einer Sonnenscheibe; über ihm ein Geier
Verstorbenen eine knieende Isis. 2. In der Mitte die Himmels zwischen zwei Tempelchen. 2. Die Seele des Verstorbenen
göttin Nut mit ausgebreiteten Flügeln; auf ihrem Kopf eine neben einem Tempelchen, betend vor Sokar-Osiris und Isis
Sonnenscheibe mit einem Käfer und zwei Schlangen; r. Isis an einem Opfertisch ; über der Seele ein Geier, unter ihr eine
betend vor einem Gott, einer Sphinx, und einem Schakal; Schlange mit einer Sonnenscheibe. 3. Eine liegende Sphinx,
hinter der Göttin Ne phthys betend vor einer liegenden Sphinx, vor ihr eine Schlange mit einer Sonnenscheibe; über ihr ein
einem Schakal und einem Gott mit Schlangenkopf, Amset Geier. 4. Zwei Darstellungen eines sitzenden Anubis. Linke
und Hapi j 1. hauptsächlich dieselben Darstellungen. 3. In Seite: dieselben Darstellungen. Fussende: Inschriften und
der Mitte eine Sonnenscheibe, aus welcher zwei Schlangen unten r. und 1.: die vier Schutzgeister der Toten, Anubis
2 BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN.
u. s. w. Inschriften auf dem Deckel: Rand rechts: Ein Text Rechten und zur Linken des mittleren Streifens am Mittel
(Fig. 1) für die Götter des Nordens, des Südens, des Westens teile des Deckels drei Zeilen. Die mittlere Zeile zu beiden
Seiten auf weissem Grunde, die beiden andorn Zeilen auf
grünem Grunde. Sie enthalten eine Opferformel für Re
Harmachis und Atum und laufen bis zum Ende des Deckels
(F'ig. 3 und Fig. 4). Das Fussende (Fig. 5) zeigt in der Mitte
+.
-0-:
~ ~ ~m Ll~~:U ~ ~ ~(SIC)::: ~
c=
<::::>YjJ1~~i~it~~~~~~ ~
* 0 (2) ~ ~ ~ IR /l 0 J1 ~ AIV'I'N\ 6"
J:'~~C::= 1"I'~0)J\\P,~ -1."
11/ C
Fig. 1.
und des Ostens, für die Götter, die im Himmel, auf der
Erde, in der Duat und in der Unterwelt sind. Rand links:
ein Text (Fig. 2) für Ptah·sokar-Osirisund Anubis. Zur
i:
7
wa(3)~ ~ ~\\~4~h l:~I
lr It
~ ~ ~ '14 ~ j~ ~ ~ ~ ~~»
I I -:::
C7Pß"'-:: Ä~ c:::Jlef(~~ ~<=:>~~C:=I} ~I ~
~~ ~~~~~,~,~~P~Ä
R::7
nO-.-..c.. F~:=;7 1_ ö 1,~ "CV d~: =a (:: t cP:: ::c:: J M)!.J. P0l o:I:'o::I:\:/\:M:/ ~tl-tl }8, 0 )R\ :I 1kJ( I~\IWV)V\ c!r.JI Ca-. ::l ~ cc::=::.:.> I ~ \ ~\ ..ffi ~~ 0\ \ -NnW:.V.V.-\ )8!. dr.II )pcI:::::=Jr ~\ \ '4
Fig.3.
einen Text von drei Zeilen für Ptah-sokar und Anubis.
