Table Of ContentKonstruk tionsbücher
Herausgeber Prof. Dr.-Ing. K. Kollmann, Karlsruhe
================17================
Berührungsdichtungen
an ruhenden und bewegten
Maschinenteilen
Von
Dr.-Ing. Karl Trutnovsky
Professor an der Montanistismen Homsmule
Leoben
Mit 258 Abbildungen
Springer-Verlag
B er lin / Göttingen/Heidelberg
1958
ISBN 978-3-662-00607-8 ISBN 978-3-662-00606-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-00606-1
Alle Rechte, insbesondere das der übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet,
dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege
(Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfiUtigen
© by Springer-Verlag OHG., BerIinfGöttlngenfHeidelberg 1958
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1958
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.
in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An
nahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetz
gebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften
Dem Andenken meiner Frau
Vorwort
Es ist noch gar nicht lange her, da suchte man in den Inhaltsverzeichnissen der
-:Bücher über Maschinenelemente vergeblich nach dem Stichwort Dichtungen oder
Stopfbüchsen. Das entsprach keineswegs der wahren Bedeutung dieser Bauteile
der Maschinen, denn vielfach ist es gerade das Versagen dieser Elemente, das zu
schweren Betriebsstörungen führt; im besonderen Maß ist das der Fall seit der Ein
führung hoher Drücke und Temperaturen im Maschinenbau und in der Verfahrens
technik.
In neuerer Zeit ist hier ein erfreulicher Wandel eingetreten: eine Reihe wert
voller Forschungsarbeiten und Firmenveröffentlichungen betrifft Entwicklungs
arbeiten auf dem Gebiet der Dichtungen und das Schrifttum darüber ist bedeutend
geworden. Die einschlägigen Bücher widmen den Dichtungen ebenso Abschnitte
wie den anderen Maschinenelementen. Trotzdem fehlte bisher eine zusammenfassen
de Darstellung des Gesamtgebietes für den Ingenieur; für den Betriebsmann ist
im Werkstattbüchlein Dichtungen eine solche Übersicht bereits erschienen. Nur
ein Sondergebiet - die berührungsfreien Dichtungen - haben bereits eine Dar
stellung auf Ingenieur-Niveau erfahren.
Es dürfte nicht übertrieben sein, wenn man feststellt, daß kaum ein anderes
Maschinenelement diese Fülle an Ausführungsformen erreicht wie die Dichtungen.
Unter Dichtungen sollen auch immer die Stopfbüchsen verstanden werden. Schon
die bloße Aufzählung würde eine Broschüre erfordern. Das Konstruktionsbuch
macht daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Da eigene Erfahrungen natürlich nicht auf allen Teilgebieten vorliegen konnten,
mußte das einschlägige Fachschrifttum stark herangezogen werden.
Das ergibt die Gefahr, daß vielleicht manches anscheinend Minderwichtige
genauer behandelt wurde, weil eben ein ausführlicher Versuchsbericht vorlag;
manchmal ist es auch ein besonders schöner Konstruktionsgedanke gewesen, der
eingehendere Besprechung gefunden hat.
Ich wäre meinen Fachkollegen sehr dankbar, wenn sie mich auf vorkommende
Unklarheiten, Fehler oder fehlende Bauarten aufmerksam machen würden.
Für den erfahrenen Konstrukteur enthält das Konstruktionsbuch sicher viel
Selbstverständliches. Das Buch ist aber auch und vielleicht sogar besonders für
den Nachwuchs unserer Konstrukteure geschrieben. Es wurden darin jene Dich
tungsarten behandelt, die für den Konstrukteur des allgemeinen Maschinenbaues
in Frage kommen. Vielfach handelt es sich dabei um patentierte Konstruktionen;
ein Anführen der betreffenden Patente war nicht möglich - auf die Tatsache
wird jedoch ausdrücklich aufmerksam gemacht.
