Table Of ContentHe
Beschaffung von chinesischen Industrieunternehmen in der
Bundesrepublik Deutschland
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Marktorientiertes Management
Herausgegeben von Professor Dr. Michael Lingenfelder
In dieser Schriftenreihe werden Entwicklung und Anwendung wis
senschaftlich fundierter Methoden und Modelle des marktorientierten
Managements thematisiert. Sie dient als Forum fUr praxisrelevante
Fragestellungen aus Handel, Dienstleistung und Industrie, die mit
Hilfe theoretischer und empirischer Erkenntnisse beantwortet wer
den.
Qian He
Beschaffung
von chinesischen
I
nd ustri eu nterneh men
in der Bundesrepublik
Deutschland
Strukturen, Prozesse und
Determ i na nten
Mit einem Geleitwort
von Prof. Dr. Michael Lingenfelder
Deutscher Universitats-Verlag
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
He, Qian:
Beschaffung von chinesischen Industrieunternehmen in der Bundesrepublik
Deutschland: Strukturen, Prozesse und Determinanten / Qian He.
Mit einem Geleilw. von Michael Lingenfelder.
-Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2002
(Gabler Edition Wissenschaft : Marktorientiertes Management)
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001
ISBN-13: 978-3-8244-7628-2 e-ISBN-13: 978-3-322-89218-8
DOl: 10.1007/978-3-322-89218-8
1 . Auflage April 2002
Aile Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2002
Lektorat: Brigitte Siegel/Sabine Scholler
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der
Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.duv.de
Das Werk einschlief3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede
Verwertung auf3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des V~rlages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur
Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
-v -
GELEITWORT
1m Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die theoretisehe und empirische Analyse eines
bislang in der einschlagigen Literatur stark vernachlassigten Themas, und zwar Beschaffung
chinesiseher Industrieunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Bislang hat man viel
fach die Volksrepublik China als verlangerte Werkbank der westliehen Welt betraehtet. Wer
jedoeh in neuerer Zeit die auBerordentliehe Dynamik und das mittlerweile millionenfaehe
Heer an Unternehmern hautnah erlebt hat, weiJ3, daB dieser Betraehtungsbliekwinkel der Rea
litat nieht langer gereeht wird. Zahlreiche ehinesische Untemehmen investieren in aller Her
ren Lander, und gleiche und/oder andere Unternehmen treten dort vielfach als Nachfrager auf.
Angesichts des seit mehreren Jahren zu beobaehtenden Wandels der chinesischen Wirtsehaft
und des Beitritts der VR China zur WTO gewinnt die intemationale Beschaffung ftir ehinesi
sehe Anbieter zudem eine immer gri:iJ3ere Bedeutung flir die Gewahrleistung ihrer Wettbe
werbsfahigkeit.
Herr He hat sich somit mit einem Themenfeld beschaftigt, das fur die betriebliehe Praxis von
groJ3er Relevanz ist: Einerseits fill die auf internationalen Markten Ware nachfragenden In
dustrieunternehmen und andererseits fur deutsche Anbieter, die ihre Marketing-Strategie auf
Ziele, Strukturen, Prozesse etc. der Beschaffungspolitik ihrer Nachfrager aus China ausriehten
mussen.
In diesem Zusammenhang leistet die vorliegende Arbeit Pioniereharakter, die fraglos nicht
aile Fragen beantworten kann und an der einen oder anderen Stelle sicher noeh Lucken auf
weist.
Ich wtinsehe dieser Schrift eine positive Aufnahme in Wissenschaft und Praxis. Dies aueh vor
dem Hintergrund, daB wir, meiner Prognose naeh, in wenigen Jahren uber den Weltmarkt
Erfolg ehinesiseher Untemehmen in zahlreiehen Branchen genauso intensiv diskutieren wer
den wie in den Aehtzigem und Anfang der neunziger Jahre uber denjenigen vieler japanischer
Untemehmen.
Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder
-VII-
VORWORT
Nach dem WTO-Beitritt Chinas wird der chinesische Markt zunehmend sHirker in internatio
nale Markte integriert. Chinesische Unternehmen sind zunehmend gefordert, durch die erfolg
reiche Suche nach geeigneten Beschaffungsquellen und den Zugriff auf neue Technologien
ihre Wettbewerbsvorteile zu schaffen und zu verstarken. 1m Zuge der internationalen Be
schaffung werden die Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Umweltstrukturen in den ein
zelnen Landern konfrontiert. Dies fiihrt in der Regel zu einem hoheren MaJ3 an UngewiBheit
und damit verbunden zu erhohten Risiken bei den Beschaffungsentscheidungen. Dies hat
mich veranlaJ3t, grenziiberschreitende Beschaffungsentscheidungen zu untersuchen und De
terminanten grenziiberschreitender Beschaffungsentscheidungen chinesischer Unternehmen
zu bestimmen.
Ohne vieWiltige Unterstiitzung hatte die vorliegende Arbeit in dieser Form nicht entstehen
konnen. Bei allen, die mich bei der Anfertigung unterstiitzt haben, bedanke ich mich sehr
herzlich. Insbesondere mochte ich meinen akademischen Lehrer und Doktorvater, Herm Pro
fessor Dr. Michael Lingenfelder danken, der mir viele Impluse gegeben und von Anfang an
die Arbeit in allen Phasen ihrer Entwicklung mit zahlreichen wertvollen Hinweisen begleitet
hat. Weiterhin danke ich Herm Professor Dr. Erich Priewasser fiir die Ubernahme des Zweit
gutachtens und seine fachlichen Anregungen.
Ferner bin ich der Friedrich-Ebert-Stiftung zu groBem Dank verpfiichtet, denn sie hat von
Anfang an me in Promotionsstudium groBziigig finanziell unterstiitzt. Herzlicher Dank mochte
ich dem Unternehmen SCA aussprechen, das die Datenerhebung finanziell unterstiitzt hat.
In besonderem MaBe gebiihrt auch Herm Dr. DeltefRogall, Dipl.-Kfm. Peter Loevenich, Frau
Dipl.-Kff. Sabine Fisbeck-Groh, Frau Dipl.-Kff. Annette Kleinbrod und Herrn Dipl.-Kfm.
Bjorn Kahler Dank, die mir wertvolle fachliche Anregungen gegeben und mir bei der Kor
rektur des deutschen Textes geholfen haben.
Qian He
-IX-
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis ---------------------------------------------------------------------------- XIII
Tabellenverzeichnis ------------------------------------------------------------------------------- XV
1. Einleitung
1.1. Problemstellung ---------------------------------------------------------------------------
1.2. Zielsetznng der Untersuchung und Vorgehensweise --------------------------------- 6
2. Definition und Rahmenbedingungen grenziiberschreitender Beschaffungs
entscheidungen
2.1. Beschaffnng und grenziiberschreitende Beschaffung -------------------------------- 10
2.2. Rahmenbedingnngen grenziiberschreitender Beschaffnngsentscheidungen
chinesischer Industrieuntemehmen ------------------------------------------------------ 13
2.2.1. Beschaffnngsumwelt als untemehmensexteme Rahmenbedingung grenz-
iiberschreitender Beschaffungsentscheidungen ------------------------------ 13
2.2.1.1. Abgrenzung der Beschaffnngsumwelt ----------------------------------- 13
2.2.1.2. Entwicklung des Beschaffungsmarkts von Investitionsgiitem -------- IS
2.2.1.3. Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen ------------------------------- 20
2.2.1.3.1. Transformation des AuBenwirtschaftssystems------------------ 20
2.2.1.3.2. Importbestimmungen ---------------------------------------------- 23
2.2.1.3.3. Staatliche Devisenkontrolle --------------------------------------- 25
2.2.1.3.4. Biirokratie und Korruption ---------------------------------------- 26
2.2.1.4. Sozio-kulturelle Rahmenbedingnngen --------------------------------- 27
2.2.2. Untemehmensinteme Rahmenbedingungen grenziiberschreitender Be-
schaffungsentscheidnngen ------------------------------------------------------ 34
2.3. Zwischenfazit ---------------------------------------------------------------------------- 45