Fig.2. Sarg. Aussenseite : Kopfende: Das Sonnenschiff mit zwei
BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN. 3
Darstellungen der Seele des Verstorbenen betend vor dem er geben, dass deine Seele- herausgehe die Sonnenscheibe zu
sehen .... L. folgende Inschrift (Fig. 7): "Ehre sei Re im Westen
des Himmels! möge er geben, dass deine Seele deinen Körper
finde." Die Seiten werden von drei horizontalen Zeilen in
zwei Teile geteilt. Rechte Seite: (Fig. 8) 1. Eine Zeile Hie-
..
n
~% L/\/ .,~ 2(1? TWr A 11- i~\ c tf"\' 0 ~M/\I\IF\A 12' l1\1. NVc\ NIA ~_. 11 &U. 1 QI I
-;:::::;;;. ~ I~ ; 0, ~ c(} 7iJ : ~ c:. ~ 11u1r\.f f C C\~. 0 (2)
11 I y~ tR::::7 111 1 <::> I l.!7 I U' ~ "t
tNVVVV<o1=O
~000 0I <I:I:J:: ;>~- * '"' 3:'"7 ~ t~<e::::::>:: l,0~ ~ ß I ~ i0,~0" 0Ä
Fig.5.
roglyphen, die eine Opferformel enthalten für Re-Harmachis,
Atum, Osiris, Ptah-sokar-osiris, Anubis, die Götter des Südens,
des Nordens, des Ostens und des Westens. Hierunter eine
Fig.6.
Reihe Uraeusschlangen mit einer Sonnenscheibe; dann eine
Zeile Hieroglyphen mit einem Text für den Verstorbenen
(Fig. 9). Hierunter die zweite Abteilung; sie besteht aus
rf?c *
......n.- I(v\ '...-t /I ~ n........b. ~ a a l~ 2' (:) c:::::> V
NVW\~~ "'1l'l\..~ ~ ~ ~ I U--..LLg,·
I I
;::::::;;::>
~<:::>~W ,~ ~
C7
Fig.7.
sechs Gruppen von Darstellungen, jede Gruppe zwischen zwei
vertikalen Zeilen Hieroglyphen. 1. (Taf. III) Der Verstorbene,
(0.) 'too by feemcxrts ; nu. ni.ets >'nee~ le :z.ien. .. zweimal dargestellt, zwei Schutzgeistern der Toten opfernd.
Daneben Inschriften (Fig. 10). Die zwei vertikalen Schluss
(b)
" 11 11 " " zeilen enthalten folgende Texte: a. (Fig. 11) eine Rede an
Fig.4.
die Götter des Südens, auf dass sie geben, dass deine Seele
herauskomme, um die Sonnenscheibe zu schauen; b. (Fig. 12)
Käfer mit Sonnenscheibe; darunter eine aufgehende Sonne;
Rede an die Götter des Nordens, damit sie dir Speisen geben
schliesslich das Amulett des Osiris, zwischen zwei Darstel- .
in den Aarufeldern." 2. Nephthys hält den Verstorbenen bei
lungen einer Mumie vor dem Amulett der Isis. R. folgende
der Hand, der einen Opfertisch trägt, oben (Fig. 13) nach
Inschrift (Fig. 6): Ehre sei dem Re im Osten des Himmels, möge
den Titeln und dem Namen des Verstorbenen liest man: "möge
deine Seele gehen wohin sie will von Ewigkeit zu Ewig
keit." Dann Isis, die Wasser ausgiesst auf die Hände des
Verstorbenen; Oben: (Fig. 14) "Eine Rede an Isis, die Herrin
4 BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN.
im Himmel, auf Erden, und in der Duat, auf dass sie gebe, Herrin des Westens, möge sie geben Brote, Milch, Weihrauch,
dass du unversehrt ruhest in dem schönen Westen, dass Öl, Speisen (Taf. IV), alle guten und reinen Dinge, alle
deine Speisen bleiben in deiner Wohnung." Schli~sslich ein süssen und reinen Dinge, ein Totenopfer, Brot und Bier"
Tempelchen, in welchem die Seele des Verstorbenen betend
<=]I ===:. , {} /1 ~ - d ~~ Cl·n.-. M n~
~ Jim; T~:-[}-P~R:7tTI ~~ '.l1.. c::::::J ~ C\.. N\NVVI 0:::.:== Y~ 1l.~) §) l\.."O I I a-.....