Die Einteilung in die verschiedenen Gruppen ist manchmal eine willkürliche,
denn nicht immer sind die charakteristischen Eigenschaften nur einer Gruppe
vorhanden. Nicht behandelt wurde das Gebiet der Kolbenring-Dichtung. Dies
ist ein derart umfangreiches Sondergebiet, daß es im Rahmen des vorliegenden
VI Vorwort
Buches nicht unterzubringen gewesen wäre. Die Umkehrung - der Zylinderring -
wurde jedoch besprochen.
Auf eine auch auszugsweise Wiedergabe der einschlägigen Normblätter wurde
verzichtet. Die Blätter sind leicht erhältlich und außerdem soll das Buch in das
Wesen der Dichtungen einführen und nicht einen Überblick über bereits abgeschlos
sene Ausführungen geben.
Es war nicht vermeidbar, daß TextsteIlen und Abbildungen aus dem vorer
wähnten Werkstattbüchlein übernommen wurden; das ist nicht besonders vermerkt.
Die andere benützte Literatur ist entweder am Beginn des betreffenden Abschnittes
oder bei der betreffenden Textstelle und Abbildung angeführt. Das Schrifttums
verzeichnis umfaßt nicht nur die benützte Literatur, sondern noch viele andere
Aufsätze, die vielleicht für eine vertiefte Beschäftigung mit einem Spezialkapitel
von Bedeutung sein können.
Benützte Firmen-Druckschriften wurden - mit römischen Zahlen - gesondert
angeführt, sofern sie nicht im Schrifttum erscheinen.
Eine Reihe von Herren, die auf dem Gebiete forschend tätig sind, hat mich in
liebenswürdiger Weise unterstützt. Ich danke hier besonders Herrn Professor
IR. E. F. BooN (Technische Hochschule Delft) und den Herren Professor Dr.
E. SIEBEL und Dr. Ing. E. KRÄGELOH (MPA der Technischen Hochschule Stuttgart).
Mein Dank gilt auch dem Herausgeber der Reihe Konstruktionsbücher, Herrn
Professor Dr. lng. K. KOLLMANN (Technische Hochschule Karlsruhe) sowie dem
Springer-Verlag Berlin, der meine durch anderweitige Inanspruchnahme bedingte,
starke Verzögerung in der Fertigstellung des Manuskriptes in liebenswürdiger
Weise hingenommen hat.
Leoben, im Dezember 1957
Karl Trutnovsky
Inhaltsyerzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweck der Dichtungen S. 1. - Arten der Dichtungen S. 1. - Eigenschaften
der Dichtungen S.l. - Auswahl der Dichtungen S. 2. - Bezeichnungen S. 2..
Werkstoffe . 4
I. Die für Dichtungen wichtigen Werkstoffeigenschaften . 4
a) Festigkeitseigenschaften . . . . . . . . . . . . . 4
1. Zugfestigkeit S. 4. - 2. Druckfestigkeit S. 4. - 3. Formänderungsfestig
o.
keit S. 4. - 4. Spannung bei 10% bleibender Stauchung S. 4. - Stand
festigkeit S. 4. - 6. DVM-Kriechgrenze S. 4. - 7. Zeitstandfestigkeit S.4.
- 8. Elastizitätszahl S.4. - 9. Härte S. 4. - 10. Querdehnung S.4. -
11. Reibverschleißfestigkeit S.4.
b) Reibungseigenschaften . . . . . 4
c) Chemische Widerstandsfähigkeit 4
d) Undurchlässigkeit. . . . 0
e) Wärmedehnung . . . . . 0
f) Temperaturbeständigkeit. 0
g) Bearbeitbarkeit. . . . . 5
h) Strahlverschleiß 5
II. Besprechung der Dichtungswerkstoffe 5
1. Papier und Pappe S. 5. - 2. Leder S. 6. - 3. Vulkanfiber S.6. -
4. Hanf, Jute, Baumwolle, NesseHasern S. 6. - 5. Kork S. 6. - 6. Asbest
S. 7. - 7. Asbest-Neoprene S.8. - 8. Gummi (Naturgummi - gummi
elastische Werkstoffe) S.8. - 9. Silikon-Kautschuk S. 10. - 10. Kork
Gummi S. 10. - 11. Gummi-Asbest S. 11. - 12. Kunststoffe (Kunstharze)
S. 11. - 13. Weichgraphit S. 13. - 14. Kunstkohle S. 13. - 15. Hartstoffe
(Weißmetall-Blei - Aluminium - Weichkupfer - Bleibronze - Stahl
Stellite - Monelmetall- Gußeisen - Silber - Platin) S. 16. - 16. Sinter
metalle S.17.