-x-
3. Die Konzeptualisierung grenziiberschreitender Beschaffungsentscheidungen
aus theoretischer Sicht
3.1. Eignung und Interdependenz der zugrunde gelegten theoretischen Erkliirungs-
ansatze -------------------------------------------------------------------------------------- 46
3.2. Erfassung des Beschaffungsverhaltens und -prozesses der Entscheidungsorga
nisation als Ausgangspunkt der Operationalisierung grenzllberschreitender
Beschaffungsentscheidungen ------------------------------------------------------------ 48
3.2.1. Beschaffung von InvestitionsgUtem als organisationaler Beschaffungs- 48
prozeB -----------------------------------------------------------------------
3.2.2. Konzepte zur Erfassung des Beschaffungsverhaltens und -prozesses der
Entscheidungsorganisation ------------------------------------------------------- 50
3.2.2.1. Prozessuale Konzepte ----------------------------------------------------- 50
3.2.2.2. Struktur-Rollen-Konzepte ------------------------------------------------ 52
3.3. Beitrage von Theorien und theoretischen Ansatzen zur Erkliirung grenziiber-
schreitender Beschaffungsentscheidungen -------------------------------------------- 54
3.3 .1. Die Interaktionstheorie ----------------------------------------------------------- 54
3.3.1.1. Interaktionspartner und deren Verhaltnis als EinfluBgoBen von Be-
schaffungsentscheidungen ------------------------------------------------ 56
3.3.1.2. Interaktionsebenen --------------------------------------------------------- 61
3.3.1.3. Makro-Umwelt als EinfluBgroBe von Beschaffungsentscheidungen 63
3.3.2. Die Transaktionskostentheorie -------------------------------------------------- 66
3.3.3. Die Theorie des wahrgenommenen Kaufrisikos ------------------------------ 72
3.3.4. Die Involvementheorie ----------------------------------------------------------- 76
3.3.5. Der situative Ansatz -------------------------------------------------------------- 77
3.3.6. Der Guanxi-Ansatz --------------------------------------------------------------- 84
3.3.7. Z wischenfazit ---------------------------------------------------------------------- 88
3.4. Identifizierte Determinanten grenziiberschreitender Beschaffungsentschei-
dungen und deren Wirkungen auf das Zielkonstrukt --------------------------------- 91
4. Die Konzeption einer empirischen Untersuchung zur Erfassung grenziiber
schreitender Beschaffungsentscheidungen
4.1. Ziele, Struktur und Hypothesen der empirischen Untersuchung ------------------- 101
4.2. Das Design der empirischen Untersuchung ------------------------------------------- 106
4.2.1. Die Datenerhebung ---------------------------------------------------------------- 106
4.2.2. Die Methoden der Datenauswertung -------------------------------------------- 114
-XI-
4.2.2.1. Die Kausalanalyse ----------------------------------------------------------- 115
4.2.2.2. Die Diskriminanzanalyse --------------------------------------------------- 127
5. Grenziiberschreitende Beschaffungsentscheidungen im Spiegel empirischer
Befunde
5.1. Organisation und Prozesse grenziiberschreitender Beschaffungsentscheidungen
chinesischer Industrieuntemehmen ---------------------------------------------------- 132
5.1.1. Die Organisation von Beschaffungsentscheidungen -------------------------- 132
5.1.2. Prozesse von Beschaffungsentscheidungen ------------------------------------ 135
5.2. Der EinfluB situativer Faktoren auf grenziiberschreitende Beschaffungsent-
scheidungen --------------------------------------------------------------------------- 139
5.2.1. Eine kausalanalytische Untersuchung des Einflusses situativer Faktoren
auf Entscheidungsorganisation und -prozesse -------------------------------- 139
5.2.2. Die wichtigsten Untersuchungsbefunde im Uberblick ----------------------- 150