~! ~~p~ JC7B~f~~4.1,~,
<,Q 1-ö 1!. 1h1 1~;1 02 .C9= ==o:J. i4JA..I (P\ cFI:V::V::V::W:?\ tcl...--..t..>.t>:' ~~ ~~'I I, ~2'
A'p
nnl\ ~ ~ ~~ :t(\<::::;;>~~ 'I'ß
0?t1. 4I ~ ~ ~o , 0' I'" ~'1t Q/1
~gß~t~~F[( ~
Fig.8.
Fig.9.
vor Anubis dargestellt ist. Von den beiden Schlusszeilen
(Fig. 15) enthält die eine die Titel und Namen des Ver u. s. w. 4. Inschriften und der Verstorbene viermal opfernd
storbenen, die andere Zeile lautet: "Rede an den grossen dargestellt, vor: a. Anubis in ein Tempelchen (Fig. 17a), nach
Götterkreis, der in der Unterwelt ist, möge er geben [alle] guten der Titulatur und dem Namen des Verstorbenen, "mögest
und reinen Dinge und alle süssen und schönen Dinge." 3. Die du kommen zu dem Gott! mögest du nicht zurückgetrieben
selben Darstellungen wie in 2: über Isis folgender Text: (Fig. 16) werden! mögest du Brot, Bier, Rindfleisch und Gänsefleisch
"Rede an Isis, die grosse göttliche Mutter, die Herrin von empfangen. b. Duamutef und Kebhsenuf (Fig. 17b), nach der
Per-nefer, möge sie geben, dass Wasser ausgegossen werde Titulatur und dem Namen des Verstorbenen: "Rede an Dua
für deine Seele, dass deine Mumie nicht werde wegge mutef den Herrn des Ostens, damit er Huldigung darbringe:
nommen u. s. w."; über Ne phthys: . "Rede an Ne phthys, die .. " Rede an Kebhsenuf .... c. vor Amset und Hapi (Fig. 171c).
BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN. 5
Nach der Titulatur und dem Namen: "Rede an Amset den einem Tempel; darin ist der Verstorbene knieend vor der
(sie)
y
c:1;-1) ~ fVV'N\I\ 0
fV'oNV\A \ \
11·1 NNW\ ~
Fig.15.
Kuh der Hathor dargestellt; über der Darstellung des Verstor
benen ausser dem Tempel seiDe Titel sein Name und Genealogie
.Fig. 10.
grossen Gott der Duat, den Herrn des Westens, damit er
gebe Brot, Bier, Weihrauch und Öl. Rede an Hapi den
r
v-r
..t p
"o0 p~ ~<!!> <=>ZIf~(' A11 C<:":::::::I> 1~I1 f <11' 6 1c1 1""""'" J 6
:F=7
Fig. 11.
grossen Gott, den ersten der Duat, damit er gebe ein Toten·
opfer u. s. w." d. wie a. Bei d folgende Inschrift: (Fig. 17d)
Fig. 12.
Fig. 16.
nach der Titulatur und dem Namen des Verstorbenen lautet
(Fig. 18); über dem Tempel: "mögen sie geben deine Brote,
der Text weiter: "möge deine S=eele die Sonnenscheibe sehen,
dass deine Mumie vor den Gepriesenen sei, herausgehend
~ 6'4~4~ ~,:,l ~~ fij ~NJVW\~
~ ~ ~ ~ r'J9 ~ V ~ ~ ~ 4n"
c:-::J ::::::;:. f ::::= =c::=:::-J I I J. IVVV'N\ ~ 0 I fVV\NoI\ '1 NVV'W\ Ii l GI
Fig. 17a.
unter den Sycomoren des Westens. 6. Dieselbe Darstellung
~ ~~~~ ~e<=>~0~E.1
wie in 5 mit ähnlichen Beischriften (Fig. 19). "Rede an den
Fig.13.
möge dir Kleidung gegeben werden, mögest du begraben
werden" u. s. w. 5. (Taf. IV, V) Der Verstorbene opfert vor
Fig. 17b.
Fig. 14. grossen Götterkreis und (Isis) die Herrin des Westens, damit
2