Berührungsdichtungen an ruhenden Maschinenteilen . 18
I. Wirkungsweise und Einflüsse auf das Dichtverhalten 18
a) Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
b) Der Vorgang des Undichtwerdens bei Flachdichtungen . 19
c) Art der Aufbringung des Dichtungsdruckes . . . . . . 20
d) Einfluß der Art des Druckmittels auf das Dichtverhalten . .. .. 24
1. Flüssigkeiten als Druckmittel S. 24. - 2. Gase als Druckmittel S. 25. -
3. Herstellung und Wirksamkeit eines Sperrfilmes S.25.
e) Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . 27
f) Einfluß der Abmessungen der Dichtung .......•... . . . . 29
1. Dichtungsbreite und Dichtungsdurchmesser S. 29. - 2. Dicke der Dichtung
S. 29. - 3. Dicke der Dichtung, die zum Ausgleich der Oberflächen-Uneben
heiten nötig ist S. 29.
g) Einfluß der Zeitdauer der Vorpressung . . . . . . . . . . . . . 30
h) Einfluß von häufigen Belastungswechseln und Biegungsmomenten . 31
i) Durchlässigkeit gegen das Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . 31
VIII Inhaltsverzeichnis
II. Flachdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . 32
a) Weichdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1. Gummi.Flachdichtungen S. 32. - 2. It.Dichtungen S.33.
b) Mehrstoff-Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . ... 36
1. Mehrstoffdichtungen in der Art von Weichdichtungen S. 36. - 2. Metalli
sche Mehrstoffdichtungen S.36.
c) Hartdichtungen ..... 38
d) Aufgeschlüfene Dichtflächen 39
e) Dichtkitte . . 40
UI. Formdichtungen . . . . . . . 41
Allgemeines ..... . . . . 41
a) Profildichtungen mit vorwiegend elastischen Formänderungen der Dichtflä-
chen ....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41
Querschnitte und Werkstoffe S.41. - Theoretische Grundlagen S.41.
Weichstoff-Formdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ausführungsformen: 1. Rundringe S. 42. - 2.Andere Querschnitte S.46.
Hart-Formdichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Ausführungsformen: A. Einflankige Berührung der Dichtflächen (1. Konus
flanschverbindung - 2. Linse - 3. ballige Dichtleisten - 4. Kreisring,
Linsenring, ovale Ringe) S.46. - B. Zweiflankige Berührung (Schmiegungs
dichtung) S. 48. - C. Mehrflankige Berührung der Dichtflächen (Wellblech·
ringe) S.49.
b) Profildichtungen mit vorwiegend plastischen Formänderungen der Dicht·
flächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Ausführungsformen: 1. Spießkant. und Rillenprofile S.50. - 2. Rillen
dichtungen S. 50.
IV. Schweißverbindungen 51
Allgemeines. . . . 51
a) Sehweißlippendichtung. 51
b) Membranschweißung . . 52
c) Schweißringdichtung 52
d) Berechnung der Dichtschweißungen . 52
V. Preßpassungen und Walzverbindungen 53
a) Berechnungsgrundlagen der Preßpassungen 53
b) Walzverbindungen 55-
c) Walzschweißverbindung . . . . . . . . . 55
VI. Muffendichtungen . . . . . . . . . . . . . 55-
Zusätzliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 5&
1. Nachgiebigkeit S. 55. - 2. Lebensdauer S. 56. - 3. Aufnahme von Längs
kräften S.56.