5.3. Der EinfluB der Interaktionen zwischen Transaktionspartnem auf grenziiber
schreitende Beschaffungsentscheidungen -------------------------------------------- 150
5.3.1. lnteraktionen zwischen Transaktionspartnem --------------------------------- 150
5.3.2. Eine kausalanalytische Untersuchung des Einflusses der Interaktionen
zwischen Transaktionspartnem auf Entscheidungsorganisation und
-prozesse ---------------------------------------------------------------------------- 158
5.3.3. Eine diskriminanzanalytische Untersuchung des Einflusses der Interak
tionen zwischen Transaktionspartnem auf den Ausgang der Entschei-
dungsprozesse ---------------------------------------------------------------------- 166
5.3.4. Die wichtigsten Untersuchungsbefunde im Uberblick ------------------------ 170
6. Zusammenfassung und Ausblick
6.1. Zusammenfassende Wiirdigung der empirischen Ergebnisse ---------------------- 171
6.2. Ausblick zur Weiterentwicklung der empirischen Forschung iiber grenziiber
schreitende Beschaffungsentscheidungen --------------------------------------------- 173
Literaturverzeichnis 177
Anhang:
A: Synopse einer vergleichenden Analyse von ausgewahlten empirischen
Studien --------------------------------------------------------------------------------- 197
B: F ragebo gen ----------------------------------------------------------------------------- 205
C: Liste der Ansprechpartner und Studentlinnen ------------------------------------- 213
-XIII-
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1.1.: Die Entwicklung des AuBenhandels der Volksrepublik China ---------------
Abb. 1.2.: Die Entwicklung der chinesischen Einfuhr aus Deutschland ------------------ 2
Abb. 1.3.: Der we1tweite Verbrauch von Werkzeugmaschinen ---------------------------- 3
Abb. 1.4.: Die weltweite Produktion von Werkzeugmaschinen --------------------------- 4
Abb. 1.5.: Der theoretische Bezugsrahmen der Untersuchung ----------------------------- 7
Abb. 1.6.: Der Aufbau der Arbeit -------------------------------------------------------------- 9
Abb.2.1.: Auspragungen der grenzuberschreitenden Beschaffung ----------------------- 12
Abb. 2.2.: Der Umweltbezug des Marketing nach Raffee ---------------------------------- 14
Abb. 2.3.: Realisierte auslandische Direktinvestitionen in China ------------------------- 16
Abb. 2.4.: Die Zufriedenheit mit Investitionsguterlieferanten aus Sicht chinesischer
Beschaffungsmanager bezuglich ausgewahlter Kriterien ---------------------- 17
Abb.2.5.: Der branchenspezifische Verlaufvon Produktlebenszyklen in den 70er und
90er J ahren --------------------------------------------------------------------------- 20
Abb.2.6.: Die Korruption in der chinesischen Wirtschaft --------------------------------- 27
Abb. 2.7.: Rahmenbedingungen grenzuberschreitender Beschaffungsentscheidungen
chinesischer Industrieuntemehmen ----------------------------------------------- 45
Abb.3.1.: Das Interaktionsmodell der IMP-Group ------------------------------------------ 56
Abb.3.2.: Quellen umweltbedingter Unsicherheit bei intemationalen Transaktionen - 71
Abb.3.3.: Identifizierte Determinanten der Beschaffungsentscheidungen auf Basis
ausgewahlter Theorien und theoretischen Ansatze ----------------------------- 100
Abb. 4.1.: Die Vorgehensweise bei der Datenerhebung ------------------------------------ 107
Abb. 4.2.: Der Erfahrungsstand der Auskunftspersonen ------------------------------------ 112
Abb.4.3.: Die GroBe der Untemehmen ------------------------------------------------------- 113
Abb.4.4.: Die Eigentumsform der Untemehmen ------------------------------------------- 114
Abb.4.5.: Die Vorgehensweise im Rahmen der Kausalanalyse --------------------------- 116
Abb. 4.6.: Ein Diagranun eines einfachen Kausalmodells ---------------------------------- 118
Abb.4.7.: Vorgehensweise und Gutekriterien zur Beurteilung eines Kausalmodells -- 122