Bauarten der Muffenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56-
a) Elastische Muffenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1. Gummirollverbindungen S. 56. - 2. Schraubmuffenverbindungen S. 56.-
3. Stopfbüchsenmuffen S. 57.
b) Starre Muffenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1. Stemm-Muffen S. 57. - 2. Schweiß-, Löt- und Klebmuffen S. 58. - 3. Ge
winde-Muffen S.59. - 4. Verguß-Muffen S.59.
VII. Hochdruck-Dichtungen. . . . . . . . . . . . . . . 5l}
a) Axiale Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . 61
b) Radiale Dichtungen. . . . . . . . . . . . . . . 62
c) Selbsttätige Dichtungen mit radialen Dichtflächen . 63-
d) Flachdichtung mit Anpressung durch den Betriebsdruck 63
e) Spaltdichtung . . . . . . . . . . . . . 63
f) Die Dichtungen von Rohrverschraubungcn. 64
VIII. Vakuumdichtungen . . . . . . . . . . . . . 66·
Dichtungen für tiefe Temperaturen . . . . . 68·
IX. Berechnung der ruhenden Berührungsdichtungen 68
a) Auf die Dichtung wirkende Kräfte. . . . . 68
b) Herstellung. Betrieb, In- und Außcrbetriebnahme einer .Flanschverbindung 69
cl Darstellung der Vorgänge im Verspannungsschaubild . . . 70
d) Die Ermittlung der kennzeichnenden Dichtungskräfte . . 72
el Die Federungskennlinie der Dichtung und der spannenden Teile 74
Inhaltsverzeichnis IX
f) Berechnung der Dichtungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76
g) Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78
h) Berechnung der Dichtung gegen Herausdrücken durch den Innendruck 83
i) Bemerkungen zu den Kennwerten . 84
X. Prüfmethoden für Dichtungswerkstoffe 84
a) Innendruckprüfung . . . . . . . 84
b) Prüfung auf Gasdurchlässig)reit. . . 85
c) Prüfung auf Druckstandfestigkeit 85
d) Chemische Beständigkeit . . . . . 85
e) Verhalten bei häufigem Belastungswechsel 86
f) Temperaturwechselbeständigkeit . . . . . 86
g) Härteprüfung . . . . . . . . . . . . . . 86
h) Prüfverfahren für Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . 86
i) Prüfung von It-Platten auf Zerreißfestigkeit und Glühverlust . 86
XI. Konstruktive Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . . . ... 86
a) Der Einfluß der Dichtung auf die Längsabmessung der Verbindung. 86
b) Das .vermeiden von Doppelpassungen . . . . . . . . . 88
c) Weitere Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 89
d) Schraubendichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Die Dichtung bewegter Maschinenteile
:Berührungsdichtungen an bewegten Maschinenteilen (Stopfbüchsen) 90
I. Allgemeine Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
a) Die Wirkungsweise von Berührungsstopfbüchsen . . . . . . . . 90
b) Die Undichtheitswege der Stopfbüchsenpackung . . . . . . . • 91
c) Anforderungen an die bewegten Dichtflächen der Stopfbüchsen. 92
Aufgliederung der Packungs-Bauarten • • • 93
11. Verformbare Packungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
a) Weichpackungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
1. Packungsschnüre S. 93. - 2. Knet- und Stopfpackungen S. 93.
3. Fertige Ringe S. 94. - 4. Formringe aus Weichstoffen S.94.
b) Wirkungsweise der Weichpackungs-Stopfbüchsen. . . . . . . . . . 94
c) Konstruktive Ausführung von Weichpackungs-Stopfbüchsen 95
1. Durchmesser und Länge der Packung S. 96. - 2. Erzielung und Aufrecht
erhaltung des Packungsdruckes S. 96. - 3. Abdichtung von schwingenden
Wellen S. 97. - 4. Abdichtung hoher Temperaturen S. 97. - 5. Abdichtung
von Stoffen, welche die Packung zerstören S. 98.
d) Metall-Weichstoff-Packungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99
1. Allgemeines S. 99. - 2. Der Aufbau der Metallweichstoffpackungen S. 99.
UI. Formbeständige Packungen (Metallpackungen) . . . . . . . . . . . .. 100
a) Werkstoffe ........................•. " 100
b) Anwendung und Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 100
c) Die Bauteile der formbeständigen Packungen ............. 101
1. Der Dichtring S. 101. - 2. Die Vorspannfeder S. 103. - 3. Die Kammer
S. 104. - 4. Die Abdichtung der Kammer S. 104. - 5. Das Ringpaar S. 104.
- 6. Der Stopfbüchsenraum S. 105. - 7. Weitere Teile der Metallpackungen
S.105.
d) Zylinderringe • . . . . . 106
IV. Selbsttätige Stopfbüchsen . 107
a) Bewegte Formdichtungen ...................... 107
1. Rechteckiger Dichtring S. 107. - 2. Rundring S. 108. - 3. Bearbeitung
der Dicht.flächen S. 110. - 4. Reibung und Schmierung S. 111. - 5. Werk
stoffe S. 111. - 6. Sonderprofile S. 112. -7. Verdrehen S. 112. - 8. Abdich
tung rotierender Maschinenteile S. 112. - 9. Anwendungsbeispiele S.112.
b) Manschetten-Dichtungen ....................... 112
1. Anwendungsgebiet S.112. - 2. Wirkungsweise S.113. - 3. Reibung
S. 113. - 4. Konstruktive Hinweise (Sicherung der richtigen Wirkung des
Betriebsdruckes - Sicherung der Gestalt - Die Aufnah~t;l axialer Kräfte -
Maßnahmen bei höherem Betriebsdruck) S. 114. - 5. Ubersicht über die
Manschettendichtungen S.114. A. Bauformen der einfachen Manschetten
dichtung (Hutmanschetten - Topfmanschetten - Lippenringe) S. 114. -
B. Bauformen der doppelten Manschettendichtungen (Nutringmanschetten -
x
Inhaltsverzeichnis
Dachmanschetten) S. 115. - C. l\Ietallmanschetten S. 118. - 6. Werk
stoffe S. 118. - 7. Einbauhinweise S. 118. - 8. Druckabfall S. 118. -
9. Konstruktionsbeispiel S. 120.
c) Gleitring -Stopfbüchsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
1. Allgemeines S. 121. - 2. Aufbau S. 121. - 3. Wirkende Kräfte S. 121. -
4. Abdichtung des radialen Undichtheitsweges (Theorie von BRKICH -
Tatsächliche Verhältnisse - Einwirkung des Betriebsdruckes ~ Federkraft
- Radiale Dichtfläche - AxialschubJ S. 122. - 5. Axiale Abdichtung (Ab
dichtung am umlaufenden Ring - Abdichtung am stillstehenden Ring)
S. 126. - 6. Leistungsverbrauch und Wärmeabfuhr S. 127. - 7. Schmierung
S. 128. - 8. Konstruktion S. 128. - 9. Werkstoffe S. 129. - 10. Weitere
Ausführungsbeispiele S. 129. - 11. Gleitringstopfbüchsen für verunreinigte
Betriebsmittel S. 130.
V. Das betriebliche Verhalten von Stopfbüchsen. 131
a) Reibung und Verschleiß. . 131
b) Schmierung . . . . . 133
c) Wärmeabfuhr . . . . . . 134
d) Druckverlauf bei "'letallpackungen 135
VI. Flüssigkeitsgesperrte Stopfbüchsen 140
a) Allgemeines . . . . . . . . . . 140
b) Flüssigkeitsgesperrte Stopfbüchsen mit Erzeugung des Sperrdruckes in der
Stopfbüchse selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
c) ,f.lüssigkeitsgesperrte Stopfbüchsen, bei welchen das Sperrmittel bereitR mit
Uberdruck in die Stopfbüchse eintritt 141
Stopfbüchsenlose A bdich tungen . 142
I. Metallfaltenbälge . . . . . 143
a) Vorzüge und Xachteile 143
b) Werkstoffe. . 143
c) Herstellung 143
d) Lieferangaben 143
e) Lebensdauer . 145
f) Zulässige Dehnung 146
g) Zulässige Temperaturen 147
h) Verbindung des Rährenmembrans mit anderen Bauteilen 147
II. Wellmembrane ....... . 148
III. Membrane aus iVeichstoffen 148
IV. Abdichtung von Drehbewegungen 149
V. Stopfbüchsenlose Pumpen. 149
Schutzdichtungen . . . . . . . . . . 150
Allgemeines. . . . . . . . . 150
I. Berührungs-Schutzdichtungen. . 150
a) Filzringdichtungen und ähnliche Dichtungen 150
b) Schutzdichtungen in Form einfacher Werkstoff-Diehtringe 152
c) Radial-Dichtringe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
1. Wirkungsweise S. 153. - 2. Reibung S. 153. - 3. Abdichtung im Still
stand S. 153. - 4. Manschettenwerkstoffe S. 154. - 5. Anwendungsgrenzen
der Radialdichtringe S. 154. - 6. Konstruktionsric:htlinicn S. 154. - 7. Ein
bauhinweise S. 155. - 8. Sonderfälle S. 156.
d) Axiale Dichtungen . . . . . . 157
e) Federnde Abdeckringe . . . . . 158
II. Berührungsfreie Schutzdichtungen . 158
a) Spaltdichtungen 158
b) Stauscheiben 160
c) Spritzringe . . . 160
Schrifttumsverzeichn i s 163
Sachverzeichnis .... 172
Firmenverzeichnis
(I) Carl Freudenberg, Weinheim, Simrit-Werk.
(II) Goetzewerke Friedrich Goetze, Aktiengesellschaft, Burscheid b. Köln.
(III) SKF-Kugellagergesellschaft mbH.
(IV) Gustav Huhn, Berlin-Tempelhof, Stockholm.
(V) Asbest- und Gummiwerke Martin Merkel KG., Hamburg-Wilhelmsburg.
(VI) Metallschauch-Fabrik Pforzheim.
(VII) Dilo-Gesellschaft Drexler u. Co., Augsburg.
(VIII) Rich. Klinger, Aktiengesellschaft, Wien-Gumpoldskirchen.
(IX) Vereinigte Deutsche Metallwerke AG. Frankfurt am Main-Heddernheim.
(X) Kugelfischer Georg Schäfer u. Co., Schweinfurt.
(XI) Elementenwerk Kranz Rasor u. Kuhrmeier, Ludwigshafen am Rhein.
(XII) Süddeutsche Asbest-und Packungsfabrik KG. W. E. Huth, Percha bei Starnberg.
(XIII) Siemens Schuckert Werke AG., Mühlheim (Ruhr).
(XIV) Gebrüder Sulzer, Aktiengesellschaft, Wintherthur (Schweiz).
(XV) AEG.
(XVI) Schunk u. Ebe, Gießen.
(XVII) Wacker-Chemie GmbH., München.
(XVIII) Ermeto-Armaturen GmbH., Windelsbleiche-Bielefeld.
(XIX) Rheinische Röhrenwerke Aktiengesellschaft, Mühlheim (Ruhr).
(XX) Acla-Werke AG., Köln-Mühlheim.
(XXI) W. F. von Laar, Düsseldorf.
(XXII) Farbenchemie, Wien.
(XXIII) Feodor Burgmann jr., Wolfsratshausen/Obb.
(XXIV) Hans Skodock, Hannover-Herrenhausen.
(XXV) Industriewerke Karlsruhe, Aktiengeseellschaft.
(XXVI) The British Thermostat Co. Ltd. (Teddington).
(XXVII) O-Ring-Vertriebsgesellschaft Busak & Luyken 0 H G. Stuttgart-S., E. Martens,
Wien XVIII.
(XXVIII) DIRING Dichtungsring-Gesellschaft mbH., Stuttgart.
(XXIX) Schmitz & Schulte, Burscheid/Köln.
(XXX) DIPA-Gesellschaft für Dichtungen und Packungen mbH., Düsseldorf-Oberkasse